This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-08-06 15:50:41 +02:00
parent 125ebab513
commit 48509cbfc3
2 changed files with 100 additions and 6 deletions

View File

@@ -8501,7 +8501,7 @@ J
<kommentar id="jacobi-cf" type="neuzeit">
<lemma>Christoph Gottfried Jacobi</lemma>
<eintrag>17241789. Theologe und Dichter geistlicher Lieder. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz36621.html#adbcontent ">Jacobs, Eduard: Jacobi, Christoph Gottfried, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;13 (1881), S.&#x202F;573f.</wwwlink></eintrag>
<eintrag>17241789. Theologe und Dichter geistlicher Lieder. 1749 in Wernigerode, 1763 als Diakon in Magdeburg, 1773 als Generalsuperintendent in Halberstadt <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz36621.html#adbcontent ">Jacobs, Eduard: Jacobi, Christoph Gottfried, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;13 (1881), S.&#x202F;573f.</wwwlink></eintrag>
<subsection id="jacobi-cf-offenbarung" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Christoph Gottfried Jacobi, <titel>Die ursprüngliche Offenbarung Gottes</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -9735,12 +9735,18 @@ Hamann arbeitete von Anfang August 1763 bis Ende Februar 1764 als Copist bzw.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="kurella" type="neuzeit">
<kommentar id="kurella-jh" type="neuzeit">
<lemma>Jacob Heinrich Kurella</lemma>
<eintrag>17131764. Prof. der Rechte in Königsberg.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="kurella-eg" type="neuzeit">
<lemma>Ernst Gottfried Kurella</lemma>
<eintrag>17251799. Arzt in Berlin, Bruder von <link ref="kurella-jh" linktext="true" />.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="kypke" type="neuzeit">
<lemma>Georg David Kypke</lemma>
<eintrag>17241779. Evang. Theologe, Prof. für oriental. Sprachen in Königsberg, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd100212778.html">Deutsche Biographie</wwwlink>.</eintrag>
@@ -10588,7 +10594,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe
<kommentar id="lindner-gi" type="neuzeit">
<lemma>Gottlob Immanuel Lindner</lemma>
<eintrag>17341818. Bruder von <link ref="lindner-jg" linktext="true" />, Studium der Theologie in Königsberg; Hamanns Nachfolger als Hofmeister bei den <link ref="witten" linktext="false">v. Witten</link> in <wwwlink address="https://www.geonames.org/453987">Grünhof</wwwlink> und <wwwlink address="https://www.geonames.org/456645">Platohnen</wwwlink>; später Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena.</eintrag>
<eintrag>17341818. Bruder von <link ref="lindner-jg" linktext="true" />, Studium der Theologie in Königsberg; Hamanns Nachfolger als Hofmeister bei den <link ref="witten" linktext="false">v. Witten</link> in <wwwlink address="https://www.geonames.org/453987">Grünhof</wwwlink> und <wwwlink address="https://www.geonames.org/456645">Platohnen</wwwlink>; in den späten 1770ern Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="lindner-m" type="neuzeit">
@@ -12558,6 +12564,16 @@ Siehe auch <link ref="bodmer" subref="bodmer-europa" linktext="true" />.</eintra
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="musaus" type="neuzeit">
<lemma>Johann Karl August Musäus</lemma>
<eintrag>17351787. Schriftsteller, Theologe, 1769 Gymnasialprofessor in Weimar, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz67481.html#ndbcontent">Neureuter, Hans Peter: Musäus, Karl, in: <titel>NDB</titel>&#x202F; 18 (1887), S.&#x202F;623f.</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="musaus-physiognomische-reisen" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Musäus, <titel>Physiognomische Reisen</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Physiognomische Reisen</titel> (4 Hefte, Altenburg 17781779). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10115323-6">BSB München: P.o.germ. 972</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="mylius" type="neuzeit">
<lemma>Christlob Mylius</lemma>
<eintrag>17221754. Schriftsteller in Berlin, u.a. Mitarbeiter bei <link ref="berlinische" linktext="true" />; <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd11858605X.html#adbcontent">Consentius, Ernst: Mylius, Christlob, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;52 (1906), S.&#x202F;545558</wwwlink>.
@@ -15494,6 +15510,13 @@ Sinnbildern</titel> (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [<link ref="hamann" subref="h
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="schwinck" type="neuzeit">
<lemma>Kaufmannsfamilie Schwinck</lemma>
<eintrag>Königsberger Kaufmannsfamilie. Der Negoziant Georg Friedrich Schwink d. Ä. starb 1756, Georg Friedrich Schwinck d. J., „Königl. Geschworener Mäckler und Lizentabrechner bei Verschiffung der Königl. Magazinnaturalien“, starb 1797; daneben gibt es in 1760er/70er Jahren einen Karl Konrad Schwink, Kommerzien- und Admiralitätsrat, Negoziant und Stadtgerichtsrat. Zur Familiengeschichte vgl. detailliert <wwwlink address="http://archive.org/details/briefevonundfrie01gent">Briefe von und an Friedrich von Gentz (München, Berlin 1909),</wwwlink>, Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;12f.
Kaufmann, Kommerzien- und Admiralitätsrat in Königsberg.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="seckendorff" type="neuzeit">
<lemma>Veit Ludwig v. Seckendorff</lemma>
<eintrag>16261692. Gothaischer und Zeitzer Staatsmann; Polyhistor; Verwaltungsfachmann; <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118760343.html#adbcontent">Kolde, Theodor: Seckendorff, Veit Ludwig v., in: <titel>ADB</titel>&#x202F;33 (1891), S.&#x202F;519521</wwwlink>.