From 44c803c490cc9de012e19777622a2af6062f72de Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 25 Feb 2025 22:11:37 +0100 Subject: [PATCH] Geonames baltische Orte --- Marginal-Kommentar.xml | 474 ++++++++++++++++++++--------------------- Register-Kommentar.xml | 86 ++++---- 2 files changed, 275 insertions(+), 285 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 3cdaa81..1177845 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -306,7 +306,7 @@ Brief Nr. 4 -kleinsten wahrscheinlich bei der auf Gut Kegeln, heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] +kleinsten wahrscheinlich bei der auf Gut Kegeln (heute Ķieģeļmuiža) @@ -322,7 +322,7 @@ Brief Nr. 4 -des Orts Gut Kegeln, heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] +des Orts das Gut Kegeln (heute Ķieģeļmuiža) @@ -336,7 +336,7 @@ Brief Nr. 4 Brief Nr. 5 -Mümmel Memel, heute Klaipėda +Mümmel Memel, heute Klaipėda @@ -364,7 +364,7 @@ Brief Nr. 5 -Johann Gottfried Sperber (Wirt in Memel) +Johann Gottfried Sperber (Wirt in Memel ) @@ -414,7 +414,7 @@ Johann Gottfried Sperber (Wirt in Memel) Brief Nr. 6 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -480,7 +480,7 @@ Brief Nr. 6 Brief Nr. 7 -Kegeln heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] +Kegeln das Gut Kegeln (heute Ķieģeļmuiža) @@ -622,7 +622,7 @@ greg. 17.12.1752 Brief Nr. 8 -Kegeln heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] +Kegeln das Gut Kegeln (heute Ķieģeļmuiža) @@ -1002,7 +1002,7 @@ vll. -Kegeln heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] +Kegeln das Gut Kegeln (heute Ķieģeļmuiža) @@ -1104,7 +1104,7 @@ vll. -Kegeln heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] +Kegeln das Gut Kegeln (heute Ķieģeļmuiža) @@ -1420,7 +1420,7 @@ greg. 19.04.1753 -Mümmel Memel, heute Klaipėda +Mümmel Memel, heute Klaipėda @@ -1748,7 +1748,7 @@ Brief Nr. 19 -Kegeln heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] +Kegeln das Gut Kegeln (heute Ķieģeļmuiža) @@ -1824,7 +1824,7 @@ vgl. auch , LS -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -1892,7 +1892,7 @@ Brief Nr. 20 Brief Nr. 21 -Hamann hat im Sommer die Hofmeisterstelle bei den v. Wittens angetreten; von dort (Grünhof: heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) schreibt er nun. +Hamann hat im Sommer die Hofmeisterstelle bei den v. Wittens angetreten; von dort (Grünhof, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Mitau) schreibt er nun. @@ -1904,7 +1904,7 @@ Hamann hat im Sommer die Hofmeisterstelle bei den -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -1916,7 +1916,7 @@ Hamann hat im Sommer die Hofmeisterstelle bei den -Meyhoff oder Apollonienthal Gutsbesitz der v. Wittens (Meyhoff: wohl Meijas muiža [Maihof] in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O]); Apollonienthal war wohl eine eigene Bezeichnung der Wittens nach dem Vornamen der Baronin. +Meyhoff oder Apollonienthal Gutsbesitz der v. Wittens (Meyhoff meint wohl Maihof bzw. Meijas muiža im Gebiet des heutigen Jelgava (Mitau)); Apollonienthal war wohl eine eigene Bezeichnung der Wittens nach dem Vornamen der Baronin. @@ -1938,11 +1938,11 @@ Brief Nr. 22 -Adam Bornwasser, Arzt in Mitau +Adam Bornwasser, Arzt in Mitau -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -2020,7 +2020,7 @@ Es handelt sich vll. um den anonym erschienenen, aber von den Zeitgenossen leich Brief Nr. 23 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -2080,7 +2080,7 @@ Brief Nr. 24 Brief Nr. 25 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -2104,7 +2104,7 @@ Brief Nr. 25 -Apollonienthal Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof/Meyhof) oder dort in der Nachbarschaft; in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O]. Apollonienthal war wohl eine eigene Bezeichnung der Wittens nach dem Vornamen der Baronin. +Apollonienthal Gutsbesitz der v. Wittens; Maihof / Meijas muiža oder dort in der Nachbarschaft, im heutigen Jelgava/Mitau. Apollonienthal war wohl eine eigene Bezeichnung der Wittens nach dem Vornamen der Baronin. @@ -2116,7 +2116,7 @@ Brief Nr. 25 -Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] +Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; Maihof / Meijas muiža im Gebiet des heutigen Jelgava (Mitau) @@ -2170,11 +2170,11 @@ Brief Nr. 26 -neues vll. Meyhof/Apollonienthal +neues vll. Maihof/Apollonienthal -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -2268,7 +2268,7 @@ Brief Nr. 27 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -2330,7 +2330,7 @@ Brief Nr. 27 Brief Nr. 28 -Meyhoff Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] +Meyhoff Gutsbesitz der v. Wittens; Maihof / Meijas muiža im Gebiet des heutigen Jelgava (Mitau) @@ -2358,7 +2358,7 @@ Brief Nr. 28 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -2396,7 +2396,7 @@ Brief Nr. 29 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -2529,7 +2529,7 @@ Brief Nr. 31 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -2665,7 +2665,7 @@ Brief Nr. 35 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -2721,7 +2721,7 @@ Als livländischer Regierungsrat hatte -Post in Liefland Da Riga zu Russland gehörte, galten dort auch die russ. Postverhältnisse, d.h. auswärtige Briefe wurden üblicherweise geöffnet und geprüft. Da das Gut Grünhof der v. Witten in Kurland (heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) lag, konnte Hamann von dort aus unbefangener schreiben, wenn gesichert werden konnte, dass die Post auf anderem Wege als über Riga abgewickelt wurde. Vgl. Graubner (2002b). +Post in Liefland Da Riga zu Russland gehörte, galten dort auch die russ. Postverhältnisse, d.h. auswärtige Briefe wurden üblicherweise geöffnet und geprüft. Da das Gut Grünhof der v. Witten in Kurland (Maihof / Meijas muiža im Gebiet des heutigen Jelgava (Mitau)) lag, konnte Hamann von dort aus unbefangener schreiben, wenn gesichert werden konnte, dass die Post auf anderem Wege als über Riga abgewickelt wurde. Vgl. Graubner (2002b). @@ -2803,7 +2803,7 @@ Brief Nr. 36 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -2888,7 +2888,7 @@ Brief Nr. 38 -Sie zu sehen Sie hatten sich wohl in Mitau kurz getroffen, . +Sie zu sehen Sie hatten sich wohl in Mitau kurz getroffen, . @@ -2912,7 +2912,7 @@ Brief Nr. 38 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -2942,17 +2942,14 @@ Brief Nr. 38 Brief Nr. 39 -Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] +Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; Maihof / Meijas muiža im heutigen Jelgava + Zuschrift nicht überliefert - -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) - - @@ -3008,7 +3005,8 @@ Reiseverabredungen mit J. Chr. Berens Brief Nr. 40 -Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] +Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; Maihof / Meijas muiža im Gebiet des heutigen Jelgava (Mitau) + @@ -3024,7 +3022,7 @@ vll. -Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Mitau @@ -3040,7 +3038,7 @@ vll. -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -3136,7 +3134,7 @@ vll. -Meyhoff Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] +Meyhoff Gutsbesitz der v. Wittens; Maihof / Meijas muiža im Gebiet des heutigen Jelgava (Mitau) Brief Nr. 41 @@ -3146,7 +3144,7 @@ Brief Nr. 41 -Vallon d’Apollonie Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof/Meyhof) oder dort in der Nachbarschaft; in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] +Vallon d’Apollonie Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Maihof / Meijas muiža im Gebiet des heutigen Jelgava (Mitau) Brief Nr. 42 @@ -3234,7 +3232,7 @@ vgl. 7,26 und -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -3272,7 +3270,7 @@ Brief Nr. 43 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -3355,10 +3353,6 @@ Brief