This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-04-24 01:08:01 +02:00
parent 778ab00760
commit 57203ea0a1
3 changed files with 184 additions and 18 deletions

View File

@@ -47512,7 +47512,7 @@ Brief Nr. 390
<bzg>Defect des Bentley schen Horatzens</bzg> Hamann hat die beschädigte Ausgabe anscheinend später bekommen, vgl. <link ref="horaz" subref="horaz-opera" linktext="true" /> (Biga&#x202F;10/159)
</marginal>
<marginal letter="390" page="50" line="11" sort="2">
<marginal letter="390" page="50" line="11" sort="1">
<bzg>Oden</bzg> <link ref="horaz" subref="horaz-oden" linktext="true" />
</marginal>
@@ -47674,7 +47674,7 @@ Brief Nr. 390
Brief Nr. 391
<marginal letter="390" page="53" line="20">
<marginal letter="391" page="53" line="20">
<bzg>Karoline Flachsland</bzg> <link ref="herder-c" linktext="true" />
</marginal>
@@ -47727,13 +47727,158 @@ Brief Nr. 391
</marginal>
<marginal letter="391" page="54" line="15" sort="1">
<bzg>Klinker</bzg> smollett-clinker
<bzg>Klinker</bzg> <link ref="smollett" subref="smollett-clinker" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="391" page="54" line="15" sort="2">
<bzg>Yorik</bzg> <link ref="sterne" subref="sterne-journey" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 392
<marginal letter="392" page="54" line="17">
nicht abgesandt, vgl. <intlink letter="393" page="56" line="31" linktext="false">HKB 393</intlink>
</marginal>
<marginal letter="392" page="54" line="19">
<bzg>Hanssächsische Knittelverse</bzg> vgl. <intlink letter="391" page="53" line="23" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="54" line="20">
<bzg>einseitiges Qvartblättchen</bzg> <intlink letter="391" page="53" line="18" linktext="false">HKB 391</intlink>
</marginal>
<marginal letter="392" page="54" line="23">
<bzg>ander Testament</bzg> Hamanns Plan, seine Kinder an Herder zur Adoption zu geben, vgl. <intlink letter="375" page="8" line="18" linktext="true" />; „Testament“ bezieht sich auf <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N&#x202F;III,52/24
</marginal>
<marginal letter="392" page="54" line="24">
<bzg>kleiner Bastart</bzg> so auch für <link ref="hamann-jm" linktext="true" /> in <link ref="hamann" subref="hamann-salomo" linktext="true" />, N&#x202F;III,57/2
</marginal>
<marginal letter="392" page="54" line="27">
<bzg>Frau C. R.</bzg> Frau Consistorialräthin, <link ref="herder-c" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="54" line="31">
<bzg>Layenbruder</bzg> <link ref="moser" linktext="true" />, die Nachricht war jedoch falsch, vgl. <intlink letter="398" page="66" line="7" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="54" line="32">
<bzg>Geschöpf, den Magum in Norden</bzg> Hamann hatte seinen Beinamen von <link ref="moser" subref="moser-schreiben" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="2">
<bzg>Lotterie-Director</bzg> <link ref="kanter-jj" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="4" sort="1">
<bzg>gelehrten Zeitung</bzg> <link ref="kgpz" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="4" sort="2">
<bzg>Wochenschrift</bzg> zur Realisierung des Projekts kam es wohl nicht; mglw. lief es auf umfangreichere Beilagen zu den <link ref="kgpz" linktext="false">Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen</link> hinaus
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="6">
<bzg>3 Verlegern</bzg> die anderen beiden sind <link ref="hartung-h" linktext="true" /> und <link ref="hinz" linktext="true" />, mit dem Hamann sich gerade überwarf (vgl. <intlink letter="390" page="51" line="19" linktext="true" />)
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="12">
<bzg>fliegenden Blätter</bzg> <link ref="herder" subref="herder-deutsch" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="15">
<bzg>von deutscher Bauart</bzg> <link ref="goethe" subref="goethe-baukunst" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="17">
<bzg>Titel zur Klopstockschen Schrift</bzg> <link ref="klopstock" subref="klopstock-gelehrtenrepublik" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="389" page="47" line="14" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="18">
<bzg>Hofprediger Lindner</bzg> <link ref="lindner-jg" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="21">
<bzg>G. im deutschen Mercur</bzg> <link ref="wieland" subref="teutsche-merkur" linktext="true" />, 2.&#x202F;Bd., 3.&#x202F;Stück, S.&#x202F;207: („Fortsetzung der Nachrichten vom Zustande des deutschen Parnasses“, unter der Sigle G, Verfasser nicht ermittelt): „Der Vater der neuern Künsteleyen, die unserm Styl schon so verderblich geworden, Herr Hamann, ist von neuen aufgetreten und hat Selbstgespräche bekannt gemacht, die er auch nur selbst zu enträtzeln im Stande ist. Hingerissen von diesen glänzenden Fehlern hat ein angehender Schriftsteller, der Verfasser einer sonst lesenswürdigen Brochüre von deutscher Baukunst, durch Zierrathen zu glänzen gesucht, die in der Baukunst Schnörkel heißen.“ Hamann notierte sich diese Stelle auf einem Exemplar von <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />, vgl. N&#x202F;III,430
