This commit is contained in:
keidel-tss
2024-09-19 17:43:06 +02:00
parent 5baf9c5cfe
commit 55d843a527
2 changed files with 29 additions and 24 deletions

View File

@@ -39809,7 +39809,7 @@ Brief Nr. 339
Brief Nr. 340
<marginal letter="340" page="390" line="17">
<bzg>hier an</bzg> Hamann kam aus Mitau, wo er bei <link ref="tottien-ca" linktext="true" /> gelebt hatte, nach Königsberg, um das Erbe seines im September 1766 gestorbenen Vaters zu klären
<bzg>hier an</bzg> Hamann kam aus Mitau, wo er bei <link ref="tottien-ca" linktext="true" /> gelebt hatte, nach Königsberg, um das Erbe seines im September 1766 gestorbenen Vaters zu klären.
</marginal>
<marginal letter="340" page="390" line="18">
@@ -39885,7 +39885,7 @@ Brief Nr. 340
</marginal>
<marginal letter="340" page="391" line="23">
<bzg>Nicolai</bzg> Herder berichtete in seinem letzten Brief an Hamann (<intlink letter="337" page="387" line="17" linktext="true" />), von <link ref="nicolai" linktext="true" /> einen Brief mit Schmeicheleien erhalten zu haben (vgl. Otto Hoffmann: Herders Briefwechsel mit Nicolai [Berlin 1887], S.&#x202F;1f.). Herder bot Nicolai am 19. Februar 1767 eine Rezension zum Druck in der <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="true" /> an (vgl. Johann Gottfried Herder: <titel>Briefe</titel>, I&#x202F;7072)
<bzg>Nicolai</bzg> Herder berichtete in seinem letzten Brief an Hamann (<intlink letter="337" page="387" line="17" linktext="true" />), von <link ref="nicolai" linktext="true" /> einen Brief mit Schmeicheleien erhalten zu haben (vgl. Otto Hoffmann: Herders Briefwechsel mit Nicolai [Berlin 1887], S.&#x202F;1f.). Herder bot Nicolai am 19. Februar 1767 eine Rezension zum Druck in der <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="true" /> an (vgl. Johann Gottfried Herder: <titel>Briefe</titel>, I&#x202F;7072).
</marginal>
<marginal letter="340" page="391" line="27">
@@ -40033,7 +40033,7 @@ Brief Nr. 343
</marginal>
<marginal letter="343" page="394" line="27">
<bzg>Ruff in den Weinberg</bzg> Herders Angebot einer Stelle als Direktor und Inspektor des Instituts der Sprachen, Künste und Wissenschaften in St. Petersburg, das er nicht annahm
<bzg>Ruff in den Weinberg</bzg> Herder hatte das Angebot für eine Stelle als Direktor und Inspektor des Instituts der Sprachen, Künste und Wissenschaften in St. Petersburg erhalten, das er aber nicht annahm.
</marginal>
<marginal letter="343" page="394" line="28">
@@ -40089,7 +40089,7 @@ Brief Nr. 343
</marginal>
<marginal letter="343" page="395" line="21">
<bzg>Herder…</bzg> Hamann mahnte schon mehrmals, Herder solle ein Verzeichnis der von ihm und seinen Bekannten ausgeliehenen Bücher erstellen und sie zurücksenden, vgl. etwa <intlink letter="340" page="390" line="29" linktext="true" />
<bzg>Herder…</bzg> Hamann mahnte schon mehrmals, Herder solle ein Verzeichnis der von ihm und seinen Bekannten ausgeliehenen Bücher erstellen und sie zurücksenden, vgl. etwa <intlink letter="340" page="390" line="29" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="343" page="395" line="24">
@@ -40124,10 +40124,6 @@ Brief Nr. 343
<bzg>T.</bzg> vmtl. Traktat, vgl. <intlink letter="339" page="389" line="33" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="343" page="395" line="37">
<bzg>Sokrates der mit Plato unzufrieden war</bzg> Mendelssohn, der mit <link ref="platon" subref="plat-phaidr" linktext="true" /> unzufrieden war ?!?
