From 4fd4d59a67bc621fadaa68e7f6f7ceea7b624ceb Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Mon, 5 Jun 2023 21:49:33 +0200
Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?personDef/Register-Verkn=C3=BCpfung,=201.=20Tei?=
=?UTF-8?q?l?=
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
---
Marginal-Kommentar.xml | 26 ++++++-------
Register-Kommentar.xml | 72 ++++++++++++++++++++++++++++++++---
references.xml | 86 +++++++++++++++++++++---------------------
3 files changed, 122 insertions(+), 62 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 2a71817..ad2bdd0 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -24121,7 +24121,7 @@ Brief Nr. 219
-frater Pollio 12,6f. Gemeint ist wohl , der im Hamburgischen Correspondenten freundlich über die Sokratischen Denkwürdigkeiten geurteilt hatte.
+frater Pollio 12,6f. Gemeint ist wohl , der im Hamburgischen Correspondenten freundlich über die Sokratischen Denkwürdigkeiten geurteilt hatte.
@@ -24570,7 +24570,7 @@ Brief Nr. 221
-Asinio […] Pollio 12,1–7. Mit Asinio ist vmtl. gemeint; mit Pollio vmtl. , vgl. .
+Asinio […] Pollio 12,1–7. Mit Asinio ist vmtl. gemeint; mit Pollio vmtl. , vgl. .
@@ -29394,7 +29394,7 @@ Brief Nr. 249
-Bode
+Bode
@@ -29790,7 +29790,7 @@ Brief Nr. 251
-Kgl. Kr. v. Dom. Kammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter.
+Kgl. Kr. v. Dom. Kammer
@@ -29820,7 +29820,7 @@ Brief Nr. 252
-Cammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter.
+Cammer
@@ -29912,7 +29912,7 @@ Brief Nr. 252
-Kgl. Kriegs und Domainen Kammer Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter.
+Kgl. Kriegs und Domainen Kammer
@@ -30060,7 +30060,7 @@ Brief Nr. 252
-Kriegs- und Domainen-Cammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter.
+Kriegs- und Domainen-Cammer
@@ -30109,7 +30109,7 @@ Brief Nr. 253
-Kriegs- und Domainen-Cammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter.
+Kriegs- und Domainen-Cammer
@@ -30771,7 +30771,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
Brief Nr. 256
-Krieges- und Domainen-Cammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter.
+Krieges- und Domainen-Cammer
Brief Nr. 257
@@ -30793,7 +30793,7 @@ Brief Nr. 257
-Cammer Canzley Königliche Kriegs- und Domänenkammer
+Cammer Canzley
@@ -31059,7 +31059,7 @@ Brief Nr. 258
-Cammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer
+Cammer
@@ -31079,7 +31079,7 @@ Brief Nr. 258
-E. Hochv. Kr u. DC. Königliche Kriegs- und Domänenkammer
+E. Hochv. Kr u. DC.
@@ -37105,7 +37105,7 @@ Brief Nr. 314
-Machenau vmtl. Johann Philipp Machenau (1736–1794), Sekretär von , arbeitete von 1760–1766 teilweise bei der Kriegs- und Domänenkammer in Königsberg, von wo ihn Hamann aus seiner Zeit als Kopist (August 1763 bis Februar 1764) gekannt haben kann
+Machenau vmtl. Johann Philipp Machenau (1736–1794), Sekretär von , arbeitete von 1760–1766 teilweise bei der in Königsberg, von wo ihn Hamann aus seiner Zeit als Kopist (August 1763 bis Februar 1764) gekannt haben kann
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 80af2e5..0d17416 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1137,16 +1137,21 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Monta
-
+Christoph August Bode1722–1796. Prof. der morgenländischen Sprachen in Helmstedt, Siegfried: Bode, Christoph August, in: ADB 2 (1875), S. 794.
-
+Bode, Sacerdotalis J C. Oratorio Joh. XVII.Sacerdotalis J C. Oratorio Joh. XVII. comprehensa ex versionibus orientalibus cum graeco fonte collatis illustrata (Helmstedt 1762). [Biga 6/90: „Sacerdotalis J. C. Oratio Joh. XVII. comprehensa ex versionibus orientalibus cum graeco fonte collatis illustrata á Ch. Aug. Bode, Helmst. 762“].
+
+Johann Joachim Christoph Bode
+1730–1793. Verleger und Übersetzer der Aufklärung, siehe Justi, Ludwig: Bode, Christoph, in: NDB 2 (1955), S. 348f..
+
+
Jean Bodin1530–1596. Frz. Philosoph. Turchetti, Mario: Jean Bodin, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2018 Edition)
@@ -2118,6 +2123,16 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistul
1644–1709. Katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller. Galt und dessen Kreis der Predigtreformer als Negativbeispiel für barocken Schwulst.
+
+Matthias Claudius
+1740–1815. Dichter und Herausgeber des Wandsbecker Bothen, siehe Roedl, Urban: Claudius, Matthias, in: NDB 3 (1957), S. 266f.
