Merge branch 'testdata' of github.com:Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml into testdata

This commit is contained in:
Simon Martens
2023-09-14 21:51:07 +02:00
10 changed files with 158 additions and 87 deletions

View File

@@ -1,3 +1,6 @@
# hamann-xml (branch: testdata:)
Testdata for Hamann-XML Files
# hamann-xml
XML-Dateien & Einstellungen für hamann-ausgabe.de & development.hamann-ausgabe.de
@@ -20,6 +23,7 @@ XML-Dateien & Einstellungen für hamann-ausgabe.de & development.hamann-ausgabe.
|AdminService |Schaltet den Admin-Bereich ein oder aus |
|LocalPublishService |Schaltet den Bereich zum Auswählen einzelner Hamann-Dateiversionen ein oder aus |
|SyntaxCheck |Schaltet den automatsichen erweiterten Syntax-Check ein oder aus |
|Notifications |Schaltet Benachrichtigungen über den Stand der XML Dateien und den Browser-Refresh ein oder aus |
```
"FileSizeLimit": 52428800

View File

@@ -32719,7 +32719,7 @@ Brief Nr. 271
</marginal>
<marginal index="8310" letter="271" page="265" line="28">
<bzg>vnus est Oeconomus</bzg> lat. Nachdichtung eines jüd. Osterliedes
<bzg>vnus est Oeconomus</bzg> lat. Travestie eines jüd. Osterliedes, das die zwölf heiligen Zahlen erklärt, zum Trinklied
</marginal>
<marginal index="8311" letter="271" page="265" line="30">
@@ -35222,7 +35222,7 @@ Brief Nr. 294
</marginal>
<marginal index="8930" letter="294" page="315" line="19">
<bzg>Mutter</bzg> Anna Elisabeth Herder (17171772)
<bzg>Mutter</bzg> <link ref="herder-ae" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="8931" letter="294" page="315" line="20">
@@ -35594,7 +35594,7 @@ Brief Nr. 296
</marginal>
<marginal index="9022" letter="296" page="321" line="20">
<bzg>Frau Mutter</bzg> Anna Elisabeth Herder (17171772)
<bzg>Frau Mutter</bzg> <link ref="herder-ae" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="9023" letter="296" page="321" line="22">
@@ -37179,7 +37179,7 @@ Brief Nr. 315
</marginal>
<marginal index="10034" letter="315" page="356" line="29">
<bzg>Wöchentl. Anzeigen…</bzg> <link ref="fuessli" subref="fuessli-anzeigen" linktext="true"/>
<bzg>Wöchentl. Anzeigen…</bzg> <link ref="fuessli-jk" subref="fuessli-anzeigen" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10035" letter="315" page="356" line="31">
@@ -38301,7 +38301,7 @@ Brief Nr. 327
</marginal>
<marginal index="10312" letter="327" page="372" line="12">
<bzg>Dodswellsche Samml.</bzg> vmtl. Falschschreibung von Dodsley, meint also <link ref="dodsley" subref="dodsley-collection" linktext="true"/>; Hamann schickt die Dodsleysche Sammlung in <intlink letter="338" page="388" line="30" linktext="true"/> und eine Elegie von Dodsley wird dann lobend <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>, 3.&#x202F;Sammlung, S.&#x202F;489 besprochen [Henkel zufolge: Henry Dodwell (16411711, engl. Theologe): https://books.google.de/books?id=DZ1fAAAAcAAJ der kommt aber weder bei Hamann noch bei Herder je wieder vor noch ist das Buch eine Sammlung löschen, richtig?!?]
<bzg>Dodswellsche Samml.</bzg> vmtl. Falschschreibung von Dodsley, meint <link ref="dodsley" subref="dodsley-collection" linktext="true"/>; Hamann schickt die Dodsleysche Sammlung in <intlink letter="338" page="388" line="30" linktext="true"/> und eine Elegie von Dodsley wird dann lobend in <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>, 3.&#x202F;Sammlung, S.&#x202F;489 besprochen.
</marginal>
<marginal index="10313" letter="327" page="372" line="12">
@@ -38377,7 +38377,7 @@ Brief Nr. 327
</marginal>
<marginal index="10331" letter="327" page="372" line="32">
<bzg>Vnus est Oeconomus</bzg> lat. Nachdichtung eines jüd. Osterliedes vgl. <intlink letter="271" page="265" line="28" linktext="true"/> [oder nicht besser Henkel übernehmen?!? „Refrain eines mönchischen Trinkliedes, das so beginnt: O lector lectorum, dic mihi quid est unum. Es handelt sich um die Travestie der lat. Nachdichtung eines jüd. Osterliedes aus dem 16. Jahrhundert, in dem die 12 heiligen Zahlen erklärt werden: Unus est Deus... duo sunt testamenta ... Tres sunt patriarchae ... Quartuor evangelista.“]
<bzg>Vnus est Oeconomus</bzg> lat. Travestie eines jüd. Osterliedes, das die zwölf heiligen Zahlen erklärt, zum Trinklied; vgl. <intlink letter="271" page="265" line="28" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10332" letter="327" page="372" line="33">
@@ -38437,7 +38437,7 @@ Brief Nr. 327
</marginal>
<marginal index="10346" letter="327" page="373" line="11">
<bzg>griechisches Motto</bzg> Auf dem Titelblatt von <link ref="hurd" subref="hurd-reisen" linktext="true"/> heißt es: „Πηγὴ καὶ ῥίζα καλοκᾳγαθίας, τό νομίμου τυχεῖν παιδείας.&#x2003;Πλουταρχ“. Es stammt aus <link ref="plutarch" subref="plut-mor" linktext="true"/>, 4C (Über die Kindererziehung): [Übersetzung noch nachtragen] Plutarchs moralia werden jedes Mal anders zitiert. Sollte man das nicht vereinheitlichen?!?
<bzg>griechisches Motto</bzg> Auf dem Titelblatt von <link ref="hurd" subref="hurd-reisen" linktext="true"/> heißt es: „Πηγὴ καὶ ῥίζα καλοκᾳγαθίας, τό νομίμου τυχεῖν παιδείας.&#x2003;Πλουταρχ“. Das Zitat stammt aus <link ref="plutarch" subref="plut-mor" linktext="true"/>, 4C (Über die Kindererziehung): [Übersetzung noch nachtragen] Plutarchs moralia werden jedes Mal anders zitiert. Sollte man das nicht vereinheitlichen?!?
</marginal>
<marginal index="10347" letter="327" page="373" line="12">
@@ -38459,8 +38459,7 @@ Brief Nr. 328
</marginal>
<marginal index="10353" letter="328" page="373" line="27">
<bzg>Schulactus</bzg> Schulfeierlichkeit mit öffentlichen Vorträgen (vgl. Pierers Universal-Lexikon, XV, S.&#x202F;450)
Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) der Rigaer Domschule über Lindners Zeit hinaus?!? Oder wo man da noch suchen könnte? Dann könnte man auch den Brief genauer datieren. Herder erwähnt ja hier einen Schulactus von 1766, vmtl. im Juli, der nächsten Donnerstag stattfinden würde. In den Büchern von Hollander und Schweder über die Domschule steht leider nichts genaueres zum Schulactus von 1766. Normalerweise sind die zu Potentanten-Geburtstagen oder Kronjubiläen gehalten worden (Katharina II *2.5.1729 [greg.], gekrönt 22.9. [jul.], passt beides nicht), 1765 aber z.B. auch einmal zum Anlass der Einweihung des Rathauses im Oktober.