Nr. 43 Freund - -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) - - Er v Sie das Ehepaar Lindner @@ -3520,11 +3514,7 @@ vgl. Lk 12,24 u. -Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] - - - -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; Maihof / Meijas muiža im Gebiet des heutigen Jelgava (Mitau) @@ -3566,7 +3556,7 @@ vll. Paul Friedrich Ruhig -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -3661,7 +3651,7 @@ Zur Besorgung der Essays von siehe auch -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -3707,7 +3697,7 @@ Brief Nr. 47 Brief Nr. 48 -Pyrmont von der Kur bei in Mitau zurück in Riga. +Pyrmont von der Kur bei in Mitau zurück in Riga. @@ -3815,7 +3805,7 @@ Brief Nr. 50 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -3869,7 +3859,7 @@ Brief Nr. 51 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -3919,7 +3909,7 @@ vmtl. Freitag, 19.12.1755 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -4073,7 +4063,7 @@ Brief Nr. 53 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -4401,7 +4391,7 @@ Brief Nr. 57 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -4487,7 +4477,7 @@ Brief Nr. 58 -Mietau heute Jelgava +Mietau heute Jelgava @@ -4777,7 +4767,7 @@ nach I,41,99: „tempus -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -4795,7 +4785,7 @@ Brief Nr. 60 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -5445,7 +5435,7 @@ Brief Nr. 65 -Mitow Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitow Mitau Brief Nr. 66 @@ -5483,7 +5473,7 @@ Brief Nr. 66 -Mitow Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitow Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) Brief Nr. 67 @@ -5935,7 +5925,7 @@ vll. Carl Caspar von Gaugreben (Freiherr von Godelsheim), General der Artillerie -Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -5977,7 +5967,7 @@ Brief Nr. 73 -Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -6241,7 +6231,7 @@ Brief Nr. 75 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -6605,7 +6595,7 @@ Brief Nr. 77 -Hause das Grünhofsche (heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) +Hause das Grünhofsche (heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Mitau) @@ -6725,7 +6715,7 @@ vll. Abschrift einiger Artikel der Encyclopédie -Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] +Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; Maihof / Meijas muiža im Gebiet des heutigen Jelgava (Mitau) @@ -6735,7 +6725,7 @@ vll. Abschrift einiger Artikel der Encyclopédie Brief Nr. 78 -Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] +Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; Maihof / Meijas muiža im Gebiet des heutigen Jelgava (Mitau) @@ -6883,7 +6873,7 @@ vll. -wegreisen aus Meyhof, Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] +wegreisen aus Gutsbesitz der v. Wittens; Maihof / Meijas muiža im Gebiet des heutigen Jelgava (Mitau) @@ -6925,7 +6915,7 @@ Brief Nr. 83 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -6943,7 +6933,7 @@ Brief Nr. 83 Brief Nr. 84 -Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] +Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; Maihof / Meijas muiža im Gebiet des heutigen Jelgava (Mitau) @@ -7061,7 +7051,7 @@ Brief Nr. 91 -Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) Brief Nr. 92 @@ -7233,7 +7223,7 @@ Brief Nr. 102 Brief Nr. 103 -Mümmel Memel, heute Klaipėda +Mümmel Memel, heute Klaipėda @@ -8049,7 +8039,7 @@ siehe , LS S. Brief Nr. 111 -Berenshoff Landsitz der Familie Berens in der Nähe Rigas +Berenshoff Landsitz der Familie Berens in der Nähe von Riga @@ -8091,7 +8081,7 @@ Brief Nr. 111 Brief Nr. 112 -Hofe Berenshoff, Landsitz der Familie Berens +Hofe Berenshoff, Landsitz der Familie Berens @@ -9308,7 +9298,7 @@ Dazu hatte auch Hamann geraten, -Stelle in Grünhof bei den v. Witten +Stelle in Grünhof bei den v. Witten @@ -10112,7 +10102,7 @@ von den Berens ist kein Brief überliefert -Rede vmtl. in der Königsb. freyen Gesellschaft, bevor er nach Mitau zog, vgl. , . +Rede vmtl. in der Königsb. freyen Gesellschaft, bevor er nach Mitau zog, vgl. , . @@ -11066,7 +11056,7 @@ vll. Brief Nr. 145 -Das Billet der Mutter Lindners ging an J. E. F. Lindner in Mitau, von dort an J. Chr. Hamann in Riga. +Das Billet der Mutter Lindners ging an J. E. F. Lindner in Mitau, von dort an J. Chr. Hamann in Riga. @@ -12087,7 +12077,7 @@ siehe dazu auch die Überlegungen zu Augustinus -, ; Hause vll. Morungen +, ; Hause vll. Mohrungen @@ -12471,7 +12461,7 @@ greg. 16.7.1759 Brief Nr. 151 -Trutenau 15km nördlich von Königsberg +Trutenau Trutenau (15 km nördlich von Königsberg) @@ -12531,7 +12521,7 @@ Frau von aus Riga, - in Mitau oder in Grünhof + in Mitau oder in Grünhof @@ -12617,7 +12607,7 @@ Hamann ist nicht mit der Landschaft, sondern mit den häuslich-sozialen Verhält -Dietrich Besitzer des Guts Trutenau, wo es auch eine Papiermühle gab. +Dietrich Besitzer des Guts Trutenau (15 km nördlich von Königsberg), wo es auch eine Papiermühle gab. @@ -13780,7 +13770,7 @@ Brief Nr. 155 -von meiner Reise nach Trutenau, vgl. und +von meiner Reise nach Trutenau (15 km nördlich von Königsberg), vgl. und @@ -14002,7 +13992,7 @@ Brief Nr. 156 -Trutenau vgl. , +Trutenau Trutenau (15 km nördlich von Königsberg), vgl. , @@ -16335,7 +16325,7 @@ aus der Schlußstrophe von M. Luthers Brief Nr. 165 -Trutenau ca. 15 km nördlich von Königsberg +Trutenau Trutenau (15 km nördlich von Königsberg) @@ -16839,7 +16829,7 @@ vll. -Berenshof bei Riga, Landgut von und Co. +Berenshof bei Riga, Landgut von und Co. Brief Nr. 168 @@ -19136,7 +19126,7 @@ Brief Nr. 187 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -19250,7 +19240,7 @@ Brief Nr. 190a (letter 1183) -Platohnen Landgut v. Wittens, wo Hamann mit dessen jüngsten Bruder besuchte, der dort Hauslehrer war. Heute Platone in Lettland (56°32′22″N 23°41′46″E). +Platohnen Landgut v. Wittens, wo Hamann mit dessen jüngsten Bruder besuchte, der dort Hauslehrer war; heute Platone bei Jelgava (Mitau). @@ -19284,7 +19274,7 @@ Brief Nr. 188 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -19338,7 +19328,7 @@ Brief Nr. 189 -Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Mitau @@ -19358,7 +19348,7 @@ Brief Nr. 189 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -19380,11 +19370,11 @@ Brief Nr. 189 Brief Nr. 190 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) -Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Mitau @@ -19438,7 +19428,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt. -Starostin vmtl. die Frau des herzoglichen Verwalters von Kurland bzw. Stellvertreters in Mitau; vgl. +Starostin vmtl. die Frau des herzoglichen Verwalters von Kurland bzw. Stellvertreters in Mitau; vgl. @@ -19446,7 +19436,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt. -Baacken Gasthaus in Mitau +Baacken Gasthaus in Mitau @@ -19462,11 +19452,11 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt. -Platohnen Landgut v. Wittens, wo Hamann besuchte, der dort Hauslehrer war. Heute Platone in Lettland (56°32′22″N 23°41′46″E). +Platohnen Landgut v. Wittens, wo Hamann besuchte, der dort Hauslehrer war; heute Platone bei Jelgava (Mitau) -Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Mitau @@ -19492,7 +19482,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt. Brief Nr. 192 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -19500,7 +19490,7 @@ Brief Nr. 192 -Starostin vmtl. die Frau des herzoglichen Verwalters von Kurland bzw. Stellvertreters in Mitau; vgl. +Starostin vmtl. die Frau des herzoglichen Verwalters von Kurland bzw. Stellvertreters in Mitau; vgl. @@ -19562,7 +19552,7 @@ Brief Nr. 193 -jüngsten HE Bruder in Platohnen +jüngsten HE Bruder in Platohnen @@ -19578,7 +19568,7 @@ Brief Nr. 193 -Dobbeln Vll. das heutige Dobele in