HKB 347 Fortsetzung

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2023-09-13 01:07:59 +02:00
parent 5cea41b6c1
commit 775e4b4c23
2 changed files with 72 additions and 44 deletions

View File

@@ -2872,7 +2872,7 @@ vermutl. zus. mit <link ref="auvigny" linktext="true" />, <titel>Anecdotes galan
<kommentar id="deutsche-bibliothek" type="neuzeit">
<lemma>Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften</lemma>
<eintrag>Herausgegeben von <link ref="klotz" linktext="true" />, Halle: Gebauer 176771. Bd. 16 (= St. 124): <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10112604-1">München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 741-1/2</wwwlink>.
<eintrag>Herausgegeben von <link ref="klotz" linktext="true" />, Halle: Gebauer 176771. Bd. 16 (= St. 124) [Biga&#x202F;137/132: „Klotzens Bibliothek der schönen Wissenschaften, 19ter Th. Halle“]. <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10112604-1">München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 741-1/2</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
@@ -4020,11 +4020,16 @@ G
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="gelehrte-beytraege" type="neuzeit">
<kommentar id="gelehrte-beytraege-riga" type="neuzeit">
<lemma>Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen</lemma>
<eintrag>begründet von Abraham Winkler, Redakteur Johann Gottfried Arndt. Zweiwöchiges Beiblatt der Rigischen Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem Gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist. Riga 176190 [Biga 199/106: „Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen, 761. 65“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://dspace.ut.ee/handle/10062/307">UB Tartu</wwwlink>. </eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="gelehrte-beytraege-braunschweig" type="neuzeit">
<lemma>Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen</lemma>
<eintrag>Herausgegeben von 1761 bis 1777 von <link ref="zachariae" linktext="true"/>. Zunächst Bestandteil der Braunschweigischen Anzeigen, ab 1761 separat veröffentlicht; Autoren waren meist Professoren am Collegium Carolinum. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10530380-5">BSB München: 4 Per. 1 d-1</wwwlink>. </eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="gellert-cf" type="neuzeit">
<lemma>Christian Fürchtegott Gellert</lemma>
<eintrag>1715&#x2013;1769. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118538322.html#adbcontent">Schmidt, Erich: Gellert, Christian Fürchtegott, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;8 (1878), S.&#x202F;544&#x2013;549</wwwlink>.
@@ -4313,6 +4318,13 @@ Walter Hettche (Hg.), <titel>Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke</ti
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="goeschen-jj" type="neuzeit">
<lemma>Johann Julius Göschen</lemma>
<eintrag>
17361798. Münzmeister in Königsberg, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35726.html"><titel>NDB</titel></wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="goettingische-anzeigen" type="neuzeit">
<lemma>Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen</lemma>
<eintrag>214 Bde. Seit 1739 unter dem Titel Göttingische Zeitung(en) von gelehrten Sachen, seit 1747 unter Leitung von Albrecht von Haller. Seit 1753 wurde die Zeitschrift von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben, bis 1801 unter dem Titel Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Digitalisat: <wwwlink address="https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002540923">BSB München</wwwlink>.</eintrag>
@@ -6747,25 +6759,31 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe</titel>, begr
<subsection id="klotz-mores" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Klotz, <titel>Mores eruditorum. Genius saeculi</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Mores eruditorum. Genius saeculi</titel> (Altenburg 1760) [Biga&#x202F;147/292: „Mores Eruditorum 760. Genius Seculi, Alt. 760“]..
<titel>Mores eruditorum. Genius saeculi</titel> (Altenburg 1760) [Biga&#x202F;147/292: „Mores Eruditorum 760. Genius Seculi, Alt. 760“].
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="klotz-opuscula" type="neuzeit" sort="15">
<subsection id="klotz-opusculapoetica" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Klotz, <titel>Opuscula poetica</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Opuscula poetica</titel> (Altenburg: Richter 1761).
<titel>Opuscula poetica</titel> (Altenburg: Richter 1761) [Biga&#x202F;147/287: „C. A. Klotzii Opuscula poetica, Alt. 761“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:180-digad-32136">UB Mannheim: Ha J 079 an 1</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="klotz-carmina" type="neuzeit" sort="20">
<subsection id="klotz-opusculavarii" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Klotz, <titel>Opuscula varii argumenti</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Opuscula varii argumenti</titel> (Altenburg: Richter 1766). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10605620-4">BSB München: Opp. 658 y</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="klotz-carmina" type="neuzeit" sort="40">
<lemma>Klotz, <titel>Carmina omnia</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Carmina omnia. Editio emendata et nova</titel> (Altenburg 1766).
<titel>Carmina omnia. Editio emendata et nova</titel> (Altenburg 1766). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10608972-8">BSB München: P.o.lat. 776</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="klotz-muenzen" type="neuzeit" sort="40">
<subsection id="klotz-muenzen" type="neuzeit" sort="50">
<lemma>Klotz, <titel>Beitrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Beitrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen</titel> (Altenburg 1767).
<titel>Beitrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen</titel> (Altenburg 1767) [Biga&#x202F;147/290: „Klotzens Beytrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen, Alt. 767.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?vid=RMS:RMS2lBIS000000209%24%24%24R">Google Books</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -7059,6 +7077,17 @@ L
<eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt. Adjunkt und Pastor in Riga.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="lamare" type="neuzeit">
<lemma>Nicolas de La Mare</lemma>
<eintrag>16391723. Frz. Commissaire der Polizei und Polizeitheoretiker.</eintrag>
<subsection id="lamare-histoire" type="neuzeit">
<lemma>La Mare, <titel>Traité de la Police</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Traité de la police,</titel> Où lon trouvera lhistoire de son établissement, les fonctions et les prérogatives de ses magistrats; toutes les loix et tous les réglemens qui la concernent: On y a joint une description historique et topographique de Paris, huit Plans gravez, qui representent son ancien Etat, &#x26; ses divers accroissemens, avec un recueil de tous les statuts et réglemens des six corps des marchands, &#x26; de toutes les Communautez des Arts &#x26; Métiers (4&#x00A0;Bde., Paris 17051710) [Biga&#x202F;96/12: „Traité de la Police par M. de la Mare, Tom. IIV. Amst. 729“]. Digitalisat der Erstausgabe Paris 17051710: <wwwlink address="https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1098988#">Bibliothèque nationale de France: F-2200</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="lambert" type="neuzeit">
<lemma>Claude-François Lambert</lemma>
<eintrag>1706&#x2013;1765. Frz. Kulturhistoriker. <titel>Biographie universelle, ancienne et moderne</titel> (Bd.&#x202F;14, 1819), S.&#x202F;263f.