<bzg>Schulactus</bzg> Schulfeierlichkeit mit öffentlichen Vorträgen (vgl. Pierers Universal-Lexikon, XV, S.&#x202F;450); Anlässe sind z.B. Kronjubiläen oder Einweihungen von Gebäuden; Anlass und genaues Datum hier nicht ermittelt.
</marginal>
<marginal index="10354" letter="328" page="373" line="30">
@@ -38468,7 +38467,7 @@ Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) d
</marginal>
<marginal index="10355" letter="328" page="373" line="31">
<bzg>loc. comm.</bzg> locos cummunes, dt. Gemeinplätze
<bzg>loc. comm.</bzg> locos communes, dt. Gemeinplätze
</marginal>
<marginal index="10356" letter="328" page="373" line="33">
@@ -38504,11 +38503,11 @@ Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) d
</marginal>
<marginal index="10364" letter="328" page="374" line="7">
<bzg>N. Bibl…</bzg> <link ref="weise" subref="weise-bibliothek" linktext="true"/>, Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), 5489
<bzg>N. Bibl…</bzg> <link ref="weise" subref="weise-bibliothek" linktext="true"/>, Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), S. 5489
</marginal>
<marginal index="10365" letter="328" page="374" line="8">
<bzg>Hogarths Leben</bzg> <link ref="weise" subref="weise-bibliothek" linktext="true"/>, Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), 162171
<bzg>Hogarths Leben</bzg> <link ref="weise" subref="weise-bibliothek" linktext="true"/>, Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), S. 162171
</marginal>
<marginal index="10366" letter="328" page="374" line="9">
@@ -38666,11 +38665,11 @@ Brief Nr. 329
</marginal>
<marginal index="10404" letter="329" page="376" line="3">
<bzg>curschen Bücher</bzg> nicht ermittelt?!? mglw. die oben gemeinten englischen Bücher? Im Zusammenhang des Shaftesbury-Projekts, <intlink letter="330" page="377" line="14" linktext="true"/>
<bzg>curschen Bücher</bzg> Bücher aus Kurland, mglw. die oben genannten englischen Bücher im Zusammenhang des Shaftesbury-Projekts, <intlink letter="330" page="377" line="14" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10405" letter="329" page="376" line="8">
<bzg>Vornehmen</bzg> nicht ermittelt?!? mglw. Hamanns Shaftesbury-Projekt, <intlink letter="330" page="377" line="14" linktext="true"/>?
<bzg>Vornehmen</bzg> mglw. Hamanns Shaftesbury-Projekt, <intlink letter="330" page="377" line="14" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10406" letter="329" page="376" line="9">
@@ -38700,7 +38699,7 @@ Brief Nr. 330
</marginal>
<marginal index="10412" letter="330" page="376" line="25">
<bzg>Handschriften</bzg> vgl. <intlink letter="328" page="373" line="30" linktext="true"/> [Henkel-Kommentar löschen?!? »Hamann bleibt allerdings die von Herder erbetene Kritik, bis auf kleine Monita, in der Hauptsache schuldig. Ihm paßt offenbar überhaupt nicht, daß Herder mit den Fragmenten, als erklärter Fortsetzung der Literaturbriefe, sich den literarkritischen Grundsätzen der Nicolai, Abbt u. Mendelssohn anschließen will. So enthält seine verwunderte Bemerkung, Herder habe mehr aus den Literatur-briefen zitiert (Zeile 29f.), einen kritischen Akzent.«]
<bzg>Handschriften</bzg> vgl. <intlink letter="328" page="373" line="30" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10413" letter="330" page="376" line="26">
@@ -38712,7 +38711,7 @@ Brief Nr. 330
</marginal>
<marginal index="10415" letter="330" page="376" line="32">
<bzg>vorläufigen Discours</bzg> mit einem vorläufigen Discours beginnt <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>, 2.&#x202F;Sammlung, S.&#x202F;265
<bzg>vorläufigen Discours</bzg> mit einem vorläufigen Discours beginnt <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>, 2.&#x202F;Sammlung, S.&#x202F;265
</marginal>
<marginal index="10416" letter="330" page="376" line="34">
@@ -38902,7 +38901,7 @@ Brief Nr. 331
</marginal>
<marginal index="10459" letter="331" page="379" line="24">
<bzg>Uebers. des Taßoischen Amyntas</bzg> <link ref="tasso" subref="tasso-aminta" linktext="true"/>; Hamann erwähnt Tasso nicht wieder
<bzg>Uebers. des Taßoischen Amyntas</bzg> <link ref="tasso" subref="tasso-aminta" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10460" letter="331" page="379" line="25">
@@ -38910,7 +38909,7 @@ Brief Nr. 331
</marginal>
<marginal index="10695" letter="331" page="379" line="26">
<bzg>P. d Phil. u. Math.</bzg> Professer der Philosophie und Mathematik
<bzg>P. d Phil. u. Math.</bzg> Professor der Philosophie und Mathematik
</marginal>
<marginal index="10461" letter="331" page="379" line="28">
@@ -38918,7 +38917,7 @@ Brief Nr. 331
</marginal>
<marginal index="10462" letter="331" page="379" line="28">
<bzg>Mathesis intensiva</bzg> Mathematik intensiver Größen, vgl. SWS&#x202F;IV, S.&#x202F;103.
