This commit is contained in:
gbabelo
2025-07-14 10:18:58 +02:00
parent 7438a07913
commit 6c1dae896b
2 changed files with 64 additions and 28 deletions

View File

@@ -66167,30 +66167,23 @@ Brief Nr. 519
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="391" line="35" sort="3"> <marginal letter="519" page="391" line="35" sort="3">
<bzg>Gagliani Uebersetzung</bzg> Galiani (Gagliani), Ferdinando (1728- 1787), ital. Nationalökonom, Diplomat, 1760- 69 <bzg>Gagliani Uebersetzung</bzg> <link ref="galiani" subref="galiani-dialoge" linktext="true" />
Legationssekretär in Paris. Dialogen über die Regierungskunst, vornämlich in Rücksicht auf den Getreidehandel; a. d. Frz.
[übersetzt von Heinrich Ludwig Wilibald Barkhausen]. Lemgo 1777
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="392" line="1"> <marginal letter="519" page="392" line="1">
<bzg>Iselins Ephemeriden</bzg> [Hg] Ephemeriden der Menschheit oder Bibliothek der Sittenlehre und der Politik [ab Heft 2: der <bzg>Iselins Ephemeriden</bzg> <link ref="ephemeriden" linktext="true" />
Sittenlehre, der Politik und der Gesetzgebung]. Basel/Leipzig 1776/8, 1780/4, 1786 [ab 1782 W. G.
Becker].
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="392" line="2"> <marginal letter="519" page="392" line="2">
<bzg>Gagliani Libri cinque della Moneta</bzg> Della Moneta libri cinque. Neapel 1750. <bzg>Gagliani Libri cinque della Moneta</bzg> <link ref="galiani" subref="galiani-moneta" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="392" line="4" sort="1"> <marginal letter="519" page="392" line="4" sort="1">
<bzg>Principi della Scienzia Nuova</bzg> Vico, Giovanni Battista (1668- 1744), ital. Philologe, Historiker, Jurist, 1697 Prof. der Rhetorik in <bzg>Principi della Scienzia Nuova</bzg> ?!?
Neapel.
Principi di una scienza nuova d'intorno alle commune natura delle nazioni. 2. Ed. 1725.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="392" line="4" sort="2"> <marginal letter="519" page="392" line="4" sort="2">
<bzg>Gianovese</bzg> Genovesi (Gianovese), Antonio (1712- 1769), ital. Philosoph und Nationalökonom <bzg>Gianovese</bzg> <link ref="genovesi" subref="genovesi-grundsaetze" linktext="true" />
Grundsätze der bürgerlichen Oeconomie. 2 Bde. Leipzig 1776.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="392" line="5"> <marginal letter="519" page="392" line="5">
@@ -66198,15 +66191,15 @@ Brief Nr. 519
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="392" line="9"> <marginal letter="519" page="392" line="9">
<bzg>Denkmal für mein Pathchen</bzg> herder-winkelmann <bzg>Denkmal für mein Pathchen</bzg> <link ref="herder" subref="herder-winkelmann" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="392" line="11"> <marginal letter="519" page="392" line="11">
<bzg>König und Prediger</bzg> Pr 1,2 <bzg>König und Prediger</bzg> <link ref="at-pr" subref="at-pr1" linktext="false">Pred 1,2</link>
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="392" line="12"> <marginal letter="519" page="392" line="12">
<bzg>Eitelkeit der Eitelkeiten</bzg> Pr 12,8 <bzg>Eitelkeit der Eitelkeiten</bzg> <link ref="at-pr" subref="at-pr12" linktext="false">Pred 12,8</link>
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="392" line="13"> <marginal letter="519" page="392" line="13">
@@ -66237,7 +66230,7 @@ Brief Nr. 519
<bzg>Bückeb. Gebets</bzg> wohl das Gebet, am Grabmaale Ihro Erlauchten der <bzg>Bückeb. Gebets</bzg> wohl das Gebet, am Grabmaale Ihro Erlauchten der
weil. regierenden Gräfin von Schaumburg- Lippe- Maria Barbara Eleonora gebohrnen weil. regierenden Gräfin von Schaumburg- Lippe- Maria Barbara Eleonora gebohrnen
Gräfin und Edlen Frauen zur Lippe und Sternberg, gehalten den 7. September 1776 Gräfin und Edlen Frauen zur Lippe und Sternberg, gehalten den 7. September 1776
zum Baum, SWS XXXI,416- 421. zum Baum, SWS XXXI,416- 421. ?!?
