This commit is contained in:
gbabelo
2024-09-30 11:23:30 +02:00
parent 784c9630ea
commit 34190576ae
2 changed files with 56 additions and 80 deletions

View File

@@ -112,7 +112,7 @@
<kommentar id="at-jer" type="bibel" sort="190">
<lemma>Jeremia</lemma>
<subsection id="at-jer2"><lemma>Jer 2</lemma></subsection> <subsection id="at-jer5"><lemma>Jer 5</lemma></subsection> <subsection id="at-jer7"><lemma>Jer 7</lemma></subsection> <subsection id="at-jer8"><lemma>Jer 8</lemma></subsection> <subsection id="at-jer9"><lemma>Jer 9</lemma> </subsection> <subsection id="at-jer12"><lemma>Jer 12</lemma></subsection> <subsection id="at-jer13"><lemma>Jer 13</lemma></subsection> <subsection id="at-jer17"><lemma>Jer 17</lemma></subsection> <subsection id="at-jer18"><lemma>Jer 18</lemma></subsection> <subsection id="at-jer19"><lemma>Jer 19</lemma></subsection> <subsection id="at-jer20"><lemma>Jer 20</lemma></subsection> <subsection id="at-jer25"><lemma>Jer 25</lemma></subsection> <subsection id="at-jer29"><lemma>Jer 29</lemma></subsection> <subsection id="at-jer38"><lemma>Jer 38</lemma></subsection> <subsection id="at-jer45"><lemma>Jer 45</lemma></subsection> <subsection id="at-jer48"><lemma>Jer 48</lemma></subsection>
<subsection id="at-jer2"><lemma>Jer 2</lemma></subsection> <subsection id="at-jer5"><lemma>Jer 5</lemma></subsection> <subsection id="at-jer7"><lemma>Jer 7</lemma></subsection> <subsection id="at-jer8"><lemma>Jer 8</lemma></subsection> <subsection id="at-jer9"><lemma>Jer 9</lemma> </subsection> <subsection id="at-jer12"><lemma>Jer 12</lemma></subsection> <subsection id="at-jer13"><lemma>Jer 13</lemma></subsection> <subsection id="at-jer17"><lemma>Jer 17</lemma></subsection> <subsection id="at-jer18"><lemma>Jer 18</lemma></subsection> <subsection id="at-jer19"><lemma>Jer 19</lemma></subsection> <subsection id="at-jer20"><lemma>Jer 20</lemma></subsection> <subsection id="at-jer24"><lemma>Jer 24</lemma></subsection> <subsection id="at-jer25"><lemma>Jer 25</lemma></subsection> <subsection id="at-jer29"><lemma>Jer 29</lemma></subsection> <subsection id="at-jer38"><lemma>Jer 38</lemma></subsection> <subsection id="at-jer45"><lemma>Jer 45</lemma></subsection> <subsection id="at-jer48"><lemma>Jer 48</lemma></subsection>
</kommentar>
<kommentar id="at-klg" type="bibel" sort="200">

View File

@@ -56846,7 +56846,7 @@ Brief Nr. 466
</marginal>
<marginal letter="466" page="229" line="10">
<bzg>Generalsuperint.</bzg> Johann Christian Wilhelm Meier (17311775), evang. Theologe, seit 1758 Konsistorial-Superintendent in Stadthagen, starb, die Stelle wurde eingespart.
<bzg>Generalsuperint.</bzg> Johann Christian Wilhelm Meier (17311775), evang. Theologe, seit 1758 Konsistorial-Superintendent in Stadthagen, seine Stelle wurde eingespart.
</marginal>
<marginal letter="466" page="229" line="18">
@@ -56874,7 +56874,7 @@ Brief Nr. 466
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="3">
<bzg>Colloq.</bzg> nachdem das Hannöversche Ministerium von der Göttinger Theologischen Fakultät wegen angeblicher Heterodoxie Herders ein Gutachten angefordert und erhalten hatte, sollte Herder sich einem Colloquium stellen
<bzg>Colloq.</bzg> nachdem das Ministerium wegen angeblicher Heterodoxie Herders ein Gutachten angefordert hatte, sollte Herder sich einem Colloquium stellen
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="5">
@@ -56882,7 +56882,7 @@ Brief Nr. 466
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="12">
<bzg>tesserae</bzg> eigentl. Würfel, dann Wahrzeichen.
<bzg>tesserae</bzg> eigentl. Würfel, dann Wahrzeichen ?!?
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="19">
@@ -56898,7 +56898,7 @@ Brief Nr. 466
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="31">
<bzg>von Lynker</bzg> ?!?
