personDef/Register-Verknüpfung, 1. Teil

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2023-06-05 21:49:33 +02:00
parent 06ea5950b6
commit 4fd4d59a67
3 changed files with 122 additions and 62 deletions

View File

@@ -1137,16 +1137,21 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Monta
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="bode" type="neuzeit">
<kommentar id="bode-ca" type="neuzeit">
<lemma>Christoph August Bode</lemma>
<eintrag>1722&#x2013;1796. Prof. der morgenländischen Sprachen in Helmstedt, <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz4877.html#adbcontent">Siegfried: Bode, Christoph August, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;2 (1875), S.&#x202F;794</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="bode-sacerdotalis" type="neuzeit" sort="10">
<subsection id="bode-ca-sacerdotalis" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Bode, <titel>Sacerdotalis J C. Oratorio Joh. XVII.</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Sacerdotalis J C. Oratorio Joh. XVII. comprehensa ex versionibus orientalibus cum graeco fonte collatis illustrata</titel> (Helmstedt 1762). [Biga&#x202F;6/90: „Sacerdotalis J. C. Oratio Joh. XVII. comprehensa ex versionibus orientalibus cum graeco fonte collatis illustrata á Ch. Aug. Bode, Helmst. 762“].</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="bode-jjc" type="neuzeit">
<lemma>Johann Joachim Christoph Bode</lemma>
<eintrag>17301793. Verleger und Übersetzer der Aufklärung, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz4880.html#ndbcontent">Justi, Ludwig: Bode, Christoph, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;2 (1955), S.&#x202F;348f.</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="bodin" type="neuzeit">
<lemma>Jean Bodin</lemma>
<eintrag>1530&#x2013;1596. Frz. Philosoph. <wwwlink address="https://plato.stanford.edu/archives/fall2018/entries/bodin/">Turchetti, Mario: Jean Bodin, in: <titel>The Stanford Encyclopedia of Philosophy</titel> (Fall 2018 Edition)</wwwlink></eintrag>
@@ -2118,6 +2123,16 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), <titel>An seine Freunde / Epistul
<eintrag>1644&#x2013;1709. Katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller. Galt <link ref="gottsched" linktext="true" /> und dessen Kreis der Predigtreformer als Negativbeispiel für barocken Schwulst.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="claudius" type="neuzeit">
<lemma>Matthias Claudius</lemma>
<eintrag>17401815. Dichter und Herausgeber des Wandsbecker Bothen, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35433.html#ndbcontent">Roedl, Urban: Claudius, Matthias, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;3 (1957), S.&#x202F;266f.</wwwlink></eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="claudius-r" type="neuzeit">
<lemma>Rebecca Claudius</lemma>
<eintrag>17541832. Ehefrau von <link ref="claudius" linktext="true"/></eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="clausnitzer" type="neuzeit">
<lemma>Karl Gottlob Clausnitzer</lemma>
<eintrag>1714&#x2013;1788. Probst und Superintendent in Clöden, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd122084349.html#adbcontent">Siegfried, C.: Clausnizer, Karl Gottlob, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;4 (1876), S.&#x202F;297</wwwlink>.
@@ -2315,7 +2330,7 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av
<kommentar id="courtan-sm" type="neuzeit">
<lemma>Sophie Marianne Courtan</lemma>
<eintrag>Schwester von <link ref="lindner-m" linktext="true"/>.
<eintrag>(Geb. Toussaint?) Schwester von <link ref="lindner-m" linktext="true"/>.
</eintrag>
</kommentar>
@@ -2984,6 +2999,11 @@ Axel Schönberger (Übers.), <titel>Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch
E
<kommentar id="eberhard-ja" type="neuzeit">
<lemma>Johann August Eberhard</lemma>
<eintrag>17391809. Deutscher Philosoph, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118687468.html#ndbcontent"> Gäbe, Lüder: Eberhard, Johann August, in: <titel>NDB</titel>&#x202f;4 (1959), S.&#x202f;241f.</wwwlink></eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="ebert-ja" type="neuzeit">
<lemma>Johann Arnold Ebert</lemma>
<eintrag>1723&#x2013;1795. Übersetzer u.a. der Werke <link ref="young" linktext="false">E. Youngs</link>; siehe: <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd100116523.html#adbcontent">Creizenach, Wilhelm: Ebert, Arnold, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;5 (1877), S.&#x202F;586f</wwwlink>.
@@ -3536,6 +3556,11 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), <titel>Bernard de Fontenelle: Toteng
<eintrag>Vll. ein Sohn des Stabschirurgus Willim Willimowitsch Fussatié in russischen Diensten.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="dreikronenloge" type="neuzeit">
<lemma>Ausschuss der Freimaurerloge zu den Drei Kronen</lemma>
<eintrag></eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="freron" type="neuzeit">
<lemma>Élie Catherine Fréron</lemma>
<eintrag>1718&#x2013;1776. Frz. Literat und Publizist. Herausgeber der (ab 1749) <titel>Lettres sur quelques écrits de ce temps</titel>, ab 1754 <titel>LAnnée littéraire</titel>. <titel>Biographie universelle, ancienne et moderne</titel> (Bd.&#x202F;16, 1816), S.&#x202F;3742.</eintrag>
@@ -4738,7 +4763,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#x00A0;II S.&#x202F;291&#x2013
<kommentar id="hamann-vjc" type="neuzeit">
<lemma>Johann Christoph Hamann (Vater)</lemma>
<eintrag>1697&#x2013;1766. Vater von <link ref="hamann" linktext="true"/> und <link ref="hamann-jc" linktext="true"/>, Bader/Wundarzt in Königsberg; zur Familiengeschichte s. <link ref="kno-r-1988" linktext="false">Knoll 1988</link>.</eintrag>
