From 3817d233d7ddd2c468d71b3169f48e2829f7b37a Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 15 Aug 2023 16:38:05 +0200
Subject: [PATCH] HKB 338
---
Marginal-Kommentar.xml | 70 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--
Register-Kommentar.xml | 12 ++++++++
2 files changed, 79 insertions(+), 3 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index dc90bcf..093f66d 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -37157,7 +37157,7 @@ Brief Nr. 314
-Vives [Henkel: Vives: wohl seine Schrift De disciplinis – woher weiß er das?!?], Herder übersendet sie im März 1766, vgl.
+Vives [Henkel: Vives: wohl seine Schrift De disciplinis – woher weiß er das?!? – gegebenenfalls auch die bis HKB 338 folgenden Einträge zu Vives aktualisieren], Herder übersendet sie im März 1766, vgl.
Brief Nr. 315
@@ -38311,7 +38311,7 @@ Brief Nr. 327
-Dodswellsche Samml. Henkel zufolge: Henry Dodwell (1641–1711, engl. Theologe): https://books.google.de/books?id=DZ1fAAAAcAAJ – der kommt aber weder bei Hamann noch bei Herder je wieder vor noch ist das Buch eine Sammlung – meine Vermutung wäre daher eher: Falschschreibung von Dodsley bzw. für (eine Elegie von ihm wird auch lobend im 3. Fragment besprochen, vgl. Herder, Werke, I 489)?!?
+Dodswellsche Samml. Henkel zufolge: Henry Dodwell (1641–1711, engl. Theologe): https://books.google.de/books?id=DZ1fAAAAcAAJ – der kommt aber weder bei Hamann noch bei Herder je wieder vor noch ist das Buch eine Sammlung – meine Vermutung wäre daher eher: Falschschreibung von Dodsley bzw. für ; Hamann schickt die Dodsleysche Sammlung in und eine Elegie von Dodsley wird dann lobend im 3. Fragment besprochen, vgl. Herder, Werke, I 489)?!?
@@ -39424,7 +39424,7 @@ Brief Nr. 337
-Verzeichn. Verzeichnis, wohl eine Art Quittung; vgl.
+Verzeichn. Verzeichnis der bei Herder befindlichen Bücher aus Hamanns und Tottiens Besitz; diente wohl auch als eine Art Quittung; vgl.
@@ -39453,6 +39453,70 @@ Brief Nr. 338
Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga)
+
+Dodsleyschen Sammlung Herder bat im vorherigen Brief um „einige Engländer“; Hamann sendet hier vmtl. , vgl. auch
+
+
+
+Spence Hamann hatte schon mehrfach um Rückgabe der Bände gebeten, die ihm nicht gehörten, vgl.
+
+
+
+Muratori , vgl.
+
+
+
+Ostermeße besuchte als Verleger im Frühjahr regelmäßig die Buchmesse und fungierte regelmäßig als Bücherbote
+
+
+
+Riga Hamann kündigte einen Besuch in Riga bei Herder an
+
+
+
+HE Hofraths
+
+
+
+Verzeichnis… ein Verzeichnis der bei Herder befindlichen Bücher aus Hamanns und Tottiens Besitz, vgl.
+
+
+
+Ueberbringer , vgl.
+
+
+
+HE Hintz
+
+
+
+de Sibyllis
+
+
+
+Vives ; Hamann hatte die Vives-Bände schon im Fühjahr 1766 von Herder leihen wollen (vgl. ), nun hat er sie anderswoher erhalten
+
+
+
+Martianus Capella
+
+
+
+Valetkuß Abschiedsgruß
+
+
+Brief Nr. 339
+
+
+geschrieben
+
+
+
+Freund und Verleger
+
+
+
+
-----------------
Brief Nr. 343
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index b3171fb..f9c382d 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -8129,6 +8129,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Paul Barié u. Winfried Schindler (Hg. u. Übers.),
+
+Martianus Capella
+5./6. Jhd. Spätantiker römischer Schriftsteller, dessen Allegorie De nuptiis Philologiae et Mercurii im Mittelalter als Lehrbuch der sieben freien Künste kanonisch wurde.
+
+
+Martianus, De nuptiis Philologiae et Mercurii
+
+Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii. Von Hamann benutzte Ausgabe unbekannt; eine Ausgabe aus dem 18. Jahrhundert: SBB-PK Berlin: Wt 7174a. Vgl. auch N V,209/29.
+
+
+
+
Christian Leberecht Martini1728–1801. Schauspieler der Schönemannschen Truppe, siehe Deutsche Biographie.