Geonames baltische Orte

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-02-25 22:11:37 +01:00
parent 54a2aae975
commit 44c803c490
2 changed files with 275 additions and 285 deletions

View File

@@ -343,7 +343,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über <link ref="eberhard-ja" linktext="true" /> in B
<kommentar id="andreae-j" type="neuzeit">
<lemma>Jakob Andreae</lemma>
<eintrag>17311814. Von 1759 bis 1769 Sekretär des Mitauischen Instanzgerichts, siehe <wwwlink address="https://pbc.gda.pl/Content/80758/H_3.pdf">Wilhelm Räder: <titel>Die Juristen Kurlands im 18. Jahrhundert</titel> (Posen 1942)</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17311814. Von 1759 bis 1769 Sekretär des <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitauischen</wwwlink> Instanzgerichts, siehe <wwwlink address="https://pbc.gda.pl/Content/80758/H_3.pdf">Wilhelm Räder: <titel>Die Juristen Kurlands im 18. Jahrhundert</titel> (Posen 1942)</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="anchersen-jp" type="neuzeit">
@@ -653,7 +653,7 @@ Vll. <titel>Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm
<kommentar id="attelmeyer" type="neuzeit">
<lemma>Johann Theodor Gottlieb Attelmeyer</lemma>
<eintrag>17171767. Nachfolger Hamanns als Erzieher in Grünhof.</eintrag>
<eintrag>17171767. Nachfolger Hamanns als Erzieher in <wwwlink address="https://www.geonames.org/453987">Grünhof</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="atticus" type="neuzeit">
@@ -856,7 +856,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), <titel>Fr
<kommentar id="bassa" type="neuzeit">
<lemma>George Bassa</lemma>
<eintrag>Hamanns Freund „Bassa“ seit der Zeit als Hofmeister bei <link ref="witten-a" linktext="true" />; als Kaufmann in Riga und Mitau tätig. In den <link ref="hamann" subref="gedanken-lebenslauf" linktext="false"><titel>Gedanken über meinen Lebenslauf</titel></link> mehrmals thematisiert (LS S.&#x202F;327, 331, 433). Hamann versuchte ihm die Übersetzung und Verbreitung einer Schrift zu organisieren, mithilfe derer der Freund Auskunft über seine ihm unbekannte Herkunft zu erlangen hoffte. Der Spitzname ist abgeleitet von der Bez. für einen türkischen Provinz-Statthalter (wie „Pascha“).
<eintrag>Hamanns Freund „Bassa“ seit der Zeit als Hofmeister bei <link ref="witten-a" linktext="true" />; als Kaufmann in Riga und <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink> tätig. In den <link ref="hamann" subref="gedanken-lebenslauf" linktext="false"><titel>Gedanken über meinen Lebenslauf</titel></link> mehrmals thematisiert (LS S.&#x202F;327, 331, 433). Hamann versuchte ihm die Übersetzung und Verbreitung einer Schrift zu organisieren, mithilfe derer der Freund Auskunft über seine ihm unbekannte Herkunft zu erlangen hoffte. Der Spitzname ist abgeleitet von der Bez. für einen türkischen Provinz-Statthalter (wie „Pascha“).
</eintrag>
</kommentar>
@@ -1574,7 +1574,7 @@ Hamanns Notiz dazu N&#xA0;V S.&#x202F;276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani
<kommentar id="blank" type="neuzeit">
<lemma>Johann Gottlieb Blank</lemma>
<eintrag>17231764. Geb. in Gerdauen (Ostpreußen), bis zu seiner Ordination 1751 sieben Jahre lang Hofmeister in Livland; dann Pastor in Papendorf, das zum Gut Kegeln der <link ref="budberg-bh" linktext="true" /> gehörte.</eintrag>
<eintrag>17231764. Geb. in Gerdauen (Ostpreußen), bis zu seiner Ordination 1751 sieben Jahre lang Hofmeister in Livland; dann Pastor in Papendorf, das zum Gut <wwwlink address="https://www.geonames.org/458836">Kegeln</wwwlink> der <link ref="budberg-bh" linktext="true" /> gehörte.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="blervache" type="neuzeit">
@@ -2281,7 +2281,7 @@ ermländische Heimat. Mitteilungsblatt des Historischen Vereins für Ermland, Jg
<kommentar id="budberg-wd" type="neuzeit">
<lemma>Woldemar Dietrich v. Budberg</lemma>
<eintrag>17401786. Freiherr, Baron. Sohn von <link ref="budberg-bh" linktext="true" />, Herr auf Kegeln (heute Ķieģeļmuiža, Lettland [57° 28' N, 25° 13' O]), Schüler <link ref="hamann" linktext="false">Hamanns</link> während dessen dortiger Arbeit als Hofmeister. Wurde 175457 beim Rektor der Domschule <link ref="lindner-jg" linktext="true" /> in Riga unterrichtet. 1757 Studium in Straßburg. Reisen in Deutschland, d. Schweiz, Italien, Frankreich, England u. d. Niederlanden. Ausbildung zum Künstler, u.a. bei A. F. Oeser in Leipzig u. A. R. Mengs in Dresden. Seit 1765 in Livland, lebte in Strasdenhof b. Riga, dann in Kegeln u. 1783 als Kreismarschall in Walk. (<titel>Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland</titel> [Mitau 1827], Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;294296). Die Fam. v. Budberg gehörte zur livländischen Ritterschaft.</eintrag>
