Korrektur Br. 342

This commit is contained in:
gbabelo
2023-09-12 14:15:35 +02:00
parent 888d6a1dac
commit 6b9018e7b5

View File

@@ -38797,7 +38797,7 @@ Brief Nr. 331
</marginal>
<marginal index="10435" letter="331" page="378" line="4">
<bzg>HErn Leßers</bzg> vmtl. <link ref="lesser" linktext="true"/>; Stelle nicht ermittelt?!?
<bzg>HErn Leßers</bzg> vmtl. <link ref="lesser" linktext="true"/>; Stelle nicht ermittelt
</marginal>
<marginal index="10436" letter="331" page="378" line="4">
@@ -38992,7 +38992,7 @@ Brief Nr. 333
</marginal>
<marginal index="10478" letter="333" page="381" line="10">
<bzg>Kaufmannsort</bzg> Herder ist offenbar schon eine Weile in Riga, aber noch nicht so recht angekommen ?!?
<bzg>Kaufmannsort</bzg> Riga ist primär eine Handelsstadt
</marginal>
<marginal index="10479" letter="333" page="381" line="10">
@@ -39263,7 +39263,6 @@ Brief Nr. 336
<marginal index="10552" letter="336" page="386" line="21">
<bzg>Marcellus…</bzg> Herder behandelte in <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>, 2.&#x202F;Sammlung, S.&#x202F;322f. die Darstellung des Sokrates in <link ref="wegelin" subref="wegelin-sokrates" linktext="true"/> (von der er annahm, sie wäre von <link ref="wieland-cm" linktext="true"/> verfasst; im Hintergrund steht dabei die spöttische Rezension desselben Buchs von <link ref="mendelssohn" linktext="true"/> in <link ref="briefe-literatur" linktext="true"/>, VII, 115. Brief, 3.7.1760): Herder führt aus, man müsse „beinahe ausspeien, wenn Wieland auftritt und sagt: Seht! den Kopf des Sokrates! Hier kann man wie Marcell dreust antworten: Wie? das ist Sokrates? jener liebenswürdige Widersprecher, jener ehrwürdige Unwissende […] Nein! mein Herr! dieser unausstehliche Disputirer mit vollem Munde, dieser lächerliche Weisheit- und Tugendkrämer […] ist ein Geschöpf neuerer Zeit, ein Weiser aus den Schweizerischen Republiken. Und doch hat W.[ieland] ja würklich die Griechen gelesen?“ (?!?SWS&#x202F;I,&#x202F;306f.). Die Wendung „Wie Marcell dreust…“ bezieht sich auf <link ref="moser" subref="moser-schreiben" linktext="true"/>, S.&#x202F;69; dort schreibt Moser auf Hamann bezogen: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“ Herder bezieht „Marcel“ in den Fragmenten und in seiner Antwort an Hamann (<intlink letter="337" page="388" line="9" linktext="true"/>) auf den „dreusten, kühnen Marcell“, <link ref="marcellus" linktext="true"/>. Gemeint ist bei Moser aber wohl Monsieur Marcel, Tanzmeister in Paris, wie in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true"/>, I, 4.&#x202F;St., S.&#x202F;177f. (wohl von <link ref="riedel" linktext="true"/>) spöttisch berichtigt wird: „Monsieur Marcel, Tanzmeister zu Paris Als Tanzmeister ist Marcel Hrn. Moser, mir und vielen andern Leuten bekannt. Wer es aber nicht weiß, der kann ihn nicht aus dem Plutarch, aber aus andern Büchern kennen lernen. Helvetius hat in seinem Buche de lEsprit […]“. Hamann bemerkt diese Berichtigung auch in seiner Rezension des Bandes der Deutschen Bibliothek in <link ref="konigsberger-gp-z" linktext="true"/>, 97.&#x202F;St. vom 2.12.1768 (N&#x202F;IV,321/44). Vgl. auch SWS,&#x202F;I, S.&#x202F;542.
[das ist schon gut gekürzt und korrigiert von Henkel, ist aber stimmig, trotz aller Umständlichkeit, die aber eher der Sache geschuldet ist?!?]
</marginal>
<marginal index="10553" letter="336" page="386" line="23">
@@ -39943,7 +39942,7 @@ Brief Nr. 343
</marginal>
<marginal index="11024" letter="343" page="395" line="37">
<bzg>Sokrates der mit Plato unzufrieden war</bzg> <link ref="sokrates" linktext="true"/> kritisiert <link ref="platon" linktext="true"/> u.a. in der Schriftkritik [was ist mit Schriftkritik gemeint? welche Stelle?!? kann weder im Phaidon noch in der Apologie etwas finden, auch nicht bei Mendelssohn]
<bzg>Sokrates der mit Plato unzufrieden war</bzg> Mendelssohn, der mit <link ref="platon" subref="plat-phaidr" linktext="true" /> unzufrieden war ?!?
</marginal>
<marginal index="11025" letter="343" page="396" line="1">