<bzg>Mathesis intensiva</bzg> Mathematik intensiver Größen, vgl. SWS&#x202F;IV, S.&#x202F;103
</marginal>
Brief Nr. 332
@@ -38973,11 +38972,11 @@ Brief Nr. 332
Brief Nr. 333
Zur Datierung: Der Brief ist von ZH mit „1766?“ datiert und war zuvor zwischen 332 und 334 platziert, also zwischen August und November 1766. Bei uns war er komischerweise zwischen mit „Juli 1765“ zwischen 328 und 329 eingeordnet (also auf Juli 1766 datiert). Habe das korrigiert und zwischen 304 und 305 eingeordnet, mit „vmtl. Juli 1765“. Herder-Ausgabe datiert es ohne große Diskussion auf Juli 1765 (scheint mir erstmal nichts dagegen zu sprechen, aber schon bissl komisch). Henkel: „Die Datierung dieses sine die et consule überlieferten Briefes macht Schwierigkeiten. HBGA datiert ihn auf den Juli 1765 (dort I,45 und 340); sein Ton scheint in der Tat in jene Phase der Freundschaft zu weisen, da Herder gerade beginnt, dem Älteren selbständig, ja kritisch- ebenbürtig zu begegnen. Außerdem ist die Rede vom Manuskript einer Abhandlung über die Ode, das gewiß nicht identisch ist mit den 363,23; 373,30ff. u. 376,25 erwähnten Handschriften der ersten Sammlung der Fragmente, bzw. ihrer Umarbeitung. Andererseits könnte 333 die Antwort auf 330 sein. Dann wäre 333 auf September zu datieren, da H. bereits am 30. August 1766 auf 331 antwortete, Herder aber bei Abfassung von 333 noch keine Antwort auf 331 in Händen hatte.“
?!? Zur Datierung: Der Brief ist von ZH mit „1766?“ datiert und war zuvor zwischen 332 und 334 platziert, also zwischen August und November 1766. Bei uns war er komischerweise zwischen mit „Juli 1765“ zwischen 328 und 329 eingeordnet (also auf Juli 1766 datiert). Habe das korrigiert und zwischen 304 und 305 eingeordnet, mit „vmtl. Juli 1765“. Herder-Ausgabe datiert es ohne große Diskussion auf Juli 1765 (scheint mir erstmal nichts dagegen zu sprechen, aber schon bissl komisch). Henkel: „Die Datierung dieses sine die et consule überlieferten Briefes macht Schwierigkeiten. HBGA datiert ihn auf den Juli 1765 (dort I,45 und 340); sein Ton scheint in der Tat in jene Phase der Freundschaft zu weisen, da Herder gerade beginnt, dem Älteren selbständig, ja kritisch- ebenbürtig zu begegnen. Außerdem ist die Rede vom Manuskript einer Abhandlung über die Ode, das gewiß nicht identisch ist mit den 363,23; 373,30ff. u. 376,25 erwähnten Handschriften der ersten Sammlung der Fragmente, bzw. ihrer Umarbeitung. Andererseits könnte 333 die Antwort auf 330 sein. Dann wäre 333 auf September zu datieren, da H. bereits am 30. August 1766 auf 331 antwortete, Herder aber bei Abfassung von 333 noch keine Antwort auf 331 in Händen hatte.“
Zeitlich passt es tatsächlich wesentlich besser nach Juli 1765, da gibts einige (wenn auch wage) Konnexe zum Umfeld. Zum Briefumfeld von Juli 1766 gibts allerdings gar keine Zusammenhänge, und in der Zeit gibts in jedem Brief irgendwelche Buch-Bestellungen oder Ermahnungen. Wir sollten also mE nach der Herder-Ausgabe gehen.
<marginal index="10475" letter="333" page="380" line="31">
<bzg>Briefes…</bzg> vmtl. sind weder Herders letzter Brief noch Hamanns Schreiben, das der Retour der Odenabhandlung beilag, überliefert
<bzg>Briefes…</bzg> weder Herders letzter Brief noch Hamanns Schreiben, das der Retour der Odenabhandlung beilag, sind ermittelt
</marginal>
<marginal index="10500" letter="333" page="380" line="32">
@@ -38993,7 +38992,7 @@ Zur Datierung: Der Brief ist von ZH mit „1766?“ datiert und war zuvor zwisch
</marginal>
<marginal index="10478" letter="333" page="381" line="10">
<bzg>Kaufmannsort</bzg> Herder ist offenbar schon eine Weile in Riga, aber noch nicht so recht angekommen
<bzg>Kaufmannsort</bzg> Herder ist offenbar schon eine Weile in Riga, aber noch nicht so recht angekommen ?!?
</marginal>
<marginal index="10479" letter="333" page="381" line="10">
@@ -39057,7 +39056,7 @@ Zur Datierung: Der Brief ist von ZH mit „1766?“ datiert und war zuvor zwisch
</marginal>
<marginal index="10502" letter="333" page="382" line="22">
<bzg>Amazonen</bzg> Henkel: „Hauptquelle für Etymologie u. diesen grausamen Brauch ist Diodorus Siculus II,45; IV,16; vgl Hederich.“ überhaupt kommentieren?!?
<bzg>Amazonen</bzg> Kriegerinnen der griechischen Mythologie
</marginal>
<marginal index="10503" letter="333" page="382" line="25">
@@ -39153,7 +39152,7 @@ Brief Nr. 335
</marginal>
<marginal index="10525" letter="335" page="384" line="25">
<bzg>Predigt</bzg> nicht überliefert; laut Otto Hoffmann: Herders Briefe an Joh. Georg Hamann (Berlin 1889), S,&#x202F;32 am 7.12.1766;
<bzg>Predigt</bzg> nicht überliefert; laut Otto Hoffmann: Herders Briefe an Joh. Georg Hamann (Berlin 1889), S,&#x202F;32 am 7.12.1766
</marginal>
<marginal index="10526" letter="335" page="384" line="30">
@@ -39256,7 +39255,6 @@ Brief Nr. 336
<marginal index="10550" letter="336" page="386" line="17">
<bzg>Ich zweifele nicht…</bzg> Herder hat in <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>, 1.&#x202F;Sammlung, S.&#x202F;248250 auch über <link ref="hamann" subref="sokratischedenk" linktext="true"/> geschrieben; vgl. zu Herders Enttäuschung über Hamanns Vermeidung einer Reaktion darauf <intlink letter="337" page="387" line="16" linktext="true"/>
[Henkel: Hamann weicht erneut einer detallierten Kritik aus. Herders ehrgeiziger Aufstieg in die oberen Ränge der Literaturkritik war nicht nach seinem Sinne. Außerdem konnte er wohl Herders Darstellung seiner eigenen Schreibart in <link ref="hamann" subref="sokratischedenk" linktext="true"/> (SWS I,226229) kaum billigen, und auf die anzüglichen Binnenscherze bei so ausgesprochener Verkennung überhaupt einzugehen schien ihm wohl unnütz. Beispielsweise der Schluß: „Hätte unser jezo ebentheuerlicher Sokrat eine Aspasia, seine Gedanken auszudrücken, und einen Alcibiad, sie auszubilden; vielleicht hätte er Schüler und Nachkommen, bis alsdenn vielleicht im dritten Gliede ein Aristoteles, Socratis et Platonis peior progenies, ein System errichtete, in der Philologie und Aesthetik, woran sein Großvater nicht gedacht hatte.“ Hamanns Kritik am System überhaupt blieb Herder verborgen, und so eröffnet er die Reihe der kritischen Stereotype, die in der Hamann- Kritik Hegels kulminieren wird. Vgl auch Herders Enttäuschung <intlink letter="337" page="387" line="16" linktext="true"/>] Kurze Version (oben) oder lange Version (Henkel)?!?