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="25">
<bzg>Artztes, der selbst Hülfe nöthig hat</bzg> <link ref="nt-lk" subref="nt-lk4" linktext="false">Lk 4,23</link>
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="27">
<bzg>Die Bedürfniße meiner Dunkelheit…</bzg> wohl eine Anspielung auf die Möglichkeit, dass die Zensur ein Schreibverbot über ihn verhängt.
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="29">
<bzg>Urtheil über Wood</bzg> <link ref="wood" subref="wood-homer" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="391" page="54" line="8" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="33">
<bzg>Duff</bzg> <link ref="duff" subref="duff-genius" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="55" line="34">
<bzg>Oesfeld und Leßing</bzg> <link ref="oesfeld" linktext="true" /> und <link ref="lessing" linktext="true" />, Zusammenhang nicht ermittelt; vgl. <intlink letter="393" page="55" line="35" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="56" line="3" sort="1">
<bzg>des Schwaben</bzg> der fingierte Autor von <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="56" line="3" sort="2">
<bzg>Schleich Saltz</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="true" />, N&#x202F;III,117/11
</marginal>
<marginal letter="392" page="56" line="5">
<bzg>Meßtischel</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="true" />, N&#x202F;III,119/21
</marginal>
<marginal letter="392" page="56" line="6">
<bzg>B.</bzg> Berlin, vgl. <intlink letter="390" page="52" line="33" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="56" line="7">
<bzg>sokr. Apologist</bzg> <link ref="eberhard-ja" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="56" line="10">
<bzg>Uebersetzer des Klinkers</bzg> <link ref="bode-jjc" linktext="true" />, Übersetzer von <link ref="smollett" subref="smollett-clinker" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="56" line="11">
<bzg>Uebersetzung des Shandy</bzg> <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="391" page="54" line="15" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="56" line="13">
<bzg>Oden zu Hamburg </bzg> <link ref="klopstock" subref="klopstock-oden1771" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="56" line="15">
<bzg>Lettre perdue</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-lettreperdue" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="392" page="56" line="16">
<bzg>Ihr Schicksal abwarten</bzg> d.&#x202F;h. die Zensur passieren
</marginal>
<marginal letter="392" page="56" line="24">
<bzg>Journal de lecture</bzg> <link ref="leuchsenring" subref="leuchsenring-journal" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 393
<marginal letter="393" page="55" line="35" sort="1">
<bzg>Oesfeld und Leßing</bzg> <link ref="oesfeld" linktext="true" /> und <link ref="lessing" linktext="true" />; Zusammenhang nicht ermittelt, mglw. teilten sie Hamanns negative Bewertung von <link ref="eberhard-ja" linktext="true" /> in <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="true" />?!? vgl. <intlink letter="392" page="55" line="34" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="393" page="55" line="35" sort="2">
<bzg>Geistl. in Schwaben Urtheil</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 414
<marginal letter="414" page="108" line="31">
@@ -48033,7 +48178,7 @@ Brief Nr. 416
</marginal>
<marginal letter="416" page="114" line="24" sort="1">
<bzg>Lettre perdue nach B…</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-lettreperdu" linktext="true" />
<bzg>Lettre perdue nach B…</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-lettreperdue" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="416" page="114" line="24" sort="2">

View File

@@ -4961,12 +4961,17 @@ Walter Hettche (Hg.), <titel>Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke</ti
<lemma>Johann Wolfgang Goethe</lemma>
<eintrag>17491832. Dichter, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53095.html#ndbcontent">Flitner, Wilhelm: Goethe, Johann Wolfgang von, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;6 (1964), S.&#x202F;546575</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="goethe-clavigo" type="neuzeit" sort="10">
