377 Fortsetzung

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-02-07 21:55:06 +01:00
parent 91086e6c4f
commit 586d4b6a8d
2 changed files with 62 additions and 7 deletions

View File

@@ -44869,8 +44869,6 @@ Brief Nr. 375
<bzg>Johann Michel Mannah</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" /> („Mannah“ nach dem Taufnahmen, den Hamann wegen der unehelichen Geburt anagrammatisch ins Kirchenregister eintrug; woher kommt die Info?!? Nadler-Biographie?!? nachschauen! bei Gildemeister II, 34 lautet das anders und er zitiert sogar einen „von Hamann für seinen Sohn ausgeschriebenen Kalender“); auch <link ref="hamann-er" linktext="true" /> war bei Verfassen des Briefes bereits geboren
</marginal>
Brief Nr. 376
<marginal letter="376" page="8" line="25">
@@ -44925,17 +44923,65 @@ Brief Nr. 377
</marginal>
<marginal letter="377" page="10" line="20" sort="2">
<bzg>Ihre beide Zeitungsstücke</bzg> <link ref="hamann" subref="zworecensionen" linktext="true" />
<bzg>Ihre beide Zeitungsstücke</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="377" page="10" line="21">
<bzg>Edle Ritter St. Rosenkreuz</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-rosencreuz" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="377" page="10" line="23">
<bzg>Alles verstehe ich nicht</bzg> <intlink letter="375" page="8" line="1" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="377" page="10" line="26">
<bzg>Alter Saturns</bzg> blind, weil Saturn sich täuschen ließ und einen Stein statt seines neugeborenen Sohnes Iupiter verschlang, golden, weil unter seiner Herrschaft, gemeinsam mit Ianus, das Goldene Zeitalter währte, nach <link ref="hesiod" linktext="false">Hes.</link>, <titel>Werke und Tage</titel>, V.&#x202F; 106201 und <link ref="ovid" subref="ovid-met" linktext="true" />, 1,89150.
</marginal>
<marginal letter="377" page="10" line="31">
<bzg>περιστασεις</bzg> Umstände
</marginal>
<marginal letter="377" page="10" line="34" sort="1">
<bzg>angenommen…</bzg> vgl. zu Herders entschuldigendem Gestus hier die ganz gegenteiligen Ausführungen zu Hypothese und Beweis am Ende von <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" />, SWS,&#x202F;V, S.&#x202F;147
</marginal>
<marginal letter="377" page="10" line="34" sort="2">
<bzg>Kabbalist…</bzg> nach <link ref="hamann" subref="hamann-aesthaetica" linktext="true" />; der Autor von <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />, S.&#x202F;19 forderte den „kabbalistischen Philologen“ zur Entgegnung von <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> auf
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="1">
<bzg>σημαινειν</bzg> anzeigen, ankündigen
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="2">
<bzg>Kgl. Pr. Ak. der Wißenschaften</bzg> die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften stellte 1769 die Preisfrage für 1770: „En supposant les hommes abandonnés à leurs facultés naturelles, sont-ils en état dinventer le langage? Et par quels moyens parviendront-ils deux mêmes à cette invention?“
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="4">
<bzg>Rätzel</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />, S.&#x202F;22: „Das ganze Rätzel, dessen Schlüssel ich noch für mich behalte, beruht auf ein Persiflage […]“
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="5">
<bzg>= = =</bzg> nicht ermittelt; Herder war als Begleiter von <link ref="peter-fw-hg" linktext="true" /> in Strassburg, wo er u.&#x202F;a. Goethe kennenlernte
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="8">
<bzg>Anonymisch an Formei</bzg> <link ref="formey" linktext="true" /> (eigentlich normal bei Preisausschreiben)
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="9">
<bzg>„Schrift eines Witztölpels“…</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-rosencreuz" linktext="true" />, S.&#x202F;33; zu der Diskussion, wie stichhaltig Herders nachträgliche Relativierung von <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> sei vgl. HBGA, Bd.&#x202F;11, S.&#x202F;344
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="10">
<bzg>Königreich Yvetot</bzg> bis 1681 ein souveränes Fürstentum mit einem kleinen Landgebiet, dessen Fürsten den Titel König führten, vgl. <link ref="hagedorn" subref="haged-oden" linktext="true" />, S.&#x202F;161
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="12">
<bzg>hinc signa, notae lacrymae rerum</bzg> dt. diese Zeichen, bekannt als Tränen der Dinge; nach <link ref="terenz" subref="terenz-andria" linktext="true" />, I,1,99
</marginal>
</marginalien>