Lettland, knapp 30 Kilometer westlich von Mitau/Jelgava +Dobbeln Vll. das heutige Dobele in Lettland, knapp 30 Kilometer westlich von Mitau @@ -22314,7 +22304,7 @@ Brief Nr. 208 -Elbing heute Elbląg +Elbing heute Elbląg @@ -22580,7 +22570,7 @@ Brief Nr. 210 -Hof-Sünden-Diener als Arzt des Hofes in Mitau +Hof-Sünden-Diener als Arzt des Hofes in Mitau @@ -23174,7 +23164,7 @@ Brief Nr. 214 -in Kurl. in Kurland auf Gut Grünhof als Hofmeister +in Kurl. in Kurland auf Gut Grünhof als Hofmeister @@ -23190,7 +23180,7 @@ Brief Nr. 214 -Grünhof heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Mitau @@ -23202,7 +23192,7 @@ Brief Nr. 214 -Platohnen Landgut Platone in Lettland (56°32′22″N 23°41′46″E) +Platohnen Landgut Platohnen bei Mitau @@ -24822,7 +24812,7 @@ Brief Nr. 222 -Mummel Memel +Mummel Memel, heute Klaipėda @@ -24830,7 +24820,7 @@ Brief Nr. 222 -Connexion mit Kurland u.a. mit in Mitau +Connexion mit Kurland u.a. mit in Mitau @@ -25952,7 +25942,7 @@ Brief 228 -Elbing heute Elbląg +Elbing heute Elbląg Brief Nr. 229 @@ -25962,7 +25952,7 @@ Brief Nr. 229 -Ankunft in Elbing/Elbląg +Ankunft in Elbing @@ -25970,11 +25960,11 @@ Brief Nr. 229 -Skubovius Gymnasialprofessor in Elbing. +Skubovius Gymnasialprofessor in Elbing -Morungen heute Morąg +Morungen heute Morąg @@ -25986,7 +25976,7 @@ Brief Nr. 229 -Rathskypers zu Elbing heute Elbląg; Kyper/Küper: ursprünglich Bez. eines Faßbinders +Rathskypers zu Elbing heute Elbląg; Kyper/Küper: ursprünglich Bez. eines Faßbinders @@ -26000,7 +25990,7 @@ Brief Nr. 229 Brief Nr. 230 -Morungen heute Morąg +Morungen heute Morąg @@ -26050,7 +26040,7 @@ Brief Nr. 230 Brief Nr. 231 -Elbing heute Elbląg. +Elbing heute Elbląg @@ -26206,7 +26196,7 @@ Brief Nr. 231 -Prof. Scubovius Gymnasialprofessor in Elbing +Prof. Scubovius Gymnasialprofessor in Elbing @@ -26416,7 +26406,7 @@ Brief Nr. 232 -Elbing heute Elbląg +Elbing heute Elbląg @@ -27256,15 +27246,15 @@ Brief Nr. 238 -Thorn Toruń. +Thorn heute Toruń -Elbing heute Elbląg +Elbing heute Elbląg -Morungen heute Morąg +Morungen heute Morąg @@ -27490,7 +27480,7 @@ Brief Nr. 240 -Elbing heute Elbląg +Elbing heute Elbląg @@ -27752,7 +27742,7 @@ Brief Nr. 241 -Morungschen Diaconi in Morąg +Morungschen Diaconi in Mohrungen @@ -27848,7 +27838,7 @@ Brief Nr. 241 -Elbing heute Elbląg +Elbing heute Elbląg @@ -27934,7 +27924,7 @@ Brief Nr. 241 Brief Nr. 242 -Hochzeittage Kaufmann Becker aus Elbing u. Lieschen +Hochzeittage Kaufmann Becker aus Elbing u. Lieschen @@ -27970,7 +27960,7 @@ Brief Nr. 242 -Elbing heute Elbląg. Kanter musste die Zensur für Hamanns Hirtenbriefe dort einholen, weil sie ihm in Königsberg nicht gewährt wurde. +Elbing Heute Elbląg; Kanter musste die Zensur für Hamanns Hirtenbriefe dort einholen, weil sie ihm in Königsberg nicht gewährt wurde. @@ -29178,7 +29168,7 @@ Brief Nr. 248 -Pillau heute Baltijsk, 60 km westlich von Königsberg an der See-Durchfahrt auf der Frischen Nehrung +Pillau heute Baltijsk, 60 km westlich von Königsberg an der See-Durchfahrt auf der Frischen Nehrung @@ -31177,7 +31167,7 @@ Brief Nr. 258 -Domhardt v Wegnern Zilcher Cupner vBelow Bertram Vorhoff Bergius , , Karl Aemilius Zilcher, Akzise-Direktor, , Nicolaus Paul Betram v. Below (1728–1779), Domänenrat in Gumbinnen, Carl Gottlieb Vorhoff, Kriegs- und Domänenrat in Königsberg, Karl Ludwig Bergius (1716–1767), Kriegs- und Domänenrat +Domhardt v Wegnern Zilcher Cupner vBelow Bertram Vorhoff Bergius , , Karl Aemilius Zilcher, Akzise-Direktor, , Nicolaus Paul Betram v. Below (1728–1779), Domänenrat in Gumbinnen, Carl Gottlieb Vorhoff, Kriegs- und Domänenrat in Königsberg, Karl Ludwig Bergius (1716–1767), Kriegs- und Domänenrat @@ -31674,7 +31664,7 @@ Brief Nr. 260 -Gen. Feldm. Lehw. Johannes v. Lehwald (1685–1768), Generalfeldmarschall und Gouverneur von Memel, seit 1751 Gouverneur der Provinz Preußen +Gen. Feldm. Lehw. Johannes v. Lehwald (1685–1768), Generalfeldmarschall und Gouverneur von Memel, seit 1751 Gouverneur der Provinz Preußen @@ -31922,7 +31912,7 @@ Brief Nr. 262 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) Brief Nr. 263 @@ -32004,7 +31994,7 @@ Brief Nr. 263 -Hexe von vier Wochen Georg Christoph Weitzler, Leiter der Neustädtischen Schule in Thorn. Die Hexe von vier Wochen (Breslau/Leipzig 1763), Rezension in den , 19. St. vom 6.4.1764 +Hexe von vier Wochen Georg Christoph Weitzler, Leiter der Neustädtischen Schule in Thorn. Die Hexe von vier Wochen (Breslau/Leipzig 1763), Rezension in den , 19. St. vom 6.4.1764 @@ -32102,7 +32092,7 @@ Brief Nr. 264 -Fisc. Meyer vll. Christian Wilhelm Meyer, Kammersekretär in Mitau +Fisc. Meyer vll. Christian Wilhelm Meyer, Kammersekretär in Mitau @@ -32416,7 +32406,7 @@ Brief Nr. 267 -Pillau heute Baltijsk, 60 km westlich von Königsberg an der See-Durchfahrt auf der Frischen Nehrung +Pillau heute Baltijsk, 60 km westlich von Königsberg an der See-Durchfahrt auf der Frischen Nehrung @@ -32789,7 +32779,7 @@ Brief Nr. 271 -Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von +Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von @@ -33337,7 +33327,7 @@ Brief Nr. 276 -Hattensee vll. Heinrich Julius Hattensen, Inhaber einer Apotheke in Memel +Hattensee vll. Heinrich Julius Hattensen, Inhaber einer Apotheke in Memel @@ -34354,7 +34344,7 @@ Brief Nr. 286 -HE Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von +HE Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von @@ -34823,7 +34813,7 @@ Brief Nr. 288 -Polangen Grenzort, nördlich von Klaipėda/Memel +Polangen Grenzort, nördlich von Memel @@ -35048,7 +35038,7 @@ Brief Nr. 290 -nachzufahren vll. zum Besuch von in Mitau +nachzufahren vll. zum Besuch von in Mitau @@ -35196,7 +35186,7 @@ Brief Nr. 292 -1 Thlr gl. Polangschen Zoll Thlr: Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze; gl.: Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). Polangen: Grenzort, nördlich von Memel. +1 Thlr gl. Polangschen Zoll Thlr: Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze; gl.: Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). Polangen: Grenzort, nördlich von Memel . @@ -35246,7 +35236,7 @@ Brief Nr. 293 -Elbing heute Elbląg +Elbing heute Elbląg @@ -35254,7 +35244,7 @@ Brief Nr. 293 -Polanger Zolls Grenzort, nördlich von Memel +Polanger Zolls Grenzort, nördlich von Memel @@ -35392,7 +35382,7 @@ Brief Nr. 294 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga), wo Kanter einen Buchhandel betrieb. +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga), wo Kanter einen Buchhandel betrieb. @@ -35490,7 +35480,7 @@ Brief Nr. 295 -Freund in Mitau in Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Freund in Mitau in Mitau @@ -35660,7 +35650,7 @@ Brief Nr. 296 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -35708,7 +35698,7 @@ Brief Nr. 296 -Morungen heute Morąg +Morungen heute Morąg @@ -36142,7 +36132,7 @@ Brief Nr. 301 -HE Steidel , Ladendiener von Johann Jakob Kanter; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von Johann Friedrich Hartknoch. +HE Steidel , Ladendiener von Johann Jakob Kanter; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von Johann Friedrich Hartknoch. @@ -36424,7 +36414,7 @@ Brief Nr. 302 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -36511,7 +36501,7 @@ Brief Nr. 303 -Memel heute Klaipėda +Memel heute Klaipėda @@ -36731,7 +36721,7 @@ Brief Nr. 305 -Elbing heute Elbląg +Elbing heute Elbląg @@ -36806,7 +36796,7 @@ Brief Nr. 306 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -36934,7 +36924,7 @@ Brief Nr. 307 Brief Nr. 308 -Kgsb und Morungen Königsberg und Morąg +Kgsb und Morungen Königsberg und Mohrungen @@ -37025,11 +37015,11 @@ St. II, S. 10–12; St. IV, S. 29–32; St. V -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) -Grünhof heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Mitau @@ -37121,7 +37111,7 @@ Brief Nr. 311 -ersterer mit seiner jungen Gemalin in Mitau und Karoline Lowise Biron (1724–1822), geb. Fürstin von Waldeck; Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +ersterer mit seiner jungen Gemalin in Mitau und Karoline Louise Biron (1748–1782), geb. Fürstin von Waldeck, in Mitau @@ -37195,7 +37185,7 @@ Brief Nr. 313 Brief Nr. 314 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -37267,7 +37257,7 @@ Brief Nr. 314 -Buchladen wohl die Dependance des Kanterschen Buchladens in Mitau +Buchladen wohl die Dependance des Kanterschen Buchladens in Mitau @@ -37301,7 +37291,7 @@ Brief Nr. 314 Brief Nr. 315 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -37564,7 +37554,7 @@ Brief Nr. 316 -Pr. Preußen; Herders Mutter lebte in Mohrungen (Morąg) +Pr. Preußen; Herders Mutter lebte in Mohrungen @@ -37626,7 +37616,7 @@ Brief Nr. 316 Brief Nr. 317 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -37724,7 +37714,7 @@ Brief Nr. 318 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -37802,7 +37792,7 @@ Brief Nr. 319 -HE Patz … ; ‚citiren‘ i.S.v. nach Mitau beordern +HE Patz … ; ‚citiren‘ i.S.v. nach Mitau beordern Brief Nr. 320 @@ -37824,7 +37814,7 @@ Brief Nr. 320 -NB allein NB: lat. nota bene, dt. wohlgemerkt; zuvor schien es, als würde Herder gemeinsam mit nach Mitau reisen, vgl. und . +NB allein NB: lat. nota bene, dt. wohlgemerkt; zuvor schien es, als würde Herder gemeinsam mit nach Mitau reisen, vgl. und . @@ -37872,7 +37862,7 @@ Brief Nr. 320 -Mit. nach Mitau, zu Hamann (heute Jelgava, 40 km südwestlich von Riga) +Mit. nach Mitau, zu Hamann @@ -37890,11 +37880,11 @@ Brief Nr. 320 Brief Nr. 321 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) -Buchladen wohl die Dependance des Kanterschen Buchladens in Mitau +Buchladen wohl die Dependance des Kanterschen Buchladens in Mitau @@ -37918,7 +37908,7 @@ Brief Nr. 321 -Gefahr Herder hatte zuvor eine Reise nach Mitau wegen der jahreszeitbedingt gefährlichen Wege verschoben, vgl. . +Gefahr Herder hatte zuvor eine Reise nach Mitau wegen der jahreszeitbedingt gefährlichen Wege verschoben, vgl. . @@ -38042,7 +38032,7 @@ Brief Nr. 322 Brief Nr. 323 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -38078,7 +38068,7 @@ Brief Nr. 323 -Bruder Eigentümer des Polymetes war ; mit dessen Bruder, dem Hamann den Verleih verriet, ist vmtl. gemeint, bei dem sich Hamann in Mitau aufhielt. +Bruder Eigentümer des Polymetes war ; mit dessen Bruder, dem Hamann den Verleih verriet, ist vmtl. gemeint, bei dem sich Hamann in Mitau aufhielt. @@ -38090,7 +38080,7 @@ Brief Nr. 323 -Ihres Versprechens Hamann über Ostern in Mitau zu besuchen, vgl. +Ihres Versprechens Hamann über Ostern in Mitau zu besuchen, vgl. @@ -38112,7 +38102,7 @@ Brief Nr. 323 Brief Nr. 324 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -38166,7 +38156,7 @@ Brief Nr. 324 Brief Nr. 325 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -38264,7 +38254,7 @@ Brief Nr. 326 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -38396,7 +38386,7 @@ Brief Nr. 326 -Mit. Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mit. Mitau @@ -38462,7 +38452,7 @@ Brief Nr. 326 Brief Nr. 327 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -38510,7 +38500,7 @@ Brief Nr. 327 -Mad. Hagen Madame Hagen, die Frau von ; sie kam im Juni 1766 aus Berlin mit in Mitau an. +Mad. Hagen Madame Hagen, die Frau von ; sie kam im Juni 1766 aus Berlin mit in Mitau an. @@ -38704,7 +38694,7 @@ Brief Nr. 328 -Mit. Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mit. Mitau @@ -38794,7 +38784,7 @@ Brief Nr. 328 Brief Nr. 329 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -38822,7 +38812,7 @@ Brief Nr. 329 -Seßlaucken Erbgut von Johann Friedrich Schüttler und seiner Tochter in Kurland (bei Erwahlen, etwa 120 km nordwestlich von Mitau), heute Sasmakas muiža bei Valdemārpils, Lettland +Seßlaucken Erbgut von Johann Friedrich Schüttler und seiner Tochter in Kurland, heute Sasmakas muiža bei Valdemārpils, Lettland @@ -38830,7 +38820,7 @@ Brief Nr. 329 -Memel heute Klaipėda +Memel heute Klaipėda @@ -38864,7 +38854,7 @@ Brief Nr. 329 Brief Nr. 330 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -38950,7 +38940,7 @@ Brief Nr. 331 -Mitausche Schwärmnacht Herder war vmtl. Mitte August aus Riga in Mitau bei Hamann zu Besuch und spätestens am 25. August 1766 wieder zurück in Riga; vgl. auch . +Mitausche Schwärmnacht Herder war vmtl. Mitte August aus Riga in Mitau bei Hamann zu Besuch und spätestens am 25. August 1766 wieder zurück in Riga; vgl. auch . @@ -39092,7 +39082,7 @@ Brief Nr. 331 Brief Nr. 332 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -39104,7 +39094,7 @@ Brief Nr. 332 -Strümpfe und Zedel Herder war Mitte August in Mitau, um Hamann zu besuchen; er ließ offenbar nicht nur Manuskripte der Fragmente zur Korrektur dort, sondern, nach allerlei Zechereien, auch seine Strümpfe. +Strümpfe und Zedel Herder war Mitte August in Mitau, um Hamann zu besuchen; er ließ offenbar nicht nur Manuskripte der Fragmente zur Korrektur dort, sondern, nach allerlei Zechereien, auch seine Strümpfe. @@ -39150,7 +39140,7 @@ Brief Nr. 333 -Mitau Hamann war von Mitte Juni 1765 bis Mitte Januar 1767 in Mitau, unterbrochen nur durch seine Warschau-Reise Ende August bis Anfang Dezember 1765. +Mitau Hamann war von Mitte Juni 1765 bis Mitte Januar 1767 in Mitau, unterbrochen nur durch seine Warschau-Reise Ende August bis Anfang Dezember 1765. @@ -39268,7 +39258,7 @@ Brief Nr. 333 Brief Nr. 334 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -39404,7 +39394,7 @@ Brief Nr. 335 Brief Nr. 336 -Mitau heute Jelgava, Lettland (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava, Lettland (40 km südwestlich von Riga) @@ -39506,7 +39496,7 @@ Brief Nr. 337 -Mit. Mitau (heute Jelgava), wo Hamann im Haushalt von lebte +Mit. Mitau), wo Hamann im Haushalt von lebte @@ -39616,7 +39606,7 @@ Brief Nr. 337 Brief Nr. 338 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -39710,7 +39700,7 @@ Brief Nr. 339 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland (40 km südwestlich von Riga) @@ -39786,7 +39776,7 @@ Brief Nr. 339 -Curl. Kurland, wohl aus Mitau +Curl. Kurland, wohl aus Mitau @@ -39796,7 +39786,7 @@ Brief Nr. 339 Brief Nr. 340 -hier an Hamann kam aus Mitau, wo er bei gelebt hatte, nach Königsberg, um das Erbe seines im September 1766 gestorbenen Vaters zu klären. +hier an Hamann kam aus Mitau, wo er bei gelebt hatte, nach Königsberg, um das Erbe seines im September 1766 gestorbenen Vaters zu klären. @@ -40196,7 +40186,7 @@ Brief Nr. 344 -Gumbinnen ostpreußische Stadt gut 100 km östlich von Königsberg, heute Gussew +Gumbinnen ostpreußische Stadt gut 100 km östlich von Königsberg, heute Gussew @@ -40684,7 +40674,7 @@ Brief Nr. 347 -Gumbinnen ostpreußische Stadt gut 100 km östlich von Königsberg, heute Gussew; zu +Gumbinnen ostpreußische Stadt gut 100 km östlich von Königsberg, heute Gussew; zu @@ -41013,7 +41003,7 @@ Brief Nr. 348 Brief Nr. 349 -Umgange in Mitau im August 1765 und zuletzt Ende April 1766, vgl. ; Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Umgange in Mitau im August 1765 und zuletzt Ende April 1766, vgl. ; in Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -42243,7 +42233,7 @@ Brief Nr. 354 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga); Hamann war von 1765 bis Anfang 1767 in Mitau +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga); Hamann war von 1765 bis Anfang 1767 in Mitau @@ -42653,7 +42643,7 @@ Brief Nr. 357 -Hintz … übernahm 1769 mit die Mitauer Filiale der Hartknochschen Buchhandlung; Hinz betätigte sich aber zu eifrig als Freimaurer (wie Hamann tadelt); schon in seiner Königsberger Zeit betätigte er sich als ‚Redner‘ in der Loge ‚Zu den drei Kronen‘ und bekleidete ein solches Amt auch in Mitau. +Hintz … übernahm 1769 mit die Mitauer Filiale der Hartknochschen Buchhandlung; Hinz betätigte sich aber zu eifrig als Freimaurer (wie Hamann tadelt); schon in seiner Königsberger Zeit betätigte er sich als ‚Redner‘ in der Loge ‚Zu den drei Kronen‘ und bekleidete ein solches Amt auch in Mitau. Brief Nr. 358 @@ -42887,7 +42877,7 @@ Brief Nr. 358 -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga); Hamann war von 1765 bis Anfang 1767 in Mitau +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga); Hamann war von 1765 bis Anfang 1767 in Mitau @@ -44565,7 +44555,7 @@ Brief Nr. 370 -Curland während Hamanns Aufenthalt in Mitau bis 1767, vgl. +Curland während Hamanns Aufenthalt in Mitau bis 1767, vgl. @@ -44919,7 +44909,7 @@ Brief Nr. 375 -Cur- und Liefl. Freunden in Riga und mglw. in Mitau, die von der Frühjahrsbuchmesse zurückkehrten; Herder schrieb in der zweiten Maihälfte an Hartknoch über Hamann: „Grüßen Sie ihn, u. sagen ihm, daß ich seine Schrift, wenn er nur Personalien schont u. das kann ich aus alter Freundschaft fodern, er möge sie übrigens einrichten, wie er wolle, sehr gerne, u. zu meiner Lehre lesen u. mich freuen werde, dazu Gelegenheit gegeben zu haben.“ (HBGA, Bd. 2, S. 175f.) +Cur- und Liefl. Freunden in Riga und mglw. in Mitau, die von der Frühjahrsbuchmesse zurückkehrten; Herder schrieb in der zweiten Maihälfte an Hartknoch über Hamann: „Grüßen Sie ihn, u. sagen ihm, daß ich seine Schrift, wenn er nur Personalien schont u. das kann ich aus alter Freundschaft fodern, er möge sie übrigens einrichten, wie er wolle, sehr gerne, u. zu meiner Lehre lesen u. mich freuen werde, dazu Gelegenheit gegeben zu haben.“ (HBGA, Bd. 2, S. 175f.) @@ -45131,7 +45121,7 @@ Brief Nr. 377 -Curl. Kurland; Hamann war von 1765 bis Anfang 1767 in dessen Hauptstadt Mitau. +Curl. Kurland; Hamann war von 1765 bis Anfang 1767 in dessen Hauptstadt Mitau. @@ -46486,7 +46476,7 @@ Brief Nr. 383 -kanonische System von Thorn das Weltbild von Nikolaus Kopernikus, der in Thorn geboren wurde +kanonische System von Thorn das Weltbild von Nikolaus Kopernikus, der in Thorn geboren wurde @@ -46964,7 +46954,7 @@ Brief Nr. 386 -Verlegers vmtl. in Mitau, wie man aus der Formulierung „D. Faustens Gönner in Mitau“ schließen kann (vgl. ) +Verlegers vmtl. in Mitau, wie man aus der Formulierung „D. Faustens Gönner in Mitau“ schließen kann (vgl. ) @@ -47030,7 +47020,7 @@ Brief Nr. 386 Brief Nr. 387 -Herr Hofrath Der Briefentwurf ist vmtl. an gerichtet, der Hofrat in Mitau war und mit Hamann gut bekannt. Der Briefentwurf ist überliefert einliegend in einem Entwurf von . Mit dieser Schrift steht er wohl, wie mit auch, in losem Zusammenhang. +Herr Hofrath Der Briefentwurf ist vmtl. an gerichtet, der Hofrat in Mitau war und mit Hamann gut bekannt. Der Briefentwurf ist überliefert einliegend in einem Entwurf von . Mit dieser Schrift steht er wohl, wie mit auch, in losem Zusammenhang. @@ -47596,7 +47586,7 @@ Brief Nr. 390 -Mitau, Hasenpoth Hasenpoth (heute Aizpute) liegt ca. 140 km westlich von Mitau (heute Jelgawa) in Polen-Litauen; viele Bücher, die Hinz in den frühen 1770ern verlegte, bezeichnen „Mitau und Hasenpoth“ als Erscheinungsorte. +Mitau, Hasenpoth Hasenpoth / Aizpute liegt ca. 140 km westlich von Mitau; viele Bücher, die Hinz in den frühen 1770ern verlegte, bezeichnen „Mitau und Hasenpoth“ als Erscheinungsorte. @@ -48548,7 +48538,7 @@ Brief Nr. 398 -fruchtlosern nach Curl. Hamanns Zeit in Mitau (Kurland) von 1765–1767 +fruchtlosern nach Curl. Hamanns Zeit in Mitau (Kurland) von 1765–1767 @@ -49481,7 +49471,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -Buchdrucker zu Marienwerder ; heute Kwidzyn +Buchdrucker zu Marienwerder ; heute Kwidzyn @@ -49701,7 +49691,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -Buchdrucker zu Marienwerder ; heute Kwidzyn +Buchdrucker zu Marienwerder ; heute Kwidzyn @@ -50145,7 +50135,7 @@ Brief Nr. 408 -Verlegern … Mitauschen Professoren Vll. geht es um Planungen für eine Stelle am akademischen Gymnasium in Mitau, für die der dortige Prof. (vll. auch ) sowie die Verleger und bspw. auch um Herder warben. +Verlegern … Mitauschen Professoren Vll. geht es um Planungen für eine Stelle am akademischen Gymnasium in Mitau, für die der dortige Prof. (vll. auch ) sowie die Verleger und bspw. auch um Herder warben. @@ -50715,7 +50705,7 @@ Brief Nr. 411 -Hartmann ; vgl. dazu Herder an Hartknoch, 23.7.1774, HBGA, Bd. 3, S. 103, Z. 45. Die Idee, dass Herder nach Mitau gehen könnte, hatte sich spätestens im November als irrig erwiesen, vgl. . +Hartmann ; vgl. dazu Herder an Hartknoch, 23.7.1774, HBGA, Bd. 3, S. 103, Z. 45. Die Idee, dass Herder nach Mitau gehen könnte, hatte sich spätestens im November als irrig erwiesen, vgl. . @@ -51005,7 +50995,7 @@ Brief Nr. 414 -Verpflanzung die Berufung nach Mitau, vgl. +Verpflanzung die Berufung nach Mitau, vgl. @@ -51092,7 +51082,7 @@ Brief Nr. 414 Brief Nr. 415 -Series meiner Gedanken Hamanns Einschätzung der möglichen Berufung Herders ans akademische Gymnasium in Mitau, vgl. +Series meiner Gedanken Hamanns Einschätzung der möglichen Berufung Herders ans akademische Gymnasium in Mitau, vgl. @@ -51132,11 +51122,11 @@ Brief Nr. 415 -Institut das akademische Gymnasium in Mitau +Institut das akademische Gymnasium in Mitau -medium terminum ansehen … zu einem Ergo zweite Prämisse im Syllogismus und Konklusion +medium terminum ansehen … zu einem Ergo zweite Prämisse im Syllogismus und Konklusion @@ -51231,7 +51221,7 @@ Brief Nr. 416 -verpflantzen Herders mögliche Berufung nach Mitau, vgl. und +verpflantzen Herders mögliche Berufung nach Mitau, vgl. und @@ -51394,7 +51384,7 @@ Brief Nr. 417 -Mitausche Aussichten Herders mögliche Berufung ans akademische Gymnasium in Mitau, vgl. +Mitausche Aussichten Herders mögliche Berufung ans akademische Gymnasium in Mitau, vgl. @@ -51621,7 +51611,7 @@ Brief Nr. 419 -Ruf nach Mit. … Hartmanns Ruf nach Mitau, vgl. und ; +Ruf nach Mit. … Hartmanns Ruf nach Mitau, vgl. und ; @@ -52063,11 +52053,11 @@ Brief Nr. 421 -q in Mitau in Mitau, als quidam +q in Mitau in Mitau, als quidam -Papiermüller in Trutenau, 15 km nördlich von Königsberg +Papiermüller in Trutenau (15 km nördlich von Königsberg) @@ -52160,7 +52150,7 @@ Brief Nr. 423 -Kr. v. Domainen Kammern zu K. M. u. G. , Marienwerder und Gumbinnen, vgl. +Kr. v. Domainen Kammern zu K. M. u. G. , Marienwerder und Gumbinnen, vgl. @@ -52271,11 +52261,11 @@ Brief Nr. 424 -Kanter … in Marienwerder ; heute Kwidzyn +Kanter … in Marienwerder ; heute Kwidzyn -Trutenau 15 km nördlich von Königsberg +Trutenau Trutenau (15 km nördlich von Königsberg) @@ -52287,7 +52277,7 @@ Brief Nr. 424 -Gumb. und Marienw. , Marienwerder (heute Kwidzyn) und Gumbinnen (heute Gussew) +Gumb. und Marienw. , Marienwerder und Gumbinnen @@ -52579,7 +52569,7 @@ Brief Nr. 424 -Erbherrn von Trutenau +Erbherrn von Trutenau in Trutenau @@ -52948,7 +52938,7 @@ Der Brief enthält bis -Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -52989,7 +52979,7 @@ Der Brief enthält bis -Trutenauische 15 km nördlich von Königsberg +Trutenauische Trutenau (15 km nördlich von Königsberg) @@ -53649,7 +53639,7 @@ Brief Nr. 432 -Hintz in Mitau , Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) +Hintz in Mitau in Mitau @@ -53927,7 +53917,7 @@ Brief Nr. 434 -Trutenau in Trutenau, 15km nördlich von Königsberg +Trutenau in Trutenau @@ -54105,7 +54095,7 @@ Brief Nr. 437 -Schwester in Mohr. in Mohrungen (heute Morąg, gut 100 km südwestlich von Königsberg) +Schwester in Mohr. in Mohrungen (gut 100 km südwestlich von Königsberg) @@ -55083,7 +55073,7 @@ Brief Nr. 445 -Vaterstadt Mohrungen (heute Morąg, gut 100 km südwestlich von Königsberg) +Vaterstadt Mohrungen @@ -56368,7 +56358,7 @@ Brief Nr. 452 -Marienwerder