From 760500e712486d887eccecb671516626b1d2cac2 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Sun, 3 Mar 2024 15:12:16 +0100
Subject: [PATCH] HKB 379
---
Bibel-Kommentar.xml | 4 ++--
Marginal-Kommentar.xml | 52 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--
Register-Kommentar.xml | 28 +++++++++++++++++++----
3 files changed, 75 insertions(+), 9 deletions(-)
diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index 0fbdcd3..e9436e9 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -57,12 +57,12 @@
2. Könige
-2 Kön 22 Kön 42 Kön 52 Kön 62 Kön 92 Kön 102 Kön 192 Kön 20
+2 Kön 22 Kön 42 Kön 52 Kön 62 Kön 92 Kön 102 Kön 112 Kön 192 Kön 202. Chronik
-2 Chr 92 Chr 18
+2 Chr 92 Chr 182 Chr 23
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index bfb3e40..982d64b 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -45473,7 +45473,7 @@ Brief Nr. 379
BriefHKB 377
-
+Unbesonnenheit Herder bezeichnet in , S. 770 „Verstand und Besonnenheit“ als die „Naturgabe seiner Gattung“ und stellt die Besonnenheit in den Mittelpunkt seiner Sprachursprungs-Theorien.
@@ -45549,9 +45549,57 @@ Brief Nr. 379
Samariter Lk 10,30
-
+kleinen Beytrag […] Hogarthschen Spinnenweben wohl , vgl. N III,437
+
+Homer im Galatonschen Gemälde Galaton soll, so überliefert , 13,21, Homer erbrechend gemalt haben und dazu andere Dichter, die sich des Erbrochenen bedienten; vgl. , HKW: Kreuzzüge/Essays S. 286/12, N II S. 344/6, ED S. 8 [Henkel verweist auch noch auf ROTH VIII,1,149 – was ist das?!?]
+
+
+
+Simon Magus Apg 8,9–24
+
+
+
+apokryphischen Briefe , apokryph im Sinne von nicht offenbart
+
+
+
+Aposteln des guten Geschmacks etwa , oder
+
+
+
+höllische Salomo Mathanasius gemeint ist aus Halle (mit Wortspiel von Halle und Hölle) bzw. ; der Name Mathanasius nach dem fingierten Autor der Satire , der die zeitgenössische Pedanterie verhöhnte (zum Baalspriester Mathan vgl. 2 Kön 11,18 und 2 Chr 23,17
+
+
+
+allgemeiner Bibliothekar Nicolai, nach
+
+
+
+kleiner Held Zachäus frühe Erwähnung des Pseudonyms von hier noch zu Zachäus, vgl. N III,439?!? [Henkel: »Zachäus siebenfach: das Pseudonym der CHRISTIANI ZACCHAEI TELONARCHAE PROLEGOMENA in zweyen Antwortschreiben, wird seine Antwort gemäß den sieben Tagen der Schöpfungswoche geben, im Anschluß an Herders Hermesfigur, die sieben Punkte verbindet« – was meint er? löschen?!?]
+
+
+
+Ianitor aulae St. Peter Türhüter des Himmels, eben Petrus
+
+
+
+mit 2 Schlüßeln… Mt 16,19 Mt16,19; lahmen Hand zum Schreiben: ironisiert Nicolais spärliche Korrespondenz mit ihm, wie auch dessen wenig inspirierte Autorschaft.
+
+
+
+lahmen Hand zum Schreiben ironisiert Nicolais spärliche Korrespondenz mit ihm, wie auch dessen wenig inspirierte Autorschaft
+
+
+
+invalide Flügelmann Belisar nach , dem umstrittenen Helden des Romans von Marmontel, ein Mann, der, unschuldig geblendet, neben Freund und Feind immerfort seine überragende Tugend beweisen darf
+
+
+
+Brief Nr. 380
+
+
Brief Nr. 414
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 406adb5..e138c58 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -110,7 +110,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B
Claudius Aelianus
-ca. 170 – nach 222. Röm. Schriftsteller in griech. Sprache
+ca. 170 – nach 222. Röm. Schriftsteller in griech. Sprache.
Aelianus, Varia historia
@@ -2758,9 +2758,9 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av
Hyacinthe Cordonnier, genannt Thémiseul de Saint-Hyacinthe1684–1746. Frz. Schriftsteller.
-Anonym [Saint-Hyacinthe], Le chef-d’Œuvre d'un Inconnu
+Saint-Hyacinthe, Le chef-d’Œuvre d’un Inconnu
-Le chef-d’Œuvre d'un Inconnu, Poëme heureusement découvert & mis au jour, avec des Remarques savantes & recherchées, par M. le Docteur Chrisostome Matanasius (La Haye 1714). Digitalisat einer Ausgabe von 1745: BSB München: P.o.gall. 1403-1
+Le chef-d’Œuvre d’un Inconnu, Poëme heureusement découvert & mis au jour, avec des Remarques savantes & recherchées, par M. le Docteur Chrisostome Matanasius (La Haye 1714). Digitalisat einer Ausgabe von 1745: BSB München: P.o.gall. 1403-1.
@@ -5657,6 +5657,12 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un
Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates. Von einem Geistlichen in Schwaben. Zweyte Auflage (Halle 1773) [Druckort, Auflage und Erscheinungsjahr fingiert] [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 111–121.
+
+Hamann, Prolegomena
+
+Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774 [Hamburg: Bode]). – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133.
+
+Hamann, Übersetzung von Bolingbroke und Hervey
@@ -9113,20 +9119,26 @@ In der Beylage zu
Jean-François de Marmontel1723–1799. Frz. Literarhistoriker, königlicher Hofhistoriograf.
-
+Marmontel, Contes moraux
Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift Le Mercure (Paris 1758), später als Buch [Biga 150/355: „Contes Moraux par Marmontel, Tom. I. II. III. Leipz. 766“].
Übers.: Moralische Erzählungen von Herrn Marmontel (5 Tle., Karlsruhe 1762–1770). Digitalisat: Tl. 1, 2. Aufl. 1763: BSB München: P.o.gall. 1372-1.
-
+Marmontel, Poétique françoisePoétique françoise par M. Marmontel (2 Bde., Paris 1763) [Biga 133/54: „Poetique frangoise par Mr. Marmontel, Tom. I. II. Par. 763“].
Übers.: Des Herrn Marmontels Dichtkunst, aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen vermehrt (3 Tle; Bremen: Cramer 1766). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1370-1/2.
+
+Marmontel, Bélisaire
+
+Belisaire par M. Marmontel, De l’Académie Françoise (Paris 1767) [Biga 150/342: „Belisaire par Marmontel, Yverd. 767.“, 175/732: „Belisaire par Mr. de Marmontel, Par. 767. Don.“]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1360.
+
+
@@ -12529,6 +12541,12 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
Historiae ecclesiasticae selecta capita, cum epitome canonum, excerptis domgaticis et tabulis chronologicis (3 Bde., Halle: Tramp 1767/9).
+
+Semler Abhandlung von freier Untersuchung des Canon
+
+D. Joh. Salomo Semlers Abhandlung von freier Untersuchung des Canon nebst Anwort auf die tübingische Vertheidigung der Apocalypsis (3 Bde., Halle: Hemmerde 1771–1773) [Biga 26/167: „J. S. Semlers Abhandl von freyer Untersuchung des Canons, 1. 2. 3. Th. Halle 771–723.“]. Digitalisat: BSB München: Exeg. 1012.
+
+