This commit is contained in:
gbabelo
2024-07-18 13:51:13 +02:00
parent ff53fa5754
commit 5fd8036030
2 changed files with 54 additions and 47 deletions

View File

@@ -53854,9 +53854,7 @@ Brief Nr. 447
</marginal>
<marginal letter="447" page="180" line="12" sort="1">
<bzg>kleinen Assmum</bzg> H. hatte <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" /> bereits in den Königsbergschen ... Zeitungen angezeigt, als Claudius ihm ein
Dedikationsexemplar übersandte, N IV,386ff. 180,12 kleinen Assmum: das Format
nennt H. dort in der Beylage vom 10. März 1775 das Octavmännchen, N IV,386,13
<bzg>kleinen Assmum</bzg> H. hatte <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" /> in Oktavformat
</marginal>
<marginal letter="447" page="180" line="12" sort="2">
@@ -53864,8 +53862,7 @@ nennt H. dort in der Beylage vom 10. März 1775 das Octavmännchen, N IV,386,13
</marginal>
<marginal letter="447" page="180" line="14">
<bzg>Schmachtriemen</bzg> von H. in seine Anzeige übernommenes und
erweitertes Zitat aus Claudius' Dedikation des 1. u. 2. Teil von <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />
<bzg>Schmachtriemen</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />, I/II, S. VIII
</marginal>
<marginal letter="447" page="180" line="16">
@@ -53917,7 +53914,7 @@ erweitertes Zitat aus Claudius' Dedikation des 1. u. 2. Teil von <link ref="clau
</marginal>
<marginal letter="447" page="181" line="6">
<bzg>Lauter Kurzweil</bzg> Claudius' Gedicht Phidile
<bzg>Lauter Kurzweil</bzg> Claudius' Gedicht Phidile, <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />, S. 54f. ?!?
</marginal>
<marginal letter="447" page="181" line="8">
@@ -53934,9 +53931,9 @@ erweitertes Zitat aus Claudius' Dedikation des 1. u. 2. Teil von <link ref="clau
<marginal letter="447" page="181" line="18">
<bzg>Jean F‥ qui …</bzg> Jean qui rit et Jean qui pleure, eine Pièce fugitive des Herrn von
Voltaire etc. hatte Claudius in <link ref="claudius" subref="claudius-bothe" linktext="true" /> Nr.99. 1772, angezeigt; H.
Voltaire etc. hatte Claudius in <link ref="claudius" subref="claudius-bothe" linktext="true" /> Nr.99. 1772, angezeigt; H.
zitiert den Titel mit dem Claudiusschen Witz, der dem Jean noch das F. [Foutre:
Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte.
Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte. ?!?
</marginal>
<marginal letter="447" page="181" line="19">
@@ -53952,11 +53949,11 @@ Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte.
</marginal>
<marginal letter="447" page="181" line="27">
<bzg>Mangel an belesenen …</bzg> N IV, 388,15
<bzg>Mangel an belesenen …</bzg> <link ref="kgpz" linktext="true" />, ?!?, N IV, 388,15
</marginal>
<marginal letter="447" page="181" line="31">
<bzg>Vier grl. Thrl</bzg> N IV, 386,20
<bzg>Vier grl. Thrl</bzg> wohl guter Groschen
</marginal>
<marginal letter="447" page="181" line="33">
@@ -53968,14 +53965,11 @@ Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte.
</marginal>
<marginal letter="447" page="182" line="1">
<bzg>Virtuosen und sr. Tochter</bzg> ?!?
<bzg>Virtuosen und sr. Tochter</bzg> nicht ermittelt
</marginal>
<marginal letter="447" page="182" line="7">
<bzg>Bock</bzg> Carl Gottlieb, ein Jugendfreund Rs. In seine Schrift von 1774 Über die
deutsche comische Oper nahm R. einen fiktiven freundschaftlichen Brief über die
musicalische Poesie an Bock auf. Ob die Rezension von Bocks Gedichte eines Preußen
in den Königsbergschen ... Zeitungen v. 12. Mai 1775 von R. stammte, ist unklar.
