This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-03-04 23:54:08 +01:00
parent 82e2a68b76
commit 7568c0257b
2 changed files with 58 additions and 17 deletions

View File

@@ -13383,7 +13383,7 @@ Ob hier ein direktes Zitat vorliegt, ist nicht ermittelt; vll. ist aber auch auf
</marginal>
<marginal letter="153" page="378" line="30">
<link ref="at-ps" subref="at-ps104" linktext="false">PS 104,26</link>
<link ref="at-ps" subref="at-ps104" linktext="false">Ps 104,26</link>
</marginal>
<marginal letter="153" page="378" line="31">
@@ -44254,7 +44254,7 @@ Brief Nr. 368
</marginal>
<marginal letter="368" page="479" line="32" sort="2">
<bzg>agio</bzg> kaufmannssprachlich Aufgeld, nicht ermittelt, worauf Hamann anspielt
<bzg>agio</bzg> kaufmannssprachlich Aufgeld; wohl im Zusammenhang der Reisekosten, die Mendelssohn Hamann 1764 bei der Rückkehr vorgeschossen hat, vgl. <intlink letter="273" page="268" line="24" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="368" page="479" line="34">
@@ -44657,7 +44657,7 @@ Brief Nr. 371
Brief Nr. 372
<marginal letter="372" page="4" line="3">
<bzg>Agio</bzg> kaufmannssprachlich Aufgeld, vgl. <intlink letter="368" page="479" line="32" linktext="true" />; Zusammenhang nicht ermittelt, tatsächliches Geld oder etwas Literarisches? Hat Mendelssohn Hamann einmal positiv rezensiert und sich weitere Schriften gewünscht?!?
<bzg>Agio</bzg> kaufmannssprachlich Aufgeld, wohl im Zusammenhang der Reisekosten, die Mendelssohn Hamann 1764 bei der Rückkehr vorgeschossen hat, vgl. <intlink letter="273" page="268" line="24" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="372" page="4" line="5">
@@ -45481,7 +45481,7 @@ Brief Nr. 379
<bzg>Ort seines Aufenthalts vergeßen</bzg> vgl. <intlink letter="378" page="16" line="19" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="379" page="18" line="28">
<marginal letter="379" page="18" line="29">
<bzg>Fingern auf ihn zeigt […] hic est</bzg> <link ref="persius" subref="persius-satiren" linktext="true" />, 1,28
</marginal>
@@ -45493,15 +45493,11 @@ Brief Nr. 379
<bzg>Preis</bzg> Herder gewann den Preis der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften 1770 für <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="379" page="18" line="30" sort="1">
<bzg>Jünger des Sokrates</bzg> nach <link ref="hamann" subref="sokratischedenk" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="379" page="18" line="30" sort="1">
<marginal letter="379" page="18" line="33">
<bzg>hierophant</bzg> Hamann selbst? Starck?!?
</marginal>
<marginal letter="379" page="18" line="30" sort="1">
<marginal letter="379" page="18" line="36">
<bzg>Hofprediger des Salomons</bzg>
</marginal>
@@ -45564,7 +45560,7 @@ Brief Nr. 379
<bzg>apokryphischen Briefe</bzg> <link ref="briefe-literatur" linktext="true" />, apokryph im Sinne von nicht offenbart
</marginal>
<marginal letter="379" page="19" line="32">
<marginal letter="379" page="19" line="33">
<bzg>Aposteln des guten Geschmacks</bzg> etwa <link ref="abbt" linktext="true" />, <link ref="lessing" linktext="true" /> oder <link ref="mendelssohn" linktext="true" />
</marginal>
@@ -45585,17 +45581,56 @@ Brief Nr. 379
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="4" sort="1">
<bzg>mit 2 Schlüßeln…</bzg> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt16" linktext="false">Mt 16,19</link> Mt16,19; lahmen Hand zum Schreiben: ironisiert Nicolais spärliche Korrespondenz mit ihm, wie auch dessen wenig inspirierte Autorschaft.
<bzg>mit 2 Schlüßeln…</bzg> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt16" linktext="false">Mt 16,19</link>
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="4" sort="2">
<bzg>lahmen Hand zum Schreiben</bzg> ironisiert Nicolais spärliche Korrespondenz mit ihm, wie auch dessen wenig inspirierte Autorschaft
<bzg>lahmen Hand zum Schreiben</bzg> ironisiert Nicolais spärliche Korrespondenz mit ihm und dessen wenig inspirierte Autorschaft
</marginal>
<marginal letter="379" page="19" line="5">
<bzg>invalide Flügelmann Belisar</bzg> nach <link ref="marmontel" subref="marmontel-belisaire" linktext="true" />, dem umstrittenen Helden des Romans, der, unschuldig geblendet, neben Freund und Feind immerfort seine überragende Tugend beweisen darf
<marginal letter="379" page="20" line="5">
<bzg>invalide Flügelmann Belisar</bzg> nach <link ref="marmontel" subref="marmontel-belisaire" linktext="true" />, dem umstrittenen Helden des Romans, der, unschuldig geblendet, neben Freund und Feind immerfort seine überragende Tugend beweist
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="7" sort="1">
<bzg>Bruder Moses</bzg> <link ref="mendelssohn" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="7" sort="2">
<bzg>halbe Mond glänzendes Haupt</bzg> <link ref="at-mo2" subref="at-mo2-34" linktext="false">2 Mo 34,29f.</link>
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="8" sort="1">
<bzg>Verdeckt wie Agamemnons</bzg> Agamemnon soll laut <link ref="lycophron" linktext="true" /> bei seiner Ermordung im Bad ein Hemd gereicht bekommen haben, bei dem Kopf und Ärmel zugenäht waren, vgl. <wwwlink address="https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Hederich&#x26;lemid=A00300">Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon, (Leipzig 1770), I, Sp.&#x202F;138, s.v. Agamemnon</wwwlink>?!?
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="8" sort="2">
<bzg>daß der Maler</bzg> Der eliptische Satz spielt auf das Wandbild mit der Opferung der Iphigenie in Pompeji an, das den verhüllten Agamemnon zeigt, vmtl. nach dem in <link ref="plinius" subref="plinius-natur" linktext="true" />, XXXV,36,73 angeführten Gemälde des Timanthes.
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="9" sort="1">
<bzg>Wucherer wie dein Bruder</bzg> vmtl. <link ref="herz" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="378" page="17" line="26" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="9" sort="2">
<bzg>Algebristen der Realitäten</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N&#x202F;III,51/10f.: „[…] in einem moralischen Jahrhundert, das mit gespitzten Ohren auf die Algebra der Realitäten horcht, zu der die Synagoge bereits ihr Imprimatur gegeben […]“; „Algebristen“ steht lautlich und inhaltlich im Zusammenhang der darauf von Hamann zitierten Maxime von <link ref="algarotti" subref="algarotti-oeuvres" linktext="true" />, V,&#x202F;S.&#x202F;292: „Toutes les actions de la vie se réduissent à autant de problèmes de maximis et minimis“
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="10">
<bzg>Agio</bzg> Anspielung wohl im Zusammenhang des Aufgeldes auf die Reisekosten, die Mendelssohn Hamann 1764 bei der Rückkehr vorgeschossen hat, vgl. <intlink letter="273" page="268" line="24" linktext="true" /> und <intlink letter="372" page="4" line="3" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="12">
<bzg>Wallfisch</bzg> <link ref="at-ps" subref="at-ps104" linktext="false">Ps 104,26</link>?!?
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="14">
<bzg>Soyons amis…</bzg> dt. Seien wir Freunde, verehrter Vater (Reverendus Pater), lassen Sie uns diesen kleinen Globus teilen, und mich dabei den Pluto spielen.
</marginal>
<marginal letter="379" page="20" line="16">
<bzg>gallischen Schwert</bzg> mit einem gallischen Schwert: Moliere-Zitat (Soyons amis) als martialische Geste (Alexanders), friedlich abgelöst durch die bourbonische Lilie und moduliert (Zeile 20) in die Lilie von Mt 6,26 was soll man damit machen? ein Moliere-Zitat ist das nicht, der Rest stimmt schon so ungefähr
</marginal>
Brief Nr. 380