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="392" line="32"> <marginal letter="519" page="392" line="32">
@@ -66262,7 +66255,7 @@ Brief Nr. 519
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="393" line="2"> <marginal letter="519" page="393" line="2">
<bzg>Levin den Gagliani</bzg> vll. Levin, Samuel Wolf, Rabbiner in Worms; es war Barkhausen, Heinrich Ludwig Willibald (1742- 1813), Kriegsrat <bzg>Levin den Gagliani</bzg> vll. gemeint Samuel Wolf Levin, Rabbiner in Worms; es war aber Heinrich Ludwig Willibald Barkhausen (17421813), Kriegsrat.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="393" line="3"> <marginal letter="519" page="393" line="3">
@@ -66348,8 +66341,7 @@ Brief Nr. 519
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="394" line="1"> <marginal letter="519" page="394" line="1">
<bzg>Clerici</bzg> Clericus (Le Clerc), Jean (1657- 1736), Theologe und Prof. am Arminianischen Gymnasium in <bzg>Clerici</bzg> Jean Clericus (16571736), Theologe und Prof. am Arminianischen Gymnasium in Amsterdam
Amsterdam
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="394" line="5"> <marginal letter="519" page="394" line="5">
@@ -66369,7 +66361,7 @@ Brief Nr. 519
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="394" line="18"> <marginal letter="519" page="394" line="18">
<bzg>Stecken und Stab</bzg> Ps 23,4. <bzg>Stecken und Stab</bzg> <link ref="at-ps" subref="at-ps23" linktext="false">Ps 23,4</link>
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="394" line="26"> <marginal letter="519" page="394" line="26">
@@ -66388,7 +66380,7 @@ Brief Nr. 519
<bzg>Drama von Penzel</bzg> Er hatte ein Drama, das seinen eigenen Werdegang als Soldat zeigte, in Königsberg kursieren lassen. Es <bzg>Drama von Penzel</bzg> Er hatte ein Drama, das seinen eigenen Werdegang als Soldat zeigte, in Königsberg kursieren lassen. Es
blieb ungedruckt, die Aufführung wurde untersagt, das Manuskript ging verloren; vgl blieb ungedruckt, die Aufführung wurde untersagt, das Manuskript ging verloren; vgl
Hamanns Urteil nach der Lektüre, IV,130,26ff., ausführlich B. GAJEK im Jb. des FDH, Hamanns Urteil nach der Lektüre, IV,130,26ff., ausführlich B. GAJEK im Jb. des FDH,
1986. 1986. ?!?
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="395" line="1" > <marginal letter="519" page="395" line="1" >
@@ -66400,14 +66392,12 @@ Brief Nr. 519
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="395" line="2" sort="2"> <marginal letter="519" page="395" line="2" sort="2">
<bzg>Schwester</bzg> Penzel, Maria Sophie (1750- 1810); H schrieb ihn sich <bzg>Schwester</bzg> Maria Sophie Penzel (17501810); H. schrieb sich einen Brief selbst ab; gedruckt wurde er 1837 in den Nummern 9 u. 10 der
ab, das Original ist verschollen; gedruckt wurde er 1837 in den Nummern 9 u. 10 der Blätter für literarische Unterhaltung (Verlag Brockhaus, Leipzig).