<eintrag>17401786. Freiherr, Baron. Sohn von <link ref="budberg-bh" linktext="true" />, Herr auf <wwwlink address="https://www.geonames.org/458836">Kegeln</wwwlink>, Schüler <link ref="hamann" linktext="false">Hamanns</link> während dessen dortiger Arbeit als Hofmeister. Wurde 175457 beim Rektor der Domschule <link ref="lindner-jg" linktext="true" /> in Riga unterrichtet. 1757 Studium in Straßburg. Reisen in Deutschland, d. Schweiz, Italien, Frankreich, England u. d. Niederlanden. Ausbildung zum Künstler, u.a. bei A. F. Oeser in Leipzig u. A. R. Mengs in Dresden. Seit 1765 in Livland, lebte in Strasdenhof b. Riga, dann in Kegeln u. 1783 als Kreismarschall in Walk. (<titel>Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland</titel> [Mitau 1827], Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;294296). Die Fam. v. Budberg gehörte zur livländischen Ritterschaft.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="budberg-de" type="neuzeit">
@@ -2510,7 +2510,7 @@ C
<kommentar id="campenhausen-jc" type="neuzeit">
<lemma>Johann Christoph v. Campenhausen</lemma>
<eintrag>17161782. Freiherr. Wirkl. Geh.-Rat im Stab des russ. Gouverneurs von Livland in Riga, seit 1743 livländischer Regierungsrat, deswegen Gegenspieler der städtischen, bürgerlichen Verwaltung dort; zeitweise der mächtigste Posten in Livland, da das Amt des Generalgouverneurs seit dem Tod von <link ref="lacy-pe" linktext="true" /> unbesetzt war (vgl. Julius Eckardt: <titel>Livland im achtzehnten Jahrhundert. Umrisse zu einer livländischen Geschichte</titel>. 1. Bd.: <titel>Bis zum Jahre 1766</titel> [Leipzig 1876, Nachdr. Hannover 1975], S.&#x202F;210). Schwager der <link ref="budberg-bh" linktext="true" />. <wwwlink address="https://bbld.de/GND1193548837">Campenhausen, Johann Christoph v., in: <titel>Baltisches Biographisches Lexikon</titel>, S.&#x202F;141</wwwlink>.<line type="break" />
Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den <link ref="witten" linktext="false">v. Wittens</link> und war in den darauffolgenden zwei bis drei Jahren regelmäßig Ratgeber für ihn (s. <link ref="hamann" subref="gedanken-lebenslauf" linktext="false"><titel>Gedanken über meinen Lebenslauf</titel></link>, LS S.&#x202F;326).
Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in <wwwlink address="https://www.geonames.org/453987">Grünhof</wwwlink> bei den <link ref="witten" linktext="false">v. Wittens</link> und war in den darauffolgenden zwei bis drei Jahren regelmäßig Ratgeber für ihn (s. <link ref="hamann" subref="gedanken-lebenslauf" linktext="false"><titel>Gedanken über meinen Lebenslauf</titel></link>, LS S.&#x202F;326).
</eintrag>
</kommentar>
@@ -5850,7 +5850,7 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Ausgewählte Werke</titel>, hg.&#xA0;v. Joachim u. Brigitte
<kommentar id="gueldenhorn-c" type="neuzeit">
<lemma>Christoph Güldenhorn</lemma>
<eintrag>1741 bis nach 1789. Ehemann von <link ref="herder-cd-g" linktext="true" />; Losbäcker in Mohrungen und Alkoholiker.</eintrag>
<eintrag>1741 bis nach 1789. Ehemann von <link ref="herder-cd-g" linktext="true" />; Losbäcker in <wwwlink address="https://www.geonames.org/3091462">Mohrungen</wwwlink> und Alkoholiker.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="guichard" type="neuzeit">
@@ -6046,7 +6046,7 @@ Einige Beiträge, für die J. Nadler die Verfasserschaft Hamanns annahm: N&#xA0;
<lemma>Hamann, <titel>Berliner Notizbuch</titel></lemma>
<eintrag>
Edition: N&#xA0;V S.&#x202F;125205.<line type="break" />
Das sog. Berliner Notizbuch wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N&#xA0;V App. S.&#x202F;377381.<line type="break" />
Das sog. Berliner Notizbuch wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in <wwwlink address="https://www.geonames.org/453987">Grünhof</wwwlink> bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N&#xA0;V App. S.&#x202F;377381.<line type="break" />
Original: SBB-PK, Herder Nachlass, XXXVIII,3. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;101.
