From 72ffd922623088ce1967942a44fe9e4450f4e865 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 10 Jan 2025 16:12:23 +0100 Subject: [PATCH] HKB 450 --- Marginal-Kommentar.xml | 62 ++++++++++++++++++++++++------------------ Register-Kommentar.xml | 8 +++--- 2 files changed, 39 insertions(+), 31 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index e8bacaf..eb5c091 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -55780,7 +55780,7 @@ Brief Nr. 449 -Zeitungen wohl +Zeitungen wohl (Jg. nicht überliefert) @@ -55962,12 +55962,12 @@ Brief Nr. 450 NB in HBGA auf 18. Juni 1775 datiert; prüfen?!? - -Olympischen oder Pythischen der Akademie-Preis für , vgl. + +unerwarteten Zufall der Akademie-Preis für , vgl. -Trinit. fest 11. Juni +Trinit. fest 11. Juni 1775 @@ -55983,11 +55983,15 @@ NB in HBGA auf 18. Juni 1775 datiert; prüfen?!? -lahme Wansb. ... Voßische Geistode , „Auf die Ausgießung des heiligen Geistes (am Pfingstfest)“, in , Nr. 89, vom 6. Juni 1775. +lahme Wansb. , mit dem Wortspiel claudus (lahm), vgl. + + + +Voßische Geistode : „Auf die Ausgießung des h. Geistes. 1769“, in , St. 89, 6.6.1775, S. 4. -Motto Multa renascentur quae iam cecidere (, 70) +Motto Multa renascentur quae iam cecidere (, 70; dt. Vieles, was schon untergegangen, wird wieder erstehen); in , St. 89, 6.6.1775, S. 3 (im politischen Teil der Zeitung) @@ -55999,7 +56003,7 @@ NB in HBGA auf 18. Juni 1775 datiert; prüfen?!? -Wansb. Asmus Wandsbecker Bothe +Wansb. Asmus @@ -56007,19 +56011,19 @@ NB in HBGA auf 18. Juni 1775 datiert; prüfen?!? -Sulzer , vgl. +Sulzer , vgl. -Merian +Merian -Betracht. über Sparta +Weguelin … Betracht. über Sparta vgl. -Religiose Gespr. im R. der T. ; , Hamanns Rezension im 27. St. vom 4. Mai 1764, N IV,293–295 +Religiose Gespr. im R. der T. ; vgl. Hamanns Rezension in , 27. St. vom 4.5.1764, N IV,293–295 @@ -56043,7 +56047,7 @@ NB in HBGA auf 18. Juni 1775 datiert; prüfen?!? -Nichts u. Etwas , 3. Brief, N III, S.144 +Nichts u. Etwas , 3. Brief, N III,144 @@ -56058,12 +56062,20 @@ NB in HBGA auf 18. Juni 1775 datiert; prüfen?!? 8. Oktavformat; vgl. - -alter Ruprecht Zitat aus der Dedikation von , worin auch der Kupferstich von „Hain“ als Figur des Todes (Sensenmann) erläutert wird. + +Freund Hain + + + +mit Bleistift … vgl. + + + +alter Ruprecht „Ruprecht Pförtner“ ist ein weiter Todesname in der Dedikation von , , I/II, S. viii; auch von Hamann in zitiert und mit sich selbst (dem „Rezensenten allertraurigster Gestalt“) in Verbindung gebracht, N IV,386/38. -Matth. Klaud. zu Pyrm. Brunnen wird zur Brunnenkur in Pyrmont eingeladen. +Matth. Klaud. zu Pyrm. Brunnen Er habe zur Brunnenkur in Bad Pyrmont eingeladen. @@ -56115,11 +56127,7 @@ NB in HBGA auf 18. Juni 1775 datiert; prüfen?!? -Htkn. - - - -Kanter +Bild … Htkn. … Kanter vgl. ; und @@ -56131,15 +56139,15 @@ NB in HBGA auf 18. Juni 1775 datiert; prüfen?!? -opp. opera +opp. opera, vgl. -Einen Mai 1775, Brief 445 +Einen HKB 445 von Mitte Mai 1775, -2ten am 4. Juni reiste aus Bückeburg ab, mit Brief 448 +2ten am 4. Juni reiste aus Bückeburg ab, HKB 445 @@ -56151,15 +56159,15 @@ NB in HBGA auf 18. Juni 1775 datiert; prüfen?!? -Ruprecht Pf. Ruprecht Pf.[örtner]: der volkstümliche Begleiter des Christuskindes +Ruprecht Pf. vgl. -Bauer p vgl. +Bauer p , vgl. -Füßlischen Br. Wahrscheinlich der Brief von Füssli an Lavater vom März 1775, siehe Briefe an Johann Heinrich Merck von Goethe, Herder, Wieland und andern bedeutenden Zeitgenossen (Darmstadt 1835), Nr.20, S.58–62. +Füßlischen Br. Wahrscheinlich der Brief von Füssli an Lavater vom März 1775, siehe Briefe an Johann Heinrich Merck von Goethe, Herder, Wieland und andern bedeutenden Zeitgenossen (Darmstadt 1835), Nr. 20, S. 58–62. @@ -56179,7 +56187,7 @@ NB in HBGA auf 18. Juni 1775 datiert; prüfen?!? -A. D. Bibl. +A. D. Bibl. , vgl. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 22adc31..5679f98 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -6245,7 +6245,7 @@ Zitation nach dem Erstdruck (= ED) und N III, S. 197–203. Hamann, Freund Hain Freund Hain an alle „belesene und empfindsame Personen“ in Ost- und West-Preußen, welche „Noch ein Ditto beym Mondscheine zu singen“ Lust und Genüge finden. – Rezensierende Ankündigung und Subskriptionsaufforderung von , erschienen in , vmtl. St. 39, 15. Mai 1775 (Jg. nicht überliefert). -Die Datierung bereitet einige Probleme: Die beste Quelle für den Text ist Roth IV, 384–390, dort jedoch undatiert (abgesehen von der datierten Unterschrift „10. May 1775“). Nadler, dem Originale der Zeitung zwar noch vorlagen, der sich bei der Edition aber beinahe gänzlich auf Roth und Unger stützte, datierte den Text auf die Beilage zum „39. Stück. 