Blätter für literarische Unterhaltung (Verlag Brockhaus, Leipzig) von einem
Anonymus.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="519" page="395" line="5"> <marginal letter="519" page="395" line="5">
<bzg>Romans</bzg> Liebe Penzels und vmtl. der Tochter von <link ref="stockmar" linktext="true" />, die Penzel <link ref="stockmar-s" linktext="false">„Selma“</link> nannte, vgl. <link ref="koep-h-1937" linktext="false">Köppe: <titel>Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten</titel>, 126f.</link>) <bzg>Romans</bzg> Liebe Penzels zu der Tochter von <link ref="stockmar" linktext="true" />, die Penzel <link ref="stockmar-s" linktext="false">„Selma“</link> nannte, vgl. <link ref="koep-h-1937" linktext="false">Köppe: <titel>Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten</titel>, 126f.</link>)
</marginal> </marginal>

View File

@@ -4383,6 +4383,14 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, <titel>Römische Satiren</titel> (Zür
</subsection> </subsection>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="ephemeriden" type="neuzeit">
<lemma><titel>Ephemeriden</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Ephemeriden der Menschheit oder Bibliothek der Sittenlehre und der Politik [ab Heft 2: der Sittenlehre, der Politik und der Gesetzgebung]</titel>, hg. von <link ref="iselin" linktext="true" /> (Basel/Leipzig 1776/8, 1780/4, 1786 [ab 1782 hg. v. Wilhelm Gottlieb Becker].) Digitalisat: <wwwlink address="https://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/toc/2091681/0/LOG_0000/">Universität Bielefeld</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="epiktet" type="neuzeit"> <kommentar id="epiktet" type="neuzeit">
<lemma>Epiktet</lemma> <lemma>Epiktet</lemma>
<eintrag>Um 50 bis 138&#x202F;n.&#x202F;Chr. Kaiserzeitlicher stoischer Philosoph.</eintrag> <eintrag>Um 50 bis 138&#x202F;n.&#x202F;Chr. Kaiserzeitlicher stoischer Philosoph.</eintrag>
@@ -5211,6 +5219,24 @@ G
</subsection> </subsection>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="galiani" type="neuzeit">
<lemma>Ferdinando Galiani</lemma>
<eintrag>17281787. Ital. Nationalökonom, Diplomat, 176069 Legationssekretär in Paris.</eintrag>
<subsection id="galiani-moneta" type="neuzeit" sort="5">
<lemma>Galiani, <titel> Della Moneta libri cinque</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Della Moneta libri cinque</titel> (Neapel 1750).
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="galiani-dialoge" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Galiani, <titel>Dialoge über die Regierungskunst</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Dialoge über die Regierungskunst, vornämlich in Rücksicht auf den Getreidehandel; a. d. Frz. [übersetzt von Heinrich Ludwig Wilibald Barkhausen]</titel> (Lemgo 1777).
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="gallitzin-a" type="neuzeit"> <kommentar id="gallitzin-a" type="neuzeit">
<lemma>Amalia von Gallitzin</lemma> <lemma>Amalia von Gallitzin</lemma>
<eintrag>17481806. Sallonière und Schriftstellerin in Münster, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz19848.html#ndbcontent">Sudhof, Siegfried, Johannes: Gallitzin, Amalia Fürstin, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;6 (1964), S.&#x202F;5153</wwwlink>. <eintrag>17481806. Sallonière und Schriftstellerin in Münster, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz19848.html#ndbcontent">Sudhof, Siegfried, Johannes: Gallitzin, Amalia Fürstin, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;6 (1964), S.&#x202F;5153</wwwlink>.
