This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-08-09 20:27:57 +02:00
parent a02a3aac36
commit 4cf2ddbb4e
2 changed files with 49 additions and 32 deletions

View File

@@ -58868,7 +58868,7 @@ Brief Nr. 467
</marginal>
<marginal letter="467" page="240" line="34">
<bzg>Original und Copie</bzg> vgl. das Hamann-Porträt im <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296243">Tafelband</wwwlink> der <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmente</titel></link>, Bd.&#x202F;2; zu Hamanns vorheriger Irritation bzgl. der „Eselsohren“ vgl. <intlink letter="512" page="196" line="12" linktext="true" />
<bzg>Original und Copie</bzg> vgl. das Hamann-Porträt im <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296243">Tafelband</wwwlink> der <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmente</titel></link>, Bd.&#x202F;2; zu Hamanns vorheriger Irritation bzgl. der „Eselsohren“ vgl. <intlink letter="452" page="196" line="12" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="467" page="240" line="36">
@@ -66837,16 +66837,16 @@ Brief Nr. 522
<bzg>O wie gut&#x202F;</bzg> aus dem Kirchenlied Christian Friedrich Richters „Es kostet viel ein Christ zu sein“ (Str. 8, <link ref="quandt" subref="quandt-sammlung" linktext="true" />, S.&#x202F;214)
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="11" >
<marginal letter="523" page="4" line="9" >
<bzg>Traum&#x202F;&#x202F;génie</bzg> vgl. <intlink letter="520" page="396" line="20" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="11" >
<bzg>συμψύχοις</bzg> dt. einmütig (<link ref="nt-phil" subref="nt-phil2" linktext="false">Phil 2,2</link>)
<bzg>συμψύχοις</bzg> dt. einmütig (<link ref="nt-phil" subref="nt-phil2" linktext="false">Phil 2,2</link>), vgl. <intlink letter="520" page="396" line="29" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="12" sort="1">
<bzg>Beylage oder Denkmal</bzg> Hamann meint wohl die Zitate-Sammlung aus seinen Werken unter dem Titel „Vermischte Gedanken über Genie, Geniesprache, Menschengestalt“ in den <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmente</titel></link>, Bd.&#x202F;4 (Textband), S.&#x202F;9699, vgl. <intlink letter="520" page="395" line="34" linktext="true" />. Mglw. meint er aber auch, weiter zurückreichend, sein Porträt samt Beschreibung im <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296243">Tafelband</wwwlink> der <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmente</titel></link>, Bd.&#x202F;2, vgl. <intlink letter="467" page="240" line="34" linktext="true" />; zu Hamanns vorheriger Irritation bzgl. der „Eselsohren“ vgl. <intlink letter="512" page="196" line="12" linktext="true" />.
<bzg>Beylage oder Denkmal</bzg> Hamann meint wohl die Zitate-Sammlung aus seinen Werken unter dem Titel „Vermischte Gedanken über Genie, Geniesprache, Menschengestalt“ in den <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmente</titel></link>, Bd.&#x202F;4 (Textband), S.&#x202F;9699, vgl. <intlink letter="520" page="395" line="34" linktext="true" />. Mglw. meint er aber auch, weiter zurückreichend, sein Porträt samt Beschreibung im <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296243">Tafelband</wwwlink> der <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmente</titel></link>, Bd.&#x202F;2, vgl. <intlink letter="467" page="240" line="34" linktext="true" />; zu Hamanns vorheriger Irritation bzgl. der „Eselsohren“ vgl. <intlink letter="452" page="196" line="12" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="12" sort="2">
@@ -66854,31 +66854,43 @@ Brief Nr. 522
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="15">
<bzg>Wahrheit Gottes</bzg> <link ref="nt-roe" subref="nt-roe3" linktext="false">Röm 3,7</link>
<bzg>Wahrheit Gottes&#x202F;</bzg> <link ref="nt-roe" subref="nt-roe3" linktext="false">Röm 3,7</link>
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="16">
<bzg>Prediger</bzg> Mose
<marginal letter="523" page="4" line="16" sort="1">
<bzg>Mir Ignoranten&#x202F;</bzg> Vgl. <intlink letter="520" page="396" line="36" linktext="true" />; Lavater verarbeitete diese Formulierung aus Hamanns Brief in seiner Schrift <link ref="lavater" subref="lavater-pontius" linktext="false"><titel>Pontius Pilatus</titel></link>, Bd.&#x202F;1 (1782), S.&#x202F;11f.