</marginal>
<marginal index="10551" letter="336" page="386" line="21">
@@ -39319,7 +39317,7 @@ Brief Nr. 337
</marginal>
<marginal index="10565" letter="337" page="387" line="16">
<bzg>nichts geschrieben</bzg> <intlink letter="336" page="386" line="17" linktext="true"/> [Henkels Kommentar kann raus oder? „Hs Taktik des Schweigens zeigt Wirkung; Herder versucht ihn darauf trotzig mit dem Lob Nicolais zu ärgern, indem er mit dessen Angebot zur Mitarbeit auftrumpft. Vgl Nicolais Brief vom 19. Nov. 1766 an den anonymen Verfasser der Fragmente, LB I,2,254ff.“]
<bzg>nichts geschrieben</bzg> vgl. <intlink letter="336" page="386" line="17" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10566" letter="337" page="387" line="17">
@@ -39339,7 +39337,7 @@ Brief Nr. 337
</marginal>
<marginal index="10570" letter="337" page="387" line="21">
<bzg>Ex. auf Schreibpap…</bzg> Hamann bat zuvor um <intlink letter="336" page="386" line="15" linktext="false">Freiexemplare</intlink> von <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/> für sich und <link ref="tottien-ca" linktext="true"/>, dessen Bibliothek Herder mehrfach benutzte, der ihm aber unsympathisch war
<bzg>Ex. auf Schreibpap…</bzg> Hamann bat zuvor um <intlink letter="336" page="386" line="15" linktext="false">Freiexemplare</intlink> von <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/> für sich und <link ref="tottien-ca" linktext="true"/>, dessen Bibliothek Herder mehrfach benutzte, der ihm aber unsympathisch war. Schreibpapier schien teurer gewesen zu sein ?!?
</marginal>
<marginal index="10571" letter="337" page="387" line="22">
@@ -39423,7 +39421,7 @@ Brief Nr. 337
</marginal>
<marginal index="10591" letter="337" page="388" line="19">
<bzg>Verzeichn.</bzg> Verzeichnis der bei Herder befindlichen Bücher aus dem Hamanns und einiger seiner Bekannter; diente wohl auch als eine Art Quittung; vgl. <intlink letter="338" page="389" line="1" linktext="true"/>
<bzg>Verzeichn.</bzg> Verzeichnis der bei Herder befindlichen Bücher aus dem Besitz Hamanns und einiger seiner Bekannter; diente wohl auch als eine Art Quittung; vgl. <intlink letter="338" page="389" line="1" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10592" letter="337" page="388" line="20">
@@ -40092,7 +40090,7 @@ Brief Nr. 344
</marginal>
<marginal index="11058" letter="344" page="397" line="34">
<bzg>Grille</bzg> vmtl. Hamanns Übersetzung der anonym erschienenen <link ref="fuseli" subref="fuessli-remarks" linktext="false">Remarks on the Writings and Conduct of. J. J. Rousseau</link> in <link ref="konigsberger-gp-z" linktext="true"/>, 53.,&#x202F;54.&#x202F;und&#x202F;55. Stück vom 3.,&#x202F;6.&#x202F;und&#x202F;10.7.1767
<bzg>Grille</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-fuessli" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11059" letter="344" page="397" line="35">
@@ -40338,7 +40336,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht
</marginal>
<marginal index="11112" letter="346" page="401" line="30">
<bzg>Charakter Rousseaus</bzg> <link ref="konigsberger-gp-z" linktext="true"/>, 53.,&#x202F;54. und&#x202F;55. St.&#x202F;vom 3.,&#x202F;6. und 10.7.1767, Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau (N IV,305-311) ?!?
<bzg>Charakter Rousseaus</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-fuessli" linktext="true"/>, vgl. <intlink letter="344" page="397" line="34" linktext="true"/>; Hamann schreibt, dass „diese englische Urschrift vielleicht eben keiner Überſetzung aber doch gewiß eines strengern Auszuges würdig sey“ (308/11f.)
</marginal>
<marginal index="11113" letter="346" page="401" line="31">
@@ -40354,15 +40352,11 @@ veröffentlichte sie aber nicht
</marginal>
<marginal index="11116" letter="346" page="402" line="1">
<bzg>Nachahmer</bzg> von den Zeitgenossen bereits im <link ref="hypochondrist" linktext="true" /> beurteilt ?!?
</marginal>
<marginal index="11117" letter="346" page="402" line="1">
<bzg>Gerstenb.</bzg> <link ref="gerstenberg" linktext="true" />
<bzg>Nachahmer</bzg> <link ref="gerstenberg" subref="gerstenberg-briefe" linktext="false">Gerstenbergs <titel>Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur</titel></link> wurde in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true"/>, 1.&#x202F;Bd., 1.&#x202F;St., S.&#x202F;101112 (vgl. <intlink letter="339" page="390" line="3" linktext="true"/>) ein dunkler und manierierter Stil vorgeworfen
</marginal>
<marginal index="11118" letter="346" page="402" line="2">
<bzg>Gedichte des Skalden</bzg> ?!?
<bzg>Gedichte des Skalden</bzg> <link ref="gerstenberg" subref="gerstenberg-skalden" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11119" letter="346" page="402" line="3">
@@ -40370,9 +40364,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht
</marginal>
<marginal index="11120" letter="346" page="402" line="4">
<bzg>des Voeux</bzg> Desvoeux, A. E. V., reformierter Prediger bei der franzö-sischen Gemeinde in Dublin
Philosophischer und kritischer Versuch über den Prediger Salomo; nebst einer Uebersetzung, Paraphrase
und philologischen Anmerkungen von J. P. Bamberger. Halle 1764. ?!?
<bzg>des-Voeux</bzg> <link ref="desvoeux" subref="desvoeux-salomo" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11121" letter="346" page="402" line="6">
@@ -40391,6 +40383,10 @@ und philologischen Anmerkungen von J. P. Bamberger. Halle 1764. ?!?
<bzg>Winkelmanns Werk</bzg> <link ref="winckelmann" subref="winckelmann-empfindung" linktext="true" />
</marginal>
<marginal index="11117" letter="346" page="402" line="11">
<bzg>Wesseling Herodot</bzg> <link ref="wesseling" subref="wesseling-herodot" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11125" letter="346" page="402" line="11">
<bzg>Denkstück</bzg> Gedenkmünze
</marginal>
@@ -40408,17 +40404,15 @@ und philologischen Anmerkungen von J. P. Bamberger. Halle 1764. ?!?
</marginal>
<marginal index="11129" letter="346" page="402" line="15">
<bzg>Leßings Hamb. Dramaturgie</bzg> vom 1.-19. Mai 1767 ?!?
<bzg>Leßings Hamb. Dramaturgie</bzg> <link ref="lessing" subref="lessing-dramaturgie" linktext="true"/>, 1.6.&#x202F;St. vom 1.19.5.1767
</marginal>
<marginal index="11130" letter="346" page="402" line="17">
<bzg>Grillos</bzg> Avertissement einer neuen Übersetzung der griechischen
Klassiker.Idyllen des Bion und Moschus aus dem Griechischen von Friedrich Grillo. Berlin 1767. Biga vgl.14/214 u.
161/524. II,402 ?!?