@@ -5384,6 +5410,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), <titel>Die attischen Näc
<eintrag>17311907 erschienenes Londoner Periodikum, das vor allem Auszüge aus anderen Zeitschriften und Büchern sammelte. Hamann nutzte es als Quelle für seine Übersetzungen aus dem Englischen für die <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />. Digitalisat: <wwwlink address="https://catalog.hathitrust.org/Record/000542092">Hathi Trust</wwwlink>.</eintrag> <eintrag>17311907 erschienenes Londoner Periodikum, das vor allem Auszüge aus anderen Zeitschriften und Büchern sammelte. Hamann nutzte es als Quelle für seine Übersetzungen aus dem Englischen für die <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />. Digitalisat: <wwwlink address="https://catalog.hathitrust.org/Record/000542092">Hathi Trust</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="genovesi" type="neuzeit">
<lemma>Antonio Genovesi</lemma>
<eintrag>17121769. Ital. Philosoph und Nationalökonom.
</eintrag>
<subsection id="genovesi-grundsaetze" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Genovesi, <titel>Grundsätze der bürgerlichen Oeconomie</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Grundsätze der bürgerlichen Oeconomie</titel> (2 Bde., Leipzig: Kummer 1776).</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="georg" type="neuzeit"> <kommentar id="georg" type="neuzeit">
<lemma>Georg von Pisidien</lemma> <lemma>Georg von Pisidien</lemma>
<eintrag>ca. 580635. Oströmischer Dichter. <eintrag>ca. 580635. Oströmischer Dichter.
@@ -5692,11 +5729,9 @@ Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes. Verteutscht durch Dr. Carl Friedric
<eintrag> <eintrag>
<titel>Götter, Helden und Wieland. Eine Farce. Satirisches Gespräch</titel> (anonym, Leipzig 1774) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;141/192: „Götter, Helden und Wieland, 774.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10109251-9">München, Bayerische Staatsbibliothek: P.o.germ. 490 b</wwwlink>.</eintrag> <titel>Götter, Helden und Wieland. Eine Farce. Satirisches Gespräch</titel> (anonym, Leipzig 1774) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;141/192: „Götter, Helden und Wieland, 774.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10109251-9">München, Bayerische Staatsbibliothek: P.o.germ. 490 b</wwwlink>.</eintrag>
</subsection> </subsection>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="goettingische-anzeigen" type="neuzeit"> <kommentar id="goettingische-anzeigen" type="neuzeit">
<lemma>Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen</lemma> <lemma>Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen</lemma>
<eintrag>214 Bde. Seit 1739 unter dem Titel Göttingische Zeitung(en) von gelehrten Sachen, seit 1747 unter Leitung von Albrecht von Haller. Seit 1753 wurde die Zeitschrift von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben, bis 1801 unter dem Titel Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Digitalisat: <wwwlink address="https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN31973076X ">SUB Göttingen</wwwlink>.</eintrag> <eintrag>214 Bde. Seit 1739 unter dem Titel Göttingische Zeitung(en) von gelehrten Sachen, seit 1747 unter Leitung von Albrecht von Haller. Seit 1753 wurde die Zeitschrift von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben, bis 1801 unter dem Titel Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Digitalisat: <wwwlink address="https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN31973076X ">SUB Göttingen</wwwlink>.</eintrag>
@@ -17050,6 +17085,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), <
</subsection> </subsection>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="vico" type="neuzeit">
<lemma>Giovanni Battista Vico</lemma>
<eintrag>16681744. Ital. Philologe, Historiker, Jurist, 1697 Prof. der Rhetorik in Neapel.
</eintrag>
<subsection id="vico-principi" type="neuzeit">
<lemma>Vico, <titel>Principi di una scienza nuova</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Principi di una scienza nuova dintorno alle commune natura delle nazioni</titel> (Neapel 1750).</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="victor" type="neuzeit"> <kommentar id="victor" type="neuzeit">
<lemma>Sextus Aurelius Victor</lemma> <lemma>Sextus Aurelius Victor</lemma>
<eintrag>Um 320 bis um 390 n.&#x202F;Chr. Spätantiker Historiker.<line type="break" /> <eintrag>Um 320 bis um 390 n.&#x202F;Chr. Spätantiker Historiker.<line type="break" />