Register 327, Teil 1

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2023-05-08 00:23:00 +02:00
parent dcee62cde8
commit 6226bfb1bc
3 changed files with 34 additions and 6 deletions

View File

@@ -192,6 +192,11 @@ A
</subsection> </subsection>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="andreae-j" type="neuzeit">
<lemma>Jakob Andreae</lemma>
<eintrag>17311814. Von 1759 bis 1769 Sekretär des Mitauischen Instanzgerichts, siehe <wwwlink address="https://pbc.gda.pl/Content/80758/H_3.pdf">Wilhelm Räder: <titel>Die Juristen Kurlands im 18. Jahrhundert</titel> (Posen 1942)</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="andersen-jp" type="neuzeit"> <kommentar id="andersen-jp" type="neuzeit">
<lemma>Johannes Peder Anchersen </lemma> <lemma>Johannes Peder Anchersen </lemma>
<eintrag>17001765. Dän. klassischer Philologe und Althistoriker.</eintrag> <eintrag>17001765. Dän. klassischer Philologe und Althistoriker.</eintrag>
@@ -4297,7 +4302,7 @@ Auch in <titel>Moralische Gedichte</titel>, S.&#x202F;61&#x2013;86.
<kommentar id="hagedorn-ch" type="neuzeit"> <kommentar id="hagedorn-ch" type="neuzeit">
<lemma>Christian Ludwig von Hagedorn</lemma> <lemma>Christian Ludwig von Hagedorn</lemma>
<eintrag>1712&#x2013;1780. Siehe: <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69979.html#adbcontent">Wessely: Hagedorn, Christian Ludwig von, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;10 (1879), S.&#x202F;325&#x2013;325</wwwlink>. <eintrag>1712&#x2013;1780, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69979.html#adbcontent">Wessely: Hagedorn, Christian Ludwig von, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;10 (1879), S.&#x202F;325&#x2013;325</wwwlink>.
</eintrag> </eintrag>
<subsection id="hagedorn-ch-betrachtungen" type="neuzeit" sort="10"> <subsection id="hagedorn-ch-betrachtungen" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Hagedorn, <titel>Betrachtungen über die Mahlerey</titel></lemma> <lemma>Hagedorn, <titel>Betrachtungen über die Mahlerey</titel></lemma>
@@ -4309,7 +4314,8 @@ Auch in <titel>Moralische Gedichte</titel>, S.&#x202F;61&#x2013;86.
<kommentar id="hagen" type="neuzeit"> <kommentar id="hagen" type="neuzeit">
<lemma>Johann Philipp Hagen</lemma> <lemma>Johann Philipp Hagen</lemma>
<eintrag>1734&#x2013;1792. Arzt und Gynäkologe, 17651769 Leibarzt des Erbprinzen von Kurland <eintrag>1734&#x2013;1792. Arzt und Gynäkologe, 17651769 Leibarzt des Erbprinzen von Kurland, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd116379294.html#adbcontent">Hecker, Karl von: Hagen, Johann Philipp, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;10 (1879), S.&#x202F;339&#x2013;340</wwwlink>.<line type="break" />
Autobiographie: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=DKVTAAAAcAAJ&hl">Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner Kinderkrankheiten und Pharmakologie, Bd. 5 (Jena 1793).</wwwlink>
</eintrag> </eintrag>
</kommentar> </kommentar>
@@ -4807,6 +4813,11 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#x00A0;II S.&#x202F;291&#x2013
<eintrag>1740&#x2013;1789. 1761 Lehrling von <link ref="kanter-jj" linktext="true" />, übernahm 1763 dessen Filiale in Mitau, Verleger in Riga, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz26177.html#adbcontent">Eckardt: Hartknoch, Johann Friedrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;10 (1879), S.&#x202F;667</wwwlink>.</eintrag> <eintrag>1740&#x2013;1789. 1761 Lehrling von <link ref="kanter-jj" linktext="true" />, übernahm 1763 dessen Filiale in Mitau, Verleger in Riga, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz26177.html#adbcontent">Eckardt: Hartknoch, Johann Friedrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;10 (1879), S.&#x202F;667</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="hartknoch-ab" type="neuzeit">
<lemma>Anna Benigna Hartknoch</lemma>
<eintrag>Gest. 1771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau <link ref="hartknoch" linktext="true"/>, sie heirateten 1767.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hartung-hj" type="neuzeit"> <kommentar id="hartung-hj" type="neuzeit">
<lemma>Johann Heinrich Hartung</lemma> <lemma>Johann Heinrich Hartung</lemma>
<eintrag>1699&#x2013;1756. In Erfurt geboren, dort und in Leipzig als Buchdrucker ausgebildet; übernahm 1746 in Königsberg Buchhandlung und Verlag von <link ref="eckart-cg" linktext="true" />, erwarb 1751 ein Zeitungsprivileg, gab 1752 die <titel>Königliche privilegierte Preußische Staats-, Kriegs- und Friedenszeitung</titel> (bis 1811 zweimal wöchentlich; während der russischen Besatzung im Siebenjährigen Krieg unter dem Titel: <titel>Königsbergische Staats Kriegs und Friedens-Zeitung</titel>), druckte die amtlichen <link ref="konigsberger-f-a" linktext="false"><titel>Frag- und Anzeigungsnachrichten</titel></link>, verlegte die Schriften der <link ref="konigliche-d-g" linktext="false">kngl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg</link>; der Buchladen befand sich in der Hl. Geistgasse. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz27948.html#adbcontent">Kelchner, Ernst: Hartung, Johann Heinrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;10 (1879), S.&#x202F;713&#x2013;715</wwwlink></eintrag> <eintrag>1699&#x2013;1756. In Erfurt geboren, dort und in Leipzig als Buchdrucker ausgebildet; übernahm 1746 in Königsberg Buchhandlung und Verlag von <link ref="eckart-cg" linktext="true" />, erwarb 1751 ein Zeitungsprivileg, gab 1752 die <titel>Königliche privilegierte Preußische Staats-, Kriegs- und Friedenszeitung</titel> (bis 1811 zweimal wöchentlich; während der russischen Besatzung im Siebenjährigen Krieg unter dem Titel: <titel>Königsbergische Staats Kriegs und Friedens-Zeitung</titel>), druckte die amtlichen <link ref="konigsberger-f-a" linktext="false"><titel>Frag- und Anzeigungsnachrichten</titel></link>, verlegte die Schriften der <link ref="konigliche-d-g" linktext="false">kngl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg</link>; der Buchladen befand sich in der Hl. Geistgasse. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz27948.html#adbcontent">Kelchner, Ernst: Hartung, Johann Heinrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;10 (1879), S.&#x202F;713&#x2013;715</wwwlink></eintrag>
