From 37d7deda27e296a0dee858c3192303167940550b Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 4 Jun 2024 00:27:02 +0200
Subject: [PATCH] HKB 402
---
Marginal-Kommentar.xml | 121 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--
Register-Kommentar.xml | 55 ++++++++++++++++---
2 files changed, 164 insertions(+), 12 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 546f692..6681550 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -28471,7 +28471,7 @@ Brief Nr. 244
-Vertheidigung gegen Reimarus Im 130. und 131. der (Tl.8, 1761) wurden Reimarus’ Betrachtungen über die Triebe der Thiere besprochen; im 88. Stück (Juni 1761) des Hamburgischen Correspondenten, direkt im Anschluss an den Verriss von Hamanns Wolken, wurde behauptet, die Rezension in Berlin gehe an der Absicht des Autors vorbei; in „Vertheidigung wider die lieblose Gesinnungen die Hr. Reimarus dem Recensenten seiner Betrachtungen über die Tiere schuldgegeben hat“, reagiert wiederum im 242. der darauf.
+Vertheidigung gegen Reimarus Im 130. und 131. der (Tl.8, 1761) wurden Reimarus’ Betrachtungen über die Triebe der Thiere besprochen; im 88. Stück (Juni 1761) des Hamburgischen Correspondenten, direkt im Anschluss an den Verriss von Hamanns Wolken, wurde behauptet, die Rezension in Berlin gehe an der Absicht des Autors vorbei; in „Vertheidigung wider die lieblose Gesinnungen die Hr. Reimarus dem Recensenten seiner Betrachtungen über die Tiere schuldgegeben hat“, reagiert wiederum im 242. der darauf.
@@ -48936,7 +48936,7 @@ Brief Nr. 401
Brief Nr. 402
-Sokrates Mainomene oder Maiomene Anspielung auf und dessen Herausgeberfiktion „Aus einer alten Handschrift“; in der Ausgabe letzter Hand (1795), xxxix erklärt Wieland den Titel: Σοκρατης μαινομενος, Socrates delirans, ein aberwitzig gewordener Sokrates, sei ein halb spöttischer Spitzname, welchen Platon gegeben habe; Sokrates Maiomene spielt auf dessen Hebammenkunst an.
+Sokrates Mainomene oder Maiomene Anspielung auf und dessen Herausgeberfiktion „Aus einer alten Handschrift“; in der Ausgabe letzter Hand (1795), xxxix erklärt Wieland den Titel: „Σοκρατης μαινομενος, Socrates delirans, ein aberwitzig gewordener Sokrates“, sei ein halb spöttischer Spitzname, welchen Platon gegeben habe; Sokrates Maiomene spielt auf dessen Hebammenkunst an.
@@ -49271,10 +49271,123 @@ Brief Nr. 402
Tralatitia
-
-Boulanger’s Christianisme developpé vmtl.
+
+Boulanger’s Christianisme developpé wohl irrtümlich für oder eine irrtümlich angenommene Fortsetzung
+
+Pfanner
+
+
+
+D. Lilienthal
+
+
+
+Lindner
+
+
+
+D. Schultz letzten Tochter Maria Albertine Schultz, die Tochter von
+
+
+
+eine zweyte Starck setzte seine Thesen in auf Deutsch fort, was einen ziemlichen Skandal in Königsberg hervorrief.
+
+
+
+commilito b. Klotzii dt. ein Verwandter des seligen Klotz
+
+
+
+fauler Bauch, wie Paulus von den Kretern Tit 1,12
+
+
+
+Luther von den Mönchen sagt , WA 30 I, S. 128, Z. 27
+
+
+
+Hartknoch
+
+
+
+Qvandten
+
+
+
+diluirt verdünnt bzw. verwunden
+
+
+
+Quod scripsi Joh 19,22: Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben.
+
+
+
+sine die et consule ohne Tag und Jahreszahl (die Römer benannten die Jahre nach den regierenden Konsuln); gemeint ist wohl das Billet
+
+
+
+Fr. Consistorialräthin
+
+
+
+iterum iterumque wieder und wieder
+
+
+
+Leßing… Herder lernte Lessing auf der Reise von Paris nach Eutin im März 1770 kennen, vgl.
+
+
+
+guten Sache vmtl. ist , 1. und 2. Beytrag gemeint (der 3. Beytrag erschien erst im Herbst 1774); vgl. , S. 436
+
+
+
+Lavater hat an Kant an , 8. Februar 1774; vgl. Kant: AA X, S. 148–150
+
+
+
+Verf des Musenalmanachs , nicht überliefert (vgl. vgl. Kant: AA X, S. 152)
+
+
+
+Pastor Neander
+
+
+
+παρεργοις Nebenwerken
+
+
+
+angehender Schriftsteller nicht ermittelt
+
+
+
+Disputat. pro gradu : wo εν εδαφω?!?
+
+
+
+εδαφος ?!?
+
+
+
+sedem loci ?!?
+
+
+
+Pastor in Liefl ?!?
+
+
+
+Schrift wo Semmler… Grundtext ?!?
+
+
+
+Canon
+
+
+
Brief Nr. 403
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 69e4784..149a541 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -938,7 +938,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B
Wilhelm Heinrich Beckher
-1687–1753. Ostpreußischer lutherischer Theologe, siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
+1687–1753. Ostpreußischer lutherischer Theologe, siehe GND.Beckher, Kurzer Auszug aus denen vornehmsten Königlichen Preußischen Edicten und Verordnungen
@@ -948,7 +948,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B
Johannes Behm
-1687–1753. Prof. der Theologie und griechischen Sprache in Königsberg, siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
+1687–1753. Prof. der Theologie und griechischen Sprache in Königsberg, siehe GND.Behm, New Preussisches vollständiges Gesangbuch
@@ -2046,7 +2046,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
Johann Jakob Bülau
-1725–1774. Hofrat und Gymnasialprofessor in Zerbst, siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.dnb.
