This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-06-04 00:27:02 +02:00
parent be9fde7850
commit 37d7deda27
2 changed files with 164 additions and 12 deletions

View File

@@ -938,7 +938,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B
<kommentar id="beckher" type="neuzeit">
<lemma>Wilhelm Heinrich Beckher</lemma>
<eintrag>16871753. Ostpreußischer lutherischer Theologe, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/141375728">Katalog der Deutschen Nationalbibliothek</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>16871753. Ostpreußischer lutherischer Theologe, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/141375728">GND</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="beckher-edicte" type="neuzeit">
<lemma>Beckher, <titel>Kurzer Auszug aus denen vornehmsten Königlichen Preußischen Edicten und Verordnungen</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -948,7 +948,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B
<kommentar id="behm" type="neuzeit">
<lemma>Johannes Behm</lemma>
<eintrag>16871753. Prof. der Theologie und griechischen Sprache in Königsberg, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/139457135">Katalog der Deutschen Nationalbibliothek</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>16871753. Prof. der Theologie und griechischen Sprache in Königsberg, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/139457135">GND</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="behm-gesangbuch" type="neuzeit">
<lemma>Behm, <titel>New Preussisches vollständiges Gesangbuch</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -2046,7 +2046,7 @@ Bodmer (Hg.), <titel>Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
<kommentar id="bulau" type="neuzeit">
<lemma>Johann Jakob Bülau</lemma>
<eintrag>17251774. Hofrat und Gymnasialprofessor in Zerbst, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/101079974">Katalog der Deutschen Nationalbibliothek</wwwlink>.dnb.</eintrag>
<eintrag>17251774. Hofrat und Gymnasialprofessor in Zerbst, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/101079974">GND</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="bulau-nationalgeist" type="neuzeit">
<lemma>Bülau, <titel>Noch etwas zum Deutschen Nationalgeiste</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -8711,6 +8711,18 @@ Die Verf. weisen nach, dass <link ref="pope" linktext="false">Popes</link> Dicht
Gotthold Ephraim Lessings <titel>vermischte Schriften.</titel> Erste Theil (Berlin: Voß 1771) [Biga&#x202F;136/97: „Lessing's vermischte Schriften, 1. Th. Berl. 771“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=wM7IkTHs5JcC">Google Books</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="lessing-geschichtelitteratur" type="neuzeit" sort="120">
<lemma>Lessing, <titel>Zur Geschichte und Litteratur</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Zur Geschichte und Litteratur.</titel> Aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel von Gotthold Ephraim Lessings (6 Beyträge, Braunschweig: Waysenhaus 1773, 1773, 1774, 1777, 1781, 1781) [Biga&#x202F;90/253: „G. E. Lessings Beytrag I. II. III. zur Geschichte und Literatur, Braunschw. 773. 774“ und 136/104: „Ei. Beytrage zur Geschichte und Litteratur, 1. 2. 3tes St. Braunschw. 774“]. Bekannt vor allem für die von Lessing durch Begleitschriften flankierte Publikation von <link ref="reimarus" subref="reimarus-fragmente" linktext="true" /> (Fragmentenstreit).<line type="break" />
Digitalisat Beytrag 1 (Januar 1773): <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10604292-2">BSB München: Opp. 526-1/2</wwwlink>.
Digitalisat Beytrag 2 (Obtober 1773): <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10604293-7">BSB München: Opp. Opp. 526-1/2</wwwlink>.
Digitalisat Beytrag 3 (Herbst 1774): <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10604294-3">BSB München: Opp. 526-3/4</wwwlink>.
Digitalisat Beytrag 4 (1777): <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10604295-8">BSB München: Opp. 526-3/4</wwwlink>.
Digitalisat Beytrag 5 (1781): <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10604296-3">BSB München: Opp. 526-5/6</wwwlink>.
Digitalisat Beytrag 6 (1781): <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10604297-9">BSB München: Opp. 526-5/6</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="leuchsenring" type="neuzeit">
@@ -11192,6 +11204,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), <titel>Petronius, Satiricon.
<eintrag>17211774. Erste Frau von <link ref="hessen-ludwig-landgraf" linktext="true" />.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="pfanner" type="neuzeit">
<lemma>Tobias Pfanner</lemma>
<eintrag>16411716. Gelehrter Jurist, Historiker und Theologe, Archivar, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/122898435">GND</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="pfanner-gentilis" type="neuzeit">
<lemma>Pfeffel, <titel>Systema Theologiae Gentilis Purioris</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Tobiae Pfanneri Systema Theologiae Gentilis Purioris: Quâ Quàm propè ad veram Religionem Gentiles accesserint, per cuncta fere eius Capita, ex ipsis praecipue illorum scriptis ostenditur (Basilea: Widerholdi 1679) [Biga&#x202F;25/148: „Tob. Pfanneri Systema Theologiae Gentilis, Bas. 679“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:23-drucke/ho-2046">HAB Wolfenbüttel: Ho 204</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="pfeffel" type="neuzeit">
<lemma>Gottlieb Konrad Pfeffel</lemma>
<eintrag>17361809. Erzähler, Dramatiker, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118740709.html#adbcontent">Martin: Pfeffel, Konrad, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;25 (1887), S.&#x202F;614618</wwwlink>.</eintrag>
@@ -11203,7 +11226,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), <titel>Petronius, Satiricon.