@@ -5473,6 +5484,12 @@ Französische Übersetzungen wurden vorgelegt von Abbé le Blanc, <titel>Discour
</subsection> </subsection>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="hummius" type="neuzeit">
<lemma>Karl Ferdinand Hummius</lemma>
<eintrag>1757&#x2013;1788. Arzt und Bekannter Hamanns in Mitau, aus Preußen eingewandert.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hurd" type="neuzeit"> <kommentar id="hurd" type="neuzeit">
<lemma>Richard Hurd</lemma> <lemma>Richard Hurd</lemma>
<eintrag>1720&#x2013;1808. Theologe und klass. Philologe, Bischof von Worcester. <wwwlink address="https://www.oxforddnb.com/view/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-14249">Ditchfield, G.M.: Hurd, Richard, in: <titel>Oxford DNB</titel></wwwlink>. <eintrag>1720&#x2013;1808. Theologe und klass. Philologe, Bischof von Worcester. <wwwlink address="https://www.oxforddnb.com/view/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-14249">Ditchfield, G.M.: Hurd, Richard, in: <titel>Oxford DNB</titel></wwwlink>.
@@ -8728,7 +8745,7 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint
<kommentar id="patz" type="neuzeit"> <kommentar id="patz" type="neuzeit">
<lemma>Christian Gottlieb Patz (auch Paz, Pazz)</lemma> <lemma>Christian Gottlieb Patz (auch Paz, Pazz)</lemma>
<eintrag>1735&#x2013;1779. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe und ab 1767 Prediger in Kurland.</eintrag> <eintrag>1735&#x2013;1779. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe, 1766 Pastor vicarius in Mitau, ab 1767 Prediger in Kurland.</eintrag>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="pausanias" type="neuzeit"> <kommentar id="pausanias" type="neuzeit">
@@ -9750,6 +9767,11 @@ Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als <titel>Carl Rollins Natur-
</subsection> </subsection>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="rosenberger" type="neuzeit">
<lemma>Johann Friedrich Kasimir Rosenberger</lemma>
<eintrag>1731&#x2013;1776. Ab 1758 Prediger an der St. Annen-Kirche in Mitau, siehe <wwwlink address="https://bbld.de/GND12059577X">Rosenberger, Johann Friedrich Kasimir, in: <titel>BBLD,</titel> S.&#x202F;651</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="rost-jc" type="neuzeit"> <kommentar id="rost-jc" type="neuzeit">
<lemma>Johann Christoph Rost</lemma> <lemma>Johann Christoph Rost</lemma>
<eintrag>1717&#x2013;1765. Schriftsteller, Schüler von <link ref="gottsched" linktext="true"/> in Leipzig, ab 1740 Redakteur bei der Berliner Zeitung, später Sekretär des Grafen Brühl in Dresden; 1742 erscheint seine Satire auf Gottsched <titel>Das Vorspiel</titel>, die zu dessen Sturz beitrug. Siehe: <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118791273.html#adbcontent">Waldberg, Max von: Rost, Johann Christoph, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;29 (1889), S.&#x202F;276&#x2013;278</wwwlink>. <eintrag>1717&#x2013;1765. Schriftsteller, Schüler von <link ref="gottsched" linktext="true"/> in Leipzig, ab 1740 Redakteur bei der Berliner Zeitung, später Sekretär des Grafen Brühl in Dresden; 1742 erscheint seine Satire auf Gottsched <titel>Das Vorspiel</titel>, die zu dessen Sturz beitrug. Siehe: <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118791273.html#adbcontent">Waldberg, Max von: Rost, Johann Christoph, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;29 (1889), S.&#x202F;276&#x2013;278</wwwlink>.
@@ -11370,7 +11392,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), <titel>Ch
<kommentar id="tottien-ca" type="neuzeit"> <kommentar id="tottien-ca" type="neuzeit">
<lemma>Christoph Anton Tottien</lemma> <lemma>Christoph Anton Tottien</lemma>
<eintrag>1721&#x2013;1790. Hofrat, Fiskal und Rentmeister in Mitau, siehe <wwwlink address="https://bbld.de/0000000094544682">Christoph Anton Tottien, in: <titel>BBLD</titel></wwwlink>. </eintrag> <eintrag>1721&#x2013;1790. Hofrat, Fiskal und Rentmeister in Mitau, siehe <wwwlink address="https://bbld.de/0000000094544682">Christoph Anton Tottien, in: <titel>BBLD,</titel> S.&#x202F;808</wwwlink>. </eintrag>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="tottien-sg" type="neuzeit"> <kommentar id="tottien-sg" type="neuzeit">
@@ -12265,6 +12287,12 @@ Vielleicht ist Hamann durch <link ref="lessing" linktext="false">Lessings</link>
<titel>Geschichte der Kunst des Altertums</titel> (Dresden: Walther 1764) [Biga&#x202F;131/13: „Winkelmann. Geschichte der Kunst des Alterthums, Dresd. 764“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/winckelmann1764">UB Heidelberg: C 5012 A RES</wwwlink>. <titel>Geschichte der Kunst des Altertums</titel> (Dresden: Walther 1764) [Biga&#x202F;131/13: „Winkelmann. Geschichte der Kunst des Alterthums, Dresd. 764“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/winckelmann1764">UB Heidelberg: C 5012 A RES</wwwlink>.
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>
<subsection id="winckelmann-allegorie" type="neuzeit" sort="50">
<lemma>Winckelmann, <titel>Versuch einer Allegorie</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Versuch einer Allegorie<titel>, besonders für die Kunst (Dresden 1766).
</eintrag>
</subsection>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="windheim" type="neuzeit"> <kommentar id="windheim" type="neuzeit">