<subsection id="goethe-baukunst" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Goethe, <titel>Von Deutscher Baukunst</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Von Deutscher Baukunst</titel>, in: <link ref="herder" subref="herder-deutsch" linktext="true" />, 119136.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="goethe-clavigo" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Goethe, <titel>Clavigo</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Clavigo. Ein Trauerspiel </titel> (Leipzig 1774) [Biga&#x202F;141/198: „(Göthens) Clavigo, Leipz. 774“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10923479-7">BSB München: Res/P.o.angl. 202#Beibd.1</wwwlink>.</eintrag>
<titel>Clavigo. Ein Trauerspiel</titel> (Leipzig 1774) [Biga&#x202F;141/198: „(Göthens) Clavigo, Leipz. 774“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10923479-7">BSB München: Res/P.o.angl. 202#Beibd.1</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="goethe-werther" type="neuzeit" sort="20">
<subsection id="goethe-werther" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Goethe, <titel>Die Leiden des jungen Werthers</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Die Leiden des jungen Werthers</titel> (Leipzig 1774) [Biga&#x202F;158/479: „Leyden des jungen Werthers, Freyst. 775“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/goethe_werther02_1774">Deutsches Textarchiv</wwwlink>.</eintrag>
@@ -5784,25 +5789,25 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;II S.&#x202F;241274 un
<subsection id="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" type="neuzeit" sort="560">
<lemma>Hamann, <titel>Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates.</titel> Von einem Geistlichen in Schwaben. Zweyte Auflage (Halle 1773) [Druckort, Auflage und Erscheinungsjahr fingiert, recte Schwäbisch Hall 1772, vgl. <intlink letter="383" page="32" line="11" linktext="true" />] [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-235881">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;7</wwwlink>. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;111121.
<titel>Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates.</titel> Von einem Geistlichen in Schwaben. Zweyte Auflage (Halle 1773) [Druckort, Auflage und Erscheinungsjahr fingiert, recte angeblich in Schwäbisch Hall 1772, vgl. <intlink letter="383" page="32" line="11" linktext="true" />] [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-235881">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;7</wwwlink>. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;111121.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-selbstgesprach-eines-autors" type="neuzeit" sort="570">
<lemma>Hamann, <titel>Selbstgespräch eines Autors</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Selbstgespräch eines Autors.</titel> Mit 45 Scholien (1773 [wohl bei <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link> in Mitau oder bei <link ref="hartknoch" linktext="false">Hartknoch</link> in Riga]) [Biga&#x202F;182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-236006">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;70</wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;III, S.&#x202F;429f., Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;6779.
<titel>Selbstgespräch eines Autors.</titel> Mit 45 Scholien (Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link> 1773) [Biga&#x202F;182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-236006">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;70</wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;III, S.&#x202F;429f., Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;6779.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-lettreperdue" type="neuzeit" sort="580">
<lemma>Hamann, <titel>Lettre perdue dun sauvage du nord</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Lettre perdue dun sauvage du nord à un financier de Pe-Kim</titel> ([Riga] 1773). Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4606240">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;49</wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;II, S.&#x202F;419f., Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;299305.
<titel>Lettre perdue dun sauvage du nord à un financier de Pe-Kim</titel> ([Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1773). Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4606240">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;49</wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;II, S.&#x202F;419f., Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;299305.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-kadmonbor" type="neuzeit" sort="590">
<lemma>Hamann, <titel>An die Hexe zu Kadmonbor</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>An die Hexe zu Kadmonbor</titel> ([Mitau: Hinz] 1773) [Biga&#x202F;182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4602768">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;49</wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;III, S.&#x202F;434, Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;8186.