<bzg>Grillos</bzg> <link ref="grillo" subref="grillo-avertissement" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11131" letter="346" page="402" line="18">
<bzg>Moschus u. Bion</bzg> <link ref="bion" linktext="true" /> und Moschos (2. Jh. v. Chr.), Grammatiker, bukolischer Dichter
<bzg>Moschus u. Bion</bzg> <link ref="grillo" subref="grillo-idyllen" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11132" letter="346" page="402" line="20">
@@ -40426,7 +40420,7 @@ Klassiker.Idyllen des Bion und Moschus aus dem Griechischen von Friedrich Grillo
</marginal>
<marginal index="11133" letter="346" page="402" line="22">
<bzg>Engl. Bücher</bzg> Englische Bücher, vgl. <intlink letter="343" page="395" line="20" linktext="true"/>
<bzg>Engl. Bücher</bzg> vgl. <intlink letter="340" page="391" line="3" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11134" letter="346" page="402" line="22">
@@ -40434,11 +40428,11 @@ Klassiker.Idyllen des Bion und Moschus aus dem Griechischen von Friedrich Grillo
</marginal>
<marginal index="11136" letter="346" page="402" line="26">
<bzg>Ich wünsche Ihnen …</bzg> Schluß von Luthers Erklärung der 4. Bitte des Vaterunser
<bzg>Ich wünsche Ihnen …</bzg> Schluss von Luthers Erklärung der 4. Bitte des Vaterunser
</marginal>
<marginal index="11137" letter="346" page="402" line="30">
<bzg>Mutter</bzg> Herder, Anna Elisabeth Herder (1717-1772), geb. Peltz
<bzg>Mutter</bzg> <link ref="herder-ae" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11138" letter="346" page="402" line="31">
@@ -40451,16 +40445,24 @@ Klassiker.Idyllen des Bion und Moschus aus dem Griechischen von Friedrich Grillo
Brief Nr. 347
<marginal index="10702" letter="347" page="403" line="4">
<bzg>Ausziehen</bzg> wohl Hamanns Umzug in die Wohnung im mittelsten Tragheim, vgl. <intlink letter="345" page="398" line="26" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11140" letter="347" page="403" line="6">
<bzg>gantz allein</bzg> vgl. <intlink letter="346" page="402" line="31" linktext="true" />
</marginal>
<marginal index="11141" letter="347" page="403" line="7">
<bzg>Fragmente</bzg> <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" />
<bzg>Fragmente</bzg> <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" />, 1.&#x202F;Sammlung, zweite Auflage; Herder forderte Hamann zu einer privat-brieflichen oder öffentlich-gedruckten Rezension auf, vgl. <intlink letter="346" page="400" line="34" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10704" letter="347" page="403" line="8">
<bzg>Sie</bzg> wohl <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" />, 3.&#x202F;Auflage; Hamann hat zuvor mehrfach um die Übersendung eines Exemplars gebeten, vgl. <intlink letter="345" page="398" line="24" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11142" letter="347" page="403" line="11">
<bzg>Allotria</bzg> abgelegene Angelegenheiten, z.B. <link ref="mendelssohn" subref="mendelssohn-phaedon" linktext="true" />
<bzg>Allotria</bzg> abgelegene Angelegenheiten; etwa die Lektüre von <link ref="mendelssohn" subref="mendelssohn-phaedon" linktext="true" />
</marginal>
<marginal index="11143" letter="347" page="403" line="19">
@@ -40472,7 +40474,7 @@ Brief Nr. 347
</marginal>
<marginal index="10496" letter="347" page="403" line="20">
<bzg>Klotz neuester Bibliotheck</bzg> <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true"/>
<bzg>Klotz neuester Bibliotheck</bzg> wohl <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true"/>, 1.&#x202F;Bd., 2.&#x202F;St.
</marginal>
<marginal index="11145" letter="347" page="403" line="28">
@@ -40480,7 +40482,7 @@ Brief Nr. 347
</marginal>
<marginal index="11146" letter="347" page="403" line="28">
<bzg>blunders</bzg> engl. plunder, dt. Zeug
<bzg>blunders</bzg> engl. grober Fehler, Patzer
</marginal>
<marginal index="11147" letter="347" page="403" line="30">
@@ -40488,11 +40490,19 @@ Brief Nr. 347
</marginal>
<marginal index="11148" letter="347" page="403" line="31">
<bzg>virum clarissimum</bzg> dt. berühmten Mann
<bzg>virum clarissimum</bzg> dt. sehr berühmten Mann (auch: klaren, deutlichen)
</marginal>
<marginal index="11149" letter="347" page="403" line="34">
<bzg>gemishandelten Freund</bzg> <link ref="lindner-jg" subref="lindner-lehrbuch" linktext="true" /> wurde von <link ref="klotz" linktext="true"/> in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true"/>, Bd. 1, St. 1, negativ rezensiert.
<bzg>gemishandelten Freund</bzg> <link ref="lindner-jg" subref="lindner-lehrbuch" linktext="true" /> wurde in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true"/>, 1.&#x202F;Bd., 1.&#x202F;St., S.&#x202F;5060, verrissen; vgl. <intlink letter="339" page="389" line="28" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10703" letter="347" page="403" line="31">
<bzg>Kurellaschen Hause</bzg> der Sohn von <link ref="kurella" linktext="true"/> war ein Jugendfreund Herders in Königsberg
</marginal>
<marginal index="10703" letter="347" page="403" line="31">
<bzg>Maschinerey</bzg> Intrige; es geht wohl um die Übermittlung von Insiderinformationen aus Königsberg für den Verriss von <link ref="lindner-jg" subref="lindner-lehrbuch" linktext="true" /> in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true"/>, 1.&#x202F;Bd., 1.&#x202F;St., S.&#x202F;5060
</marginal>
<marginal index="11150" letter="347" page="404" line="4">
@@ -40508,7 +40518,7 @@ Brief Nr. 347
</marginal>
<marginal index="11153" letter="347" page="404" line="7">
<bzg>Gumbinnen</bzg> Gussew, zu <link ref="scheffner" linktext="true"/>
<bzg>Gumbinnen</bzg> ostpreußische Stadt gut 100&#x202F;km östlich von Königsberg, heute Gussew; zu <link ref="scheffner" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11154" letter="347" page="404" line="10">
@@ -40520,19 +40530,23 @@ Brief Nr. 347
</marginal>
<marginal index="11156" letter="347" page="404" line="13">
<bzg>Lobredner</bzg> Herder hatte 1767 in <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="true"/>, Bd. 5/1, S. 224-228, <link ref="klotz" subref="klotz-carmina" linktext="true" /> und <link ref="klotz" subref="klotz-opuscula" linktext="true" />, Bd. 5/2, S. 74-85, rezensiert.