<eintrag>1697&#x2013;1766. Vater von <link ref="hamann" linktext="true"/> und <link ref="hamann-jc" linktext="true"/>, Bader bzw. Wundarzt in Königsberg; zur Familiengeschichte s. <link ref="kno-r-1988" linktext="false">Knoll 1988</link>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hamann-mm" type="neuzeit">
@@ -4825,9 +4850,14 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#x00A0;II S.&#x202F;291&#x2013
<eintrag>1740&#x2013;1789. 1761 Lehrling von <link ref="kanter-jj" linktext="true" />, übernahm 1763 dessen Filiale in Mitau, Verleger in Riga, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz26177.html#adbcontent">Eckardt: Hartknoch, Johann Friedrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;10 (1879), S.&#x202F;667</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hartknoch-a" type="neuzeit">
<lemma>Albertine Hartknoch</lemma>
<eintrag>Lebensdaten unbekannt. Geb. Toussaint, zweite Frau von <link ref="hartknoch" linktext="true"/>, sie heirateten 1774.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hartknoch-ab" type="neuzeit">
<lemma>Anna Benigna Hartknoch</lemma>
<eintrag>Gest. 1771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau <link ref="hartknoch" linktext="true"/>, sie heirateten 1767.</eintrag>
<eintrag>Gest. 1771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau von <link ref="hartknoch" linktext="true"/>, sie heirateten 1767.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hartung-hj" type="neuzeit">
@@ -5038,6 +5068,11 @@ Von und an Herder, 3 Bde. (Leipzig 18611862).
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="herder-cd-g" type="neuzeit">
<lemma>Catharina Dorothea Güldenhord, geborene Herder</lemma>
<eintrag>17481793. Jüngere Schwester von <link ref="herder" linktext="true"/>, verheiratet mit Christoph Güldenhorn</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="herodot" type="neuzeit">
<lemma>Herodot</lemma>
<eintrag>490/480&#x2013;430/420&#x202F;v.&#x202F;Chr., griechischer Historiker<line type="break"/>
@@ -6409,6 +6444,11 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen</titel> (3&
<eintrag>1736&#x2013;1797. Hauslehrer in Berlin bei <link ref="sussmilch" linktext="true" />, 1765 Feldprediger in Schlesien, später Pastor zu Tschöplowitz.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="kud-kammer" type="neuzeit">
<lemma>Königliche Kriegs- und Domänenkammer</lemma>
<eintrag>Provinzialbehörde in Königsberg, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. Zum Hintergrund siehe <wwwlink address="https://kulturstiftung.org/zeitstrahl/gruendung-der-ostpreussischen-kriegs-und-domaenenkammer-zu-koenigsberg-und-die-einrichtung-einer-kammerdeputation-fuer-gumbinnen">Rita Klauschenz: Gründung der Ostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg und die Einrichtung einer Kammerdeputation für Gumbinnen</wwwlink></eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="kruger-jc" type="neuzeit">
<lemma>Johann Christian Krüger, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz46292.html">Deutsche Biographie</wwwlink></lemma>
<eintrag>1723&#x2013;1750. Schauspieler und Theaterdichter der Schönemannschen Truppe in Hamburg.</eintrag>
@@ -9348,6 +9388,11 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="pupillenkollegium" type="neuzeit">
<lemma>Provinzialbehörde mit der Aufsicht über Vormundschaftssachen</lemma>
<eintrag></eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="putter" type="neuzeit">
<lemma>Johann Stephan Pütter</lemma>
<eintrag>1725&#x2013;1807. Prof. für Jurisprudenz in Göttingen. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz75338.html#adbcontent">Frensdorff, Ferdinand: Pütter, Johann Stephan, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;26 (1888), S.&#x202F;749&#x2013;777</wwwlink>.
@@ -9526,7 +9571,12 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse <link ref="lilienthal-m" linktext="false">M. L
<kommentar id="reichardt-j" type="neuzeit">
<lemma>Johann Reichardt</lemma>
<eintrag>1720&#x2013;1780. Lautenist und Oboist in der preuß. Armee; Lautenlehrer, Stadtmusikus, Lehrer Hamanns in Königsberg, der Vater des späteren Berliner Hofkapellmeisters Johann Friedrich Reichardt.</eintrag>
<eintrag>1720&#x2013;1780. Lautenist und Oboist in der preuß. Armee; Lautenlehrer, Stadtmusikus, Lehrer Hamanns in Königsberg, Vater <link ref="reichardt-jf" linktext="true"/>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="reichardt-jf" type="neuzeit">
<lemma>Johann Friedrich Reichardt</lemma>
<eintrag></eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="reichel" type="neuzeit">
@@ -10920,6 +10970,11 @@ Christian Tobias Damm, <titel>Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="starck" type="neuzeit">
<lemma>Johann August Starck</lemma>
<eintrag>17411816. Theologe und Freimaurer, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz81000.html#ndbcontent">Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;25 (2013), S.&#x202F;64f.</wwwlink></eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="staupitz" type="neuzeit">
<lemma>Johann v. Staupitz</lemma>
<eintrag>1465&#x2013;1524. Theologe, Beichtvater des jungen <link ref="luther" linktext="true" />.</eintrag>
@@ -11037,6 +11092,11 @@ Digitalisat (Übersetzung): <wwwlink address="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="stockmar" type="neuzeit">
<lemma>Carl Christoph Stockmar</lemma>
<eintrag>Accise- und Zolldirektor in Königsberg.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="stoffel-c" type="neuzeit">
<lemma>Carl v. Stoffel</lemma>
<eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt. Generalmajor.</eintrag>