mirror of
				https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
				synced 2025-10-30 01:05:30 +00:00 
			
		
		
		
	377 Fortsetzung
This commit is contained in:
		| @@ -5501,13 +5501,13 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un | ||||
| <subsection id="hamann-zworecensionen" type="neuzeit" sort="520"> | ||||
| <lemma>Hamann, <titel>Zwo Recensionen</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache</titel> (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address=" 	http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-235968">ULB Münster: N. Hamann Bd. 26</wwwlink>. – Sammlung von zuvor in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 104. St. vom 27.12.1771, 26. St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37. St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von <link ref="tiedemann" subref="tiedemann-ursprung" linktext="true" />, <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar]. – Seitenangaben im Briefkommentar nach N III, S. 13–24. | ||||
| <titel>Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache</titel> (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address=" 	http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-235968">ULB Münster: N. Hamann Bd. 26</wwwlink>. – Sammlung von zuvor in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 104. St. vom 27.12.1771, 26. St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37. St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von <link ref="tiedemann" subref="tiedemann-ursprung" linktext="true" />, <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar]. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 13–24. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="hamann-rosencreuz" type="neuzeit" sort="530"> | ||||
| <lemma>Hamann, <titel>Ritter Rosencreuz</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache.</titel> Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten  (tempore et loco praelibatis 1770 [recte Kanter: Königsberg 1772]) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address=" 	https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-235774">ULB Münster: N. Hamann Bd. 26</wwwlink>. – Seitenangaben im Briefkommentar nach N III, S. 25–33. | ||||
| <titel>Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache.</titel> Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten  (tempore et loco praelibatis 1770 [recte Kanter: Königsberg 1772]) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address=" 	https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-235774">ULB Münster: N. Hamann Bd. 26</wwwlink>. – Geschrieben angeblich in der „Palmsonntagsnacht 1772 ein paar Stunden vor der Geburt meiner ältesten Tochter Lisette Reinette“ (N III,33). – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 25–33. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="hamann-bolingbroke-hervey" type="neuzeit" sort="550"> | ||||
| @@ -5942,7 +5942,7 @@ Fragmente zu einer <titel>Archäologie des Morgenlandes.</titel> Nicht veröffen | ||||
| <subsection id="herder-ursprungsprache" type="neuzeit" sort="120"> | ||||
| <lemma>Herder, <titel>Abhandlung über den Ursprung der Sprache</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Abhandlung über den Ursprung der Sprache,</titel> welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga 70/193: „Herder’s Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. – Zitiert nach Herder: <titel>Werke</titel>, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 695–810. – Von Hamann rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26. St. vom 30.4.1772 bzw. in <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />. | ||||
| <titel>Abhandlung über den Ursprung der Sprache,</titel> welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga 70/193: „Herder’s Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. – Zitiert nach SWS V, S. 1–156. – Von Hamann rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26. St. vom 30.4.1772 bzw. in <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="herder-altesteurkunde" type="neuzeit" sort="200"> | ||||
| @@ -10335,6 +10335,11 @@ nicht ermittelt: Biga 15/240: „Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Ha | ||||
| <eintrag>Hofbuchhändler in Mietau.</eintrag> | ||||
| </kommentar> | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="peter-fw-hg" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Peter Friedrich Wilhelm, Erbprinz von Holtein-Gottorp</lemma> | ||||
| <eintrag>1754–1823. Kronprinz von Oldenburg, reiste 1769–1771 mit <link ref="herder" linktext="true" /> u. a. nach Strassburg; litt ab 1773 an einer Geisteskrankheit, sodass er nie eine Regierung übernehmen konnte, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz74490.html#adbcontent">Mutzenbecher: Peter Friedrich Wilhelm, in: <titel>ADB</titel> 25 (1887), S. 469</wwwlink>.</eintrag> | ||||
| </kommentar> | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="petrarca" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Francesco Petrarca</lemma> | ||||
| <eintrag>1304–1374. Ital. Dichter und Geschichtsschreiber.</eintrag> | ||||
| @@ -10373,7 +10378,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), <titel>Petronius, Satiricon. | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="pfeffel" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Gottlieb Konrad Pfeffel</lemma> | ||||
| <eintrag>1736–1809. Erzähler, Dramatiker, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118740709.html#adbcontent">Martin: Pfeffel, Konrad, in: <titel>ADB</titel> 25 (1887), S. 614–618</wwwlink>..</eintrag> | ||||
| <eintrag>1736–1809. Erzähler, Dramatiker, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118740709.html#adbcontent">Martin: Pfeffel, Konrad, in: <titel>ADB</titel> 25 (1887), S. 614–618</wwwlink>.</eintrag> | ||||
| <subsection id="pfeffel-versuche" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Pfeffel, <titel>Poetische Versuche in drey Büchern</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| @@ -13118,6 +13123,10 @@ Torquato Tasso: <titel>Aminta.</titel> Uraufführung 1573, Druck 1580.<line type | ||||
| <kommentar id="terenz" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Terenz</lemma> | ||||
| <eintrag>Publius Terentius Afer. 195/184–159/158 v. Chr.</eintrag> | ||||
| <subsection id="terenz-andria" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Ter. <titel>Andr.</titel></lemma> | ||||
| <eintrag>Das Mädchen von Andros, griech. Άνδρία (Andria).</eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="terenz-heaut" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Ter. <titel>Heaut.</titel></lemma> | ||||
| <eintrag>Der Selbstquäler, griech. Ἑαυτὸν τιμωρούμενος (Heautontimoroumenos).<line type="break" /> | ||||
|   | ||||
		Reference in New Issue
	
	Block a user
	 klopfertherabbit
					klopfertherabbit