+
+
+
+Rebecca Claudius
+1754–1832. Ehefrau von
+
+
Karl Gottlob Clausnitzer1714–1788. Probst und Superintendent in Clöden, siehe Siegfried, C.: Clausnizer, Karl Gottlob, in: ADB 4 (1876), S. 297.
@@ -2315,7 +2330,7 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av
Sophie Marianne Courtan
-Schwester von .
+(Geb. Toussaint?) Schwester von .
@@ -2984,6 +2999,11 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch
E
+
+Johann August Eberhard
+1739–1809. Deutscher Philosoph, siehe Gäbe, Lüder: Eberhard, Johann August, in: NDB 4 (1959), S. 241f.
+
+
Johann Arnold Ebert1723–1795. Übersetzer u.a. der Werke E. Youngs; siehe: Creizenach, Wilhelm: Ebert, Arnold, in: ADB 5 (1877), S. 586f.
@@ -3536,6 +3556,11 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng
Vll. ein Sohn des Stabschirurgus Willim Willimowitsch Fussatié in russischen Diensten.
+
+Ausschuss der Freimaurerloge zu den Drei Kronen
+
+
+
Élie Catherine Fréron1718–1776. Frz. Literat und Publizist. Herausgeber der (ab 1749) Lettres sur quelques écrits de ce temps, ab 1754 L’Année littéraire. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 37–42.
@@ -4738,7 +4763,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–
Johann Christoph Hamann (Vater)
-1697–1766. Vater von und , Bader/Wundarzt in Königsberg; zur Familiengeschichte s. Knoll 1988.
+1697–1766. Vater von und , Bader bzw. Wundarzt in Königsberg; zur Familiengeschichte s. Knoll 1988.
@@ -4825,9 +4850,14 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–
1740–1789. 1761 Lehrling von , übernahm 1763 dessen Filiale in Mitau, Verleger in Riga, siehe Eckardt: Hartknoch, Johann Friedrich, in: ADB 10 (1879), S. 667.
+
+Albertine Hartknoch
+Lebensdaten unbekannt. Geb. Toussaint, zweite Frau von , sie heirateten 1774.
+
+
Anna Benigna Hartknoch
-Gest. 1771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau , sie heirateten 1767.
+Gest. 1771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau von , sie heirateten 1767.
@@ -5038,6 +5068,11 @@ Von und an Herder, 3 Bde. (Leipzig 1861–1862).
+
+Catharina Dorothea Güldenhord, geborene Herder
+1748–1793. Jüngere Schwester von , verheiratet mit Christoph Güldenhorn
+
+
Herodot490/480–430/420 v. Chr., griechischer Historiker
@@ -6409,6 +6444,11 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3&
1736–1797. Hauslehrer in Berlin bei , 1765 Feldprediger in Schlesien, später Pastor zu Tschöplowitz.
+
+Königliche Kriegs- und Domänenkammer
+Provinzialbehörde in Königsberg, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. Zum Hintergrund siehe Rita Klauschenz: Gründung der Ostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg und die Einrichtung einer Kammerdeputation für Gumbinnen
+
+
Johann Christian Krüger, siehe Deutsche Biographie1723–1750. Schauspieler und Theaterdichter der Schönemannschen Truppe in Hamburg.
@@ -9348,6 +9388,11 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse
+
+Provinzialbehörde mit der Aufsicht über Vormundschaftssachen
+
+
+
Johann Stephan Pütter1725–1807. Prof. für Jurisprudenz in Göttingen. Frensdorff, Ferdinand: Pütter, Johann Stephan, in: ADB 26 (1888), S. 749–777.
@@ -9526,7 +9571,12 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L
Johann Reichardt
-1720–1780. Lautenist und Oboist in der preuß. Armee; Lautenlehrer, Stadtmusikus, Lehrer Hamanns in Königsberg, der Vater des späteren Berliner Hofkapellmeisters Johann Friedrich Reichardt.
+1720–1780. Lautenist und Oboist in der preuß. Armee; Lautenlehrer, Stadtmusikus, Lehrer Hamanns in Königsberg, Vater .
+
+
+
+Johann Friedrich Reichardt
+
@@ -10920,6 +10970,11 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
+
+Johann August Starck
+1741–1816. Theologe und Freimaurer, siehe Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: NDB 25 (2013), S. 64f.
+
+
Johann v. Staupitz1465–1524. Theologe, Beichtvater des jungen .
@@ -11037,6 +11092,11 @@ Digitalisat (Übersetzung):
+Carl Christoph Stockmar
+Accise- und Zolldirektor in Königsberg.
+
+
Carl v. StoffelLebensdaten nicht ermittelt. Generalmajor.
diff --git a/references.xml b/references.xml
index 87cc2c5..32c48bb 100644
--- a/references.xml
+++ b/references.xml
@@ -7,28 +7,28 @@
-
-
+
+
-
-
+
+
-
+
-
-
-
+
+
+
-
-
-
-
+
+
+
+
-
-
-
+
+
+
@@ -36,43 +36,43 @@
-
+
-
+
-
-
-
-
-
-
-
+
+
+
+
+
+
+
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
-
-
-
-
-
+
+
+
+
+
-
+