<titel>An die Hexe zu Kadmonbor</titel> ([Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1773) [Biga&#x202F;182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4602768">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;49</wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;III, S.&#x202F;434, Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;8186.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-h" type="neuzeit" sort="595">
@@ -5820,13 +5825,13 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;II S.&#x202F;241274 un
<subsection id="hamann-kermes" type="neuzeit" sort="610">
<lemma>Hamann, <titel>Le Kermes du Nord</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Le Kermes du Nord</titel> [Mitau: Hinz] 1774. Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4605388">ULB Münster: </wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;II, S.&#x202F;422424, Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;317322.
<titel>Le Kermes du Nord</titel> [Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1774. Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4605388">ULB Münster: </wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;II, S.&#x202F;422424, Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;317322.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-bolingbroke-hervey" type="neuzeit" sort="620">
<lemma>Hamann, <titel>Übersetzung von Bolingbroke und Hervey</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Heinrich St. Johann Vitzgraf Bolingbroke und Jakob Hervey etc. etc.</titel> Übersetzt von J.&#x202F;G. Hamann (Mitau: Hinz 1774). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10136259-8">BSB München: Var. 686 a</wwwlink>. Übersetzung von <link ref="bolingbroke" subref="bolingbroke-history" linktext="true" /> und <link ref="hervey" subref="hervey-remarks" linktext="true" /> (Vorwort bei N&#x202F;IV,441).
<titel>Heinrich St. Johann Vitzgraf Bolingbroke und Jakob Hervey etc. etc.</titel> Übersetzt von J.&#x202F;G. Hamann (Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link> 1774). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10136259-8">BSB München: Var. 686 a</wwwlink>. Übersetzung von <link ref="bolingbroke" subref="bolingbroke-history" linktext="true" /> und <link ref="hervey" subref="hervey-remarks" linktext="true" /> (Vorwort bei N&#x202F;IV,441).
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-ehe" type="neuzeit" sort="650">
@@ -6570,7 +6575,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. <titel>Theron and Aspasio or,
<kommentar id="hinz" type="neuzeit">
<lemma>Jakob Friedrich Hinz</lemma>
<eintrag>17431787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General <link ref="korff-fa" linktext="false">Korff</link>; 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga; übernahm 1769 für kurze Zeit die Mitauer Buchhandlung Hartknochs; ab 1771/72 selbständiger Buchhändler und Verleger in Mitau, u.a. von <link ref="hamann" subref="hamann-selbst-gesprach-eines-autors" linktext="true" /> und <link ref="hamann" subref="hamann-kadmonbor" linktext="true" />, nach Bankrott 1779 auf Reisen, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd103250790X.html">Deutsche Biographie</wwwlink> und <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb00000341?page=314,315">Johann Friedrich von Recke: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1829), II, S.&#x202F;313</wwwlink>. Seine Bücher waren schon im 18. Jh. kaum erreichbar.</eintrag>
<eintrag>17431787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General <link ref="korff-fa" linktext="false">Korff</link>; 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga; übernahm 1769 für kurze Zeit die Mitauer Buchhandlung Hartknochs; ab 1771/72 selbständiger Buchhändler und Verleger in Mitau, u.a. von <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" /> und <link ref="hamann" subref="hamann-kadmonbor" linktext="true" />, nach Bankrott 1779 auf Reisen, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd103250790X.html">Deutsche Biographie</wwwlink> und <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb00000341?page=314,315">Johann Friedrich von Recke: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1829), II, S.&#x202F;313</wwwlink>. Seine Bücher waren schon im 18. Jh. kaum erreichbar.</eintrag>
<subsection id="hinz-galimafreen" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Hinz [mit <link ref="hippel" linktext="true" />], <titel>Galimafreen</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -7582,7 +7587,7 @@ J. G. Lindner konnte sein Buch zur <link ref="lindner-jg" subref="schreibart" li