</eintrag>
</subsection>
@@ -6054,7 +6054,7 @@ Original: SBB-PK, Herder Nachlass, XXXVIII,3. Photographie: ULB Münster: N. Ham
<lemma>Hamann, <titel>Königsberger Notizbuch</titel></lemma>
<eintrag>
Edition: N&#xA0;V S.&#x202F;207310.<line type="break" />
Das sog. Königsberger Notizbuch wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N&#xA0;V App. S.&#x202F;377381.<line type="break" />
Das sog. Königsberger Notizbuch wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in <wwwlink address="https://www.geonames.org/453987">Grünhof</wwwlink> bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N&#xA0;V App. S.&#x202F;377381.<line type="break" />
Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;102/103.
</eintrag>
</subsection>
@@ -6662,7 +6662,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: <wwwlink add
<kommentar id="hartknoch-ab" type="neuzeit">
<lemma>Anna Benigna Hartknoch</lemma>
<eintrag>17491771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau von <link ref="hartknoch" linktext="true" />, sie heirateten 1767.</eintrag>
<eintrag>17491771. Geb. Mehmel (aus <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>), erste Frau von <link ref="hartknoch" linktext="true" />, sie heirateten 1767.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hartley" type="neuzeit">
@@ -6679,7 +6679,7 @@ Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen;
<kommentar id="hartmann-gd" type="neuzeit">
<lemma>Gottlob David Hartmann</lemma>
<eintrag>17521775. 1774 Gymnasialprof. der Philosophie am akademischen Gymnasium in Mitau.</eintrag>
<eintrag>17521775. 1774 Gymnasialprof. der Philosophie am akademischen Gymnasium in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="hartmann-sophron" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Hartmann, <titel>Sophron, oder die Bestimmung des Jünglings</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -7132,7 +7132,7 @@ Es gab zwei frühere Fassungen: <titel>Uebers Erkennen und Empfinden in der Mens
<kommentar id="herder-ae" type="neuzeit">
<lemma>Anna Elisabeth Herder</lemma>
<eintrag>17171772. Geb. Peltz. Mutter von <link ref="herder" linktext="true" /> in Morungen.</eintrag>
<eintrag>17171772. Geb. Peltz. Mutter von <link ref="herder" linktext="true" /> in <wwwlink address="https://www.geonames.org/3091462">Mohrungen</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="herder-c" type="neuzeit">
@@ -7399,7 +7399,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. <titel>Theron and Aspasio or,
<kommentar id="hipperich" type="neuzeit">
<lemma>Johann Hipperich</lemma>
<eintrag>Apotheker in Mitau. 1757 Ratsverwandter.</eintrag>
<eintrag>Apotheker in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>. 1757 Ratsverwandter.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hippel" type="neuzeit">
@@ -7726,7 +7726,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), <titel>Quintus Horatius Fl
<kommentar id="huhn" type="neuzeit">
<lemma>Christian Huhn</lemma>
<eintrag>17161784. Studium der Theologie in Königsberg. Ab 1759 kurländischer Superintendent in Mitau, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd128754524.html">Deutsche Biographie</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17161784. Studium der Theologie in Königsberg. Ab 1759 kurländischer Superintendent in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd128754524.html">Deutsche Biographie</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="huet" type="neuzeit">
@@ -7789,7 +7789,7 @@ Französische Übersetzungen wurden vorgelegt von Abbé le Blanc, <titel>Discour
<kommentar id="hummius" type="neuzeit">
<lemma>Karl Ferdinand Hummius</lemma>
<eintrag>17571788. Arzt und Bekannter Hamanns in Mitau; dort aus Preußen eingewandert.
<eintrag>17571788. Arzt und Bekannter Hamanns in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>; dort aus Preußen eingewandert.
