This commit is contained in:
klopfertherabbit
2023-08-15 16:38:05 +02:00
parent a0eebc63b3
commit 3817d233d7
2 changed files with 79 additions and 3 deletions

View File

@@ -37157,7 +37157,7 @@ Brief Nr. 314
</marginal>
<marginal index="10027" letter="314" page="356" line="8">
<bzg>Vives</bzg> <link ref="vives" linktext="true"/> [Henkel: Vives: wohl seine Schrift De disciplinis woher weiß er das?!?], Herder übersendet sie im März 1766, vgl. <intlink letter="320" page="363" line="23" linktext="true"/>
<bzg>Vives</bzg> <link ref="vives" linktext="true"/> [Henkel: Vives: wohl seine Schrift De disciplinis woher weiß er das?!? gegebenenfalls auch die bis HKB 338 folgenden Einträge zu Vives aktualisieren], Herder übersendet sie im März 1766, vgl. <intlink letter="320" page="363" line="23" linktext="true"/>
</marginal>
Brief Nr. 315
@@ -38311,7 +38311,7 @@ Brief Nr. 327
</marginal>
<marginal index="10312" letter="327" page="372" line="12">
<bzg>Dodswellsche Samml.</bzg> Henkel zufolge: Henry Dodwell (16411711, engl. Theologe): https://books.google.de/books?id=DZ1fAAAAcAAJ der kommt aber weder bei Hamann noch bei Herder je wieder vor noch ist das Buch eine Sammlung meine Vermutung wäre daher eher: Falschschreibung von Dodsley bzw. für <link ref="dodsley" subref="dodsley-collection" linktext="true"/> (eine Elegie von ihm wird auch lobend im 3. Fragment besprochen, vgl. Herder, <titel>Werke</titel>, I 489)?!?
<bzg>Dodswellsche Samml.</bzg> Henkel zufolge: Henry Dodwell (16411711, engl. Theologe): https://books.google.de/books?id=DZ1fAAAAcAAJ der kommt aber weder bei Hamann noch bei Herder je wieder vor noch ist das Buch eine Sammlung meine Vermutung wäre daher eher: Falschschreibung von Dodsley bzw. für <link ref="dodsley" subref="dodsley-collection" linktext="true"/>; Hamann schickt die Dodsleysche Sammlung in <intlink letter="338" page="388" line="30" linktext="true"/> und eine Elegie von Dodsley wird dann lobend im 3. Fragment besprochen, vgl. Herder, <titel>Werke</titel>, I 489)?!?
</marginal>
<marginal index="10313" letter="327" page="372" line="12">
@@ -39424,7 +39424,7 @@ Brief Nr. 337
</marginal>
<marginal index="10591" letter="337" page="388" line="19">
<bzg>Verzeichn.</bzg> Verzeichnis, wohl eine Art Quittung; vgl. <intlink letter="338" page="389" line="1" linktext="true"/>
<bzg>Verzeichn.</bzg> Verzeichnis der bei Herder befindlichen Bücher aus Hamanns und Tottiens Besitz; diente wohl auch als eine Art Quittung; vgl. <intlink letter="338" page="389" line="1" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10592" letter="337" page="388" line="20">
@@ -39453,6 +39453,70 @@ Brief Nr. 338
<bzg>Mitau</bzg> heute Jelgava, Lettland [56° 39 N, 23° 43 O] (40km südwestlich von Riga)
</marginal>
<marginal index="10598" letter="338" page="388" line="30">
<bzg>Dodsleyschen Sammlung</bzg> Herder bat im vorherigen Brief um <intlink letter="337" page="388" line="18" linktext="true">„einige Engländer“</intlink>; Hamann sendet hier vmtl. <link ref="dodsley" subref="dodsley-collection" linktext="true"/>, vgl. auch <intlink letter="327" page="372" line="12" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10599" letter="338" page="388" line="31">
<bzg>Spence</bzg> <link ref="spence" subref="spence-polymetis" linktext="true"/> Hamann hatte schon mehrfach um Rückgabe der Bände gebeten, die ihm nicht gehörten, vgl. <intlink letter="327" page="372" line="16" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10600" letter="338" page="388" line="31">
<bzg>Muratori</bzg> <link ref="muratori" subref="muratori-poesia" linktext="true"/>, vgl. <intlink letter="331" page="378" line="34" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10601" letter="338" page="388" line="32">
<bzg>Ostermeße</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true"/> besuchte als Verleger im Frühjahr regelmäßig die Buchmesse und fungierte regelmäßig als Bücherbote
</marginal>
<marginal index="10602" letter="338" page="388" line="34">
<bzg>Riga</bzg> Hamann kündigte <intlink letter="336" page="386" line="24" linktext="true"/> einen Besuch in Riga bei Herder an
</marginal>
<marginal index="10603" letter="338" page="389" line="1">
<bzg>HE Hofraths</bzg> <link ref="tottien-ca" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10604" letter="338" page="389" line="1">
<bzg>Verzeichnis…</bzg> ein Verzeichnis der bei Herder befindlichen Bücher aus Hamanns und Tottiens Besitz, vgl. <intlink letter="337" page="388" line="19" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10605" letter="338" page="389" line="2">
<bzg>Ueberbringer</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true"/>, vgl. <intlink letter="339" page="390" line="4" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10606" letter="338" page="389" line="7">
<bzg>HE Hintz</bzg> <link ref="hinz" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10607" letter="338" page="389" line="7">
<bzg>de Sibyllis</bzg> <link ref="marck" subref="marck-sibyllinis" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10608" letter="338" page="389" line="7">
<bzg>Vives</bzg> <link ref="vives" linktext="true"/>; Hamann hatte die Vives-Bände schon im Fühjahr 1766 von Herder leihen wollen (vgl. <intlink letter="323" page="367" line="10" linktext="true"/>), nun hat er sie anderswoher erhalten
</marginal>
<marginal index="10609" letter="338" page="389" line="7">
<bzg>Martianus Capella</bzg> <link ref="martianus" subref="martianus-nuptiis" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10610" letter="338" page="389" line="9">
<bzg>Valetkuß</bzg> Abschiedsgruß
</marginal>
Brief Nr. 339
<marginal index="10611" letter="339" page="389" line="11">
<bzg>geschrieben</bzg> <intlink letter="338" page="388" line="28" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="" letter="339" page="389" line="11">
<bzg>Freund und Verleger</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true"/>
</marginal>
-----------------
Brief Nr. 343