mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-30 01:05:30 +00:00
Korrektur 314–316
This commit is contained in:
@@ -37203,7 +37203,7 @@ Brief Nr. 314
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="314" page="354" line="28">
|
||||
<bzg>kleinen Reise</bzg> Hamann besuchte Herder in Riga im Januar 1766; Herder lud ihn im Mai zu sich ein, vgl. <intlink letter="302" page="335" line="14" linktext="true" />
|
||||
<bzg>kleinen Reise</bzg> Hamann besuchte Herder in Riga im Januar 1766; Herder lud ihn im Mai zu sich ein, vgl. <intlink letter="302" page="335" line="14" linktext="true" />.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="314" page="354" line="29" sort="1">
|
||||
@@ -37215,7 +37215,7 @@ Brief Nr. 314
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="314" page="354" line="29" sort="3">
|
||||
<bzg>Karschin […] Palemon</bzg> An Palemon (gr. Meergott, der auf einem Delfin reitend Schiffe sicher in den Hafen leitet) sind viele Gedichte in <link ref="karsch" subref="karsch-gedichte" linktext="true" /> gerichtet; Karsch adressiert mit der lit. Figur ihren Förderer <link ref="bachmann" linktext="true" />.
|
||||
<bzg>Karschin […] Palemon</bzg> An Palemon (gr. Meergott, der auf einem Delfin reitend Schiffe sicher in den Hafen leitet) sind viele Gedichte in <link ref="karsch" subref="karsch-gedichte" linktext="true" /> gerichtet; Karsch adressiert mit der literarischen Figur ihren Förderer <link ref="bachmann" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="314" page="355" line="4">
|
||||
@@ -37243,7 +37243,7 @@ Brief Nr. 314
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="314" page="355" line="12">
|
||||
<bzg>Machenau</bzg> Vmtl. Johann Philipp Machenau (1736–1794), Sekretär von <link ref="domhardt" linktext="true" />, arbeitete von 1760–1766 teilweise bei der <link ref="kriegs-und-domaenenkammer" linktext="true" />, von wo ihn Hamann aus seiner Zeit als Kopist (August 1763 bis Februar 1764) gekannt haben kann.
|
||||
<bzg>Machenau</bzg> Vmtl. Johann Philipp Machenau (1736–1794), Sekretär von <link ref="domhardt" linktext="true" />; er arbeitete von 1760–1766 teilweise bei der <link ref="kriegs-und-domaenenkammer" linktext="true" />, von wo ihn Hamann aus seiner Zeit als Kopist (August 1763 bis Februar 1764) gekannt haben kann.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="314" page="355" line="13">
|
||||
@@ -37345,7 +37345,7 @@ Brief Nr. 315
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="315" page="357" line="9" sort="1">
|
||||
<bzg>Specimine</bzg> <link ref="askew" subref="askew-specimen" linktext="true" />; Askews angekündigte Aischylos-Ausgabe wurde nie realisiert, seine gelehrten Anmerkungen gingen aber in spätere Ausgaben ein
|
||||
<bzg>Specimine</bzg> <link ref="askew" subref="askew-specimen" linktext="true" />; Askews angekündigte Aischylos-Ausgabe wurde nie realisiert, seine gelehrten Anmerkungen gingen aber in spätere Ausgaben ein.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="315" page="357" line="9" sort="2">
|
||||
@@ -37381,7 +37381,7 @@ Brief Nr. 315
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="315" page="357" line="24">
|
||||
<bzg>Ode an Gott</bzg> <link ref="klopstock" subref="klopstock-angott" linktext="true" />; 1751 gegen seinen Wunsch in mehreren Einzeldrucken veröffentlicht, dann von ihm 1752 verändert zum Druck gebracht
|
||||
<bzg>Ode an Gott</bzg> <link ref="klopstock" subref="klopstock-angott" linktext="true" />; 1751 gegen seinen Wunsch in mehreren Einzeldrucken veröffentlicht, dann von ihm 1752 verändert zum Druck gebracht.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="315" page="357" line="25">
|
||||
@@ -37393,11 +37393,11 @@ Brief Nr. 315
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="315" page="357" line="27">
|
||||
<bzg>Der dänische Justizrath…</bzg> <link ref="anchersen-jp" linktext="true" />; Hamann berichtet aus <link ref="bodmer" subref="bodmer-nachrichten" linktext="true" />, 24. St. vom 12.6.1754, S. 190
|
||||
<bzg>Der dänische Justizrath…</bzg> <link ref="anchersen-jp" linktext="true" />; Hamann berichtet aus <link ref="bodmer" subref="bodmer-nachrichten" linktext="true" />, 24. St. vom 12.6.1754, S. 190.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="315" page="357" line="28">
|
||||
<bzg>Sidonius Apollinaris</bzg> <link ref="sidonius" linktext="true" />, carm. IX, 221–225.
|
||||
<bzg>Sidonius Apollinaris</bzg> <link ref="sidonius" linktext="true" />, carm. IX, 221–225
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="315" page="357" line="32">
|
||||
@@ -37496,11 +37496,11 @@ Brief Nr. 316
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="316" page="359" line="10">
|
||||
<bzg>Sch.</bzg> <link ref="scheffner" linktext="true" />, zu jener Zeit Redakteur von <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Sch.</bzg> <link ref="scheffner" linktext="true" />, zu dieser Zeit Redakteur der <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="false">KGPZ</link>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="316" page="359" line="11">
|
||||
<bzg>Recens. schon eingerückt</bzg> laut Herder-Kommentar Scheffners Rezension von „Scherzhafte Erzählungen kleiner Satyren“ in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 8. St. vom 27.1.1766
|
||||
<bzg>Recens. schon eingerückt</bzg> Scheffners Rezension von „Scherzhafte Erzählungen kleiner Satyren“ in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 8. St. vom 27.1.1766
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="316" page="359" line="12">
|
||||
@@ -37516,7 +37516,7 @@ Brief Nr. 316
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="316" page="359" line="15" sort="1">
|
||||
<bzg>Kantische Recension</bzg> Herders Rezension von <link ref="kant" subref="kant-geisterseher" linktext="true" />, gedruckt in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 18. St. vom 3.3.1766.