</eintrag>
</kommentar>
@@ -8430,7 +8430,7 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Kants Gesammelte Schriften. Akademieausgabe</titel> (AA)
<kommentar id="kanter" type="neuzeit">
<lemma>Johann Jakob Kanter</lemma>
<eintrag>17381786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) u. Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte; 1781 gab er die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link>. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz39753.html#ndbcontent">Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;11 (1977), S.&#x202F;125f.</wwwlink><line type="break" />
<eintrag>17381786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, <wwwlink address="https://www.geonames.org/7532600">Elbing</wwwlink> (Filiale), <wwwlink address="https://www.geonames.org/3094086">Marienwerder</wwwlink> (Druckerei) u. <wwwlink address="https://www.geonames.org/3083196">Trutenau</wwwlink>, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von <wwwlink address="https://www.geonames.org/3083196">Trutenau</wwwlink>. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte; 1781 gab er die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link>. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz39753.html#ndbcontent">Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;11 (1977), S.&#x202F;125f.</wwwlink><line type="break" />
Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Ort, den Hamann häufig besuchte, und wo er vielerlei Leute traf. Er wurde 1760 in Kanters väterlichem Haus in der Altstädtischen Langgasse 23 eröffnet und zog Ende August 1768 um in das nach dem großen Brand von 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2. Über dem Eingang hing ein großer Preußenadler und im Inneren standen Büsten einerseits von Pindar, Caesar, Tacitus, Plutarch und anderen, andererseits von Kant, Scheffner, Hippel, Lindner und anderen (vgl. <intlink letter="351" page="419" line="26" linktext="true" />); später ebenso ein Gemälde von Hamann (vgl. <intlink letter="398" page="68" line="20" linktext="true" />).</eintrag>
</kommentar>
@@ -8563,13 +8563,13 @@ Digitalisate, Ausgaben 1764/65: <wwwlink address="https://dlibra.bibliotekaelbla
<kommentar id="koppe" type="neuzeit">
<lemma>Johann Benjamin Koppe</lemma>
<eintrag>17501791. 1774 Prof. der griechischen Sprache am Gymnasium in Mitau, 1775 Ruf nach Göttingen, 1784 Generalintendant in Gotha, 1787 in Hannover, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz44518.html">Wagenmann, Julius August: Wagenmann, Julius August, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;16 (1882), S.&#x202F;692f.</wwwlink>
<eintrag>17501791. 1774 Prof. der griechischen Sprache am Gymnasium in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>, 1775 Ruf nach Göttingen, 1784 Generalintendant in Gotha, 1787 in Hannover, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz44518.html">Wagenmann, Julius August: Wagenmann, Julius August, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;16 (1882), S.&#x202F;692f.</wwwlink>
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="kortum" type="neuzeit">
<lemma>Ernst Traugott Kortum</lemma>
<eintrag>17421811. Beamter und Schriftsteller. 17611766 Studium in Königsberg, u.a. bei Kant; darauf Referendar im <link ref="oberburggraf-amt" linktext="false">Königsberger Oberburggrafenamt</link>. 1771 Hofrat in Schleswig-Holstein, 1772 Geheimer Staatssektretär in Mitau, 1774 Geheimer Staatssekretär in Warschau. Hamann kennt ihn aus Mitau 1766, wo sie „genaue Freunde“ (<intlink letter="370" page="1" line="4" linktext="true" />) wurden. Siehe Christoph Mecking: Kurzbiographie Ernst Traugott von Kortum (17421811). In: Dietmar Willoweit (Hg.): Staatsschutz (Aufklärung, Bd. 7, 2). Hamburg 1994, S. 101f.</eintrag>
<eintrag>17421811. Beamter und Schriftsteller. 17611766 Studium in Königsberg, u.a. bei Kant; darauf Referendar im <link ref="oberburggraf-amt" linktext="false">Königsberger Oberburggrafenamt</link>. 1771 Hofrat in Schleswig-Holstein, 1772 Geheimer Staatssektretär in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>, 1774 Geheimer Staatssekretär in Warschau. Hamann kennt ihn aus Mitau 1766, wo sie „genaue Freunde“ (<intlink letter="370" page="1" line="4" linktext="true" />) wurden. Siehe Christoph Mecking: Kurzbiographie Ernst Traugott von Kortum (17421811). In: Dietmar Willoweit (Hg.): Staatsschutz (Aufklärung, Bd. 7, 2). Hamburg 1994, S. 101f.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="keber" type="neuzeit">
@@ -8726,7 +8726,7 @@ Vorabdruck als Teilübersetzung in: <link ref="neues-gem-mag" linktext="true" />
<kommentar id="klopmann" type="neuzeit">
<lemma>Johann Ernst von Klopmann</lemma>
<eintrag>17251786. Kanzler in Mitau, siehe <wwwlink address="https://bbld.de/GND118026407X">Johann Ernst von Klopmann, in: <titel>BBLD</titel></wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17251786. Kanzler in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>, siehe <wwwlink address="https://bbld.de/GND118026407X">Johann Ernst von Klopmann, in: <titel>BBLD</titel></wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="klopstock" type="neuzeit">
@@ -8975,7 +8975,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen</titel> (3&
<kommentar id="korff-fa" type="neuzeit">
<lemma>Friedrich Alexander v. Korff</lemma>
