From 775e4b4c2323cb1302190a3ad83d0814b007d281 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Wed, 13 Sep 2023 01:07:59 +0200 Subject: [PATCH] HKB 347 Fortsetzung --- Marginal-Kommentar.xml | 69 +++++++++++++++++++++--------------------- Register-Kommentar.xml | 47 ++++++++++++++++++++++------ 2 files changed, 72 insertions(+), 44 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index b034868..f2d1dc2 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -33293,7 +33293,7 @@ Brief Nr. 277 -Münzmeister Johann Julius Göschen (1736–1798) +Münzmeister @@ -34260,7 +34260,7 @@ Brief Nr. 286 -eingerückten Stücks „Ueber den Fleiß in mehreren gelehrten Sprachen“, in: , 1764, XXIV. Stück, S. 185–190 +eingerückten Stücks „Ueber den Fleiß in mehreren gelehrten Sprachen“, in: , 1764, XXIV. Stück, S. 185–190 @@ -36499,7 +36499,7 @@ Brief Nr. 304 -Neujahrsstück „Lobgesang am Neujahrsfeste“, in: , 1765, Stück I, S. 1–3 +Neujahrsstück „Lobgesang am Neujahrsfeste“, in: , 1765, Stück I, S. 1–3 @@ -38583,15 +38583,15 @@ Brief Nr. 328 -1. Abhandl. Ist die schönheit des Körpers ein Bote von der Schönheit der Seele? in , 10. St. 1766, S. 77–88 (vgl. SWS I, S. 43–56) +1. Abhandl. Ist die schönheit des Körpers ein Bote von der Schönheit der Seele? in , 10. St. 1766, S. 77–88 (vgl. SWS I, S. 43–56) -1. Pfingstkantate… , 12. St. 1766, S. 97–108, mit einer „vorläufigen Abhandlung, die den Gesichtspunkt dazu bestimmet“; vgl. auch SWS 1, S. 56–67) +1. Pfingstkantate… , 12. St. 1766, S. 97–108, mit einer „vorläufigen Abhandlung, die den Gesichtspunkt dazu bestimmet“; vgl. auch SWS 1, S. 56–67) -elende Kantate Der Hingang Jesu zum Tode in , 8. St. 1766, S. 65–68 +elende Kantate Der Hingang Jesu zum Tode in , 8. St. 1766, S. 65–68 @@ -39588,7 +39588,7 @@ Brief Nr. 339 -deutschen Phädons der deutsche Phaedon ist nach Mendelssohn; in , 5. St v. 15. 1. 1768, befasst sich Hamann mit der Rezeption (N IV,313f.). +deutschen Phädons der deutsche Phaedon ist nach Mendelssohn; in , 5. St vom 15.1.1768, befasst sich Hamann mit der Rezeption (N IV,313f.) @@ -40347,7 +40347,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht -Nachahmer Gerstenbergs Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur wurde in , 1. Bd., 1. St., S. 101–112 (vgl. ) ein dunkler und manierierter Stil vorgeworfen +Nachahmer vgl. die Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 165: „Er [Herder] denkt offener, als die übrigen, und künstelt selbst in der Sprache nicht auf eine so gar abentheuerliche Art, wie Hamann und wie die kleinen Hamännchen, von welchen die Schleswigischen Briefe herkommen“; gemeint sind Gerstenbergs Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur (ihnen wurde ebd., S. 101–112 desgleichen ein dunkler und manierierter Stil vorgeworfen) @@ -40441,7 +40441,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht Brief Nr. 347 -Ausziehen wohl Hamanns Umzug in die Wohnung im mittelsten Tragheim, vgl. +Ausziehen Hamanns Umzug in die Wohnung im mittelsten Tragheim, vgl. @@ -40453,7 +40453,7 @@ Brief Nr. 347 -Sie wohl , 3. Auflage; Hamann hat zuvor mehrfach um die Übersendung eines Exemplars gebeten, vgl. +Sie wohl , 3. Sammlung; Hamann hat zuvor mehrfach um die Übersendung eines Exemplars gebeten, vgl. @@ -40473,7 +40473,7 @@ Brief Nr. 347 -lateinschen Gottsched , gemeint ist hier +lateinschen Gottsched , gemeint ist @@ -40492,12 +40492,12 @@ Brief Nr. 347 gemishandelten Freund wurde in , 1. Bd., 1. St., S. 50–60, verrissen; vgl. - -Kurellaschen Hause der Sohn von war ein Jugendfreund Herders in Königsberg + +Maschinerey