|
||||
<bzg>Kantische Recension</bzg> Herders Rezension von <link ref="kant" subref="kant-geisterseher" linktext="true" />, gedruckt in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 18. St. vom 3.3.1766
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="316" page="359" line="15" sort="2">
|
||||
@@ -37528,7 +37528,7 @@ Brief Nr. 316
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="316" page="359" line="16">
|
||||
<bzg>lärmende Ode</bzg> Karl Gottlieb Bock: <titel>Ode auf den Geburtstag des Königs, bey Wiedereröffnung der Königl. deutschen Gesellschaft 15. Januar 1766</titel>
|
||||
<bzg>lärmende Ode</bzg> Karl Gottlieb Bocks Ode <titel>Auf den Geburtstag des Königs, bey Wiedereröffnung der Königl. deutschen Gesellschaft, </titel> in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 13. und 14. St. vom 14. und 17.2.1766
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="316" page="359" line="17" sort="1">
|
||||
@@ -37540,7 +37540,7 @@ Brief Nr. 316
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="316" page="359" line="17" sort="3">
|
||||
<bzg>Schand- u. Liebespfal</bzg> in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 42. St. vom 25.6.1764 ergriff der Verleger <link ref="kanter" linktext="false">Kanter</link> selbst das Wort: „nachdem er wahrgenommen hat, daß verschiedne der bisherigen [gelehrten Ausarbeitungen] dem Wunsche der Leser nicht völlig genug zu thun geschienen“, habe er als neue Feder einen auswärtigen Gelehrten engagiert. – „Um aber die Freunde des bisherigen gelehrten Verfassers [also Hamanns] nicht zu sehr zu erschrecken, meldet man ihnen zugleich, daß derselbe nicht gänzlich ausgeschlossen bleibt; sondern noch zuweilen, so viel ihm seine Geschäfte erlauben, Beyträge einsenden, und dadurch ihrem Geschmacke Gnuge leisten wird“
|
||||
<bzg>Schand- u. Liebespfal</bzg> in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="false">KGPZ</link>, 42. St. vom 25.6.1764 ergriff der Verleger <link ref="kanter" linktext="false">Kanter</link> selbst das Wort: „nachdem er wahrgenommen hat, daß verschiedne der bisherigen [gelehrten Ausarbeitungen] dem Wunsche der Leser nicht völlig genug zu thun geschienen“, habe er als neue Feder einen auswärtigen Gelehrten engagiert. – „Um aber die Freunde des bisherigen gelehrten Verfassers [also Hamanns] nicht zu sehr zu erschrecken, meldet man ihnen zugleich, daß derselbe nicht gänzlich ausgeschlossen bleibt; sondern noch zuweilen, so viel ihm seine Geschäfte erlauben, Beyträge einsenden, und dadurch ihrem Geschmacke Gnuge leisten wird“.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="316" page="359" line="23">
|
||||
@@ -37556,7 +37556,7 @@ Brief Nr. 316
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="316" page="359" line="28">
|
||||
<bzg>H.</bzg> Hamann selbst; die Attribute vmtl. parodistisch auf <link ref="kant" subref="kant-beobachtungen" linktext="true" /> gemäß Hamanns Rezension in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292).
|
||||
<bzg>H.</bzg> Hamann selbst; die Attribute vmtl. parodistisch auf <link ref="kant" subref="kant-beobachtungen" linktext="false">Kants Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen</link> gemäß Hamanns Rezension in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292).
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="316" page="359" line="30" sort="1">
|
||||
@@ -37592,7 +37592,7 @@ Brief Nr. 316
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="316" page="360" line="6">
|
||||
<bzg>curieuse</bzg> dt. merkwürdig, seltsam; scheint mündlich ein Lieblingsausdruck Hamanns gewesen zu sein, vgl. <intlink letter="326" page="369" line="33" linktext="true" />
|
||||
<bzg>curieuse</bzg> Dt. merkwürdig, seltsam; scheint mündlich ein Lieblingsausdruck Hamanns gewesen zu sein, vgl. <intlink letter="326" page="369" line="33" linktext="true" />.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="316" page="360" line="7" sort="1">
|
||||
@@ -37608,7 +37608,7 @@ Brief Nr. 316
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="316" page="360" line="11">
|
||||
<bzg>gelesen, gedacht, beobachtet, u. treulich angeführt</bzg> Herder benutzte diese Termini als charakterisierende Überschriften in der Passage über Hamann in <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" />, 1. Sammlung, 18. Fragment, S. 248f., davor bereits in der Apostille von <link ref="herder" subref="herder-rhapsodie" linktext="true" />, S. 38f.
|
||||
<bzg>gelesen, gedacht, beobachtet, u. treulich angeführt</bzg> Herder benutzte diese Termini als charakterisierende Überschriften in der Passage über Hamann in den <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="false">Fragmenten</link>, 1. Sammlung, 18. Fragment, S. 248f., davor bereits in der Apostille der <link ref="herder" subref="herder-rhapsodie" linktext="false">Dithyrambischen Rhapsodie</link>, S. 38f.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="316" page="360" line="13">
|
||||
|
||||
@@ -4007,7 +4007,6 @@ E
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="ebert-ja" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Johann Arnold Ebert</lemma>
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user