<bzg>von Lynker</bzg> Karl Friedrich Ernst Frh. v. Lyncker (17261801), 1775 Präsident des Oberkonsistoriums in Weimar
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="33">
@@ -56910,7 +56910,7 @@ Brief Nr. 466
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="35">
<bzg>Gastpredigt</bzg> Da es sich um eine städtische Stelle handelte, verlangte der Magistrat der Stadt Weimar eine Probepredigt, auf die man jedoch verzichtete, nachdem Herzog Carl August die Berufung Herders am 12. Juni verfügt hatte.
<bzg>Gastpredigt</bzg> Der Magistrat der Stadt Weimar verlangte eine Probepredigt, auf die man jedoch verzichtete, nachdem Herzog Carl August die Berufung Herders am 12. Juni verfügt hatte.
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="36">
@@ -56942,17 +56942,11 @@ Brief Nr. 466
</marginal>
<marginal letter="466" page="231" line="22">
<bzg>Wirbelwind</bzg> die Affäre mit dem Candidaten Stock, der durchs Examen gefallen
und mit einem Lotteriegewinnn von 4000 Reichstalern als Darlehen an die
schaumburgisch- lippische Rentkammer - also durch Simonie - auf die Stadthagener
Adjunctur gekommen war; obwohl ein Examen vor dem Bückeburger Consistorium
anberaumt war, hatte der Graf den Befehl gegeben, Stock ohne Examen zu ordinieren.
Herder verfaßte daraufhin ein Promemoria und ließ sich in einen Streit mit dem
Grafen ein - bis zu einem Urlaubsgesuch
<bzg>Wirbelwind</bzg> Affäre um den Candidaten Stock, der ohne Examen durch Simonie auf die Stadthagener Adjunctur gekommen war
</marginal>
<marginal letter="466" page="231" line="24">
<bzg>Moser sagt</bzg>
<bzg>Moser sagt</bzg> <link ref="moser" linktext="true" />; nicht ermittelt
</marginal>
<marginal letter="466" page="231" line="32">
@@ -56960,12 +56954,12 @@ Grafen ein - bis zu einem Urlaubsgesuch
</marginal>
<marginal letter="466" page="231" line="36">
<bzg>Beilagen</bzg> Hs Klopstockrezension, N IV,409ff
<bzg>Beilagen</bzg> Hs Klopstockrezension, N IV,409ff ?!?
</marginal>
<marginal letter="466" page="231" line="37">
<bzg>Rec.</bzg> Rec.[ension] über den Bonsens u. die Republick: Kleiner Versuch über große
Probleme, Fragment eines Programms, N IV,413ff
Probleme, Fragment eines Programms, N IV,413ff ?!?
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="1">
@@ -56977,17 +56971,15 @@ Probleme, Fragment eines Programms, N IV,413ff
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="4">
<bzg>„Feigen“</bzg> vgl Schluß der Zweifel und Einfälle, N III,196,3 nach Jer 24,2ff.
<bzg>„Feigen“</bzg> vgl. den Schluß von <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N III,196,3 nach <link ref="at-jer" subref="at-jer24" linktext="false">Jer 24,2</link>
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="7">
<bzg>Rec. in der Bibl.</bzg> die Nicolaische in der Allgemeinen deutschen Bibliothek, Bd
24/1.
<bzg>Rec. in der Bibl.</bzg> <link ref="nicolai" linktext="true" /> in <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="true" />, Bd. 24/1, ?!?
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="9">
<bzg>Urk. Th. 4.</bzg> Zweiter Band, welcher den Vierten Theil enthält, SWS
VII,1ff.
<bzg>Urk. Th. 4.</bzg> <link ref="herder" subref="herder-altesteurkunde" linktext="true" />, Bd. 2
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="10">
@@ -56995,7 +56987,7 @@ VII,1ff.
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="11">
<bzg>Harling</bzg>
<bzg>Harling</bzg> Johann Friedrich von Harling (17181786), Fürstlich Anhalt-Dessauischer Geheimrat
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="17">
@@ -57003,72 +56995,70 @@ VII,1ff.
35,5 und 14 variiert: feurige Jünglinge, die gleich dem Priester zu Anathoth im Lande
Benjamin Becher voll Weins und Schaalen vorsetzten, den Kindern von der Rechabiter
Hause sagen: Trinkt Punsch, Bischoff und Cardinal nebst glühenden Weinen und
Krambambuli
Krambambuli ?!?
