This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-01-10 16:12:23 +01:00
parent 34454b10a0
commit 72ffd92262
2 changed files with 39 additions and 31 deletions

View File

@@ -6245,7 +6245,7 @@ Zitation nach dem Erstdruck (= ED) und N III, S. 197203.
<lemma>Hamann, <titel>Freund Hain</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Freund Hain an alle „belesene und empfindsame Personen“ in Ost- und West-Preußen, welche „Noch ein Ditto beym Mondscheine zu singen“ Lust und Genüge finden.</titel> Rezensierende Ankündigung und Subskriptionsaufforderung von <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />, erschienen in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, vmtl. St.&#x202F;39, 15. Mai 1775 (Jg. nicht überliefert).<line type="break" />
Die Datierung bereitet einige Probleme: Die beste Quelle für den Text ist Roth IV, 384390, dort jedoch undatiert (abgesehen von der datierten Unterschrift „10. May 1775“). Nadler, dem Originale der Zeitung zwar noch vorlagen, der sich bei der Edition aber beinahe gänzlich auf Roth und Unger stützte, datierte den Text auf die Beilage zum „39. Stück. 10. März 1775“ (N&#x202F;IV,386): Das kann aber nicht stimmen, da das 39. Stück am 15. Mai erschien. Kombiniert man Hamanns datierte Unterschrift am Ende des Textes („10. May 1775“) mit seiner Aufforderung an Reichardt vom 11. Mai, das Stück in Kanters Zeitung unterzubringen (<intlink letter="446" page="179" line="27" linktext="true" />) und nimmt dazu an, dass Nadler die Stücknummer richtig hatte und nur das Datum falsch , so ist die plausibelste Datierung, dass der Text kurz darauf am 15. Mai in den KGPZ erschien. Am 21. Mai sandte Hamann die Beilage an Claudius, vgl. <intlink letter="447" page="180" line="20" linktext="true" />.<line type="break" />
Die Datierung bereitet einige Probleme: Die beste Quelle für den Text ist Roth IV, 384390, dort jedoch undatiert (abgesehen von der datierten Unterschrift „10. May 1775“). Nadler, dem Originale der Zeitung zwar noch vorlagen, der sich bei der Edition aber beinahe gänzlich auf Roth und Unger stützte, datierte den Text auf die Beilage zum „39. Stück. 10. März 1775“ (N&#x202F;IV,386): Das kann aber nicht stimmen, da das 39. Stück am 15. Mai erschien (das kann man sicher eruieren, indem man die Nummer der zwei Mal wöchentlich erscheinenden Zeitung vom <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-378817">zufällig überlieferten 101. Stück, 18.12.1775</wwwlink> an rückwärts zählt). Kombiniert man Hamanns datierte Unterschrift am Ende des Textes („10. May 1775“) mit seiner Aufforderung an Reichardt vom 11. Mai, das Stück in Kanters Zeitung unterzubringen (<intlink letter="446" page="179" line="27" linktext="true" />) und nimmt dazu an, dass Nadler die Stücknummer richtig hatte und nur das Datum falsch , so ist die plausibelste Datierung, dass der Text kurz nach seiner Datierung am 15. Mai in den KGPZ erschien. Am 21. Mai sandte Hamann die Beilage an Claudius, vgl. <intlink letter="447" page="180" line="20" linktext="true" />.<line type="break" />
Zum Text und Hamanns Verhältnis zu <link ref="claudius" linktext="false">Claudius</link> vgl. <link ref="kra-x-2016" linktext="true" />.
</eintrag>
</subsection>
@@ -6862,7 +6862,7 @@ des N. T. aus einer morgenländischen Urquelle, Riga 775“]. <wwwlink address="
<subsection id="herder-geschmack" type="neuzeit" sort="395">
<lemma>Herder, <titel>Ursachen des gesunknen Geschmacks</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Ursachen des gesunknen Geschmacks bei den verschiednen Völkern, da er geblühet. Eine Abhandlung, welche den von der Kgl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1773 gesetzten Preis erhalten hat. Motto: Multa renascentur, quae iam cecidere. Vieles, was schon untergegangen, wird wieder erstehen. [Hor. ars 70].</titel> (Berlin: Voß 1775) [Biga&#x202F;156/448: „Herders Preisschrift über die Ursache des gesunkenen Geschmacks, Berl. 776“]. Digitalisat Ausg. 1775, Berlin: <wwwlink address="http://data.onb.ac.at/rep/1063C663">ÖNB: *31.E.38 ALT PRUNK</wwwlink>. Digitalisat Ausg. 1776 Leipzig/Mitau: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10573993-4">München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 186</wwwlink>. SWS V, S.&#x202F;595665.
<titel>Ursachen des gesunknen Geschmacks bei den verschiednen Völkern, da er geblühet.</titel> Eine Abhandlung, welche den von der Kgl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1773 gesetzten Preis erhalten hat (Berlin: Voß 1775) [Biga&#x202F;156/448: „Herders Preisschrift über die Ursache des gesunkenen Geschmacks, Berl. 776“]. Digitalisat Ausg. 1775, Berlin: <wwwlink address="http://data.onb.ac.at/rep/1063C663">ÖNB: *31.E.38 ALT PRUNK</wwwlink>. Digitalisat Ausg. 1776 Leipzig/Mitau: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10573993-4">München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 186</wwwlink>. SWS V, S.&#x202F;595665.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="herder-plastik" type="neuzeit" sort="400">
@@ -11650,7 +11650,7 @@ Darin werden Textauszüge aus <titel>Discourse on the Resurrection of Jesus Chri
<subsection id="oetinger-theologia" type="neuzeit">
<lemma>Oetinger, <titel>Theologia ex idea vitae deducta</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Theologia ex idea vitae deducta in sex locos redacta, quorum quilibet, 1. Secundum sensum communem : 2. Secundum mysteria scripturae : 3. Secundum formulas theticas : Nova et experiemntali methodo pertractatur</titel> (Frankfurt/Leipzig 1765). Digitalisat: <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11274519">SSB Augsburg: Phil 5494</wwwlink>.
<titel>Theologia ex idea vitae deducta in sex locos redacta</titel>, quorum quilibet, 1. Secundum sensum communem, 2. Secundum mysteria scripturae, 3. Secundum formulas theticas, Nova et experiementali methodo pertractatur (Frankfurt/Leipzig 1765). Digitalisat: <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11274519">SSB Augsburg: Phil 5494</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -16209,7 +16209,7 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter
<subsection id="wegelin-caracteres" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Wegelin, <titel>Caracteres historiques des empereur</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Caracteres historiques des empereurs, depuis Auguste jusquà Maximin : à lusage de lacadémie royale des gentils-hommes</titel> (2 Bde., Berlin 1768).
<titel>Caracteres historiques des empereurs, depuis Auguste jusquà Maximin : à lusage de lacadémie royale des gentils-hommes</titel> (2 Bde., Berlin 1768). <wwwlink address="https://doi.org/10.3931/e-rara-66261">ZB Zürich: 25.937</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="wegelin-plan" type="neuzeit" sort="40">