<eintrag>17131786. Staatsminister und Kanzler in Preußen, während des Siebenjährigen Krieges als Legationsrat in St. Petersburg, Mitau u.a. tätig. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz140864.html">Deutsche Biographie</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17131786. Staatsminister und Kanzler in Preußen, während des Siebenjährigen Krieges als Legationsrat in St. Petersburg, <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink> u.a. tätig. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz140864.html">Deutsche Biographie</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="kornmann" type="neuzeit">
@@ -9924,12 +9924,12 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe
<kommentar id="lindner-jef" type="neuzeit">
<lemma>Johann Ehregott Friedrich Lindner</lemma>
<eintrag>17331816. Bruder von <link ref="lindner-jg" linktext="true" />; studierte in Königsberg, wurde 1753 Doktor der Medizin und lebte dann als Hofarzt in Mitau (Kurland), siehe <wwwlink address="https://bbld.de/GND136726208"><titel>Baltisches Biographisches Lexikon</titel>, S.&#x202F;462</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17331816. Bruder von <link ref="lindner-jg" linktext="true" />; studierte in Königsberg, wurde 1753 Doktor der Medizin und lebte dann als Hofarzt in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink> (Kurland), siehe <wwwlink address="https://bbld.de/GND136726208"><titel>Baltisches Biographisches Lexikon</titel>, S.&#x202F;462</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="lindner-gi" type="neuzeit">
<lemma>Gottlob Immanuel Lindner</lemma>
<eintrag>17341818. Bruder von <link ref="lindner-jg" linktext="true" />, Studium der Theologie in Königsberg; Hamanns Nachfolger als Hofmeister bei den <link ref="witten" linktext="false">v. Witten</link> in Grünhof und Platohnen; später Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena.</eintrag>
<eintrag>17341818. Bruder von <link ref="lindner-jg" linktext="true" />, Studium der Theologie in Königsberg; Hamanns Nachfolger als Hofmeister bei den <link ref="witten" linktext="false">v. Witten</link> in <wwwlink address="https://www.geonames.org/453987">Grünhof</wwwlink> und <wwwlink address="https://www.geonames.org/456645">Platohnen</wwwlink>; später Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="lindner-m" type="neuzeit">
@@ -11288,7 +11288,7 @@ Zweite Übers.: <titel>Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons
<kommentar id="mitauische-nachrichten" type="neuzeit">
<lemma>Mitauische Nachrichten von Staats-, Gelehrten-, und Einheimischen Sachen</lemma>
<eintrag>Erschienen in den 1760er und 70er Jahren, nachweislich 17661767 und 17711774 in Mitau, siehe <wwwlink address="https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=018061540">ZDB (1766/67)</wwwlink>, <wwwlink address="https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015603407">ZDB (17711774)</wwwlink>.
<eintrag>Erschienen in den 1760er und 70er Jahren, nachweislich 17661767 und 17711774 in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>, siehe <wwwlink address="https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=018061540">ZDB (1766/67)</wwwlink>, <wwwlink address="https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015603407">ZDB (17711774)</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
@@ -11842,7 +11842,7 @@ N
<kommentar id="neumann-j" type="neuzeit">
<lemma>Johann Christoph Neumann</lemma>
<eintrag>1763 bis nach 1788. Neffe von <link ref="herder" linktext="true" /> (einziger Sohn von Herders Schwester Anna Luise, verh. Neumann). Er wurde im April/Mai 1775 durch <link ref="hartknoch" linktext="false">Hartknoch</link> von Mohrungen über Königsberg nach Bückeburg zu Herder gebracht; ab Juni 1782 in Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga.</eintrag>
<eintrag>1763 bis nach 1788. Neffe von <link ref="herder" linktext="true" /> (einziger Sohn von Herders Schwester Anna Luise, verh. Neumann). Er wurde im April/Mai 1775 durch <link ref="hartknoch" linktext="false">Hartknoch</link> von <wwwlink address="https://www.geonames.org/3091462">Mohrungen</wwwlink> über Königsberg nach Bückeburg zu Herder gebracht; ab Juni 1782 in Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="newton" type="neuzeit">
@@ -11973,7 +11973,7 @@ Digitalisat der berüchtigten Nr. 45: <wwwlink address="https://books.google.de/
<kommentar id="nuppenau-ja" type="neuzeit">
<lemma>Joachim Anton Nuppenau</lemma>
<eintrag>Gest. 1762. Hamanns Vetter. Weinhändler in Elbing.</eintrag>
<eintrag>Gest. 1762. Hamanns Vetter. Weinhändler in <wwwlink address="https://www.geonames.org/7532600">Elbing</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
@@ -12226,7 +12226,7 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint
<kommentar id="patz" type="neuzeit">
<lemma>Christian Gottlieb Patz</lemma>
<eintrag>17351779, auch Paz oder Pazz genannt. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe, 1766 Pastor vicarius in Mitau, seit Januar 1767 Prediger in Zelmeneeken (Lihkuppen) in Kurland (100&#x202F;km von Mitau entfernt). Freund von Hamann besonders in seiner Mitauer Zeit (17651767). Offenbar in vielerlei Schulden verstrickt, heiratete er um den Jahreswechsel 1766/1767 <link ref="patz-ae" linktext="true" /> und bekam ein Pastorat. Im Zusammenhang mit dem Streit um seine Schulden mit den Schwiegereltern, in den auch sein Vater und Hamann aus Königsberg involviert waren, stehen wohl <intlink letter="341" page="391" line="34" linktext="true" /> und <intlink letter="342" page="394" line="1" linktext="true" />. Hamann verlor in der Folge wohl das Vertrauen in Patz, vgl. zu dessen weiterem Schicksal <intlink letter="354" page="428" line="31" linktext="true" />.</eintrag>
