HKB 371–385

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-01-29 00:41:32 +01:00
parent b109a122a8
commit 773719354f
4 changed files with 112 additions and 110 deletions

View File

@@ -6170,7 +6170,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 1324.
<subsection id="hamann-rosencreuz" type="neuzeit" sort="530">
<lemma>Hamann, <titel>Ritter Rosencreuz</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten (tempore et loco praelibatis 1770)</titel> [recte Kanter: Königsberg 1772]. [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235774">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;26</wwwlink>.<line type="break" />
<titel>Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten (tempore et loco praelibatis 1770)</titel> [recte Königsberg: Kanter 1772]. [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235774">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;26</wwwlink>.<line type="break" />
Geschrieben angeblich in der „Palmsonntagsnacht 1772 ein paar Stunden vor der Geburt meiner ältesten Tochter Lisette Reinette“ (N&#x202F;III,33).<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;2533.
</eintrag>
@@ -14199,13 +14199,13 @@ Eine kürzende Übers. erschien als <titel>Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
<lemma>Johann Salomo Semler</lemma>
<eintrag>17251791. Theologe und historisch-kritischer Bibelwissenschaftler, <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz86038.html#adbcontent">Tschackert, P.: Semler, Johann Salomo, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;33 (1891), S.&#x202F;698704</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="semler-historiae" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Semler <titel>Historiae ecclesiasticae selecta capita</titel></lemma>
<lemma>Semler, <titel>Historiae ecclesiasticae selecta capita</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Historiae ecclesiasticae selecta capita, cum epitome canonum, excerptis domgaticis et tabulis chronologicis</titel> (3&#xA0;Bde., Halle: Tramp 1767/9).
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="semler-canon" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Semler <titel>Abhandlung von freier Untersuchung des Canon</titel></lemma>
<lemma>Semler, <titel>Abhandlung von freier Untersuchung des Canon</titel></lemma>
<eintrag>
D. Joh. Salomo Semlers <titel>Abhandlung von freier Untersuchung des Canon nebst Anwort auf die tübingische Vertheidigung der Apocalypsis</titel> (3&#xA0;Bde., Halle: Hemmerde 17711773) [Biga&#x202F;26/167: „J. S. Semlers Abhandl von freyer Untersuchung des Canons, 1. 2. 3. Th. Halle 771723.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10412817-7">BSB München: Exeg. 1012</wwwlink>.
</eintrag>
@@ -16842,7 +16842,7 @@ Z
<kommentar id="zacchaeus-c" type="neuzeit">
<lemma>Christianus Zacchaeus</lemma>
<eintrag>Einer der Dialogpartner in dem spätantiken christlichen Dialog <titel>Consultationes Zacchei christiani et Apollonii philosophi</titel> (anonym; vgl. dazu <wwwlink address="https://boris.unibe.ch/id/eprint/165403">Rahel Schär: <titel>Consultationes Zacchei christiani et Apollonii philosophi: A Literary Dialogue Arguing for Monasticism.</titel> In: Studia patristica CXXIV (2021), S.&#x202F;181190</wwwlink>).<line type="break" />
<eintrag>Einer der Dialogpartner in dem spätantiken christlichen Dialog <titel>Consultationes Zacchei christiani et Apollonii philosophi</titel> (anonym; der Name Zacchaeus zugleich nach <link ref="nt-lk" subref="nt-lk19" linktext="false">Lk 19,8</link>; vgl. zu dem Text <wwwlink address="https://boris.unibe.ch/id/eprint/165403">Rahel Schär: <titel>Consultationes Zacchei christiani et Apollonii philosophi: A Literary Dialogue Arguing for Monasticism.</titel> In: Studia patristica CXXIV (2021), S.&#x202F;181190</wwwlink>).<line type="break" />
Hamann las die Ausgabe <titel>Consultationes Zacchei christiani et Apollonii philosophi libri tres</titel> in <link ref="achery" subref="achery-specilegium" linktext="false">dAcherys <titel>Specilegium</titel> (1723), S.&#x202F;141</link> in der Königsberger Universitätsbibliothek (vgl. <intlink letter="424" page="129" line="32" linktext="true" />) und verwendete Christianus Zacchaeus als fingierten Autor seiner <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="false"><titel>Prolegomena</titel></link>.
</eintrag>
</kommentar>