<kommentar id="kgpz" type="neuzeit">
<lemma>Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen</lemma>
<eintrag>17641796, erschienen montags und freitags im Buchladen von <link ref="kanter-jj" linktext="true" />, später die Dengelsche Zeitungen. [Biga&#x202F;179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 76775“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“]<line type="break" />
<eintrag>17641796, erschienen montags und freitags im Buchladen von <link ref="kanter-jj" linktext="true" />, später die Dengelsche Zeitungen. Hamann war von Januar bis Mai 1764 Redaktuer der Zeitungen und lieferte auch danach immer wieder Beiträge und Rezensionen für sie [Biga&#x202F;179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 76775“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“].<line type="break" />
Digitalisate, Ausgaben 1764/65: <wwwlink address="https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/68995#structure">Biblioteka Elbląska</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
@@ -8609,6 +8614,16 @@ Gotthold Ephraim Lessings <titel>vermischte Schriften.</titel> Erste Theil (Berl
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="leuchsenring" type="neuzeit">
<lemma>Franz Michael Leuchsenring</lemma>
<eintrag>17461826. Hess.-darmstädt. Hofrat, 176971 Hofmeister des Erbprinzen v. Hessen-Darmstadt in Leiden, 1784 Lehrer von Friedrich Wilhelm II. in Berlin, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118572172.html#ndbcontent">Feilchenfeldt, Konrad: Leuchsenring, Franz Michael, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;14 (1985), S.&#x202F;367f.</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="leuchsenring-journal" type="neuzeit">
<lemma>Leuchsenring, Journal de lecture</lemma>
<eintrag><titel>Journal de lecture</titel> ou recueil pour les oisifs (12 Bde., Paris 17751781)
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="leusden" type="neuzeit">
<lemma>Johann Leusden</lemma>
<eintrag>16241699. Calvinistischer Theologe und Hebraist in Utrecht, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd116958561.html">Deutsche Biographie</wwwlink>.</eintrag>
@@ -10701,11 +10716,17 @@ Siehe auch <link ref="bodmer" subref="bodmer-europa" linktext="true" />.</eintra
O
<kommentar id="oberburggraf-amt" type="neuzeit">
<lemma>Königliches Oberburggräfliches Amt in Konigsberg</lemma>
<eintrag>Königliches Amt auf dem Königsberger Schloss mit diversen Befugnissen, u.a. der Aufsicht über die Universität und einige Vormundschaftsangelegenheiten. Vorstehend war ab 1753 der Oberburggraf und geheime Etatsminister Jakob Friedrich von Rohd (17031784), in seiner Abwesenheit von 17631772 wurde er bis 1768 von <link ref="braxein" linktext="true" /> vertreten, darauf von Friedrich Gottfried von der Gröben (17261799). Die Titulatur des Oberburggrafen leitet sich aus dem alten Herzogtum Preußen ab, 1781/82 wurde es mit verschiedenen Kollegien in der <link ref="provinzialregierung" linktext="false">Ostpreußischen Regierung</link> zusammengefasst. Vgl. Ludwig Baczko: Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg, 7 Bde. Königsberg 17871790, IV, S.&#x202F;327f.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="oesfeld" type="neuzeit">
<lemma>Gotthelf Friedrich Oesfeld</lemma>
<eintrag>17351801. Pastor und Lokalhistoriker in Lößnitz, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/136033636">DNB</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="oest" type="neuzeit">
<lemma>Johann Heinrich Oest</lemma>
<eintrag>17271777. Erster Sekretär der Bremisch-deutschen Gesellschaft Ende der 1750er; musste aufgrund des Materialismus-Vorwurfs Bremen verlassen, wo seine Schriften auch teilweise verboten wurden. Siehe J. Chr. Strodtmann, <titel>Geschichte des Herrn Johann Heinrich Oest, in: Das neue gelehrte Europa [...]</titel> 9. Theil (Wolfenbüttel 1756), S.&#x202F;416. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd121744868.html">Deutsche Biographie</wwwlink>

View File

@@ -7495,9 +7495,9 @@
</ZHInfo>
</letterDesc>
<letterDesc letter="392">
<date value="19. August 1773" />
<date value="Königsberg, 19. August 1773" />
<sort value="1773-08-19" />
<location ref="-1" />
<location ref="2" />
<senders>
<sender ref="1" />
</senders>
@@ -7506,7 +7506,7 @@
</receivers>
<hasOriginal value="true" />
<isProofread value="true" />
<isDraft value="false" />
<isDraft value="true" />
<ZHInfo inZH="true">
<dateChanged value="false" />
<begin vol="3" page="54" />