</marginal>
<marginal letter="343" page="396" line="1">
<bzg>jüdische Eloge academique</bzg> <link ref="mendelssohn" subref="mendelssohn-phaedon" linktext="true" />
</marginal>
@@ -40203,8 +40199,7 @@ Brief Nr. 344
</marginal>
<marginal letter="344" page="397" line="6">
<bzg>Bibliothek</bzg> vmtl. nicht <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="true" />, sondern <link ref="weise" subref="weise-bibliothek" linktext="true" />, Bd.&#x202F;4, 1.&#x202F;St. (1767), S.&#x202F;4078 (geschrieben vmtl. von <link ref="garve" linktext="true" />): die Rezension ist sehr positiv und durchaus eine Ankündigung mit Pomp
[ich glaube nicht, dass die allgemeine Deutsche Bibliothek gemeint ist, in den Stücken von 1766/1767 ist nichts zu Herder zu finden Mendelssohn veröffentlichte seine Rezension der ersten beiden Sammlungen nicht; in der ADB erschien wohl erst in Bd. 12, St. 2, 1770, S. 284f. eine Rezension]
<bzg>Bibliothek</bzg> <link ref="weise" subref="weise-bibliothek" linktext="true" />, Bd.&#x202F;4, 1.&#x202F;St. (1767), S.&#x202F;4078 (geschrieben vmtl. von <link ref="garve" linktext="true" />): die Rezension ist sehr positiv und durchaus eine Ankündigung mit Pomp.
</marginal>
<marginal letter="344" page="397" line="7">
@@ -40232,7 +40227,7 @@ Brief Nr. 344
</marginal>
<marginal letter="344" page="397" line="20">
<bzg>populus sibilat …</bzg> populus me sibilat, at mihi plaudo ipso domi, dt. das Volk pfeift mich aus, doch ich klatsche mir selbst Beifall (Hor. s. 1,1,66)
<bzg>populus sibilat …</bzg> populus me sibilat, at mihi plaudo ipso domi, dt. das Volk pfeift mich aus, doch ich klatsche mir selbst Beifall (Hor. <titel>sat.</titel> 1,1,66)
</marginal>
<marginal letter="344" page="397" line="25">
@@ -40240,7 +40235,7 @@ Brief Nr. 344
</marginal>
<marginal letter="344" page="397" line="26" sort="1">
<bzg>Klotzens Recension</bzg> vmtl. ist diejenige in <link ref="acta-litteraria" linktext="true" />, Bd.&#x202F;4, 1.&#x202F;Teil, S.&#x202F;115124 gemeint (vgl. <intlink letter="346" page="401" line="15" linktext="true" />); in der von <link ref="klotz" linktext="false">Klotz</link> herausgegebenen <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="false">Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften</link> erschien ebenfalls eine Rezension, die Herder besonders missfiel (vgl. <intlink letter="339" page="390" line="3" linktext="true" />)
<bzg>Klotzens Recension</bzg> Vmtl. ist diejenige in <link ref="acta-litteraria" linktext="true" />, Bd.&#x202F;4, 1.&#x202F;Teil, S.&#x202F;115124 gemeint (vgl. <intlink letter="346" page="401" line="15" linktext="true" />); in der von <link ref="klotz" linktext="false">Klotz</link> herausgegebenen <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="false">Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften</link> erschien ebenfalls eine Rezension, die Herder besonders missfiel (vgl. <intlink letter="339" page="390" line="3" linktext="true" />).