heute Kwidzyn +Marienwerder heute Kwidzyn @@ -56440,7 +56430,7 @@ Brief Nr. 452 -Moser ; zum Verkauf des vor Hamanns Reise nach Mitau 1765 erstellten Ölporträts, das Hamann im Privaten mit Kopftuch zeigt und eine Weile in Kanters Buchladen hing, vgl. ; dass dieses Porträt die Vorlage war, bestätigt Herder in . +Moser ; zum Verkauf des vor Hamanns Reise nach Mitau 1765 erstellten Ölporträts, das Hamann im Privaten mit Kopftuch zeigt und eine Weile in Kanters Buchladen hing, vgl. ; dass dieses Porträt die Vorlage war, bestätigt Herder in . @@ -56714,7 +56704,7 @@ Brief Nr. 454 -Erbherr auf Trut. Trutenau, 15 km nördlich von Königsberg; seit 1775 +Erbherr auf Trut. Trutenau, seit 1775 @@ -57827,7 +57817,7 @@ Brief Nr. 461 - Kanter … Marienwerder ; heute Kwidzyn + Kanter … Marienwerder ; heute Kwidzyn @@ -57932,7 +57922,7 @@ Brief Nr. 463 -Einl. Einlage, wohl beiligend in Johann Ehregott Lindners Brief aus Mitau, mit medizinischen Ratschlägen für seinen Bruder +Einl. Einlage, wohl beiligend in Johann Ehregott Lindners Brief aus Mitau, mit medizinischen Ratschlägen für seinen Bruder @@ -58004,11 +57994,11 @@ Brief Nr. 463 - Mitow Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) + Mitow Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) - Mummel Memel, heute Klaipėda + Mummel Memel, heute Klaipėda Brief Nr. 464 @@ -58086,7 +58076,7 @@ Brief Nr. 464 - Mitow Mitau, heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) + Mitow heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga) @@ -60448,7 +60438,7 @@ Brief Nr. 472 -Oberhofprediger … Petrinum nach Mitau ans Gymnasium Academia Petrina +Oberhofprediger … Petrinum nach Mitau ans Gymnasium Academia Petrina diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 9dfd2c0..18fbbeb 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -343,7 +343,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B Jakob Andreae -1731–1814. Von 1759 bis 1769 Sekretär des Mitauischen Instanzgerichts, siehe Wilhelm Räder: Die Juristen Kurlands im 18. Jahrhundert (Posen 1942). +1731–1814. Von 1759 bis 1769 Sekretär des Mitauischen Instanzgerichts, siehe Wilhelm Räder: Die Juristen Kurlands im 18. Jahrhundert (Posen 1942). @@ -653,7 +653,7 @@ Vll. Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm Johann Theodor Gottlieb Attelmeyer -1717–1767. Nachfolger Hamanns als Erzieher in Grünhof. +1717–1767. Nachfolger Hamanns als Erzieher in Grünhof. @@ -856,7 +856,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr George Bassa -Hamanns Freund „Bassa“ seit der Zeit als Hofmeister bei ; als Kaufmann in Riga und Mitau tätig. In den Gedanken über meinen Lebenslauf mehrmals thematisiert (LS S. 327, 331, 433). Hamann versuchte ihm die Übersetzung und Verbreitung einer Schrift zu organisieren, mithilfe derer der Freund Auskunft über seine ihm unbekannte Herkunft zu erlangen hoffte. Der Spitzname ist abgeleitet von der Bez. für einen türkischen Provinz-Statthalter (wie „Pascha“). +Hamanns Freund „Bassa“ seit der Zeit als Hofmeister bei ; als Kaufmann in Riga und Mitau tätig. In den Gedanken über meinen Lebenslauf mehrmals thematisiert (LS S. 327, 331, 433). Hamann versuchte ihm die Übersetzung und Verbreitung einer Schrift zu organisieren, mithilfe derer der Freund Auskunft über seine ihm unbekannte Herkunft zu erlangen hoffte. Der Spitzname ist abgeleitet von der Bez. für einen türkischen Provinz-Statthalter (wie „Pascha“). @@ -1574,7 +1574,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani Johann Gottlieb Blank -1723–1764. Geb. in Gerdauen (Ostpreußen), bis zu seiner Ordination 1751 sieben Jahre lang Hofmeister in Livland; dann Pastor in Papendorf, das zum Gut Kegeln der gehörte. +1723–1764. Geb. in Gerdauen (Ostpreußen), bis zu seiner Ordination 1751 sieben Jahre lang Hofmeister in Livland; dann Pastor in Papendorf, das zum Gut Kegeln der gehörte. @@ -2281,7 +2281,7 @@ ermländische Heimat. Mitteilungsblatt des Historischen Vereins für Ermland, Jg Woldemar Dietrich v. Budberg -1740–1786. Freiherr, Baron. Sohn von , Herr auf Kegeln (heute Ķieģeļmuiža, Lettland [57° 28' N, 25° 13' O]), Schüler Hamanns während dessen dortiger Arbeit als Hofmeister. Wurde 1754–57 beim Rektor der Domschule in Riga unterrichtet. 1757 Studium in Straßburg. Reisen in Deutschland, d. Schweiz, Italien, Frankreich, England u. d. Niederlanden. Ausbildung zum Künstler, u.a. bei A. F. Oeser in Leipzig u. A. R. Mengs in Dresden. Seit 1765 in Livland, lebte in Strasdenhof b. Riga, dann in Kegeln u. 1783 als Kreismarschall in Walk. (Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland [Mitau 1827], Bd. 1, S. 294–296). Die Fam. v. Budberg gehörte zur livländischen Ritterschaft. +1740–1786. Freiherr, Baron. Sohn von , Herr auf Kegeln, Schüler Hamanns während dessen dortiger Arbeit als Hofmeister. Wurde 1754–57 beim Rektor der Domschule in Riga unterrichtet. 1757 Studium in Straßburg. Reisen in Deutschland, d. Schweiz, Italien, Frankreich, England u. d. Niederlanden. Ausbildung zum Künstler, u.a. bei A. F. Oeser in Leipzig u. A. R. Mengs in Dresden. Seit 1765 in Livland, lebte in Strasdenhof b. Riga, dann in Kegeln u. 1783 als Kreismarschall in Walk. (Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland [Mitau 1827], Bd. 1, S. 294–296). Die Fam. v. Budberg gehörte zur livländischen Ritterschaft. @@ -2510,7 +2510,7 @@ C Johann Christoph v. Campenhausen 1716–1782. Freiherr. Wirkl. Geh.-Rat im Stab des russ. Gouverneurs von Livland in Riga, seit 1743 livländischer Regierungsrat, deswegen Gegenspieler der städtischen, bürgerlichen Verwaltung dort; zeitweise der mächtigste Posten in Livland, da das Amt des Generalgouverneurs seit dem Tod von unbesetzt war (vgl. Julius Eckardt: Livland im achtzehnten Jahrhundert. Umrisse zu einer livländischen Geschichte. 1. Bd.: Bis zum Jahre 1766 [Leipzig 1876, Nachdr. Hannover 1975], S. 210). Schwager der . Campenhausen, Johann Christoph v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 141. -Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den v. Wittens und war in den darauffolgenden zwei bis drei Jahren regelmäßig Ratgeber für ihn (s. Gedanken über meinen Lebenslauf, LS S. 326). +Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den v. Wittens und war in den darauffolgenden zwei bis drei Jahren regelmäßig Ratgeber für ihn (s. Gedanken über meinen Lebenslauf, LS S. 326). @@ -5850,7 +5850,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte Christoph Güldenhorn -1741 bis nach 1789. Ehemann von ; Losbäcker in Mohrungen und Alkoholiker. +1741 bis nach 1789. Ehemann von ; Losbäcker in Mohrungen und Alkoholiker. @@ -6046,7 +6046,7 @@ Einige Beiträge, für die J. Nadler die Verfasserschaft Hamanns annahm: N  Hamann, Berliner Notizbuch Edition: N V S. 125–205. -Das sog. ‚Berliner Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381. +Das sog. ‚Berliner Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381. Original: SBB-PK, Herder Nachlass, XXXVIII,3. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 101. @@ -6054,7 +6054,7 @@ Original: SBB-PK, Herder Nachlass, XXXVIII,3. Photographie: ULB Münster: N. Ham Hamann, Königsberger Notizbuch Edition: N V S. 207–310. -Das sog. ‚Königsberger Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381. +Das sog. ‚Königsberger Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381. Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 102/103. @@ -6662,7 +6662,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Anna Benigna Hartknoch -1749–1771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau von , sie heirateten 1767. +1749–1771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau von , sie heirateten 1767. @@ -6679,7 +6679,7 @@ Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen; Gottlob David Hartmann -1752–1775. 