diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 08134f1..6702876 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -39809,7 +39809,7 @@ Brief Nr. 339 Brief Nr. 340 -hier an Hamann kam aus Mitau, wo er bei gelebt hatte, nach Königsberg, um das Erbe seines im September 1766 gestorbenen Vaters zu klären +hier an Hamann kam aus Mitau, wo er bei gelebt hatte, nach Königsberg, um das Erbe seines im September 1766 gestorbenen Vaters zu klären. @@ -39885,7 +39885,7 @@ Brief Nr. 340 -Nicolai Herder berichtete in seinem letzten Brief an Hamann (), von einen Brief mit Schmeicheleien erhalten zu haben (vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai [Berlin 1887], S. 1f.). – Herder bot Nicolai am 19. Februar 1767 eine Rezension zum Druck in der an (vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 70–72) +Nicolai Herder berichtete in seinem letzten Brief an Hamann (), von einen Brief mit Schmeicheleien erhalten zu haben (vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai [Berlin 1887], S. 1f.). – Herder bot Nicolai am 19. Februar 1767 eine Rezension zum Druck in der an (vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 70–72). @@ -40033,7 +40033,7 @@ Brief Nr. 343 -Ruff in den Weinberg Herders Angebot einer Stelle als Direktor und Inspektor des Instituts der Sprachen, Künste und Wissenschaften in St. Petersburg, das er nicht annahm +Ruff in den Weinberg Herder hatte das Angebot für eine Stelle als Direktor und Inspektor des Instituts der Sprachen, Künste und Wissenschaften in St. Petersburg erhalten, das er aber nicht annahm. @@ -40089,7 +40089,7 @@ Brief Nr. 343 -Herder… Hamann mahnte schon mehrmals, Herder solle ein Verzeichnis der von ihm und seinen Bekannten ausgeliehenen Bücher erstellen und sie zurücksenden, vgl. etwa +Herder… Hamann mahnte schon mehrmals, Herder solle ein Verzeichnis der von ihm und seinen Bekannten ausgeliehenen Bücher erstellen und sie zurücksenden, vgl. etwa . @@ -40124,10 +40124,6 @@ Brief Nr. 343 T. vmtl. Traktat, vgl. - -Sokrates der mit Plato unzufrieden war Mendelssohn, der mit unzufrieden war ?!? - - jüdische Eloge academique @@ -40203,8 +40199,7 @@ Brief Nr. 344 -Bibliothek vmtl. nicht , sondern , Bd. 4, 1. St. (1767), S. 40–78 (geschrieben vmtl. von ): die Rezension ist sehr positiv und durchaus eine Ankündigung mit Pomp -[ich glaube nicht, dass die allgemeine Deutsche Bibliothek gemeint ist, in den Stücken von 1766/1767 ist nichts zu Herder zu finden – Mendelssohn veröffentlichte seine Rezension der ersten beiden Sammlungen nicht; in der ADB erschien wohl erst in Bd. 12, St. 2, 1770, S. 284f. eine Rezension] +Bibliothek , Bd. 4, 1. St. (1767), S. 40–78 (geschrieben vmtl. von ): die Rezension ist sehr positiv und durchaus eine Ankündigung mit Pomp. @@ -40232,7 +40227,7 @@ Brief Nr. 344 -populus – sibilat … populus me sibilat, at mihi plaudo ipso domi, dt. das Volk pfeift mich aus, doch ich klatsche mir selbst Beifall (Hor. s. 1,1,66) +populus – sibilat … populus me sibilat, at mihi plaudo ipso domi, dt. das Volk pfeift mich aus, doch ich klatsche mir selbst Beifall (Hor. sat. 1,1,66) @@ -40240,7 +40235,7 @@ Brief Nr. 344 -Klotzens Recension vmtl. ist diejenige in , Bd. 4, 1. Teil, S. 115–124 gemeint (vgl. ); in der von Klotz herausgegebenen Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften erschien ebenfalls eine Rezension, die Herder besonders missfiel (vgl. ) +Klotzens Recension Vmtl. ist diejenige in , Bd. 4, 1. Teil, S. 115–124 gemeint (vgl. ); in der von Klotz herausgegebenen Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften erschien ebenfalls eine Rezension, die Herder besonders missfiel (vgl. ). @@ -40248,7 +40243,7 @@ Brief Nr. 344 -Nachschrift wohl der „Beschluß“ der 2. Sammlung von , S. 365, wo Herder unter den Kritikern, von denen er sich eine Rezension erhofft, auch nennt +Nachschrift Wohl der „Beschluß“ der 2. Sammlung von , S. 365, wo Herder unter den Kritikern, von denen er sich eine Rezension erhofft, auch nennt. @@ -40319,7 +40314,7 @@ Brief Nr. 344 Brief Nr. 345 -ohne Wirkung Herder hatte wohl zuletzt Anfang Januar 1767 geschrieben (); seitdem ist dies der sechste unbeantwortete Brief Hamanns, der überliefert ist +ohne Wirkung Herder hatte wohl zuletzt Anfang Januar 1767 geschrieben (); seitdem ist dies der sechste unbeantwortete Brief Hamanns, der überliefert ist. @@ -40351,7 +40346,7 @@ Brief Nr. 345 -Voltairens Cacomonade +Voltairens Cacomonade @@ -40444,12 +40439,12 @@ Brief Nr. 346 Kirchensühne vgl. die „Ermahnungsrede“, die Herder am Predigt am 12. Sonntag nach Trinitatis (6.9.1767) hielt, SWS XXXII, 373–375 - + ungeduldige wohl Hamanns wiederholte Ermahnungen, Herder solle ihm versprochene Bücher zurücksenden, vgl. -4. Th. der Fragmente vgl. ; Herder veröffentlichte letztlich keinen vierten Teil von , v.a. wegen der publizistischen Aktionen von +4. Th. der Fragmente vgl. ; Herder veröffentlichte letztlich keinen vierten Teil der Fragmente, v.a. wegen der publizistischen Aktionen von . @@ -40522,7 +40517,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht -Charakter Rousseaus… , vgl. ; Hamann schreibt, dass „diese englische Urschrift vielleicht eben keiner Überſetzung aber doch gewiß eines strengern Auszuges würdig sey“ (308/11f.) +Charakter Rousseaus… , ein Auszug aus , vgl. ; Hamann schreibt, dass „diese englische Urschrift vielleicht eben keiner Überſetzung aber doch gewiß eines strengern Auszuges würdig sey“ (308/11f.) diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 14b3df7..5a8f970 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -3818,9 +3818,9 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch 1730–1812. Frz. Historiker und Schriftsteller. -Dutens, Recherches sur l'origine des découvertes attribuées au modernes +Dutens, Recherches sur l’origine des découvertes attribuées au modernes -Recherches sur l'origine des découvertes attribuées au modernes, ou l'on démontre, que nos plus celèbres philosophes ont puisé la plupart de leur connoissance dans les ouvrages des anciens […] (Paris: Vve Duchesne 1766) Digitalisat: Bibliothèque nationale de France. +Recherches sur l’origine des découvertes attribuées au modernes, ou l’on démontre, que nos plus celèbres philosophes ont puisé la plupart de leur connoissance dans les ouvrages des anciens […] (Paris: Vve Duchesne 1766) Digitalisat: Bibliothèque nationale de France. @@ -8624,7 +8624,7 @@ der von 1766– Laurens, Les abus dans les ceremonies -Les abus dans les ceremonies et dans les moeurs developpés, par Monsieur L*** (Geneve 1767). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Polem. 7 +Les abus dans les ceremonies et dans les moeurs developpés, par Monsieur L*** (Geneve 1767). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Polem. 7 @@ -9236,6 +9236,16 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Gest. 1786. Mutter von , und . + +Simon-Nicolas-Henri Linguet +1736–1794. Franz. Jurist und politischer Schriftsteller. + + +Linguet, La Cacomonade +La Cacomonade.Histoire Politique et Morale. Traduite De l'Allemand du Docteur Pangloss, par le Docteur lui-même, depuis son retour de Constantinople (Cologne 1766). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques: 8-TD43-317. + + + Immanuel Link Mitglied der Königlichen Deutschen Gesellschaft in Königsberg. @@ -9247,7 +9257,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Lippert, Dactyliothec -Dactyliothec. Das ist Sammlung geschnittener Steine der Alten, aus den vornehmsten Museis in Europa, zum Nutzen der schönen Künste und Künstler (2 Bde., Leipzig: Breitkopf 1767). Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 105. +Dactyliothec. Das ist Sammlung geschnittener Steine der Alten, aus den vornehmsten Museis in Europa, zum Nutzen der schönen Künste und Künstler (2 Bde., Leipzig: Breitkopf 1767). Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 105. @@ -11550,9 +11560,9 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon. Anmuthige und Satyrische Briefe in historischen Erzählungen über verschiedene Begebenheiten (Köln [Berlin] 1764). Digitalisat: ULB Jena: 8 Art.lib.XIV,835(1). -Philippi, Vater-Unser +Philippi, Das Unser Vater -Das Unser Vater, sonst kan und darf kein Gebet ohne Verschuldung gegen Gott von wahren gläubigen Christen gebetet werden. bewiesen von Johann Albrecht Philippi (Riga: Hartknoch 1766) [Biga 112/237: „Beweiss von der Vollkommenheit des Unser-Vater betens, Riga 766. Donum.“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 153942 (4) +Das Unser Vater, sonst kan und darf kein Gebet ohne Verschuldung gegen Gott von wahren gläubigen Christen gebetet werden. bewiesen von Johann Albrecht Philippi (Riga: Hartknoch 1766) [Biga 112/237: „Beweiss von der Vollkommenheit des Unser-Vater betens, Riga 766. Donum.“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 153942 (4)