</marginal>
<marginal letter="344" page="397" line="26" sort="2">
@@ -40248,7 +40243,7 @@ Brief Nr. 344
</marginal>
<marginal letter="344" page="397" line="27">
<bzg>Nachschrift</bzg> wohl der „Beschluß“ der 2. Sammlung von <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" />, S.&#x202F;365, wo Herder unter den Kritikern, von denen er sich eine Rezension erhofft, auch <link ref="klotz" linktext="true" /> nennt
<bzg>Nachschrift</bzg> Wohl der „Beschluß“ der 2. Sammlung von <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" />, S.&#x202F;365, wo Herder unter den Kritikern, von denen er sich eine Rezension erhofft, auch <link ref="klotz" linktext="true" /> nennt.
</marginal>
<marginal letter="344" page="397" line="28">
@@ -40319,7 +40314,7 @@ Brief Nr. 344
Brief Nr. 345
<marginal letter="345" page="398" line="21">
<bzg>ohne Wirkung</bzg> Herder hatte wohl zuletzt Anfang Januar 1767 geschrieben (<intlink letter="337" page="387" line="11" linktext="true" />); seitdem ist dies der sechste unbeantwortete Brief Hamanns, der überliefert ist
<bzg>ohne Wirkung</bzg> Herder hatte wohl zuletzt Anfang Januar 1767 geschrieben (<intlink letter="337" page="387" line="11" linktext="true" />); seitdem ist dies der sechste unbeantwortete Brief Hamanns, der überliefert ist.
</marginal>
<marginal letter="345" page="398" line="22">
@@ -40351,7 +40346,7 @@ Brief Nr. 345
</marginal>
<marginal letter="345" page="399" line="1" sort="2">
<bzg>Voltairens Cacomonade</bzg> <link ref="voltaire" subref="voltaire-candide" linktext="true" />
<bzg>Voltairens Cacomonade</bzg> <link ref="linguet" subref="linguet-cacomonade" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="345" page="399" line="1" sort="1">
@@ -40444,12 +40439,12 @@ Brief Nr. 346
<bzg>Kirchensühne</bzg> vgl. die „Ermahnungsrede“, die Herder am Predigt am 12. Sonntag nach Trinitatis (6.9.1767) hielt, SWS XXXII,&#x202F;373375
</marginal>
<marginal letter="346" page="400" line="13" sort="1">
<marginal letter="346" page="400" line="30">
<bzg>ungeduldige</bzg> wohl Hamanns wiederholte Ermahnungen, Herder solle ihm versprochene Bücher zurücksenden, vgl. <intlink letter="343" page="395" line="20" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="346" page="400" line="34" sort="1">
<bzg>4. Th. der Fragmente</bzg> vgl. <intlink letter="337" page="388" line="7" linktext="true" />; Herder veröffentlichte letztlich keinen vierten Teil von <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" />, v.a. wegen der publizistischen Aktionen von <link ref="klotz" linktext="true" />
<bzg>4. Th. der Fragmente</bzg> vgl. <intlink letter="337" page="388" line="7" linktext="true" />; Herder veröffentlichte letztlich keinen vierten Teil der <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="false">Fragmente</link>, v.a. wegen der publizistischen Aktionen von <link ref="klotz" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="346" page="400" line="34" sort="2">
@@ -40522,7 +40517,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht
</marginal>
<marginal letter="346" page="401" line="30">
<bzg>Charakter Rousseaus…</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-fuessli" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="344" page="397" line="34" linktext="true" />; Hamann schreibt, dass „diese englische Urschrift vielleicht eben keiner Überſetzung aber doch gewiß eines strengern Auszuges würdig sey“ (308/11f.)
<bzg>Charakter Rousseaus…</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-fuessli" linktext="true" />, ein Auszug aus <link ref="fuessli-jk" subref="fuessli-remarks" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="344" page="397" line="34" linktext="true" />; Hamann schreibt, dass „diese englische Urschrift vielleicht eben keiner Überſetzung aber doch gewiß eines strengern Auszuges würdig sey“ (308/11f.)
</marginal>
<marginal letter="346" page="401" line="31">