1774 Gymnasialprof. der Philosophie am akademischen Gymnasium in Mitau. +1752–1775. 1774 Gymnasialprof. der Philosophie am akademischen Gymnasium in Mitau. Hartmann, Sophron, oder die Bestimmung des Jünglings @@ -7132,7 +7132,7 @@ Es gab zwei frühere Fassungen: Uebers Erkennen und Empfinden in der Mens Anna Elisabeth Herder -1717–1772. Geb. Peltz. Mutter von in Morungen. +1717–1772. Geb. Peltz. Mutter von in Mohrungen. @@ -7399,7 +7399,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Johann Hipperich -Apotheker in Mitau. 1757 Ratsverwandter. +Apotheker in Mitau. 1757 Ratsverwandter. @@ -7726,7 +7726,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Fl Christian Huhn -1716–1784. Studium der Theologie in Königsberg. Ab 1759 kurländischer Superintendent in Mitau, siehe Deutsche Biographie. +1716–1784. Studium der Theologie in Königsberg. Ab 1759 kurländischer Superintendent in Mitau, siehe Deutsche Biographie. @@ -7789,7 +7789,7 @@ Französische Übersetzungen wurden vorgelegt von Abbé le Blanc, Discour Karl Ferdinand Hummius -1757–1788. Arzt und Bekannter Hamanns in Mitau; dort aus Preußen eingewandert. +1757–1788. Arzt und Bekannter Hamanns in Mitau; dort aus Preußen eingewandert. @@ -8430,7 +8430,7 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) Johann Jakob Kanter -1738–1786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) u. Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte; 1781 gab er die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der Dreikronenloge. Siehe Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: NDB 11 (1977), S. 125f. +1738–1786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) u. Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte; 1781 gab er die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der Dreikronenloge. Siehe Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: NDB 11 (1977), S. 125f. Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Ort, den Hamann häufig besuchte, und wo er vielerlei Leute traf. Er wurde 1760 in Kanters väterlichem Haus in der Altstädtischen Langgasse 23 eröffnet und zog Ende August 1768 um in das nach dem großen Brand von 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2. Über dem Eingang hing ein großer Preußenadler und im Inneren standen Büsten einerseits von Pindar, Caesar, Tacitus, Plutarch und anderen, andererseits von Kant, Scheffner, Hippel, Lindner und anderen (vgl. ); später ebenso ein Gemälde von Hamann (vgl. ). @@ -8563,13 +8563,13 @@ Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Johann Benjamin Koppe -1750–1791. 1774 Prof. der griechischen Sprache am Gymnasium in Mitau, 1775 Ruf nach Göttingen, 1784 Generalintendant in Gotha, 1787 in Hannover, siehe Wagenmann, Julius August: Wagenmann, Julius August, in: ADB 16 (1882), S. 692f. +1750–1791. 1774 Prof. der griechischen Sprache am Gymnasium in Mitau, 1775 Ruf nach Göttingen, 1784 Generalintendant in Gotha, 1787 in Hannover, siehe Wagenmann, Julius August: Wagenmann, Julius August, in: ADB 16 (1882), S. 692f. Ernst Traugott Kortum -1742–1811. Beamter und Schriftsteller. 1761–1766 Studium in Königsberg, u.a. bei Kant; darauf Referendar im Königsberger Oberburggrafenamt. 1771 Hofrat in Schleswig-Holstein, 1772 Geheimer Staatssektretär in Mitau, 1774 Geheimer Staatssekretär in Warschau. Hamann kennt ihn aus Mitau 1766, wo sie „genaue Freunde“ () wurden. Siehe Christoph Mecking: Kurzbiographie Ernst Traugott von Kortum (1742–1811). In: Dietmar Willoweit (Hg.): Staatsschutz (Aufklärung, Bd. 7, 2). Hamburg 1994, S. 101f. +1742–1811. Beamter und Schriftsteller. 1761–1766 Studium in Königsberg, u.a. bei Kant; darauf Referendar im Königsberger Oberburggrafenamt. 1771 Hofrat in Schleswig-Holstein, 1772 Geheimer Staatssektretär in Mitau, 1774 Geheimer Staatssekretär in Warschau. Hamann kennt ihn aus Mitau 1766, wo sie „genaue Freunde“ () wurden. Siehe Christoph Mecking: Kurzbiographie Ernst Traugott von Kortum (1742–1811). In: Dietmar Willoweit (Hg.): Staatsschutz (Aufklärung, Bd. 7, 2). Hamburg 1994, S. 101f. @@ -8726,7 +8726,7 @@ Vorabdruck als Teilübersetzung in: Johann Ernst von Klopmann -1725–1786. Kanzler in Mitau, siehe Johann Ernst von Klopmann, in: BBLD. +1725–1786. Kanzler in Mitau, siehe Johann Ernst von Klopmann, in: BBLD. @@ -8975,7 +8975,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Friedrich Alexander v. Korff -1713–1786. Staatsminister und Kanzler in Preußen, während des Siebenjährigen Krieges als Legationsrat in St. Petersburg, Mitau u.a. tätig. Siehe Deutsche Biographie. +1713–1786. Staatsminister und Kanzler in Preußen, während des Siebenjährigen Krieges als Legationsrat in St. Petersburg, Mitau u.a. tätig. Siehe Deutsche Biographie. @@ -9924,12 +9924,12 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Johann Ehregott Friedrich Lindner -1733–1816. Bruder von ; studierte in Königsberg, wurde 1753 Doktor der Medizin und lebte dann als Hofarzt in Mitau (Kurland), siehe Baltisches Biographisches Lexikon, S. 462. +1733–1816. Bruder von ; studierte in Königsberg, wurde 1753 Doktor der Medizin und lebte dann als Hofarzt in Mitau (Kurland), siehe Baltisches Biographisches Lexikon, S. 462. Gottlob Immanuel Lindner -1734–1818. Bruder von , Studium der Theologie in Königsberg; Hamanns Nachfolger als Hofmeister bei den v. Witten in Grünhof und Platohnen; später Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena. +1734–1818. Bruder von , Studium der Theologie in Königsberg; Hamanns Nachfolger als Hofmeister bei den v. Witten in Grünhof und Platohnen; später Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena. @@ -11288,7 +11288,7 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons Mitauische Nachrichten von Staats-, Gelehrten-, und Einheimischen Sachen -Erschienen in den 1760er und 70er Jahren, nachweislich 1766–1767 und 1771–1774 in Mitau, siehe ZDB (1766/67), ZDB (1771–1774). +Erschienen in den 1760er und 70er Jahren, nachweislich 1766–1767 und 1771–1774 in Mitau, siehe ZDB (1766/67), ZDB (1771–1774). @@ -11842,7 +11842,7 @@ N Johann Christoph Neumann -1763 bis nach 1788. Neffe von (einziger Sohn von Herders Schwester Anna Luise, verh. Neumann). Er wurde im April/Mai 1775 durch Hartknoch von Mohrungen über Königsberg nach Bückeburg zu Herder gebracht; ab Juni 1782 in Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga. +1763 bis nach 1788. Neffe von (einziger Sohn von Herders Schwester Anna Luise, verh. Neumann). Er wurde im April/Mai 1775 durch Hartknoch von Mohrungen über Königsberg nach Bückeburg zu Herder gebracht; ab Juni 1782 in Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga. @@ -11973,7 +11973,7 @@ Digitalisat der berüchtigten Nr. 45: Joachim Anton Nuppenau -Gest. 1762. Hamanns Vetter. Weinhändler in Elbing. +Gest. 1762. Hamanns Vetter. Weinhändler in Elbing. @@ -12226,7 +12226,7 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint Christian Gottlieb Patz -1735–1779, auch Paz oder Pazz genannt. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe, 1766 Pastor vicarius in Mitau, seit Januar 1767 Prediger in Zelmeneeken (Lihkuppen) in Kurland (100 km von Mitau entfernt). Freund von Hamann besonders in seiner Mitauer Zeit (1765–1767). Offenbar in vielerlei Schulden verstrickt, heiratete er um den Jahreswechsel 1766/1767 und bekam ein Pastorat. Im Zusammenhang mit dem Streit um seine Schulden mit den Schwiegereltern, in den auch sein Vater und Hamann aus Königsberg involviert waren, stehen wohl und . Hamann verlor in der Folge wohl das Vertrauen in Patz, vgl. zu dessen weiterem Schicksal . +1735–1779, auch Paz oder Pazz genannt. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe, 1766 Pastor vicarius in Mitau, seit Januar 1767 Prediger in Zelmeneeken (Lihkuppen) in Kurland (100 km von Mitau entfernt). Freund von Hamann besonders in seiner Mitauer Zeit (1765–1767). Offenbar in vielerlei Schulden verstrickt, heiratete er um den Jahreswechsel 1766/1767 und bekam ein Pastorat. Im Zusammenhang mit dem Streit um seine Schulden mit den Schwiegereltern, in den auch sein Vater und Hamann aus Königsberg involviert waren, stehen wohl und . Hamann verlor in der Folge wohl das Vertrauen in Patz, vgl. zu dessen weiterem Schicksal . @@ -12344,7 +12344,7 @@ nicht ermittelt: Biga Johann Friedrich Petersen -Hofbuchhändler in Mitau. +Hofbuchhändler in Mitau. @@ -13027,7 +13027,7 @@ Die Herabsetzung des Gehalts und eine allgemeinere Kritik Hamanns am französisc Johann Gottfried Putz -Gest. 1760/61. Papiermüller von Trutenau. Der Sohn Christoph Heinrich Putz führte die Mühle bis 1775 weiter. +Gest. 1760/61. Papiermüller von Trutenau. Der Sohn Christoph Heinrich Putz führte die Mühle bis 1775 weiter. @@ -13528,7 +13528,7 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587“] Daniel Rittersdorf -1693–1770. Pfarrer in Elbing. +1693–1770. Pfarrer in Elbing. @@ -13627,7 +13627,7 @@ Nachgedruckt in: Johann Friedrich Kasimir Rosenberger -1731–1776. Ab 1758 Prediger an der St. Annen-Kirche in Mitau, siehe Rosenberger, Johann Friedrich Kasimir, in: BBLD, S. 651. +1731–1776. Ab 1758 Prediger an der St. Annen-Kirche in Mitau, siehe Rosenberger, Johann Friedrich Kasimir, in: BBLD, S. 651. @@ -13730,12 +13730,12 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf Samuel Albrecht Ruprecht -1692–1773. Pastor in Grünhof. +1692–1773. Pastor in Grünhof. Johann Christoph Ruprecht -1728–1792. Sohn von , studierte Theologie in Jena; seit 1754 Pastor in Grünhof. +1728–1792. Sohn von , studierte Theologie in Jena; seit 1754 Pastor in Grünhof. @@ -13750,7 +13750,7 @@ S Karl von Sachsen -1733–1796. 1759 bis 1762 Herzog von Kurland, ansässig in Mitau. Dann durch Beschluss der Zarin Katharina II. abgesetzt zugunsten von . Diederichs, Heinrich: Karl August, in: ADB 15 (1882), S. 297. +1733–1796. 1759 bis 1762 Herzog von Kurland, ansässig in Mitau. Dann durch Beschluss der Zarin Katharina II. abgesetzt zugunsten von . Diederichs, Heinrich: Karl August, in: ADB 15 (1882), S. 297. @@ -14019,7 +14019,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Johann George Scheffner -1736–1820. Preuß. Beamter, Lyriker, Übersetzer, 1767 Kriegs- und Steuerrat in Gumbinnen, 1771 in Königsberg, 1772–75 in Marienwerder, später Gutsbesitzer in Sprintlaken, Mitglied der Dreikronenloge; siehe Brenning, E., Scheffner, Johann George, in: ADB 30 (1890), S. 685–688. +1736–1820. Preuß. Beamter, Lyriker, Übersetzer, 1767 Kriegs- und Steuerrat in Gumbinnen, 1771 in Königsberg, 1772–75 in Marienwerder, später Gutsbesitzer in Sprintlaken, Mitglied der Dreikronenloge; siehe Brenning, E., Scheffner, Johann George, in: ADB 30 (1890), S. 685–688. Scheffner, Jugendliche Gedichte @@ -14513,7 +14513,7 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [ Sigismund Georg Schwander -1727–1784. 1753 Hofgerichtsadvokat, Hofrat in Mitau, siehe BBLD. +1727–1784. 1753 Hofgerichtsadvokat, Hofrat in Mitau, siehe BBLD. @@ -15105,7 +15105,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie Johann August Starck -1741–1816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von , wohnhaft zunächst bei ), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, darauf Gymnasialprofessor in Mitau und 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; Mitte der 1780er Jahre in den Kryptokatholizismusstreit mit verwickelt, an dem Hamann indirekt über Anteil nahm (posthum stellte sich heraus, dass er 1766 heimlich in Paris zum Katholizismus konvertiert war); gründete als Freimaurer das ‚Klerikat der Templer‘ und war auch sonst sehr aktiv in der Freimaurerszene, 1770–1777 Mitglied der Dreikronenloge; Hamanns Beichtvater 1775–1776, siehe Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: NDB 25 (2013), S. 64f.. +1741–1816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von , wohnhaft zunächst bei ), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, darauf Gymnasialprofessor in Mitau und 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; Mitte der 1780er Jahre in den Kryptokatholizismusstreit mit verwickelt, an dem Hamann indirekt über Anteil nahm (posthum stellte sich heraus, dass er 1766 heimlich in Paris zum Katholizismus konvertiert war); gründete als Freimaurer das ‚Klerikat der Templer‘ und war auch sonst sehr aktiv in der Freimaurerszene, 1770–1777 Mitglied der Dreikronenloge; Hamanns Beichtvater 1775–1776, siehe Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: NDB 25 (2013), S. 64f.. Starck, De Aeschylo @@ -15400,7 +15400,7 @@ in vier Aufzügen, Kopp. 767“]. Joachim Friedrich von Stutterheim -1715–1783. Generallieutenant, ab 1768 Gouverneur von Königsberg, Memel und Pillau, siehe Poten, Bernhard: Stutterheim, Joachim Friedrich von, in: ADB 37 (1894), S. 74f. +1715–1783. Generallieutenant, ab 1768 Gouverneur von Königsberg, Memel und Pillau, siehe Poten, Bernhard: Stutterheim, Joachim Friedrich von, in: ADB 37 (1894), S. 74f. @@ -15889,7 +15889,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch Christoph Anton Tottien -1721–1790. Hofrat, Fiskal und Rentmeister in Mitau, siehe Christoph Anton Tottien, in: BBLD, S. 808. +1721–1790. Hofrat, Fiskal und Rentmeister in Mitau, siehe Christoph Anton Tottien, in: BBLD, S. 808. @@ -15942,7 +15942,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch Sebastian Friedrich Trescho -1733–1804. Evang. Theologe, ab 1760 Diakon in Mohrungen, siehe: Tschackert, Paul: Trescho, Sebastian Friedrich, in: ADB 38 (1894), S. 574f. +1733–1804. Evang. Theologe, ab 1760 Diakon in Mohrungen, siehe: Tschackert, Paul: Trescho, Sebastian Friedrich, in: ADB 38 (1894), S. 574f. Trescho, Betrachtungen über das Genie @@ -16727,7 +16727,7 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter Matthias Friedrich Watson -1732–1805. Seit 1759 Rektor der Mitauer Stadtschule, 1775 Prof. der Poesie am mitauischen Gymnasium. Beiträger der Zeitschrift Daphne. Siehe Deutsche Biographie +1732–1805. Seit 1759 Rektor der Mitauer Stadtschule, 1775 Prof. der Poesie am mitauischen Gymnasium. Beiträger der Zeitschrift Daphne. Siehe Deutsche Biographie Watson, Königsberger freye Gesellschaft @@ -17016,7 +17016,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings Johann Gottlieb Willamovius -1736–1777. Gymnasialdirektor in Thorn, 1767–1776 Direktor der Deutschen Schule in St. Petersburg, siehe Jacoby, Daniel: Willamov, Johann Gottlieb, in: ADB 43 (1898), S. 249–251. +1736–1777. Gymnasialdirektor in Thorn, 1767–1776 Direktor der Deutschen Schule in St. Petersburg, siehe Jacoby, Daniel: Willamov, Johann Gottlieb, in: ADB 43 (1898), S. 249–251. Willamovius (Hg.), Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen @@ -17142,7 +17142,7 @@ Digitalisat 19. Stück (1762): Adelsfamilie Witten -Bei , auf dem Gut Grünhof in der Nähe von Mitau, hatte Hamann von Sommer 1753 bis 1755 eine Hofmeisterstelle inne. +Bei , auf dem Gut Grünhof in der Nähe von Mitau, hatte Hamann von Sommer 1753 bis 1755 eine Hofmeisterstelle inne. @@ -17441,7 +17441,7 @@ Hamann las die Ausgabe Consultationes Zacchei christiani et Apollonii phi Diedrich von Zimmermann -1681–1740. Seit 1719 Ratsherr, Oberkämmerer, Gesetzherr (1725) in Riga. Besitzer von Kegeln, Loddiger, Ayasch, Waidau (seit 1740), Welkenhof, Brinkenhof, Podsem, Panten, Baltemoise, Krüdnershof, Freitagshof u. Murrikas, Pfandbesitzer v. Ladenhof (Livl.); Vater von . +1681–1740. Seit 1719 Ratsherr, Oberkämmerer, Gesetzherr (1725) in Riga. Besitzer von Kegeln, Loddiger, Ayasch, Waidau (seit 1740), Welkenhof, Brinkenhof, Podsem, Panten, Baltemoise, Krüdnershof, Freitagshof u. Murrikas, Pfandbesitzer v. Ladenhof (Livl.); Vater von .