<eintrag>17351779, auch Paz oder Pazz genannt. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe, 1766 Pastor vicarius in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>, seit Januar 1767 Prediger in Zelmeneeken (Lihkuppen) in Kurland (100&#x202F;km von Mitau entfernt). Freund von Hamann besonders in seiner Mitauer Zeit (17651767). Offenbar in vielerlei Schulden verstrickt, heiratete er um den Jahreswechsel 1766/1767 <link ref="patz-ae" linktext="true" /> und bekam ein Pastorat. Im Zusammenhang mit dem Streit um seine Schulden mit den Schwiegereltern, in den auch sein Vater und Hamann aus Königsberg involviert waren, stehen wohl <intlink letter="341" page="391" line="34" linktext="true" /> und <intlink letter="342" page="394" line="1" linktext="true" />. Hamann verlor in der Folge wohl das Vertrauen in Patz, vgl. zu dessen weiterem Schicksal <intlink letter="354" page="428" line="31" linktext="true" />.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="patz-v" type="neuzeit">
@@ -12344,7 +12344,7 @@ nicht ermittelt: <link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</
<kommentar id="petersen" type="neuzeit">
<lemma>Johann Friedrich Petersen</lemma>
<eintrag>Hofbuchhändler in Mitau.</eintrag>
<eintrag>Hofbuchhändler in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="peter-fw-hg" type="neuzeit">
@@ -13027,7 +13027,7 @@ Die Herabsetzung des Gehalts und eine allgemeinere Kritik Hamanns am französisc
<kommentar id="putz" type="neuzeit">
<lemma>Johann Gottfried Putz</lemma>
<eintrag>Gest. 1760/61. Papiermüller von Trutenau. Der Sohn Christoph Heinrich Putz führte die Mühle bis 1775 weiter.</eintrag>
<eintrag>Gest. 1760/61. Papiermüller von <wwwlink address="https://www.geonames.org/3083196">Trutenau</wwwlink>. Der Sohn Christoph Heinrich Putz führte die Mühle bis 1775 weiter.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="pythagoras" type="neuzeit">
@@ -13528,7 +13528,7 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587“]
<kommentar id="rittersdorf" type="neuzeit">
<lemma>Daniel Rittersdorf</lemma>
<eintrag>16931770. Pfarrer in Elbing.
<eintrag>16931770. Pfarrer in <wwwlink address="https://www.geonames.org/7532600">Elbing</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
@@ -13627,7 +13627,7 @@ Nachgedruckt in: <link ref="schmid-ch" subref="schmid-zusatze" linktext="true" /
<kommentar id="rosenberger" type="neuzeit">
<lemma>Johann Friedrich Kasimir Rosenberger</lemma>
<eintrag>17311776. Ab 1758 Prediger an der St. Annen-Kirche in Mitau, siehe <wwwlink address="https://bbld.de/GND12059577X">Rosenberger, Johann Friedrich Kasimir, in: <titel>BBLD,</titel> S.&#x202F;651</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17311776. Ab 1758 Prediger an der St. Annen-Kirche in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>, siehe <wwwlink address="https://bbld.de/GND12059577X">Rosenberger, Johann Friedrich Kasimir, in: <titel>BBLD,</titel> S.&#x202F;651</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="rost-jc" type="neuzeit">
@@ -13730,12 +13730,12 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf <link ref="voltaire" subref="voltaire-lis
<kommentar id="ruprecht-sa" type="neuzeit">
<lemma>Samuel Albrecht Ruprecht</lemma>
<eintrag>16921773. Pastor in Grünhof.</eintrag>
<eintrag>16921773. Pastor in <wwwlink address="https://www.geonames.org/453987">Grünhof</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="ruprecht-jc" type="neuzeit">
<lemma>Johann Christoph Ruprecht</lemma>
<eintrag>17281792. Sohn von <link ref="ruprecht-sa" linktext="true" />, studierte Theologie in Jena; seit 1754 Pastor in Grünhof.</eintrag>
<eintrag>17281792. Sohn von <link ref="ruprecht-sa" linktext="true" />, studierte Theologie in Jena; seit 1754 Pastor in <wwwlink address="https://www.geonames.org/453987">Grünhof</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="ruprecht-am" type="neuzeit">
@@ -13750,7 +13750,7 @@ S
<kommentar id="sachsen-karl" type="neuzeit">
<lemma>Karl von Sachsen</lemma>
<eintrag>17331796. 1759 bis 1762 Herzog von Kurland, ansässig in Mitau. Dann durch Beschluss der Zarin Katharina II. abgesetzt zugunsten von <link ref="biron" linktext="true" />. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd101251823.html#adbcontent">Diederichs, Heinrich: Karl August, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;15 (1882), S.&#x202F;297</wwwlink>.
<eintrag>17331796. 1759 bis 1762 Herzog von Kurland, ansässig in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>. Dann durch Beschluss der Zarin Katharina II. abgesetzt zugunsten von <link ref="biron" linktext="true" />. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd101251823.html#adbcontent">Diederichs, Heinrich: Karl August, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;15 (1882), S.&#x202F;297</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
@@ -14019,7 +14019,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius: <titel>XXII. Daniel Salthenius<
<kommentar id="scheffner" type="neuzeit">
<lemma>Johann George Scheffner</lemma>
<eintrag>17361820. Preuß. Beamter, Lyriker, Übersetzer, 1767 Kriegs- und Steuerrat in Gumbinnen, 1771 in Königsberg, 177275 in Marienwerder, später Gutsbesitzer in Sprintlaken, Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link>; siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118834134.html#adbcontent">Brenning, E., Scheffner, Johann George, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;30 (1890), S.&#x202F;685688</wwwlink>.