<bzg>Lobredner</bzg> Herder erwähnte <link ref="klotz" linktext="true"/> bereits in <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>, S.&#x202F;304 und S.&#x202F;365 als verdienstvoll und wünschte sich eine Rezension von ihm; 1767 rezensierte Herder in <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="true"/>, 5.&#x202F;Bd., 1.&#x202F;St., S.&#x202F;224228 und 2.&#x202F;St., S.&#x202F;7485 <link ref="klotz" subref="klotz-carmina" linktext="true" /> und <link ref="klotz" subref="klotz-opuscula" linktext="true" /> positiv; zu den Opuscula varii argumenti schreibt Herder u.a.: „[…] Ja dieser Sammlung von 12. kleinen Stücken werden die Liebhaber der Philologie, der griechischen und lateinischen Musen, einige so schöne Aufsätze finden, daß sie sie ohne Streit nuzbare Fragmente zur Kritik des Schönen heißen werden.“
</marginal>
<marginal index="11159" letter="347" page="404" line="15">
<bzg>Kälte zu behandeln</bzg> nicht lange darauf wird Herder wegen einer Intrige von Klotz die gesamte 2. Auflage seiner Fragmente makulieren lassen und u.a. deswegen Riga verlassen; im 2. und 3. kritischen Wäldchen wird er eine vernichtende Kritik an Klotz wissenschaftlicher Methode bringen, die gemeinsam mit Lessings Polemik gegen Klotz dessen Ruf in der Gelehrtenrepublik zerstören wird; 1771 stirbt er [dieser Kommentar ist zu Henkellike! vielleicht später bringen oder aufteilen]
</marginal>
<marginal index="11157" letter="347" page="404" line="16">
<bzg>neuen Auflage</bzg> <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" />
<bzg>neuen Auflage</bzg> <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" />, 1.&#x202F;Sammlung, zweite Auflage; vgl. <intlink letter="346" page="401" line="1" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="11158" letter="347" page="404" line="18">
<bzg>Stelle</bzg> <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" />, Erste Sammlung, S. 157-162 (SWS I, 226-229)
<bzg>Stelle</bzg> <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" />, 1.&#x202F;Sammlung, S.&#x202F;248250
</marginal>
<marginal index="11159" letter="347" page="404" line="20">
<bzg>Klotz</bzg> <link ref="klotz" linktext="true"/>
<marginal index="10705" letter="347" page="404" line="18">
<bzg>Lobredners in der Bibliothek</bzg> wohl Herder selbst, vgl. <intlink letter="347" page="404" line="13" linktext="true"/> (mit Bibliothek ist wohl <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="true"/> gemeint, wo Herders Rezensionen von Klotz erschienen); Hamann wirft Herder hier mit seinem spöttischen Vorschlag, ihn in den Fragmenten durch Klotz zu ersetzen, literaturkritischen Opportunismus vor
</marginal>
<marginal index="11160" letter="347" page="404" line="21">
@@ -41118,7 +41132,7 @@ Brief Nr. 350
Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560
Indexnummer für 314368a:
314342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10702
314342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10706
343349 (Gregor): 11000: weitermachen mit 11295, bei Einfügungen vorher fortführen
350-368a (Luca):

View File

@@ -933,7 +933,7 @@ Zu J. Chr. Berens Einfluss auf den jungen Hamann siehe <link ref="gra-h-2011"
<subsection id="berkeley-miscellany" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Berkeley, <titel>A Miscellany</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>A Miscellany, Containing Several Tracts on Various Subjects</titel> (London: Tonson and Draper 1752) [Biga&#x202F;117/283: „(Berkleys) Miscellany containing Thoughts on Tarwater an Essay; an Discourse; a Word to the Wise; the Querist; a Proposal; a Sermon; and de Motus Principio et Natura“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.31822043020361">University of California</wwwlink>.</eintrag>
<titel>A Miscellany, Containing Several Tracts on Various Subjects</titel> (London: Tonson and Draper 1752) [Biga&#x202F;117/283: „(Berkleys) Miscellany containing Thoughts on Tarwater an Essay; an Discourse; a Word to the Wise; the Querist; a Proposal; a Sermon; and de Motus Principio et Natura“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://hdl.handle.net/2027/uc1.31822043020361">University of California</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -2860,6 +2860,16 @@ vermutl. zus. mit <link ref="auvigny" linktext="true" />, <titel>Anecdotes galan
<eintrag>1680&#x2013;1754. Frz. Lustspieldichter. <titel>Biographie universelle, ancienne et moderne</titel> (Bd.&#x202F;11, 1814), S.&#x202F;240244.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="desvoeux" type="neuzeit">
<lemma>Antoine Vinchon Desvoeux</lemma>
<eintrag>Gest. 1792. Militärgeistlicher, reformierter Prediger bei der frz. Gemeinde in Dublin.</eintrag>
<subsection id="desvoeux-salomo" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Desvoeux, <titel>Versuch über den Prediger Salomo</titel></lemma>
<eintrag>Philosophical and critical Essay on Ecclesiastes (London 1764).<line type="break" />
Übers.: A. V. Desvoeux Feldpredigers bey dem Königl. Carabinier Regimente <titel>Philosophischer und kritischer Versuch über den Prediger Salomo,</titel> worinnen die Absicht des Verfassers dieses Buchs vorgestellet, seine Lehre vertheidigt und die Lehrart desselben erklärt wird, in einer Analytischen, mit einer neuen Uebersetzung des Grundtextes verbundenen Paraphrase, und philologischen Anmerkungen in 3 Büchern, worinnen die Abweichungen dieser neuen Uebersetzung von der gewöhnlichen angezeiget werden. Aus dem Englischen übersetzt von Johann Peter Bamberger, Prediger in Berlin. (Halle: Johann Jacob Curts 1764). Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-1192015415-147664276-14">ULB Halle: Id 4564</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="deutsche-bibliothek" type="neuzeit">
<lemma>Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften</lemma>
<eintrag>Herausgegeben von <link ref="klotz" linktext="true" />, Halle: Gebauer 176771. Bd. 16 (= St. 124): <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10112604-1">München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 741-1/2</wwwlink>.
@@ -3861,7 +3871,19 @@ Zwischen 1759 und 1763 erschienen zahlreiche, meistens unautorisierte, Ausgaben
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="fuessli" type="neuzeit">
<kommentar id="fuessli-jh" type="neuzeit">
<lemma>Johann Heinrich Füssli</lemma>
<eintrag>1741&#x2013;1825. Schweiz.-engl. Maler und Schriftsteller (engl. Henry Fuseli), siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz17979.html#ndbcontent"> Schiff, Gert: Füßli, Heinrich, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;5 (1961), S.&#x202F;702&#x2013;705</wwwlink>
</eintrag>
<subsection id="fuessli-remarks" type="neuzeit">
<lemma>Füssli, <titel>Remarks</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Remarks on the Writings and Conduct of. J. J. Rousseau</titel> (London 1767). Digitalisat: <wwwlink address="https://hdl.handle.net/2027/nyp.33433075822639">Hathi Trust</wwwlink>
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="fuessli-jk" type="neuzeit">
<lemma>Johann Konrad Füßli</lemma>
<eintrag>1704&#x2013;1775. Schweizer Pfarrer und Schriftsteller.</eintrag>
<subsection id="fuessli-anzeigen" type="neuzeit">
@@ -3889,18 +3911,6 @@ Füßli (Hg.), <titel>Wöchentliche Anzeigen zum Vortheil der Liebhaber der Wiss
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="fuessli" type="neuzeit">
<lemma>Johann Heinrich Füssli</lemma>
<eintrag>1741&#x2013;1825. Schweiz.-engl. Maler und Schriftsteller (engl. Henry Fuseli), siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz17979.html#ndbcontent"> Schiff, Gert: Füßli, Heinrich, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;5 (1961), S.&#x202F;702&#x2013;705</wwwlink>
</eintrag>
<subsection id="fuessli-remarks" type="neuzeit">
<lemma>Füssli, <titel>Remarks</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Remarks on the Writings and Conduct of. J. J. Rousseau</titel> (London 1767).