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="18">
<bzg>Pontius Pilatus … vox populi vox Dei</bzg> vgl. <link ref="nt-jo" subref="nt-jo18" linktext="false">Joh 18,29ff</link>: dt. die Stimme des Volkes ist die Stimme Gottes
<marginal letter="523" page="4" line="16" sort="2">
<bzg>Prediger des alten Bundes</bzg> Meint im zeitgenössichen Sprachgebrauch Mose (vgl. etwa <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=rMhlAAAAcAAJ">Basedow: Lehren der christlichen Weisheit und Zufriedenheit (1780), S.&#x202F;487)</wwwlink>)
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="19" sort="1">
<bzg>Gemahlin</bzg> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt27" linktext="false">Mt 27,19</link>
<marginal letter="523" page="4" line="18" sort="1">
<bzg>Pontius Pilatus</bzg> vgl. <link ref="nt-jo" subref="nt-jo18" linktext="false">Joh 1819</link>
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="18" sort="2">
<bzg>vox populi vox Dei</bzg> dt. Die Stimme des Volkes ist Gottes Stimme (antike Sentenz), vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-kleeblatt" linktext="true" />, N&#x202F;II,171/18.
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="18" sort="2">
<bzg>Träume seiner Gemahlin</bzg> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt27" linktext="false">Mt 27,19</link>
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="19" sort="2">
<bzg>Quod scripsi, scripsi</bzg> <link ref="nt-jo" subref="nt-jo19" linktext="false">Joh 19,22</link>
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="20">
<marginal letter="523" page="4" line="20" sort="1">
<bzg>Mysterium magnum</bzg> <link ref="nt-tim1" subref="nt-tim1-3" linktext="false"> 1 Tim 3,16</link>
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="20" sort="2">
<bzg>was ich geschrieben&#x202F;&#x202F;regiere du!</bzg> Kombination des „Quod scripsi, scripsi“ mit der 10. Strophe des Kirchenlieds „Der du bist A und O“: „was ich gelebet hab, das decke zu; was ich noch leben soll, regiere du“ (<link ref="quandt" subref="quandt-sammlung" linktext="true" />, S.&#x202F;564).
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="22">
<bzg>Moses Mephiboseth</bzg> <link ref="mendelssohn" linktext="true" />; Mephiboseth ist eine Namensvariante von Merib-Baal, dem Sohn Jonatans, vgl. <link ref="at-sam2" subref="at-sam2-21" linktext="false">2 Sam 21,7</link>.
<bzg>Moses Mephiboseth</bzg> <link ref="mendelssohn" linktext="true" />; Mephiboseth ist eine Namensvariante von Merib-Baal, dem Sohn Jonatans, vgl. <link ref="at-sam2" subref="at-sam2-21" linktext="false">2 Sam 21,7</link>; zu Mendelssohns Besuch in Königsberg vgl. <intlink letter="509a" page="470" line="3" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="25">
@@ -66886,21 +66898,16 @@ Brief Nr. 522
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="27">
<bzg>Briefwechsel</bzg> <link ref="lavater" subref="lavater-antwort" linktext="true" />
<bzg>Briefwechsel</bzg> <link ref="mendelssohn" subref="mendelssohn-schreibenlavater" linktext="true" /> und <link ref="lavater" subref="lavater-antwort" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="29">
<bzg>Heimat</bzg> 1775 ging eine jüdische Gemeinde in Lengly und Endingen Mendelssohn um Hilfe an. Er bat darauf Lavater, sich für die Ermäßigung der Steuer jener jüdischen Gemeinde einzusetzen.