<eintrag>17361820. Preuß. Beamter, Lyriker, Übersetzer, 1767 Kriegs- und Steuerrat in Gumbinnen, 1771 in Königsberg, 177275 in <wwwlink address="https://www.geonames.org/3094086">Marienwerder</wwwlink>, später Gutsbesitzer in Sprintlaken, Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link>; siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118834134.html#adbcontent">Brenning, E., Scheffner, Johann George, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;30 (1890), S.&#x202F;685688</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="scheffner-jugendliche" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Scheffner, <titel>Jugendliche Gedichte</titel></lemma>
@@ -14513,7 +14513,7 @@ Sinnbildern</titel> (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [<link ref="hamann" subref="h
<kommentar id="schwander-sg" type="neuzeit">
<lemma>Sigismund Georg Schwander </lemma>
<eintrag>17271784. 1753 Hofgerichtsadvokat, Hofrat in Mitau, siehe <wwwlink address="https://bbld.de/GND1098576357">BBLD</wwwlink>.
<eintrag>17271784. 1753 Hofgerichtsadvokat, Hofrat in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>, siehe <wwwlink address="https://bbld.de/GND1098576357">BBLD</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
@@ -15105,7 +15105,7 @@ Christian Tobias Damm, <titel>Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
<kommentar id="starck" type="neuzeit">
<lemma>Johann August Starck</lemma>
<eintrag>17411816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von <link ref="busching" linktext="true" />, wohnhaft zunächst bei <link ref="kanter" linktext="true" />), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, darauf Gymnasialprofessor in Mitau und 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; Mitte der 1780er Jahre in den Kryptokatholizismusstreit mit <link ref="nicolai" linktext="true" /> verwickelt, an dem Hamann indirekt über <link ref="jacobi" linktext="true" /> Anteil nahm (posthum stellte sich heraus, dass er 1766 heimlich in Paris zum Katholizismus konvertiert war); gründete als Freimaurer das Klerikat der Templer und war auch sonst sehr aktiv in der Freimaurerszene, 17701777 Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link>; Hamanns Beichtvater 17751776, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz81000.html#ndbcontent">Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;25 (2013), S.&#x202F;64f.</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17411816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von <link ref="busching" linktext="true" />, wohnhaft zunächst bei <link ref="kanter" linktext="true" />), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, darauf Gymnasialprofessor in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink> und 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; Mitte der 1780er Jahre in den Kryptokatholizismusstreit mit <link ref="nicolai" linktext="true" /> verwickelt, an dem Hamann indirekt über <link ref="jacobi" linktext="true" /> Anteil nahm (posthum stellte sich heraus, dass er 1766 heimlich in Paris zum Katholizismus konvertiert war); gründete als Freimaurer das Klerikat der Templer und war auch sonst sehr aktiv in der Freimaurerszene, 17701777 Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link>; Hamanns Beichtvater 17751776, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz81000.html#ndbcontent">Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;25 (2013), S.&#x202F;64f.</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="starck-aeschylo" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Starck, <titel>De Aeschylo</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -15400,7 +15400,7 @@ in vier Aufzügen, Kopp. 767“].
<kommentar id="stutterheim" type="neuzeit">
<lemma>Joachim Friedrich von Stutterheim</lemma>
<eintrag>17151783. Generallieutenant, ab 1768 Gouverneur von Königsberg, Memel und Pillau, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd138574421.html#adbcontent">Poten, Bernhard: Stutterheim, Joachim Friedrich von, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;37 (1894), S.&#x202F;74f</wwwlink>.
<eintrag>17151783. Generallieutenant, ab 1768 Gouverneur von Königsberg, <wwwlink address="https://www.geonames.org/598098">Memel</wwwlink> und <wwwlink address="https://www.geonames.org/2609906">Pillau</wwwlink>, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd138574421.html#adbcontent">Poten, Bernhard: Stutterheim, Joachim Friedrich von, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;37 (1894), S.&#x202F;74f</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
@@ -15889,7 +15889,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), <titel>Ch
<kommentar id="tottien-ca" type="neuzeit">
<lemma>Christoph Anton Tottien</lemma>
<eintrag>17211790. Hofrat, Fiskal und Rentmeister in Mitau, siehe <wwwlink address="https://bbld.de/0000000094544682">Christoph Anton Tottien, in: <titel>BBLD,</titel> S.&#x202F;808</wwwlink>.