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
G
<kommentar id="gagnier" type="neuzeit">
@@ -4149,6 +4159,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), <titel>Die attischen Näc
<titel>Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur</titel> (4&#x00A0;Bde., Schleswig/Leipzig: Hansen 1766/70) [Biga&#x202F;137/95: „Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur, 1. u. 2te Samml. Leipz. 766“ u. Biga&#x202F;161/506: „Briefe über Merkwürdigkeiten
der Litteratur, Th. I. Schlesw. 767“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10732551-5">München, Bayerische Staatsbibliothek: H.lit.p. 142 k</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="gerstenberg-skalden" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Gerstenberg, <titel>Gedicht eines Skalden</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Gedicht eines Skalden.</titel> (Kopenhagen, Odensee und Leipzig: G.C. Rothens Witwe und Proft 1766) [Biga&#x202F;195/42: „Gedichte eines Skalden, Kop. 766“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN865899207">SUB Göttingen</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="gesner-k" type="neuzeit">
@@ -4276,7 +4292,7 @@ Walter Hettche (Hg.), <titel>Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke</ti
<subsection id="gleim-anakreon" type="neuzeit" sort="40">
<lemma>Gleim, <titel>Lieder Nach dem Anakreon</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Lieder Nach dem Anakreon</titel> von dem Verfasser des Versuchs in scherzhaften Liedern (Berlin, Braunschweig 1766). Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-1192015415-150349203-19">ULB Halle: AB 139087</wwwlink></eintrag>
<titel>Lieder Nach dem Anakreon</titel> von dem Verfasser des Versuchs in scherzhaften Liedern (Berlin, Braunschweig 1766). Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-1192015415-150349203-19">ULB Halle: AB 139087</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -4473,6 +4489,18 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Ausgewählte Werke</titel>, hg.&#x00A0;v. Joachim u. Brigitt
<titel>Daphnis und Chloe</titel>. Aus dem Griechischen des Longus (Berlin 1765).
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="grillo-avertissement" type="neuzeit">
<lemma>Grillo, <titel>Avertissement</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Avertissement einer neuen Übersetzung der griechischen Klassiker</titel> (Berlin 1767).
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="grillo-idyllen" type="neuzeit">
<lemma>Grillo, <titel>Idyllen aus dem Griechischen des Bion und Moschus</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Idyllen aus dem Griechischen des Bion und Moschus</titel> (Berlin: Typographische Societät 1767). Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/ urn:nbn:de:gbv:3:1-1192015415-147431794-14">ULB Halle: Ce 2710</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="grimm-fm" type="neuzeit">
@@ -4990,8 +5018,13 @@ Eigentl.: <titel>Hamburgische Nachricht; Göttingsche Anzeige; Berlinsche Beurth
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#x00A0;II S.&#x202F;241&#x2013;274 und Erstdruck = ED.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-selbstgespraech" type="neuzeit" sort= "370">
<subsection id="hamann-fuessli" type="neuzeit" sort= "370">
<lemma>Hamann, <titel>Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau.</titel> In: <link ref="konigsberger-gp-z" linktext="true"/>, 53.,&#x202F;54. und&#x202F;55. St.&#x202F;vom 3.,&#x202F;6. und 10.7.1767, ohne Unterzeichnung (N IV,305311). Übersetzung eines Auszuges und Zusammenfassung von <link ref="fuessli-jh" subref="fuessli-remarks" linktext="true"/>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-selbstgespraech" type="neuzeit" sort= "500">
<lemma>Hamann, <titel>Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt.</titel> In: <link ref="konigsberger-gp-z" linktext="true"/>, 45.&#x202F;St. vom 4.6.1770. Übersetzung aus <link ref="browne-m" subref="browne-creation" linktext="true"/>.
@@ -5358,6 +5391,11 @@ Von und an Herder: ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herders Briefwechsel
<eintrag>17761838. Sohn von <link ref="herder" linktext="true"/>, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz29940.html">Schellhas, Walter: Herder, August Freiherr von, in: <titel>NDB</titel>&#x202f;8 (1969), S.&#x202f;594f.</wwwlink></eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="herder-ae" type="neuzeit">
<lemma>Anna Elisabeth Herder</lemma>
<eintrag>17171772. Geb. Peltz. Mutter von <link ref="herder" linktext="true"/> in Morungen.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="herder-c" type="neuzeit">
<lemma>Caroline Herder</lemma>
<eintrag>17481793. Geb. Flachsland, sei 1773 Ehefrau von <link ref="herder" linktext="true"/>, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz29949.html#ndbcontent">Dobbek, Wilhelm: Herder, Carolina, in: <titel>NDB</titel>&#x202f;8 (1969), S.&#x202f;603f.</wwwlink></eintrag>
@@ -5647,7 +5685,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. <titel>Theron and Aspasio or,
<subsection id="hirzel-bild" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Hirzel, <titel>Das Bild eines wahren Patrioten</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Das Bild eines wahren Patrioten, in einem Denkmal auf H. Blaarer v. Wartensee</titel> (Zürich: Orell und Gessner, 1767).
<titel>Das Bild eines wahren Patrioten, in einem Denkmal auf H. Blaarer v. Wartensee</titel> (Zürich: Orell und Gessner 1767).
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -7350,6 +7388,12 @@ Die Verf. weisen nach, dass <link ref="pope" linktext="false">Popes</link> Dicht
<titel>Laokoon</titel> oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (Berlin: Voss 1766)
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="lessing-dramaturgie" type="neuzeit" sort="80">
<lemma>Lessing, <titel>Hamburgische Dramaturgie</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Hamburgische Dramaturgie.</titel> 2 Bde. (Hamburg: Cramer 1767 und 1769). Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b4-200905199676">HAB Wolfenbüttel: M: Lo 4579,1/2</wwwlink>
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="leusden" type="neuzeit">
@@ -10885,7 +10929,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius: <titel>XXII. Daniel Salthenius<
<kommentar id="schilter" type="neuzeit">
<lemma>Johann Schilter</lemma>
<eintrag>1632&#x2013;1705.Rechtsgelehrter und Altertumsforscher; siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz48719.html#adbcontent">Eisenhart, August Ritter von: Schilter, Johann, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;31 (1890), S.&#x202F;266-268</wwwlink>.
