Korrektur Azaria

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-04-22 14:01:54 +02:00
parent c7ecd07e1c
commit 68ab5f9764
2 changed files with 10 additions and 10 deletions

View File

@@ -65139,19 +65139,19 @@ Brief Nr. 509a
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="8">
<bzg>מאור עינים</bzg> <link ref="AzariahdeRossi" subref="AzariahdeRossi-meor" linktext="true" /> (dt. Erleuchtete Augen, nach Spr. 15,30). Das Werk war aufgrund seiner mitunter kritischen Haltung zur talmudischen Tradition harscher innerjüdischer Kritik ausgesetzt.
<bzg>מאור עינים</bzg> <link ref="azaria-rossi" subref="azaria-meor" linktext="true" /> (dt. erleuchtete Augen, nach <link ref="at-spr" subref="at-spr15" linktext="false">Spr 15,30</link>). Das Werk war aufgrund seiner mitunter kritischen Haltung zur talmudischen Tradition harscher innerjüdischer Kritik ausgesetzt.
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="9">
<bzg>אמרי בינה</bzg> Dt. Worte der Einsicht. Titel des 3. und umfangreichsten Teils von <link ref="AzariahdeRossi" subref="AzariahdeRossi-meor" linktext="true" />. Darin begründet Azariah seinen Gebrauch hellenistischer Quellen zur Kritik rabbinischer Überlieferungen, kritisiert <link ref=philon linktext=true“/>, behandelt Fragen der Bibelübersetzung, Details der hebräischen Grammatik und der Beleidung der Priester. Den größten Raum nimmt allerdings eine Kritik der biblischen Chronologie ein, die in die These mündet, die jüdische Zeitrechnung sei erst im Mittelalter eingeführt worden.
<bzg>אמרי בינה</bzg> Dt. Worte der Einsicht. Titel des 3. und umfangreichsten Teils von <link ref="azaria-rossi" subref="azaria-meor" linktext="true" />. Darin begründet Azaria seinen Gebrauch hellenistischer Quellen zur Kritik rabbinischer Überlieferungen, kritisiert <link ref="philon" linktext="true" />, behandelt Fragen der Bibelübersetzung, Details der hebräischen Grammatik und der Bekleidung der Priester. Den größten Raum nimmt allerdings eine Kritik der biblischen Chronologie ein, die in die These mündet, die jüdische Zeitrechnung sei erst im Mittelalter eingeführt worden.
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="10">
<bzg> קול אל הי׳</bzg> Dt. Stimme Gottes. Titel des 1. Teils von <link ref="AzariahdeRossi" subref="AzariahdeRossi-meor" linktext="true" />, worin Azariah das Erdbeben von Ferrara 1570 schildert, dem er als Augenzeuge beiwohnte.
<bzg> קול אל הי׳</bzg> Dt. Stimme Gottes. Titel des 1. Teils von <link ref="azaria-rossi" subref="azaria-meor" linktext="true" />, worin Azaria das Erdbeben von Ferrara 1570 schildert, dem er als Augenzeuge beiwohnte.
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="11">
<bzg>הדרת זקנים</bzg>Dt. Ruhm/Glanz der Ältesten. Titel des 2. Teils von <link ref="AzariahdeRossi" subref="AzariahdeRossi-meor" linktext="true" />, eine Übersetzung des Aristeasbriefs enthaltend, einer Apologie des hellenistischen Judentums und der Septuaginta, deren legendenhafte Entstehung durch die Arbeit von 72 Übersetzern an 72 Tagen geschildert wird.
<bzg>הדרת זקנים</bzg>Dt. Ruhm/Glanz der Ältesten. Titel des 2. Teils von <link ref="azaria-rossi" subref="azaria-meor" linktext="true" />, enthält eine Übersetzung des Aristeasbriefs, einer Apologie des hellenistischen Judentums und der Septuaginta, deren legendenhafte Entstehung durch die Arbeit von 72 Übersetzern an 72 Tagen geschildert wird.
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="8">

View File

@@ -738,13 +738,13 @@ vermutl. zus. mit <link ref="desfontaines" linktext="true" />, <titel>Anecdotes
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="AzariahdeRossi" type="neuzeit">
<lemma>Azariah de Rossi</lemma>
<eintrag>15111578.</eintrag>
<subsection id="AzariahdeRossi-meor" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Azariah de Rossi, <titel>מאור עינים</titel></lemma>
<kommentar id="azaria-rossi" type="neuzeit">
<lemma>Azaria dei Rossi</lemma>
<eintrag>15111578. Jüdisch-italienischer Gelehrter.</eintrag>
<subsection id="azaria-meor" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Azaria dei Rossi, <titel>מאור עינים</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>מאור עינים [Meor Enajim][</titel> (3 Tle.; 1. Ausg.: Mantua 1573-1575)
<titel>מאור עינים [Meor Enajim][</titel> (3 Tle., Mantua 15731575). Digitalisat: <wwwlink address="http://data.onb.ac.at/rep/10AD2521">ÖNB Wien</wwwlink>
</eintrag>
</kommentar>