diesmal mit speichern

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-01-24 01:20:03 +01:00
parent a3bec6c887
commit 5470dc47e7
2 changed files with 18 additions and 12 deletions

View File

@@ -42333,23 +42333,23 @@ Brief Nr. 355
</marginal>
<marginal letter="355" page="432" line="35">
<bzg>Huetii Origines</bzg> Huet, Pierre-Daniel: Traitté de lorigine des romans [Biga&#x202F;72/14: „P. D. Huetii de Interpretatione Libri II. &#x26; de fabularum Romanensium Origine, Hag. 683“] Histoire du Commerce et de la Navigation [Biga&#x202F;88/214: „Histoire du Commerce &#x26; de la Nauigation par Huet, Par. 716“] oder Origenis Commentarii in S. S. gr. &#x26; lat. ex ed. Huetii, Tom. I. II. Gen. 611?!?
<bzg>Huetii Origines</bzg> mglw. <link ref="huet" subref="huet-origine" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="355" page="432" line="36">
<bzg>Lorigine…</bzg> <link ref="bergier" subref="bergier-paganisme" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="355" page="433" line="6">
<bzg>Lieblings Them gewesen</bzg> Hamann und Genesis-Exegese?!?
<marginal letter="355" page="433" line="3">
<bzg>Hesiod</bzg> <link ref="hesiod" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="355" page="433" line="12">
<bzg>Young…</bzg> <link ref="young" subref="young-works" linktext="true" />; Henkel: damals als H. die Aesthetica in nuce schrieb?!?
<bzg>Young…</bzg> <link ref="young" subref="young-works" linktext="false">Young, <titel>Night-thoughts</titel></link>
</marginal>
<marginal letter="355" page="433" line="19">
<bzg>Meine Spinnerinnen</bzg> <link ref="schumacher-ar" linktext="true" /> und ihre Mutter, die, nachdem Hamann zunächst mit dem Bruder am 15. August 1768 in die Bondelische Wohnung eingezogen war, wohl um Weihnachten nachfolgten.
<bzg>Meine Spinnerinnen</bzg> <link ref="schumacher-ar" linktext="true" /> und ihre Mutter, die, nachdem Hamann zunächst mit dem Bruder am 15. August 1768 in die <link ref="bondeli-fj" linktext="false">Bondelische Wohnung</link> eingezogen war, wohl um Weihnachten nachfolgten.
</marginal>
<marginal letter="355" page="433" line="21">
@@ -42371,11 +42371,11 @@ Brief Nr. 356
</marginal>
<marginal letter="356" page="434" line="3">
<bzg>Verschwiegenheit</bzg> Herder verschwieg zuvor seine Arbeit an <link ref="herder" subref="herder-waelder" linktext="true" />; ebenso leugnete er nachher beharrlich seine Autorschaft sowohl im Privaten (vgl. <intlink letter="358" page="439" line="35" linktext="true" />) als auch in öffentlichen Erklärungen (vgl. SWS IV, S.&#x202F;340f.)
<bzg>Verschwiegenheit</bzg> Herder verschwieg zuvor seine Arbeit an den <link ref="herder" subref="herder-waelder" linktext="false"><titel>Kritischen Wäldern</titel></link>; ebenso leugnete er nachher beharrlich seine Autorschaft sowohl im Privaten (vgl. <intlink letter="358" page="439" line="35" linktext="true" />) als auch in öffentlichen Erklärungen (vgl. SWS IV, S.&#x202F;340f.)
</marginal>
<marginal letter="356" page="434" line="4" sort="1">
<bzg>digito monstratus: hic est!</bzg> verkürzt aus „at pulchrum est digito monstrari et dicier hic est“, dt. schön ist es doch, wenn man auf dich zeigt und der gesagt wird: der ists! (<link ref="persius" subref="persius-satiren" linktext="true" />, 1,28)
<bzg>digito monstratus: hic est!</bzg> verkürzt aus „at pulchrum est digito monstrari et dicier hic est“, dt. schön ist es doch, wenn man auf dich zeigt und gesagt wird: der ists! (<link ref="persius" subref="persius-satiren" linktext="true" />, 1,28)
</marginal>
<marginal letter="356" page="434" line="4" sort="2">
@@ -42395,7 +42395,7 @@ Brief Nr. 356
</marginal>
<marginal letter="356" page="434" line="9">
<bzg>Pythagoräischen Weltweisheit</bzg> eine Anspielung vmtl. sowohl auf das Freimaurertum als auch auf die Verschwiegenheit Hartknochs (und Herders), vgl. <intlink letter="350" page="416" line="35" linktext="true" />
<bzg>Pythagoräischen Weltweisheit</bzg> Anspielung vmtl. sowohl auf das Freimaurertum als auch auf die Verschwiegenheit Hartknochs (und Herders), vgl. <intlink letter="350" page="415" line="35" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="356" page="434" line="10">
@@ -42407,7 +42407,7 @@ Brief Nr. 356
</marginal>
<marginal letter="356" page="434" line="13">