Intrige; es geht wohl um die Übermittlung von Insiderinformationen aus Königsberg für den Verriss von in , 1. Bd., 1. St., S. 50–60 - -Maschinerey Intrige; es geht wohl um die Übermittlung von Insiderinformationen aus Königsberg für den Verriss von in , 1. Bd., 1. St., S. 50–60 + +Kurellaschen Hause der Sohn von war ein Jugendfreund Herders in Königsberg; in der Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 162 heißt es über Herder: „Noch vor drey Jahren hat er sich zu Königsberg aufgehalten; wenigstens besitze ich von ihm ein Fragment zweener dunklen Abendgespräche, an Herrn Kurella, nach dem Tode seines Vaters, welches am 18ten des Märzmonats 1764 unterschrieben ist.“ Es wird darauf als Beispiel für Herders Dunkelheit gebracht, wohl ein Erstdruck (vgl. SWS XXIX, S. 9f.) @@ -40525,11 +40525,11 @@ Brief Nr. 347 -Lobredner Herder erwähnte bereits in , S. 304 und S. 365 als verdienstvoll und wünschte sich eine Rezension von ihm; 1767 rezensierte Herder in , 5. Bd., 1. St., S. 224–228 und 2. St., S. 74–85 und positiv; zu den Opuscula varii argumenti schreibt Herder u.a.: „[…] Ja dieser Sammlung von 12. kleinen Stücken werden die Liebhaber der Philologie, der griechischen und lateinischen Musen, einige so schöne Aufsätze finden, daß sie sie ohne Streit nuzbare Fragmente zur Kritik des Schönen heißen werden.“ +Lobredner Herder erwähnte bereits in , S. 304 und S. 365 als verdienstvoll und wünschte sich eine Rezension von ihm; 1767 rezensierte Herder in , 5. Bd., 1. St., S. 224–228 und 2. St., S. 74–85 und positiv; zu den Opuscula varii argumenti schreibt Herder u.a.: „In dieser Sammlung von 12. kleinen Stücken werden die Liebhaber der Philologie, der griechischen und lateinischen Musen, einige so schöne Aufsätze finden, daß sie sie ohne Streit nuzbare Fragmente zur Kritik des Schönen heißen werden.“ -Kälte zu behandeln nicht lange darauf wird Herder wegen einer Intrige von Klotz die gesamte 2. Auflage seiner Fragmente makulieren lassen und u.a. deswegen Riga verlassen; im 2. und 3. kritischen Wäldchen wird er eine vernichtende Kritik an Klotz wissenschaftlicher Methode bringen, die gemeinsam mit Lessings Polemik gegen Klotz dessen Ruf in der Gelehrtenrepublik zerstören wird; 1771 stirbt er [dieser Kommentar ist zu Henkellike! vielleicht später bringen oder aufteilen] +Kälte zu behandeln nicht lange darauf wird Herder wegen einer Intrige von Klotz die gesamte 2. Auflage seiner Fragmente makulieren lassen und u.a. deswegen Riga verlassen; im 2. und 3. kritischen Wäldchen wird er eine vernichtende Kritik an Klotz’ wissenschaftlicher Methode bringen, die gemeinsam mit Lessings Polemik gegen Klotz dessen Ruf in der Gelehrtenrepublik zerstören wird; 1771 stirbt er [dieser Kommentar ist zu Henkellike! vielleicht später bringen oder aufteilen?!?] @@ -40540,14 +40540,10 @@ Brief Nr. 347 Stelle , 1. Sammlung, S. 248–250 - + Lobredners in der Bibliothek wohl Herder selbst, vgl. (mit Bibliothek ist wohl gemeint, wo Herders Rezensionen von Klotz erschienen); Hamann wirft Herder hier mit seinem spöttischen Vorschlag, ihn in den Fragmenten durch Klotz zu ersetzen, literaturkritischen Opportunismus vor - -Bibliothek - - HE Geh. Rath Geheimrat @@ -40556,6 +40552,10 @@ Brief Nr. 347 Herel + +Jünger… vgl. den ersten Satz der Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 161f.: „Der Verfasser dieser Schrift ist Herr Johann Georg [sic!] Herder, jetziger Collaborator an einer Classe zu Riga, ein junger Schriftsteller, der aus der Schule des Herrn Hamanns ausgegangen ist und von welchem man sagen möchte; der Jünger ist grösser, denn sein Meister.