This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-03-14 00:38:29 +01:00
parent 14f44dcebc
commit 75b958c73d
4 changed files with 22 additions and 22 deletions

View File

@@ -1910,7 +1910,7 @@ Bodmer (Hg.), <titel>Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
<kommentar id="bondeli" type="neuzeit">
<lemma>Juliane Charlotte Sophie Baronesse von Bondeli</lemma>
<eintrag>17401796. Tochter von <link ref="bondeli-fj" linktext="true" />; Ende der 1760er Jahre Wirtin und Schülerin Hamanns (vgl. <intlink letter="602" page="302" line="30" linktext="true" />), in den 1780er Jahren die Erzieherin von <link ref="hamann" subref="hamann-er" linktext="false">Lisette Reinette</link>.</eintrag>
<eintrag>17401796. Tochter von <link ref="bondeli-fj" linktext="true" />; Ende der 1760er Jahre Wirtin und Schülerin Hamanns (vgl. <intlink letter="622" page="302" line="30" linktext="true" />), in den 1780er Jahren die Erzieherin von <link ref="hamann-er" linktext="false">Lisette Reinette</link>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="bondeli-fj" type="neuzeit">
@@ -6712,7 +6712,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: <wwwlink add
<kommentar id="hartknoch-a" type="neuzeit">
<lemma>Albertine Hartknoch</lemma>
<eintrag>Gest. 1829. Geb. Toussaint, zweite Frau von <link ref="hartknoch" linktext="true" />, sie heirateten 1774.</eintrag>
<eintrag>Gest. 1829. Geb. Toussaint (Schwester von <link ref="toussaint-f" linktext="true" />), zweite Frau von <link ref="hartknoch" linktext="true" />, sie heirateten 1774.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hartknoch-ab" type="neuzeit">
@@ -10463,7 +10463,7 @@ Hamann arbeitete im Juli 1763 für einen Monat als Volontär in der Kantzlei des
<kommentar id="magnier" type="neuzeit">
<lemma>Toussaint Magnier</lemma>
<eintrag>Frz. Beamter in Königsberg und Direktor der <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> von 17661774; Hamanns Vorgesetzter (ab 1774 Unterregisseur in Westpreußen, im Dezember 1776 wegen „Impertinenz“ entlassen; vgl. Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., III,1, S.&#x202F;251.).</eintrag>
<eintrag>Frz. Beamter in Königsberg und Direktor der <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> von 17661774, Hamanns Vorgesetzter; ab 1774 Unterregisseur in Westpreußen, im Dezember 1776 wegen „Impertinenz“ entlassen; vgl. Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., III,1, S.&#x202F;251.).</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="maibom" type="neuzeit">
@@ -13043,10 +13043,10 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse
<kommentar id="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" type="neuzeit">
<lemma>Provinzial-Akzise- und Zoll-Direktion in Königsberg</lemma>
<eintrag>Königlich-preußisches provinzielles Zollamt in Königsberg, abhängig von den Direktiven der <link ref="general-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> in Berlin unter <link ref="launay" linktext="true" />. Ansässig bis Februar 1767 in der Junkergasse, danach im Billetschen Haus am Schlossberg (<intlink letter="339" page="389" line="19" linktext="true" />). Hamann arbeitete aber wohl zumeist im Licenthaus am Pregel (Laak). 17661774 unter der Führung von <link ref="magnier" linktext="true" />, seit 1774 unter <link ref="stockmar" linktext="true" />. Vgl. <link ref="" subref="baczko" linktext="false" />Baczko: <titel>Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg</titel>, IV,&#x202F;345348.<line type="break" />
<eintrag>Königlich-preußisches provinzielles Zollamt in Königsberg, abhängig von den Direktiven der <link ref="general-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> in Berlin unter <link ref="launay" linktext="true" />. Ansässig bis Februar 1767 in der Junkergasse, danach im Billetschen Haus am Schlossberg (<intlink letter="339" page="389" line="19" linktext="true" />). Hamann arbeitete aber wohl zumeist im Licenthaus am Pregel (Laak). 17661774 unter der Führung von <link ref="magnier" linktext="true" />, seit 1774 unter <link ref="stockmar" linktext="true" />. Vgl. <link ref="baczko" linktext="false" />Baczko: <titel>Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg</titel>, IV,&#x202F;345348.<line type="break" />
Hamann war in der Akzise- und Zolldirektion seit Juni 1767 vor allem als Übersetzer ins Französische tätig, zeitweilig auch als Sekretär (Secrétaire-Traducteur) (vgl. <intlink letter="343" page="395" line="3" linktext="true" />). Anfänglich verdiente er 16 Reichstaler im Monat, 1769 25 (<intlink letter="367" page="477" line="18" linktext="true" />), 1770 30 (<intlink letter="372" page="4" line="22" linktext="true" />), 1772 wurde sein Verdienst auf 25 reduziert (<intlink letter="378" page="18" line="2" linktext="true" />), vgl. auch das „Tableau de mes Finances“ in <link ref="hamann" subref="hamann-lettreperdue" linktext="false"><titel>Lettre perdues</titel></link>, N&#x202F;II,309.<line type="break" />
Die Herabsetzung des Gehalts und eine allgemeinere Kritik Hamanns am französischen Finanzsystem <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> waren Anlass für einige Schriften der 1770er Jahre (vor die Französischsprachigen). Zum französischen Finanzsystem vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books/about/Geschichte_der_Preussischen_Regieverwalt.html?id=yg1YAAAAcAA">Walter Schultze: Geschichte der preußischen Regieverwaltung von 17661786. In: Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen, hg. von Gustav Schmoller. Bd. 7, Heft 3. Leipzig 1898.</wwwlink>.<line type="break" />
Am 24. Januar 1777 (<link ref="friedrich-II" linktext="false">Königsgeburtstag</link>) wurde Hamann als Nachfolger von <link ref="blom-wy" linktext="true" /> zum Packhof-Inspector ernannt (vgl. <intlink letter="480" page="291" line="5" linktext="true" />), auch dank der Vermittlung von <link ref="reichardt" linktext="false">Reichardt</link> in Berlin. Titel auch Licentrath, wie Blom?!? Gehalt?!? Wohnungsadresse?!? Kleiner Kommentar zu Fooi-Geldern?
Am 24. Januar 1777 (<link ref="friedrich-II" linktext="false">Königsgeburtstag</link>) wurde Hamann als Nachfolger von <link ref="blom-wy" linktext="true" /> zum Packhof-Inspector ernannt (vgl. <intlink letter="480" page="291" line="5" linktext="true" />), auch dank der Vermittlung von <link ref="reichardt-jf" linktext="false">Reichardt</link> in Berlin. Titel auch Licentrath, wie Blom?!? Gehalt?!? Wohnungsadresse?!? Kleiner Kommentar zu Fooi-Geldern?
</eintrag>
</kommentar>
@@ -16086,7 +16086,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), <titel>Ch
<kommentar id="toussaint-f" type="neuzeit">
<lemma>Frédéric Toussaint</lemma>
<eintrag>17511809. Sohn von <link ref="toussaint-jc" linktext="true" /> und <link ref="toussaint-r" linktext="true" />, Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg.
<eintrag>17511809. Sohn von <link ref="toussaint-jc" linktext="true" /> und <link ref="toussaint-r" linktext="true" />, Bruder von <link ref="hartknoch-a" linktext="true" /> Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg.
</eintrag>
</kommentar>