View File

@@ -202,6 +202,12 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über <link ref="eberhard-ja" linktext="true" /> in B
<titel>Saggio di Lettere sopra la Russia</titel> (Venedig 1760).
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="algarotti-oeuvres" type="neuzeit">
<lemma>Algarotti, <titel>Oeuvres</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Œvres du Comte Algarotti.</titel> Traduit de lItalien (7 Bde., Berlin: Decker 1772). Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-727361">ULB Halle</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="allgemeine-deutsche-bib" type="neuzeit">
@@ -5642,7 +5648,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;II S.&#x202F;241274 un
<subsection id="hamann-philologische-einfalle" type="neuzeit" sort="540">
<lemma>Hamann, <titel>Philologische Einfälle</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift.</titel> Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772. Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;5560 Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;3553.
<titel>Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift.</titel> Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772. Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;5560. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;3553.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-salomon" type="neuzeit" sort="550">
@@ -8812,7 +8818,7 @@ WA 30, 2, S.&#x202F;632646.
<subsection id="lycophron-poema" type="neuzeit">
<lemma><titel>Lycophronis Obscurum Poema</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Lycophronis Chalcidensis Alexandra: obscurum poema. Cum Græco Isaacii, seu potius Joannis, Tzetzæ commentario. Versiones, variantes lectiones</titel> (Oxford 1702).
<titel>Lycophronis Chalcidensis Alexandra: obscurum poema. Cum Græco Isaacii, seu potius Joannis, Tzetzæ commentario. Versiones, variantes lectiones</titel> (Oxford 1702). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10863092-5">BSB München: Res/2 A.gr.a. 63</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>