This commit is contained in:
gbabelo
2024-06-04 12:44:22 +02:00
2 changed files with 13 additions and 6 deletions

View File

@@ -21827,11 +21827,11 @@ Brief Nr. 206
</marginal>
<marginal letter="206" page="84" line="28">
<bzg>sagt Diderot</bzg> <link ref="diderot" subref="diderot-theater" linktext="true" />, S.&#x202F;401: „Unter den Leidenschaften sind diejenigen, die man sich am leichtesten zu haben stellen kann, auch die leichtesten zu schildern. Dahin gehöret die Großmuth; die überall etwas Erlogenes und Uebertriebenes verträgt.“
<bzg>sagt Diderot</bzg> <link ref="diderot" subref="diderot-theater" linktext="true" />, Tl.&#x202F;2, S.&#x202F;401: „Unter den Leidenschaften sind diejenigen, die man sich am leichtesten zu haben stellen kann, auch die leichtesten zu schildern. Dahin gehöret die Großmuth; die überall etwas Erlogenes und Uebertriebenes verträgt.“
</marginal>
<marginal letter="206" page="84" line="36">
<bzg>Gleichnis des Diderots</bzg> Ebd., S.&#x202F;339: „Die von der dramatischen Dichtkunst geschrieben haben, gleichen einem Menschen, der indem er auf Mittel sänne, wie er eine ganze Familie in Unruhe stürzen könne, diese Mittel nicht nach dieser Unruhe selbst, sondern nach dem abwägen wollte, was die Nachbarn davon sagen würden. O kümmert euch doch nicht um die Nachbaren; peiniget nur eure Personen recht, und seyd versichert, daß diese keinen Verdruß haben werden, an dem jene nicht Antheil nehmen!“
<bzg>Gleichnis des Diderots</bzg> Ebd., Tl.&#x202F;2, S.&#x202F;339: „Die von der dramatischen Dichtkunst geschrieben haben, gleichen einem Menschen, der indem er auf Mittel sänne, wie er eine ganze Familie in Unruhe stürzen könne, diese Mittel nicht nach dieser Unruhe selbst, sondern nach dem abwägen wollte, was die Nachbarn davon sagen würden. O kümmert euch doch nicht um die Nachbaren; peiniget nur eure Personen recht, und seyd versichert, daß diese keinen Verdruß haben werden, an dem jene nicht Antheil nehmen!“
</marginal>
<marginal letter="206" page="85" line="6">
@@ -21839,7 +21839,7 @@ Brief Nr. 206
</marginal>
<marginal letter="206" page="85" line="7">
<bzg>Racine</bzg> <link ref="racine" linktext="true" />, vgl. bspw. <link ref="diderot" subref="diderot-theater" linktext="true" />, S.&#x202F;402: „Wie man mit vieler Arbeit eine Scene machen kann, wie sie Corneille gemacht hat, ohne selbst ein Corneille zu seyn, das kann ich begreiffen: aber nie habe ich es begreiffen können, wie man eine Racinische Scene machen kann, ohne selbst ein Racine zu seyn.“
<bzg>Racine</bzg> <link ref="racine" linktext="true" />, vgl. bspw. <link ref="diderot" subref="diderot-theater" linktext="true" />, Tl.&#x202F;2, S.&#x202F;402: „Wie man mit vieler Arbeit eine Scene machen kann, wie sie Corneille gemacht hat, ohne selbst ein Corneille zu seyn, das kann ich begreiffen: aber nie habe ich es begreiffen können, wie man eine Racinische Scene machen kann, ohne selbst ein Racine zu seyn.“
</marginal>
<marginal letter="206" page="85" line="23">
@@ -30504,7 +30504,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
</marginal>
<marginal letter="254a" page="XXIV" line="2">
<bzg>Coccejer</bzg> <link ref="furst" linktext="true" />, hier benannt nach dem Großkanzler Samuel von Cocceji (16791755), mit dem er in Preußen eine Justizreform durchführte.
<bzg>Coccejer</bzg> <link ref="coccejus-j" linktext="true" />, der die heilsgeschichtliche Föderaltheologie systematisierte.
</marginal>
<marginal letter="254a" page="XXIV" line="14">

View File

@@ -2788,6 +2788,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Manfred Fuhrmann (Hg.), <titel>Die Reden gegen Verres
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="coccejus-j" type="neuzeit">
<lemma>Johannes Coccejus</lemma>
<eintrag>16031669. Protestantischer Theologe, einer der Hauptvertreter der Föderaltheologie, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118676504.html#ndbcontent"> Walter Hollweg: Coccejus, Johannes, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;3 (1957), S.&#x202F;302f</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="cohausen" type="neuzeit">
<lemma>Johann Heinrich Cohausen</lemma>
<eintrag>16651750. Arzt in Münster, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz8555.html#adbcontent">Hirsch, August: Cohausen, Johann Heinrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;4 (1876), S.&#x202F;394</wwwlink>..
@@ -10198,8 +10204,9 @@ Zweite vermehrte Ausgabe 1775 in 6 Bde. [Biga&#x202F;65/103 u. 69/187: „J. D.
<eintrag>16081674. <wwwlink address="https://www.oxforddnb.com/view/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-18800">Campbell, G.: Milton, John, in: <titel>Oxford DNB</titel></wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="milton-lost" type="neuzeit" sort="5">
<lemma>Milton, <titel>Paradise Lost</titel></lemma>
<eintrag><titel>Paradise Lost. A Poem Written in Ten Books</titel> (London: Parker 1667). <line type="break" />
Übers.: <titel>Johann Miltons Verlust des Paradieses. Ein Helden-Gedicht. In ungebundener Rede übersetzet</titel>, übers. v. <link ref="bodmer" linktext="true" /> (Zürich: Rordorf 1732). 2. Aufl.: Zürich/Leipzig 1742; 3. Aufl.: Zürich 1754.
<eintrag><titel>Paradise Lost. A Poem Written in Ten Books</titel> (London: Parker 1667). Die zweite Ausgabe von 1674 hat zwölf Gesänge.<line type="break" />
Übers.: <titel>Johann Miltons Verlust des Paradieses. Ein Helden-Gedicht. In ungebundener Rede übersetzet</titel>, übers. v. <link ref="bodmer" linktext="true" /> (Zürich: Rordorf 1732). 2. Aufl.: Zürich/Leipzig 1742; 3. Aufl.: Zürich 1754.<line type="break"/>
Zweite Übers.: <titel>Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons in Reimfreye Verse übersetzt, und mit eignen sowohl als andrer Anmerkungen begleitet</titel> von <link ref="zachariae" linktext="true" /> (2&#xA0;Bde., Altona 1760).
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="milton-regained" type="neuzeit" sort="10">