+1725–1774. Hofrat und Gymnasialprofessor in Zerbst, siehe GND.Bülau, Noch etwas zum Deutschen Nationalgeiste
@@ -8711,6 +8711,18 @@ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dicht
Gotthold Ephraim Lessings vermischte Schriften. Erste Theil (Berlin: Voß 1771) [Biga 136/97: „Lessing's vermischte Schriften, 1. Th. Berl. 771“]. Digitalisat: Google Books.
+
+Lessing, Zur Geschichte und Litteratur
+
+Zur Geschichte und Litteratur. Aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel von Gotthold Ephraim Lessings (6 Beyträge, Braunschweig: Waysenhaus 1773, 1773, 1774, 1777, 1781, 1781) [Biga 90/253: „G. E. Lessing’s Beytrag I. II. III. zur Geschichte und Literatur, Braunschw. 773. 774“ und 136/104: „Ei. Beytrage zur Geschichte und Litteratur, 1. 2. 3tes St. Braunschw. 774“]. – Bekannt vor allem für die von Lessing durch Begleitschriften flankierte Publikation von (Fragmentenstreit).
+Digitalisat Beytrag 1 (Januar 1773): BSB München: Opp. 526-1/2.
+Digitalisat Beytrag 2 (Obtober 1773): BSB München: Opp. Opp. 526-1/2.
+Digitalisat Beytrag 3 (Herbst 1774): BSB München: Opp. 526-3/4.
+Digitalisat Beytrag 4 (1777): BSB München: Opp. 526-3/4.
+Digitalisat Beytrag 5 (1781): BSB München: Opp. 526-5/6.
+Digitalisat Beytrag 6 (1781): BSB München: Opp. 526-5/6.
+
+
@@ -11192,6 +11204,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
1721–1774. Erste Frau von .
+
+
+Tobias Pfanner
+1641–1716. Gelehrter Jurist, Historiker und Theologe, Archivar, siehe GND.
+
+Pfeffel, Systema Theologiae Gentilis Purioris
+
+Tobiae Pfanneri Systema Theologiae Gentilis Purioris: Quâ Quàm propè ad veram Religionem Gentiles accesserint, per cuncta fere eius Capita, ex ipsis praecipue illorum scriptis ostenditur (Basilea: Widerholdi 1679) [Biga 25/148: „Tob. Pfanneri Systema Theologiae Gentilis, Bas. 679“]. Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: Ho 204.
+
+
+
Gottlieb Konrad Pfeffel1736–1809. Erzähler, Dramatiker, siehe Martin: Pfeffel, Konrad, in: ADB 25 (1887), S. 614–618.
@@ -11203,7 +11226,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
Pfeffel, Philemon und Baucis
-Philemon und Baucis. Ein Schauspiel in Versen von einem Aufzug (Straßburg 1763). [Biga 152/401: „Philemon und Baucis, Strassb. 763“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1065 y.
+Philemon und Baucis. Ein Schauspiel in Versen von einem Aufzug (Straßburg 1763). [Biga 152/401: „Philemon und Baucis, Strassb. 763“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1065 y.
@@ -11224,7 +11247,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
Johann Albrecht Philippi
-1721–1791. Polizeidirektor und Stadtpräsident von Berlin, siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
+1721–1791. Polizeidirektor und Stadtpräsident von Berlin, siehe GND.Philippi, Anmuthige und Satyrische Briefe
@@ -11239,7 +11262,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
Wilhelm Albrecht Ferdinand Philippi
-1752–1828. 1772 Student in Königsberg, Sohn von später Regierungsrat in Magdeburg und Berliner Stadtpräsident, siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
+1752–1828. 1772 Student in Königsberg, Sohn von später Regierungsrat in Magdeburg und Berliner Stadtpräsident, siehe GND.
@@ -11992,7 +12015,7 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L
Carl Christoph Reiche
-1739–1793. Prediger und Buchhändler, Begründer und Leiter der Dessauer Buchhandlung der Gelehrten, siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
+1739–1793. Prediger und Buchhändler, Begründer und Leiter der Dessauer Buchhandlung der Gelehrten, siehe GND.Reiche, Die Taufe der Christen, ein ehrwürdiger Gebrauch, und kein Gesetz Christi
@@ -12029,6 +12052,22 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L
+
+Hermann Samuel Reimarus
+1694–1768. Deistischer Theologe und Gymnasiallehrer in Hamburg, siehe Fleischer, Dirk: Reimarus, Hermann Samuel, in: NDB 21 (2003), S. 337..
+
+Reimarus, Fragmente eines Ungenannten
+
+Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes. Von Lessing als Fragmente eines Ungenannten im 3. und 4. Beytrag von veröffentlicht sowie in der Separatpublikation Von dem Zwecke Jesu und seiner Jünger. Noch ein Fragment des Wolfenbüttelschen Ungenannten, hg. v. Gotthold Ephraim Lessing (Braunschweig 1778).
+
+
+
+
+
+Thomas Reinesius
+1578–1667. Der Arzt und Philologe.
+
+
Thomas Reinesius1578–1667. Der Arzt und Philologe.
@@ -12319,7 +12358,7 @@ Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur-
Johann Wilhelm Rose
-1742–1801. Protestantischer Theologe, Lyriker und Dramatiker in Ansbach, siehe Katalog der DNB.
+1742–1801. Protestantischer Theologe, Lyriker und Dramatiker in Ansbach, siehe GND.Rose, Der Tod der Naemi