10. März 1775“ (N IV,386): Das kann aber nicht stimmen, da das 39. Stück am 15. Mai erschien. Kombiniert man Hamanns datierte Unterschrift am Ende des Textes („10. May 1775“) mit seiner Aufforderung an Reichardt vom 11. Mai, das Stück in Kanters Zeitung unterzubringen () – und nimmt dazu an, dass Nadler die Stücknummer richtig hatte und nur das Datum falsch –, so ist die plausibelste Datierung, dass der Text kurz darauf am 15. Mai in den KGPZ erschien. Am 21. Mai sandte Hamann die Beilage an Claudius, vgl. . +Die Datierung bereitet einige Probleme: Die beste Quelle für den Text ist Roth IV, 384–390, dort jedoch undatiert (abgesehen von der datierten Unterschrift „10. May 1775“). Nadler, dem Originale der Zeitung zwar noch vorlagen, der sich bei der Edition aber beinahe gänzlich auf Roth und Unger stützte, datierte den Text auf die Beilage zum „39. Stück. 10. März 1775“ (N IV,386): Das kann aber nicht stimmen, da das 39. Stück am 15. Mai erschien (das kann man sicher eruieren, indem man die Nummer der zwei Mal wöchentlich erscheinenden Zeitung vom zufällig überlieferten 101. Stück, 18.12.1775 an rückwärts zählt). Kombiniert man Hamanns datierte Unterschrift am Ende des Textes („10. May 1775“) mit seiner Aufforderung an Reichardt vom 11. Mai, das Stück in Kanters Zeitung unterzubringen () – und nimmt dazu an, dass Nadler die Stücknummer richtig hatte und nur das Datum falsch –, so ist die plausibelste Datierung, dass der Text kurz nach seiner Datierung am 15. Mai in den KGPZ erschien. Am 21. Mai sandte Hamann die Beilage an Claudius, vgl. . Zum Text und Hamanns Verhältnis zu Claudius vgl. . @@ -6862,7 +6862,7 @@ des N. T. aus einer morgenländischen Urquelle, Riga 775“]. Herder, Ursachen des gesunknen Geschmacks -Ursachen des gesunknen Geschmacks bei den verschiednen Völkern, da er geblühet. Eine Abhandlung, welche den von der Kgl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1773 gesetzten Preis erhalten hat. Motto: Multa renascentur, quae iam cecidere. Vieles, was schon untergegangen, wird wieder erstehen. [Hor. ars 70]. (Berlin: Voß 1775) [Biga 156/448: „Herders Preisschrift über die Ursache des gesunkenen Geschmacks, Berl. 776“]. – Digitalisat Ausg. 1775, Berlin: ÖNB: *31.E.38 ALT PRUNK. Digitalisat Ausg. 1776 Leipzig/Mitau: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 186. – SWS V, S. 595–665. +Ursachen des gesunknen Geschmacks bei den verschiednen Völkern, da er geblühet. Eine Abhandlung, welche den von der Kgl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1773 gesetzten Preis erhalten hat (Berlin: Voß 1775) [Biga 156/448: „Herders Preisschrift über die Ursache des gesunkenen Geschmacks, Berl. 776“]. – Digitalisat Ausg. 1775, Berlin: ÖNB: *31.E.38 ALT PRUNK. Digitalisat Ausg. 1776 Leipzig/Mitau: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 186. – SWS V, S. 595–665. @@ -11650,7 +11650,7 @@ Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Chri Oetinger, Theologia ex idea vitae deducta -Theologia ex idea vitae deducta in sex locos redacta, quorum quilibet, 1. Secundum sensum communem : 2. Secundum mysteria scripturae : 3. Secundum formulas theticas : Nova et experiemntali methodo pertractatur (Frankfurt/Leipzig 1765). Digitalisat: SSB Augsburg: Phil 5494. +Theologia ex idea vitae deducta in sex locos redacta, quorum quilibet, 1. Secundum sensum communem, 2. Secundum mysteria scripturae, 3. Secundum formulas theticas, Nova et experiementali methodo pertractatur (Frankfurt/Leipzig 1765). Digitalisat: SSB Augsburg: Phil 5494. @@ -16209,7 +16209,7 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter Wegelin, Caracteres historiques des empereur -Caracteres historiques des empereurs, depuis Auguste jusqu’à Maximin : à l’usage de l’académie royale des gentils-hommes (2 Bde., Berlin 1768). +Caracteres historiques des empereurs, depuis Auguste jusqu’à Maximin : à l’usage de l’académie royale des gentils-hommes (2 Bde., Berlin 1768). ZB Zürich: 25.937.