<eintrag>17211790. Hofrat, Fiskal und Rentmeister in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>, siehe <wwwlink address="https://bbld.de/0000000094544682">Christoph Anton Tottien, in: <titel>BBLD,</titel> S.&#x202F;808</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
@@ -15942,7 +15942,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), <titel>Ch
<kommentar id="trescho-sf" type="neuzeit">
<lemma>Sebastian Friedrich Trescho</lemma>
<eintrag>17331804. Evang. Theologe, ab 1760 Diakon in Mohrungen, siehe: <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd117414271.html#adbcontent">Tschackert, Paul: Trescho, Sebastian Friedrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;38 (1894), S.&#x202F;574f</wwwlink>.
<eintrag>17331804. Evang. Theologe, ab 1760 Diakon in <wwwlink address="https://www.geonames.org/3091462">Mohrungen</wwwlink>, siehe: <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd117414271.html#adbcontent">Tschackert, Paul: Trescho, Sebastian Friedrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;38 (1894), S.&#x202F;574f</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="trescho-genie" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Trescho, <titel>Betrachtungen über das Genie</titel></lemma>
@@ -16727,7 +16727,7 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter
<kommentar id="watson" type="neuzeit">
<lemma>Matthias Friedrich Watson</lemma>
<eintrag>17321805. Seit 1759 Rektor der Mitauer Stadtschule, 1775 Prof. der Poesie am mitauischen Gymnasium. Beiträger der Zeitschrift <link ref="hamann" subref="daphne" linktext="false"><titel>Daphne</titel></link>. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfzW1864.html">Deutsche Biographie</wwwlink>
<eintrag>17321805. Seit 1759 Rektor der <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitauer</wwwlink> Stadtschule, 1775 Prof. der Poesie am mitauischen Gymnasium. Beiträger der Zeitschrift <link ref="hamann" subref="daphne" linktext="false"><titel>Daphne</titel></link>. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfzW1864.html">Deutsche Biographie</wwwlink>
</eintrag>
<subsection id="watson-freye" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Watson, <titel>Königsberger freye Gesellschaft</titel></lemma>
@@ -17016,7 +17016,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch <link ref="lessing" linktext="false">Lessings</link>
<kommentar id="willamovius" type="neuzeit">
<lemma>Johann Gottlieb Willamovius</lemma>
<eintrag>17361777. Gymnasialdirektor in Thorn, 17671776 Direktor der Deutschen Schule in St. Petersburg, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz85662.html#adbcontent">Jacoby, Daniel: Willamov, Johann Gottlieb, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;43 (1898), S.&#x202F;249251</wwwlink>.
<eintrag>17361777. Gymnasialdirektor in <wwwlink address="https://www.geonames.org/7530813">Thorn</wwwlink>, 17671776 Direktor der Deutschen Schule in St. Petersburg, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz85662.html#adbcontent">Jacoby, Daniel: Willamov, Johann Gottlieb, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;43 (1898), S.&#x202F;249251</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="willamovius-thornische" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Willamovius (Hg.), <titel>Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen</titel></lemma>
@@ -17142,7 +17142,7 @@ Digitalisat 19. Stück (1762): <wwwlink address="https://kpbc.umk.pl/dlibra/publ
<kommentar id="witten" type="neuzeit">
<lemma>Adelsfamilie Witten</lemma>
<eintrag>Bei <link ref="witten-a" linktext="true" />, auf dem Gut Grünhof in der Nähe von Mitau, hatte Hamann von Sommer 1753 bis 1755 eine Hofmeisterstelle inne. </eintrag>
<eintrag>Bei <link ref="witten-a" linktext="true" />, auf dem Gut <wwwlink address="https://www.geonames.org/453987">Grünhof</wwwlink> in der Nähe von Mitau, hatte Hamann von Sommer 1753 bis 1755 eine Hofmeisterstelle inne. </eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="witten-cw" type="neuzeit">
@@ -17441,7 +17441,7 @@ Hamann las die Ausgabe <titel>Consultationes Zacchei christiani et Apollonii phi
<kommentar id="zimmermann-d" type="neuzeit">
<lemma>Diedrich von Zimmermann</lemma>
<eintrag>16811740. Seit 1719 Ratsherr, Oberkämmerer, Gesetzherr (1725) in Riga. Besitzer von Kegeln, Loddiger, Ayasch, Waidau (seit 1740), Welkenhof, Brinkenhof, Podsem, Panten, Baltemoise, Krüdnershof, Freitagshof u. Murrikas, Pfandbesitzer v. Ladenhof (Livl.); Vater von <link ref="budberg-bh" linktext="true" />.
<eintrag>16811740. Seit 1719 Ratsherr, Oberkämmerer, Gesetzherr (1725) in Riga. Besitzer von <wwwlink address="https://www.geonames.org/458836">Kegeln</wwwlink>, Loddiger, Ayasch, Waidau (seit 1740), Welkenhof, Brinkenhof, Podsem, Panten, Baltemoise, Krüdnershof, Freitagshof u. Murrikas, Pfandbesitzer v. Ladenhof (Livl.); Vater von <link ref="budberg-bh" linktext="true" />.
</eintrag>
</kommentar>