Seite 412

This commit is contained in:
gbabelo
2023-09-05 12:49:31 +02:00
parent ae2f1fbbbe
commit 795d8a9436

View File

@@ -40700,7 +40700,7 @@ extensiven Klarheit läutert. ?!?
</marginal>
<marginal index="11199" letter="347" page="406" line="23">
<bzg>Abus</bzg> Abus dans les cérémonies. ?!?
<bzg>Abus</bzg> <link ref="laurens" subref="laurens-abus" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11200" letter="347" page="406" line="24">
@@ -40885,33 +40885,77 @@ einer Archäologie des Morgenlandes, 1769 u.a., SWS VI,1-108; 123-128. ?!?
</marginal>
<marginal index="11242" letter="349" page="410" line="18">
<bzg>Anakreon</bzg> in der 22. Ode an Bathyllos, in der Übersetzung von J. N. Götz: Laß dich, mein
Bathyll, im Schatten/ Dieses schönen Baumes nieder./ Er bewegt die zarten Blätter,/ Auch an seinen
dünnsten Aesten./ Neben ihm fließt eine Quelle,/ Die uns murmelnd an sich locket,/ Und geschwätzig
überredet./ Welcher Wandrer geht vorüber,/ Wenn er diesen Lustort schauet!
<bzg>Anakreon</bzg> <link ref="anakreon" linktext="true"/>, 22. Ode an Bathyllos, in der Übersetzung <link ref="gotz-jn" subref="gotz-anakreon" linktext="true"/>: Laß dich, mein Bathyll, im Schatten/ Dieses schönen Baumes nieder./ Er bewegt die zarten Blätter,/ Auch an seinen dünnsten Aesten./ Neben ihm fließt eine Quelle,/ Die uns murmelnd an sich locket,/ Und geschwätzig überredet./ Welcher Wandrer geht vorüber,/ Wenn er diesen Lustort schauet!
</marginal>
<marginal index="11243" letter="349" page="410" line="19">
<bzg>Sokrates seinen Phädon</bzg> es ist eher an den platonischen Phaidros zu denken, wo (229 B und
231 A) Phaidros den Sokrates zur Platane am Ilissos, als einen mythisch bedeutsamen Ort des
Gesprächs führt. Auch im Folgenden spielt Herder auf den Phaidros-Dialog an (238 E, 241 D ff.).
<bzg>Sokrates seinen Phädon</bzg> gemeint ist wohl <link ref="platon" subref="plat-phaidr" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11244" letter="349" page="410" line="23">
<bzg>Verdrehungen Beverlands</bzg> 416,19.
<bzg>Verdrehungen Beverlands</bzg> vgl. <intlink letter="349" page="408" line="28" linktext="true" />
</marginal>
<marginal index="11245" letter="349" page="410" line="25">
<bzg>Risquo</bzg> Risiko
</marginal>
<marginal index="11246" letter="349" page="411" line="5">
<bzg>Beverlanden</bzg> vgl. <intlink letter="349" page="408" line="28" linktext="true" />
</marginal>
<marginal index="11247" letter="349" page="411" line="10">
<bzg>Namen</bzg> im 3. Kapitel Jahwe Elohim anstatt Elohim
</marginal>
<marginal index="11248" letter="349" page="411" line="34">
<bzg>Nationalsänger</bzg> Moses
</marginal>
<marginal index="11249" letter="349" page="412" line="5">
<bzg>παραδοξον</bzg> Paradoxon
</marginal>
<marginal index="11250" letter="349" page="412" line="20">
<bzg>Bigot</bzg> buchstabengläubig
</marginal>
<marginal index="11251" letter="349" page="412" line="25">
<bzg>Homer</bzg> <link ref="homer" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11252" letter="349" page="412" line="26">
<bzg>Plato</bzg> <link ref="platon" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11253" letter="349" page="412" line="29">
<bzg>Phyllis</bzg> Phyllis, eine Gestalt der griechischen Mythologie, begeht aus Trauer über die Abwesenheit des Geliebten Demophon (Damon) Selbstmord und wird in einen Mandelbaum verwandelt, dessen Blätter austreiben, als Demophon ihn umarmt. Nach <link ref="ovid" subref="ovid-epist" linktext="true"/>, 2. Brief. Topisch in vielen bukolischen Gedichten.
</marginal>
<marginal index="11254" letter="349" page="412" line="30">
<bzg>fac tuum officium p</bzg> dt. walte deines Amtes (Ter. Ad. 69)
</marginal>
<marginal index="11255" letter="349" page="412" line="34">
<bzg>Kön. Streit.</bzg> Kön.[igsberger] Streit.[igkeiten]; die Erbauseinandersetzungen nach dem Tod des Vaters
</marginal>
<marginal index="11256" letter="349" page="412" line="36">
<bzg>Recens. der Klotz. Bibl. so gut als möglich weggelaßen</bzg> bezieht sich auf Hamanns Rezension der Klotzschen Deutsche Bibliothek der schönen
Wissenschaften in den Königsbergschen ... Zeitungen, N IV,313,15; 29f. und 36; H. hatte in seiner Rezension des 1. Stücks von Klotz' Deutsche Bibliothek der
schönen Wissenschaften in den Königsbergschen ... Zeitungen vom 15. Januar 1768 die Kritik des
B. von Herders Fragmenten bloß erwähnt, N IV,313,36f. ?!?
</marginal>
<marginal index="11257" letter="349" page="412" line="37">
<bzg>Lindners Zurücksetzung</bzg> <link ref="lindner-jg" subref="lindner-lehrbuch" linktext="true" /> wurde von <link ref="klotz" linktext="true"/> in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true"/>, Bd. 1, St. 1, negativ rezensiert.
</marginal>
Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560
Indexnummer für 314368a:
314342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10700
343368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11240
343368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11257
</marginalien>