diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 7a182f0..df2565b 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -16687,7 +16687,7 @@ Brief Nr. 167 -vll. der Kaufmann Georg Gotthilf Schwinck + @@ -40672,7 +40672,7 @@ Brief Nr. 347 -Kurellaschen Hause Der Sohn von war ein Jugendfreund Herders in Königsberg; in der Rezension der Fragmente in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1. Bd., 1. St., S. 162 heißt es über Herder: „Noch vor drey Jahren hat er sich zu Königsberg aufgehalten; wenigstens besitze ich von ihm ein „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“, an Herrn Kurella, nach dem Tode seines Vaters, welches am 18ten des Märzmonats 1764 unterschrieben ist.“ Es wird darauf als Beispiel für Herders Dunkelheit gebracht, wohl ein Erstdruck (vgl. SWS XXIX, S. 9f.). +Kurellaschen Hause Der Sohn von war ein Jugendfreund Herders in Königsberg; in der Rezension der Fragmente in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1. Bd., 1. St., S. 162 heißt es über Herder: „Noch vor drey Jahren hat er sich zu Königsberg aufgehalten; wenigstens besitze ich von ihm ein „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“, an Herrn Kurella, nach dem Tode seines Vaters, welches am 18ten des Märzmonats 1764 unterschrieben ist.“ Es wird darauf als Beispiel für Herders Dunkelheit gebracht, wohl ein Erstdruck (vgl. SWS XXIX, S. 9f.). @@ -41797,7 +41797,7 @@ Brief Nr. 351 -Verdacht des Kurellaschen Gedichts … Es geht darum, wie Klotz an Herders Jugendgedicht „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“ kam (an Herders Jugendfreund, den Sohn von , vgl. ), das Klotz in seiner Herder-Rezension in , 1. Bd., 1. St., S. 162f. satirisch abdruckte. +Verdacht des Kurellaschen Gedichts … Es geht darum, wie Klotz an Herders Jugendgedicht „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“ kam (an Herders Jugendfreund, den Sohn von , vgl. ), das Klotz in seiner Herder-Rezension in , 1. Bd., 1. St., S. 162f. satirisch abdruckte. @@ -68558,6 +68558,77 @@ Brief Nr. 537 +Brief Nr. 538 + + +Einl. nicht überliefert, aus Berlin + + + +HE Jacobi + + + +Fr. Consistorialräthin + + + +Reichard + + + +Kraus + + + +neuen Studiums der Medizin + + + +HE Abrechner Schwink Georg Friedrich Schwinck d. J., Königl. Geschworener Mäckler und Lizentabrechner bei Verschiffung der Königl. Magazinnaturalien + + + +Ihre Sachen nicht ermittelt + + + +Hennings + + + +Stettiner Schiffer Neumann nicht ermittelt + + + +Böhm Jacob Philipp Böhm, Schiffsabrechner und Hofmäkler in Stettin + + + +einl. Correspondenten nicht ermittelt + + + +physiognomischen Reisen + + + +Marianne Sophie + + + +Lieschen + + + +Hofr. Tottien + + + +D. Kurella + + + Brief Nr. 539 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index a0d190e..cbb086d 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -8501,7 +8501,7 @@ J Christoph Gottfried Jacobi -1724–1789. Theologe und Dichter geistlicher Lieder. Jacobs, Eduard: Jacobi, Christoph Gottfried, in: ADB 13 (1881), S. 573f. +1724–1789. Theologe und Dichter geistlicher Lieder. 1749 in Wernigerode, 1763 als Diakon in Magdeburg, 1773 als Generalsuperintendent in Halberstadt Jacobs, Eduard: Jacobi, Christoph Gottfried, in: ADB 13 (1881), S. 573f. Christoph Gottfried Jacobi, Die ursprüngliche Offenbarung Gottes @@ -9735,12 +9735,18 @@ Hamann arbeitete von Anfang August 1763 bis Ende Februar 1764 als Copist bzw. - + Jacob Heinrich Kurella 1713–1764. Prof. der Rechte in Königsberg. + +Ernst Gottfried Kurella +1725–1799. Arzt in Berlin, Bruder von . + + + Georg David Kypke 1724–1779. Evang. Theologe, Prof. für oriental. Sprachen in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. @@ -10588,7 +10594,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Gottlob Immanuel Lindner -1734–1818. Bruder von , Studium der Theologie in Königsberg; Hamanns Nachfolger als Hofmeister bei den v. Witten in Grünhof und Platohnen; später Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena. +1734–1818. Bruder von , Studium der Theologie in Königsberg; Hamanns Nachfolger als Hofmeister bei den v. Witten in Grünhof und Platohnen; in den späten 1770ern Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena. @@ -12558,6 +12564,16 @@ Siehe auch . + +Johann Karl August Musäus +1735–1787. Schriftsteller, Theologe, 1769 Gymnasialprofessor in Weimar, siehe Neureuter, Hans Peter: Musäus, Karl, in: NDB  18 (1887), S. 623f.. + +Musäus, Physiognomische Reisen + +Physiognomische Reisen (4 Hefte, Altenburg 1778–1779). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 972. + + + Christlob Mylius 1722–1754. Schriftsteller in Berlin, u.a. Mitarbeiter bei ; Consentius, Ernst: Mylius, Christlob, in: ADB 52 (1906), S. 545–558. @@ -15494,6 +15510,13 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [ +Kaufmannsfamilie Schwinck +Königsberger Kaufmannsfamilie. Der Negoziant Georg Friedrich Schwink d. Ä. starb 1756, Georg Friedrich Schwinck d. J., „Königl. Geschworener Mäckler und Lizentabrechner bei Verschiffung der Königl. Magazinnaturalien“, starb 1797; daneben gibt es in 1760er/70er Jahren einen Karl Konrad Schwink, Kommerzien- und Admiralitätsrat, Negoziant und Stadtgerichtsrat. Zur Familiengeschichte vgl. detailliert Briefe von und an Friedrich von Gentz (München, Berlin 1909),, Bd. 1, S. 12f. +Kaufmann, Kommerzien- und Admiralitätsrat in Königsberg. + + + Veit Ludwig v. Seckendorff 1626–1692. Gothaischer und Zeitzer Staatsmann; Polyhistor; Verwaltungsfachmann; Kolde, Theodor: Seckendorff, Veit Ludwig v., in: ADB 33 (1891), S. 519–521.