<bzg>übersetzen</bzg> wohl die englischen Texte aus <link ref="gentlemens-magazine" linktext="true" /> für <link ref="kgpz" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="355" page="431" line="30" linktext="true" />
<bzg>übersetzen</bzg> wohl die englischen Texte aus dem <link ref="gentlemens-magazine" linktext="false">Gentlemans Magazine</link> für die <link ref="kgpz" linktext="false">Königsbergschen Gelehrten und Politische Zeitungen</link>, vgl. <intlink letter="355" page="431" line="30" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 357
@@ -42425,7 +42425,7 @@ Brief Nr. 357
</marginal>
<marginal letter="357" page="434" line="34">
<bzg>Schmähschrift</bzg> <link ref="riedel" linktext="true" /> (ein Freund von <link ref="klotz" linktext="false">Klotz</link>) veröffentlichte in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" />, 9.&#x202F;St. (1769, dem ersten dieses Jahres), S.&#x202F;119138 eine Polemik gegen <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" />, 1.&#x202F;Sammlung, 2.&#x202F;Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde; Herder vermutete einen Diebstahl in der Druckerei und andere Intrigen (vgl. <intlink letter="358" page="439" line="25" linktext="true" />); die Auflage wurde schließlich einbehalten und makuliert, wohl auch um die <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" /> in die unangenehme Situation zu bringen, ein nicht erschienenes Buch rezensiert zu haben
<bzg>Schmähschrift</bzg> <link ref="riedel" linktext="true" /> (ein Freund von <link ref="klotz" linktext="false">Klotz</link>) veröffentlichte in der <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="false">Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften</link>, 9.&#x202F;St. (1769, dem ersten dieses Jahres), S.&#x202F;119138 eine Polemik gegen <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" />, 1.&#x202F;Sammlung, 2.&#x202F;Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde; Herder vermutete einen Diebstahl in der Druckerei und andere Intrigen (vgl. <intlink letter="358" page="439" line="25" linktext="true" />); die Auflage wurde schließlich einbehalten und makuliert, wohl auch um die <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" /> in die unangenehme Situation zu bringen, ein nicht erschienenes Buch rezensiert zu haben
</marginal>
<marginal letter="357" page="435" line="2">
@@ -42453,7 +42453,7 @@ Brief Nr. 357
</marginal>
<marginal letter="357" page="435" line="15">
<bzg>Kirchen u Schulamt zu verwalten</bzg> in der vorherigen Besprechung der <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="false">Fragmente</link> in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" />, 1.&#x202F;Bd., 1.&#x202F;St., S.&#x202F;161 wurde neben Herders Namen auch seine Stellung als „Collaborator an einer Classe zu Riga enthüllt
<bzg>Kirchen u Schulamt zu verwalten</bzg> in der vorherigen Besprechung der <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="false">Fragmente</link> in der <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="false">Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften</link>, 1.&#x202F;Bd., 1.&#x202F;St., S.&#x202F;161 wurde neben Herders Namen auch seine Stellung als „Collaborator an einer Classe zu Riga enthüllt
</marginal>
<marginal letter="357" page="435" line="30">

View File

@@ -6371,7 +6371,13 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), <titel>Quintus Horatius Fl
<kommentar id="huet" type="neuzeit">
<lemma>Pierre-Daniel Huet</lemma>
<eintrag>16301721. Frz. kathol. Theologe und Literaturtheoretiker.</eintrag>
<eintrag>16301721. Frz. Theologe und Literaturtheoretiker.</eintrag>
<subsection id="huet-origine" type="neuzeit">
<lemma>Huet, <titel>Origine Fabularum Romanensium</titel></lemma>
<eintrag>
Petri Danielis Huetii liber de <titel>Origine Fabularum Romanensium</titel> ad Joannem Renaldum Segræsium. Ex Gallico Latinè reddidit Gulielmus Pyrrho (Leipzig 1683) [Biga&#x202F;72/14: „P. D. Huetii de Interpretatione Libri II. &#x26; de fabularum Romanensium Origine, Hag. 683“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10403821-0">BSB München: Epist. 760-1/2#Beibd.2</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="hulshoff" type="neuzeit">