This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-03-03 15:12:16 +01:00
parent c325058bc7
commit 760500e712
3 changed files with 75 additions and 9 deletions

View File

@@ -45473,7 +45473,7 @@ Brief Nr. 379
<bzg>Brief</bzg> <intlink letter="377" page="10" line="18" linktext="false">HKB 377</intlink>
</marginal>
<marginal letter="379" page="18" line="19">
<marginal letter="379" page="18" line="24">
<bzg>Unbesonnenheit</bzg> Herder bezeichnet in <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" />, S.&#x202F;770 „Verstand und Besonnenheit“ als die „Naturgabe seiner Gattung“ und stellt die Besonnenheit in den Mittelpunkt seiner Sprachursprungs-Theorien.
</marginal>
@@ -45549,9 +45549,57 @@ Brief Nr. 379
<bzg>Samariter</bzg> <link ref="nt-lk" subref="nt-lk10" linktext="false">Lk 10,30</link>
</marginal>
<marginal letter="379" page="19" line="20" sort="2">
<marginal letter="379" page="19" line="21">
<bzg>kleinen Beytrag […] Hogarthschen Spinnenweben</bzg> wohl <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="true" />, vgl. N&#x202F;III,437</marginal>
<marginal letter="379" page="19" line="24">
<bzg>Homer im Galatonschen Gemälde</bzg> Galaton soll, so überliefert <link ref="aelian" subref="aelian-varhist" linktext="true" />, 13,21, Homer erbrechend gemalt haben und dazu andere Dichter, die sich des Erbrochenen bedienten; vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-leser" linktext="true" />, HKW: Kreuzzüge/Essays S.&#x202F;286/12, N&#x202F;II S.&#x202F;344/6, ED S.&#x202F;8 [Henkel verweist auch noch auf ROTH VIII,1,149 was ist das?!?]
</marginal>
<marginal letter="379" page="19" line="31">
<bzg>Simon Magus</bzg> <link ref="nt-apg" subref="nt-apg" linktext="false">Apg 8,924</link>
</marginal>
<marginal letter="379" page="19" line="32">
<bzg>apokryphischen Briefe</bzg> <link ref="briefe-literatur" linktext="true" />, apokryph im Sinne von nicht offenbart
</marginal>
<marginal letter="379" page="19" line="32">
<bzg>Aposteln des guten Geschmacks</bzg> etwa <link ref="abbt" linktext="true" />, <link ref="lessing" linktext="true" /> oder <link ref="mendelssohn" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="379" page="19" line="34">
<bzg>höllische Salomo Mathanasius</bzg> gemeint ist <link ref="semler" linktext="true" /> aus Halle (mit Wortspiel von Halle und Hölle) bzw. <link ref="semler" subref="semler-canon" linktext="true" />; der Name Mathanasius nach dem fingierten Autor der Satire <link ref="cordonnier" subref="cordonnier-inconnue" linktext="true" />, der die zeitgenössische Pedanterie verhöhnte (zum Baalspriester Mathan vgl. <link ref="at-koe2" subref="at-koe2-11" linktext="false">2&#x202F;Kön 11,18</link> und <link ref="at-chr2" subref="at-chr2-23" linktext="false">2 Chr 23,17</link>
</marginal>
<marginal letter="379" page="19" line="35">
<bzg>allgemeiner Bibliothekar</bzg> Nicolai, nach <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="1">
<bzg>kleiner Held Zachäus</bzg> frühe Erwähnung des Pseudonyms von <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" /> hier noch zu Zachäus, vgl. N&#x202F;III,439?!? [Henkel: »Zachäus siebenfach: das Pseudonym der CHRISTIANI ZACCHAEI TELONARCHAE PROLEGOMENA in zweyen Antwortschreiben, wird seine Antwort gemäß den sieben Tagen der Schöpfungswoche geben, im Anschluß an Herders Hermesfigur, die sieben Punkte verbindet« was meint er? löschen?!?]
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="3">
<bzg>Ianitor aulae St. Peter</bzg> Türhüter des Himmels, eben Petrus
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="4" sort="1">
<bzg>mit 2 Schlüßeln…</bzg> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt16" linktext="false">Mt 16,19</link> Mt16,19; lahmen Hand zum Schreiben: ironisiert Nicolais spärliche Korrespondenz mit ihm, wie auch dessen wenig inspirierte Autorschaft.
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="4" sort="2">
<bzg>lahmen Hand zum Schreiben</bzg> ironisiert Nicolais spärliche Korrespondenz mit ihm, wie auch dessen wenig inspirierte Autorschaft
</marginal>
<marginal letter="379" page="19" line="5">
<bzg>invalide Flügelmann Belisar</bzg> nach <link ref="marmontel" subref="marmontel-belisaire" linktext="true" />, dem umstrittenen Helden des Romans von Marmontel, ein Mann, der, unschuldig geblendet, neben Freund und Feind immerfort seine überragende Tugend beweisen darf
</marginal>
Brief Nr. 380
Brief Nr. 414