<bzg>Bock</bzg> Rezension von <link ref="bockcg" subref="bockcg-gedichte" linktext="true" /> in <link ref="kgpz" linktext="true" /> v. 12. Mai 1775
</marginal>
<marginal letter="447" page="182" line="8">
@@ -53983,10 +53977,7 @@ in den Königsbergschen ... Zeitungen v. 12. Mai 1775 von R. stammte, ist unklar
</marginal>
<marginal letter="447" page="182" line="9">
<bzg>odio publico</bzg> der Feindschaft gegen Freund Hain, N
IV,386,37; diesem hatte Claudius in seiner Erklärung der Kupfer und Zeichen sein Buch
dediziert; er solle als Schutzheiliger und Hausgott vorn an der Haustüre des Buches
stehen
<bzg>odio publico Ihres Schutzheiligen</bzg> odio publico: öffentlicher Hass. Der in <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" /> enthaltene Kupferstich des Knochenmanns mit Hippe;
</marginal>
<marginal letter="447" page="182" line="21">
@@ -54014,7 +54005,7 @@ stehen
</marginal>
<marginal letter="447" page="183" line="2">
<bzg>Kriegsrath Hennings, Hoffrath (von) Ehrenreich</bzg> <link ref="hennings" linktext="true" />; Johann Eberhard Ludwig Ehrenreich (1722-1803), ehemaliger Leibarzt des schwedischen Königs, gründete 1776 eine Steingut- und Fayencefabrik
<bzg>Kriegsrath Hennings, Hoffrath (von) Ehrenreich</bzg> <link ref="hennings" linktext="true" />; Johann Eberhard Ludwig Ehrenreich (17221803), ehemaliger Leibarzt des schwedischen Königs, gründete 1776 eine Steingut- und Fayencefabrik
</marginal>
<marginal letter="447" page="183" line="5">
@@ -54038,7 +54029,7 @@ stehen
</marginal>
<marginal letter="447" page="183" line="11">
<bzg>Grafen Anhalt</bzg> Friedrich Graf v. Anhalt (1732- 1794), Generalmajor im Heere Friedrichs II. von Preußen
<bzg>Grafen Anhalt</bzg> Friedrich Graf v. Anhalt (17321794), Generalmajor im Heer von Friedrich II. von Preußen
</marginal>
<marginal letter="447" page="183" line="13">
@@ -54046,7 +54037,7 @@ stehen
</marginal>
<marginal letter="447" page="183" line="15">
<bzg>Rebecca und Ihre kleine Tochter und mein kleiner Pathe</bzg> <link ref="claudius-r" linktext="true" />, <link ref="claudius-m" linktext="true" /> und <link ref="claudius-ch" linktext="true" />?!?
<bzg>Rebecca und Ihre kleine Tochter und mein kleiner Pathe</bzg> <link ref="claudius-r" linktext="true" />, <link ref="claudius-m" linktext="true" /> und <link ref="claudius-ch" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="447" page="183" line="16">
@@ -54058,12 +54049,11 @@ stehen
</marginal>
<marginal letter="447" page="183" line="22">
<bzg>lache …</bzg> wie der alte Abraham reagierte auf die göttliche
Botschaft, daß ihm die alte Sara noch einen Sohn gebären werde, 1 Mo c. 17
<bzg>lache …</bzg> wie der alte Abraham reagierte auf die Botschaft, daß ihm die alte Sara einen Sohn gebären werde, vgl. <link ref="at-mo1" subref="at-mo1-17" linktext="false">1 Mo 17</link>
</marginal>
<marginal letter="447" page="183" line="24">
<bzg>Assmus in hoc opere operato</bzg> ?!?
<bzg>Assmus in hoc opere operato</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" /> am Werk
</marginal>
<marginal letter="447" page="183" line="25">
@@ -54075,33 +54065,27 @@ Botschaft, daß ihm die alte Sara noch einen Sohn gebären werde, 1 Mo c. 17
</marginal>
<marginal letter="447" page="183" line="30">
<bzg>Noch ein Dito</bzg> Titel eines Claudius-Gedichts (Seht doch das kalte Nachtgesicht /
Dort hoch am Himmel hangen), N IV,386,7 und 388,15f., wo H. auf Claudius' noch ein
Dito beym Mondschein verweist, vermutlich Meine Mutter hat Gänse ...; ob Hs
Einfall, es in Notenzu setzen (Neuheit der Melodie ... Alterthum der Worte), ernst
gemeint war?
<bzg>Noch ein Dito</bzg> Titel eines Gedichts von <link ref="claudius" linktext="true" />, vgl. N IV,386,7
</marginal>
<marginal letter="447" page="183" line="37" sort="1">
<bzg>Grenville meines Brooke</bzg> Juliet Grenville; or: The history of the human heart. 1- 3. London 1774
<bzg>Grenville meines Brooke</bzg> <link ref="brooke" subref="brooke-grenville" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="447" page="183" line="37" sort="2">
<bzg>voyages</bzg> Journal du voyage
<bzg>voyages</bzg> <link ref="montaigne" subref="montaigne-voyage" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="1">
<bzg>Pfenningers Vorlesungen</bzg> Fünf Vorlesungen von der Liebe zur Wahrheit
<bzg>Pfenningers Vorlesungen</bzg> <link ref="pfenninger" subref="pfenninger-vorlesungen" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="3">
<bzg>Müntz Till u. Kümmel</bzg> Mt 23,23
<bzg>Müntz Till u. Kümmel</bzg> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt23" linktext="false">Mt 23,23</link>
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="4">
<bzg>Bachii Opusculis</bzg> Bach(ius), Johann August (1721- 1758), Jurist und klassischer Philologe
Opuscula ad historiam et jurisprudentiam spectantia. Collegit et praefatus est Chr. A. Klotzius. Halle
1767
<bzg>Bachii Opusculis</bzg> Johann August Bachius (1721-1758), Jurist und klassischer Philologe: Opuscula ad historiam et jurisprudentiam spectantia (Halle 1767)
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="5">
@@ -54119,12 +54103,11 @@ Opuscula ad historiam et jurisprudentiam spectantia. Collegit et praefatus est C
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="10">
<bzg>Mosheim</bzg> zur Geschichte des Christentums vor
Konstantin, Helmstedt 1753, Biga 80/94- 96; auch N V,314,15ff
<bzg>Mosheim</bzg> ?!?