“ + + Satyre in biblischer Schreibart @@ -40573,7 +40573,7 @@ Brief Nr. 347 -Journal Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen ?!? +Journal vmtl. @@ -40589,7 +40589,7 @@ Brief Nr. 347 -HE. Geh. Raths u seiner Magister Schwaben wie seinen Jünger J. J. Schwabe hat, so hat auch seine Anhänger +HE. Geh. Raths u seiner Magister Schwaben wie seinen Jünger hat, so hat auch seine Anhänger @@ -40600,9 +40600,12 @@ Brief Nr. 347 in loco dt. an diesem Ort; gemeint ist + +stammeln vgl. , 1. Sammlung, S. 249 (über Hamann): „Eine Zunge kann stammlen, wenn die Seele gewisse Ideen nicht auszudrücken weiß.“ + + -la Mare Traité de la Police La Mare, Nicolas de (1639- 1723), Prokurator in Paris -Traité de la police. Paris 1705/38. Biga 96/12[Amsterdam 1729]. ?!? +la Mare @@ -40614,16 +40617,12 @@ Traité de la police. Paris 1705/38. Biga 96/12[Amsterdam 1729]. ?!? -Schmalt gemeint ist wohl H. A. Schmalt, der die dänische Zeitschrift des J.S. Sneedorff Den -Patrioske Tilskuer, dän. Nachfolger von Cramers Der nordische Aufseher, ins Deutsche übersetzte: -Der patriotische Zuschauer, 1.-81 Stück übersetzt von H. A. Schmalt, Flensburg 1769-1770. ?!? +Schmalt nicht ermittelt [der Henkel-Kommentar ist ziemlicher Blödsinn: „gemeint ist wohl H. A. Schmalt, der die dänische Zeitschrift des J.S. Sneedorff Den Patrioske Tilskuer, dän. Nachfolger von Cramers Der nordische Aufseher, ins Deutsche übersetzte: Der patriotische Zuschauer, 1.-81 Stück übersetzt von H. A. Schmalt, Flensburg 1769-1770.“ – – etwas anderes findet sich aber nicht, die Lesung „Schmalt“ ist auch alles andere als sicher ?!?] Baumgartenschen vgl. -von der Dichtung als der oratio sensitiva perfecta (vollkommenen -sinnlichen Rede), welche die repraesentationes sensitivae (sinnlichen Darstellungen) zu einer -extensiven Klarheit läutert. ?!? +[Henkel-Kommentar einfach löschen? – „von der Dichtung als der oratio sensitiva perfecta (vollkommenen sinnlichen Rede), welche die repraesentationes sensitivae (sinnlichen Darstellungen) zu einer extensiven Klarheit läutert.“ ?!?] @@ -40631,7 +40630,7 @@ extensiven Klarheit läutert. ?!? -Petrus Ramus Pierre de la Ramée (1515-1572), Humanist, Philosoph, mit gegen Geltung der Universalien gerichteten Dialektik +Petrus Ramus Pierre de la Ramée (1515–1572), Humanist, Philosoph, mit gegen Geltung der Universalien gerichteter Dialektik; kommt auch in vor @@ -40647,7 +40646,7 @@ extensiven Klarheit läutert. ?!? -HE Müntzmeister Goesche u Mag. Kant Johann Julius Göschen (1736-1798) und +HE Müntzmeister Goesche u Mag. Kant und @@ -41127,7 +41126,7 @@ Brief Nr. 350 Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560 Indexnummer für 314–368a: -314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10708 +314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10710 343–349 (Gregor): 11000: weitermachen mit 11295, bei Einfügungen vorher fortführen 350-368a (Luca): diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index f849902..3f71a4a 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -2872,7 +2872,7 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften -Herausgegeben von , Halle: Gebauer 1767–71. Bd. 1–6 (= St. 1–24): München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 741-1/2. +Herausgegeben von , Halle: Gebauer 1767–71. Bd. 1–6 (= St. 1–24) [Biga 137/132: „Klotzens Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1–9ter Th. Halle“]. –München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 741-1/2. @@ -4020,11 +4020,16 @@ G - + Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen begründet von Abraham Winkler, Redakteur Johann Gottfried Arndt. Zweiwöchiges Beiblatt der Rigischen Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem Gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist. Riga 1761–90 [Biga 199/106: „Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen, 761. 