<eintrag>1632&#x2013;1705. Rechtsgelehrter und Altertumsforscher; siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz48719.html#adbcontent">Eisenhart, August Ritter von: Schilter, Johann, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;31 (1890), S.&#x202F;266-268</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="schilter-thesaurus" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Schilter, <titel>Thesaurus antiquitatum teutonicarum</titel></lemma>
@@ -11666,7 +11710,7 @@ Christian Tobias Damm, <titel>Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
<subsection id="spence-polymetis" type="neuzeit" sort="5">
<lemma>Spence, <titel>Polymetis</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Polymetis:</titel> or, an enquiry concerning the agreement between the works of the Roman poets, and the remains of the antient artists. Being an attempt to illustrate them mutually from one another. In ten books. By the Revd. Mr. Spence (London 1747). Digitalisat: <wwwlink address="https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015057099940">HathiTrust</wwwlink>.
<titel>Polymetis:</titel> or, an enquiry concerning the agreement between the works of the Roman poets, and the remains of the antient artists. Being an attempt to illustrate them mutually from one another. In ten books. By the Revd. Mr. Spence (London 1747). Digitalisat: <wwwlink address="https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015057099940">Hathi Trust</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="spence-crito" type="neuzeit" sort="10">
@@ -11914,7 +11958,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): <wwwlink address="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/
<kommentar id="sturz" type="neuzeit">
<lemma>Helfrich Peter Sturz</lemma>
<eintrag>1736&#x2013;1779.Jurist und Schriftsteller, 1764 Privatsekretär des dän. Ministers von Bernstorff, 1775 Etatsrat in Oldenburg; <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69047.html#adbcontent">Koch, Max: Sturz, Helfrich Peter, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;37 (1894), S.&#x202F;59&#x2013;61</wwwlink>.
<eintrag>1736&#x2013;1779. Jurist und Schriftsteller, 1764 Privatsekretär des dän. Ministers von Bernstorff, 1775 Etatsrat in Oldenburg; <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69047.html#adbcontent">Koch, Max: Sturz, Helfrich Peter, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;37 (1894), S.&#x202F;59&#x2013;61</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="sturz-menechmen" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Sturz, <titel>Die Menechmen oder Zwei Wochenschriften von gleicher Statur in 4 Aufzügen</titel></lemma>
@@ -13067,6 +13111,17 @@ Ausgabe hg.&#x00A0;v. <link ref="bodmer" linktext="true" />: <titel>N. Wernikens
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="wesseling" type="neuzeit">
<lemma>Peter Wesseling</lemma>
<eintrag>1692&#x2013;1764. Klassischer Philologe, Professor der alten Literatur in Utrecht, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd133517365.html">Deutsche Biographie</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="wesseling-herodot" type="neuzeit">
<lemma>Wesseling, <titel>Herodoti Halicarnassei historiarum libri IX graece et latine</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Herodoti Halicarnassei historiarum libri IX graece et latine,</titel> ex Vallae interpretatione, cum adnotationibus Galei et Gronovii, editionem curavit et suas itemque Valckenarii notas adjecit Wesselingius (Amsterdam 1763).</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="weymann-d" type="neuzeit">
<lemma>Daniel Weymann</lemma>
<eintrag>1732&#x2013;1795. Ab 1762 Konrektor an der Löbenichtschen Schule in Königsberg; Kritiker <link ref="kant" linktext="false">I. Kants</link>.
@@ -13560,5 +13615,3 @@ Z
</kommentare>
</data>
</opus>

View File

@@ -33427,7 +33427,7 @@
<line index="1" autopsic="1" />obgleich der Nachahmer Ihrer Prose v. Gerstenb. davon der Verf. seyn soll:
<line index="2" autopsic="2" />von dem Sie auch <edit ref="2596">d<del>as</del>ie</edit> vortreflichen Gedichte des Skalden werden gelesen
<line index="3" autopsic="3" />haben. Vom heil. Chrysostom habe ich einige Stücke gelesen, und denke
<line index="4" autopsic="4" />einmal was über ihn zu schreiben. Jetzt liegt des Voeux über den Pr. Salomo
<line index="4" autopsic="4" />einmal was über ihn zu schreiben. Jetzt liegt des-Voeux über den Pr. Salomo
<line index="5" autopsic="5" />vor mir, den ich mit Vergnügen zu durchwandern gedenke: und alsdann will
<line index="6" autopsic="6" />ich an <ul>Semlers</ul> anti-prodigieuse Kirchengeschichte der sechs ersten Jahrh.
<line index="7" autopsic="7" />Hirzels Denkmaal auf Blaarer ist ein Steinhaufen, den ich halb
@@ -33484,7 +33484,7 @@
<line index="21" autopsic="21" />Schertz ein gefundener Fraß gewesen um mich auf Kosten des Publici und
<line index="22" autopsic="22" />sämtl. HE <aq>Interessenten</aq> ein wenig was zu gut zu thun
<line index="23" autopsic="23" /><datum><align pos="right">Den 27 <aq>Decbr.</aq></align></datum>
<line index="24" autopsic="24" type="break" tab="1" />Im besten Schreiben wurde ich durch einen Besuch nach dem andern
<line index="24" autopsic="24" />Im besten Schreiben wurde ich durch einen Besuch nach dem andern
<line index="25" autopsic="25" />unterbrochen und so viel Wochen sind wieder verfloßen ehe ich an meinen Brief
<line index="26" autopsic="26" />denken können. Wie werd ich jetzt den Faden von dem was ich sagen wollte,
<line index="27" autopsic="27" />wieder finden können. Um meiner Freunde und Brüder wünschte ich diesen
@@ -33561,7 +33561,7 @@
<line index="24" autopsic="24" />Briefe fertig zu werden. Wenn Sie ihn nur zu Ihrem alten Neujahr erhalten.
<line index="25" autopsic="25" />Gestern haben mich HE Müntzmeister <aq>Goesche</aq> u <aq>Mag. Kant</aq> besucht.
<line index="26" autopsic="26" /><datum><align pos="right">den 3 <aq>Jan.</aq> 1768.</align></datum>
<line index="27" autopsic="27" type="break" tab="1" />Viel Glück zum Neujahr, das <aq>Lindner</aq> an seines Schwagers Stelle
<line index="27" autopsic="27" />Viel Glück zum Neujahr, das <aq>Lindner</aq> an seines Schwagers Stelle
<line index="28" autopsic="28" />eingesegnet, den ich vorgestern mit Vergnügen gehört. Er bleibt immer ein
<line index="29" autopsic="29" />Mann, der fürs <aq>Publicum</aq> gemacht ist, und seine liebenswürdige Seiten
<line index="30" autopsic="30" />hat, die man ihm laßen muß und für die man ihm gut bleibt. Wir haben

View File

@@ -4,7 +4,7 @@
<structureDef index="2" level="2" type="letter" friendlyName="Brief {2}" />
<structureDef index="3" level="3" type="letterSection" friendlyName="Abschnitt {3}" />
</structureDefs>
<personDefs>
<personDefs>
<personDef index="-1" name="Unbekannt" />
<personDef index="1" name="Johann Georg Hamann" ref="https://d-nb.info/gnd/11854523X" vorname="Johann Georg" nachname="Hamann" komm="hamann" />
<personDef index="2" name="Gottlob Jacob Sahme" ref="https://d-nb.info/gnd/1029749000" vorname="Gottlob Jacob" nachname="Sahme" komm="sahme-gj" />