<bzg>Heimat</bzg> Mendelssohn bat 1775 Lavater um Hilfe für die bedrängten jüdischen Gemeinden in Lengly und Endingen, vgl. <wwwlink address="">Moses Mendelssohns gesammelte Schriften, Bd. 3 (Leipzig 1843),</wwwlink> S.&#x202F;106.
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="31">
<bzg>Gerücht</bzg> wahrscheinlich handelt es sich um den Streit zwischen
Timorus Lichtenberg und Lavater über die Physiognomischen Fragmente; auf deren
ersten, 1775 erschienenen Band hatte Mendelssohn mit einem - allerdings
unpublizierten - Essay reagiert, den er, bei einem Aufenthalt in Hannover (im
November 1777) Zimmermann gegenüber erwähnte. Dieser kündigte den mit Lavater
nicht unkritisch verfahrenden Essay ohne Wissen Mendelssohns als dessen Beitrag zu
dem Streit an.?!?
<bzg>Gerücht</bzg> Wahrscheinlich handelt es sich um den Streit zwischen <link ref="lichtenberg" linktext="false">Lichtenberg</link> und Lavater über die <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmente</titel></link>; auf den ersten Bd. (1775) hatte Mendelssohn mit einem (unpublizierten) Essay reagiert, den er, bei einem Aufenthalt in Hannover (November 1777) <link ref="zimmermann-jg" linktext="false">Zimmermann</link> gegenüber erwähnte. Dieser kündigte den mit Lavater
kritisch verfahrenden Essay ohne Wissen Mendelssohns als dessen Beitrag zu dem Streit an. wo?!?
</marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="34">

View File

@@ -10077,16 +10077,20 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von <link ref="hennings" linktext="true" /> wur
<titel>Durst nach Christuserfahrung 1776. Im November</titel> [Zürich 1776]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=BLijq2snWVYC">Google Books</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="lavater-abraham" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Lavater, <titel>Abraham und Isaak</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Abraham und Isaak: ein religiöses Drama</titel> (Winterthur: Heinrich Steiner und Compagnie 1776). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10113530">München, Bayerische Staatsbibliothek: P.o.germ. 798 f</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="lavater-abendmahl" type="neuzeit" sort="35">
<lemma>Lavater, <titel>Zwo Predigten bey Anlaß der Vergiftung des Nachtmahlweins</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Zwo Predigten bey Anlaß der Vergiftung des Nachtmahlweins</titel> (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1777). Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3206828977">SLUB Dresden: 39.8.10504</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<lemma>Lavater, <titel>Abraham und Isaak</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Abraham und Isaak: ein religiöses Drama</titel> (Winterthur: Heinrich Steiner und Compagnie 1776). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10113530">München, Bayerische Staatsbibliothek: P.o.germ. 798 f</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="lavater-abendmahl" type="neuzeit" sort="35">
<lemma>Lavater, <titel>Zwo Predigten bey Anlaß der Vergiftung des Nachtmahlweins</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Zwo Predigten bey Anlaß der Vergiftung des Nachtmahlweins</titel> (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1777). Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3206828977">SLUB Dresden: 39.8.10504</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="lavater-pontius" type="neuzeit" sort="35">
<lemma>Lavater, <titel>Pontius Pilatus</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Pontius Pilatus. Oder Die Bibel im Kleinen und der Mensch im Großen</titel> (4 Bde. Zürich: Füeßli 17821785). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10271742-6">BSB München: B.hist. 155</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="lavater-l" type="neuzeit">
@@ -10399,6 +10403,12 @@ Gespräche 4 und 5 (1781): Hamann ließ die Gespräche 4 und 5 auf der Grundlage
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="lichtenberg" type="neuzeit">
<lemma>Georg Christoph Lichtenberg</lemma>
<eintrag>17421799. Satirischer Schriftsteller und Naturforscher in Göttingen, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118572172.html#ndbcontent">Wolfgang Proß und Claus Priesner: Georg Christoph Lichtenberg, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;14 (1985), S.&#x202F;449464.</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="lieberkuehn" type="neuzeit">
<lemma>Christian Gottlieb Lieberkühn</lemma>
<eintrag>Gest. 1761. Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd129694142.html">Deutsche Biographie</wwwlink>.</eintrag>