65“]. Digitalisat: UB Tartu. + +Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen +Herausgegeben von 1761 bis 1777 von . Zunächst Bestandteil der Braunschweigischen Anzeigen, ab 1761 separat veröffentlicht; Autoren waren meist Professoren am Collegium Carolinum. Digitalisat: BSB München: 4 Per. 1 d-1. + + Christian Fürchtegott Gellert 1715–1769. Schmidt, Erich: Gellert, Christian Fürchtegott, in: ADB 8 (1878), S. 544–549. @@ -4313,6 +4318,13 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke + +Johann Julius Göschen + +1736–1798. Münzmeister in Königsberg, siehe NDB. + + + Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 214 Bde. Seit 1739 unter dem Titel Göttingische Zeitung(en) von gelehrten Sachen, seit 1747 unter Leitung von Albrecht von Haller. Seit 1753 wurde die Zeitschrift von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben, bis 1801 unter dem Titel Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Digitalisat: BSB München. @@ -6747,25 +6759,31 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr Klotz, Mores eruditorum. Genius saeculi -Mores eruditorum. Genius saeculi (Altenburg 1760) [Biga 147/292: „Mores Eruditorum 760. Genius Seculi, Alt. 760“].. +Mores eruditorum. Genius saeculi (Altenburg 1760) [Biga 147/292: „Mores Eruditorum 760. Genius Seculi, Alt. 760“]. - + Klotz, Opuscula poetica -Opuscula poetica (Altenburg: Richter 1761). +Opuscula poetica (Altenburg: Richter 1761) [Biga 147/287: „C. A. Klotzii Opuscula poetica, Alt. 761“]. Digitalisat: UB Mannheim: Ha J 079 an 1. - + +Klotz, Opuscula varii argumenti + +Opuscula varii argumenti (Altenburg: Richter 1766). Digitalisat: BSB München: Opp. 658 y. + + + Klotz, Carmina omnia -Carmina omnia. Editio emendata et nova (Altenburg 1766). +Carmina omnia. Editio emendata et nova (Altenburg 1766). Digitalisat: BSB München: P.o.lat. 776. - + Klotz, Beitrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen -Beitrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen (Altenburg 1767). +Beitrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen (Altenburg 1767) [Biga 147/290: „Klotzens Beytrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen, Alt. 767.“]. Digitalisat: Google Books. @@ -7059,6 +7077,17 @@ L Lebensdaten nicht ermittelt. Adjunkt und Pastor in Riga. + +Nicolas de La Mare +1639–1723. Frz. Commissaire der Polizei und Polizeitheoretiker. + +La Mare, Traité de la Police + +Traité de la police, Où l’on trouvera l’histoire de son établissement, les fonctions et les prérogatives de ses magistrats; toutes les loix et tous les réglemens qui la concernent: On y a joint une description historique et topographique de Paris, huit Plans gravez, qui representent son ancien Etat, & ses divers accroissemens, avec un recueil de tous les statuts et réglemens des six corps des marchands, & de toutes les Communautez des Arts & Métiers (4 Bde., Paris 1705–1710) [Biga 96/12: „Traité de la Police par M. de la Mare, Tom. I–IV. Amst. 729“]. Digitalisat der Erstausgabe Paris 1705–1710: Bibliothèque nationale de France: F-2200. + + + + Claude-François Lambert 1706–1765. Frz. Kulturhistoriker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 14, 1819), S. 263f.