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="12">
<bzg>Bückeburger … Zendavest</bzg> <link ref="herder" subref="herder-erlaeuterungen" linktext="true" />, SWS VII,335-470
<bzg>Bückeburger … Zendavest</bzg> <link ref="herder" subref="herder-erlaeuterungen" linktext="true" />, SWS VII,335470
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="16">
@@ -54140,13 +54123,11 @@ Konstantin, Helmstedt 1753, Biga 80/94- 96; auch N V,314,15ff
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="19" sort="1">
<bzg>Quintus Icilius</bzg> Guichard
<bzg>Quintus Icilius</bzg> <link ref="guichard" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="19" sort="2">
<bzg>Fragment</bzg> vielleicht das
Fragment eines Programm's oder Zuruf von der Eule, seine Rezension von Klopstocks
deutscher Gelehrtenrepublik in den Königsbergschen ... Zeitungen, N IV,409ff.
<bzg>Fragment</bzg> nicht ermittelt
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="21">
@@ -54162,15 +54143,15 @@ deutscher Gelehrtenrepublik in den Königsbergschen ... Zeitungen, N IV,409ff.
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="30">
<bzg>Naturalia non sunt turpia</bzg> dt. das Natürliche macht keine Schande (Eur. Hypsipyle (Tragic. Graec. Fragmenta)
<bzg>Naturalia non sunt turpia</bzg> dt. das Natürliche macht keine Schande (Eur. Hypsipyle, Tragic. Graec. Fragmenta 812,7ff.)
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="35">
<bzg>matagrabolisiren</bzg> übernimmt Rabelais' Neologismus (Gargantua, Chapitre XIX)), mit der Bedeutung von spintisieren.
<bzg>matagrabolisiren</bzg> Neologismus aus <link ref="rabelai" subref="rabelais-oevres" linktext="true" />, Kapitel XIX, mit der Bedeutung von grübeln
</marginal>
<marginal letter="447" page="185" line="1">
<bzg>Weib und sämtl. Schlafgesindel</bzg> aus Claudius' Vierzeiler „Als er sein Weib und's Kind an ihrer Brust schlafend fand“
<bzg>Weib und sämtl. Schlafgesindel</bzg> aus dem Vierzeiler „Als er sein Weib und's Kind an ihrer Brust schlafend fand“ von <link ref="claudius" linktext="true" />
</marginal>

View File

@@ -1472,6 +1472,17 @@ Hamanns Notiz dazu N&#xA0;V S.&#x202F;276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="bock-cg" type="neuzeit">
<lemma>Carl Gottlieb Bock</lemma>
<eintrag>17461829. Kammersekretär bei der Kriegs- und Domänenkammer.
</eintrag>
<subsection id="bockcg-gedichte" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Bock, <titel>Gedichte</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Gedichte eines Preußen</titel> (Danzig 1775).</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="bode-ca" type="neuzeit">
<lemma>Christoph August Bode</lemma>
<eintrag>17221796. Prof. der morgenländischen Sprachen in Helmstedt, <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz4877.html#adbcontent">Siegfried: Bode, Christoph August, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;2 (1875), S.&#x202F;794</wwwlink>.</eintrag>
@@ -1871,6 +1882,11 @@ Bodmer (Hg.), <titel>Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
<eintrag>
<titel>The Fool of quality;</titel> or: The history of Henri Earl of Moreland (6 Bde., Dublin/London 176570). Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=pxI2AQAAMAAJ">Google Books</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="brooke-grenville" type="neuzeit">
<lemma>Brooke, <titel>Juliet Grenville</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Juliet Grenville; or: The history of the human heart</titel> (3 Bde., London 1774).</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="brooke-f" type="neuzeit">
@@ -11439,6 +11455,16 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), <titel>Petronius, Satiricon.
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="pfenninger" type="neuzeit">
<lemma>Johann Konrad Pfenninger</lemma>
<eintrag>17471792. Schweizer. reform. Theologe, 1778 Pfarrer der Waisenhauskirche, 1786 Diakon der Peterskirche in Zürich, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd104318112.html#adbcontent">l. u., Pfenninger, Konrad, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;25 (1897), S.&#x202F;660&#x2013;661</wwwlink>..</eintrag>
<subsection id="pfenninger-vorlesungen" type="neuzeit">
<lemma>Pfenninger, <titel>5 Vorlesungen</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>5 Vorlesungen von der Liebe der Wahrheit, von dem Einfluß des Herzens auf den Verstand, von fehlerhaften und richtigen Modellen, die Heilige Schrift zu studieren</titel> (Zürich 1774). Digitalisat: <wwwlink address="https://doi.org/10.3931/e-rara-19707">Zentralbibliothek Zürich: 17.567</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="pflug" type="neuzeit">
<lemma>Julius v. Pflug</lemma>
<eintrag>14991564. Vermittler bei den Religionsgesprächen (15301557).</eintrag>