<subsection id="pfeffel-philemon" type="neuzeit">
<lemma>Pfeffel, <titel>Philemon und Baucis</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Philemon und Baucis. Ein Schauspiel in Versen von einem Aufzug</titel> (Straßburg 1763). [Biga&#x202F;152/401: „Philemon und Baucis, Strassb. 763“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10116146-7">BSB München: P.o.germ. 1065 y</wwwlink>.</eintrag>
<titel>Philemon und Baucis. Ein Schauspiel in Versen von einem Aufzug</titel> (Straßburg 1763). [Biga&#x202F;152/401: „Philemon und Baucis, Strassb. 763“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10116146-7">BSB München: P.o.germ. 1065 y</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -11224,7 +11247,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), <titel>Petronius, Satiricon.
<kommentar id="philippi-ja" type="neuzeit">
<lemma>Johann Albrecht Philippi</lemma>
<eintrag>17211791. Polizeidirektor und Stadtpräsident von Berlin, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/115741208">Katalog der Deutschen Nationalbibliothek</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17211791. Polizeidirektor und Stadtpräsident von Berlin, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/115741208">GND</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="philippi-briefe" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Philippi, <titel>Anmuthige und Satyrische Briefe</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -11239,7 +11262,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), <titel>Petronius, Satiricon.
<kommentar id="philippi-waf" type="neuzeit">
<lemma>Wilhelm Albrecht Ferdinand Philippi</lemma>
<eintrag>17521828. 1772 Student in Königsberg, Sohn von <link ref="philippi-ja" linktext="true" /> später Regierungsrat in Magdeburg und Berliner Stadtpräsident, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/14364422X">Katalog der Deutschen Nationalbibliothek</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17521828. 1772 Student in Königsberg, Sohn von <link ref="philippi-ja" linktext="true" /> später Regierungsrat in Magdeburg und Berliner Stadtpräsident, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/14364422X">GND</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="philon" type="neuzeit">
@@ -11992,7 +12015,7 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse <link ref="lilienthal-m" linktext="false">M. L
<kommentar id="reiche" type="neuzeit">
<lemma>Carl Christoph Reiche</lemma>
<eintrag>17391793. Prediger und Buchhändler, Begründer und Leiter der Dessauer Buchhandlung der Gelehrten, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/1073399214">Katalog der Deutschen Nationalbibliothek</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17391793. Prediger und Buchhändler, Begründer und Leiter der Dessauer Buchhandlung der Gelehrten, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/1073399214">GND</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="reiche-taufe" type="neuzeit">
<lemma>Reiche, <titel>Die Taufe der Christen, ein ehrwürdiger Gebrauch, und kein Gesetz Christi</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -12029,6 +12052,22 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse <link ref="lilienthal-m" linktext="false">M. L
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="reimarus" type="neuzeit">
<lemma>Hermann Samuel Reimarus</lemma>
<eintrag>16941768. Deistischer Theologe und Gymnasiallehrer in Hamburg, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz110509.html#ndbcontent">Fleischer, Dirk: Reimarus, Hermann Samuel, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;21 (2003), S.&#x202F;337.</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="reimarus-fragmente" type="neuzeit">
<lemma>Reimarus, <titel>Fragmente eines Ungenannten</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes.</titel> Von Lessing als <titel>Fragmente eines Ungenannten</titel> im 3. und 4. Beytrag von <link ref="lessing" subref="lessing-geschichtelitteratur" linktext="true" /> veröffentlicht sowie in der Separatpublikation <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10945692-1">Von dem Zwecke Jesu und seiner Jünger. Noch ein Fragment des Wolfenbüttelschen Ungenannten, hg. v. Gotthold Ephraim Lessing (Braunschweig 1778)</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="reinesius" type="neuzeit">
<lemma>Thomas Reinesius</lemma>
<eintrag>15781667. Der Arzt und Philologe.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="reinesius" type="neuzeit">
<lemma>Thomas Reinesius</lemma>
<eintrag>15781667. Der Arzt und Philologe.</eintrag>
@@ -12319,7 +12358,7 @@ Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als <titel>Carl Rollins Natur-
<kommentar id="rose" type="neuzeit">
<lemma>Johann Wilhelm Rose</lemma>
<eintrag>17421801. Protestantischer Theologe, Lyriker und Dramatiker in Ansbach, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/115534776">Katalog der DNB</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17421801. Protestantischer Theologe, Lyriker und Dramatiker in Ansbach, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/115534776">GND</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="rose-naemi" type="neuzeit">
<lemma>Rose, <titel>Der Tod der Naemi</titel></lemma>
<eintrag>