View File

@@ -32292,7 +32292,7 @@
<line index="22" autopsic="21" />seyn mit <aq>Mad. Hagen.</aq> Ich habe den ersten <edit ref="739">Feyertage</edit> bey HE Patz und gestern <line index="22" autopsic="21" />seyn mit <aq>Mad. Hagen.</aq> Ich habe den ersten <edit ref="739">Feyertage</edit> bey HE Patz und gestern
<line index="23" autopsic="22" />den alle Kinder Tag gleichfalls Mittags bey ihm gespeist in HE. <aq>D. <line index="23" autopsic="22" />den alle Kinder Tag gleichfalls Mittags bey ihm gespeist in HE. <aq>D.
<line index="24" autopsic="23" />Hummius</aq> Gesellschaft der HE Cantzler, (der den Stanislaus Orden bekommen) <line index="24" autopsic="23" />Hummius</aq> Gesellschaft der HE Cantzler, (der den Stanislaus Orden bekommen)
<line index="25" autopsic="24" />ist mit seiner Familie aufs Land gereiset. Dem HE <aq>Super. Hahn</aq> u <aq>Prae. <line index="25" autopsic="24" />ist mit seiner Familie aufs Land gereiset. Dem HE <aq>Super.</aq> <edit ref="8354"><aq>Huhn</aq></edit> u <aq>Prae.
<line index="26" autopsic="25" />Rosenberg</aq> in meines Freunds Gesellschaft gestern auch den ersten Besuch <line index="26" autopsic="25" />Rosenberg</aq> in meines Freunds Gesellschaft gestern auch den ersten Besuch
<line index="27" autopsic="26" />abgestattet; vielleicht heute unserm kleinen lieben <aq>Hagen</aq> u dem HE <aq>Instantz</aq> <line index="27" autopsic="26" />abgestattet; vielleicht heute unserm kleinen lieben <aq>Hagen</aq> u dem HE <aq>Instantz</aq>
<line index="28" autopsic="27" /><aq>Secr. Andreae.</aq> Eine Veränderung meiner einsiedlerischen Lebensart ist <line index="28" autopsic="27" /><aq>Secr. Andreae.</aq> Eine Veränderung meiner einsiedlerischen Lebensart ist

View File

@@ -23833,7 +23833,7 @@
Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: in ZH jeweils in einer eigenen Zeile. Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: in ZH jeweils in einer eigenen Zeile.
</editreason> </editreason>
<editreason index="8354"> <editreason index="8354">
Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh></zh> Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh><aq>Hahn</aq></zh>
</editreason> </editreason>
<editreason index="8355"> <editreason index="8355">
Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh></zh> Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh></zh>