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="25">
<bzg>Klaudius</bzg> <link ref="claudius" linktext="true" /> auf der Reise nach Darmstadt Anfang April
<bzg>Klaudius</bzg> <link ref="claudius" linktext="true" /> auf der Reise nach Darmstadt Anfang April
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="28">
<bzg>Verjüngung</bzg> Ps 103,5.
<bzg>Verjüngung</bzg> <link ref="at-ps" subref="at-p103" linktext="false">Ps 103,5</link>
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="31">
<bzg>Spiel</bzg> dem lässigen Claudius, der in Verhandlungen
stand, die Berufung nach Darmstadt schmackhaft zu machen, 252,11ff.
<bzg>Spiel</bzg> vgl. <intlink letter="469" page="252" line="11" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="36">
<bzg>Bube</bzg>
<bzg>Bube</bzg> <link ref="herder-g" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="3">
<bzg>Buffon</bzg> Naturgeschichte der vierfüßigen Tiere aus Büffon, u.a., mit
illuminierten Kupferstichen, aus dem Frz. v. F. H. W. Martini
<bzg>Buffon</bzg> Naturgeschichte der vierfüßigen Tiere nach Büffon u.a. mit illuminierten Kupferstichen, aus dem
Französischen von F. H. W. Martini. 23 Bde. Berlin 1772- 1802.
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="4">
<bzg>Johnson</bzg> Johnstone, Johannes Theatrum universale historiae naturalis
omnium animalium quadrupedum
<bzg>Johnson</bzg> Johnstone (Johnson), Johannes (1603- 1675), Arzt u. Naturforscher schottischer Herkunft
Theatrum univerale historiae naturalis omnium animalium quadrupedum, cum tabulis ab Merian aeri
incisis. Heilbronn 1755.
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="5">
<bzg>Püttel</bzg>
<bzg>Püttel</bzg> ?!?
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="6">
<bzg>Pyrmonter</bzg>
<bzg>Pyrmonter</bzg> Heilwasser
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="10">
<bzg>Schausystem</bzg> Über den Ursprung der Sprache.
<bzg>Schausystem</bzg> <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="11">
<bzg>Zweite</bzg> Sohn, August Wolfgang, 235,15.
<bzg>Zweite</bzg> <link ref="herder-a" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="13">
<bzg>Jakob …</bzg> 1 Mo c. 27.
<bzg>Jakob …</bzg> vgl. <link ref="at-mo1" subref="at-mo1-27" linktext="false">1 Mo 27</link>
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="14">
<bzg>Kreuzfeld mit der Urk.</bzg>
<bzg>Kreuzfeld mit der Urk.</bzg> <link ref="kreutzfeld" linktext="true" />, Zusendung von <link ref="herder" subref="herder-altesteurkunde" linktext="true" /> ?!?
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="15">
<bzg>Reichard</bzg> J. F. Reichardt.
<bzg>Reichard</bzg> <link ref="reichardt-jf" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="16">
<bzg>Albertine</bzg> die (hier geschmähte) Königsberger Universität.
<bzg>Albertine</bzg> die Königsberger Universität
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="17">
<bzg>Hephäst. … Carm. Davidis</bzg> von J. A. Starck.
<bzg>Hephäst. … Carm. Davidis</bzg> <link ref="starck" subref="starck-hephaestion" linktext="true" /> u. ?!?
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="18">
@@ -57076,34 +57066,29 @@ omnium animalium quadrupedum
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="19">
<bzg>Lemg. Bibl.</bzg> Auserlesene Bibliothek, 259,17.
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="23">
<bzg>Katastrophe</bzg> 217f.
<bzg>Lemg. Bibl.</bzg> <link ref="auserlesene-bibliothek" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="470" page="259" line="17" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="25">
<bzg>Niedersächsische Wörterbuch</bzg> Bremisch- Niedersächsisches Wörterbuch. Bd 1-
5, hg. durch die Bremische Deutsche Gesellschaft. 1767/1771
<bzg>Niedersächsische Wörterbuch</bzg> Bremisch- Niedersächsisches Wörterbuch. Hg v. d. Bremisch- Deutschen Gesellschaft. 1- 5. 1767/71.
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="27" sort="1">
<bzg>neues Buch</bzg>
<bzg>neues Buch</bzg> Sammlung und Abstammung Germanischen Wurzel- Wörter, nach der Reihe menschlicher Begriffe, zum
Erweis der Tabelle, die der Preisschrift über die zween Hauptdialekte der Teutschen Sprache angefügt
worden ist, von dem Verfasser derselbigen; hg. von Johann Georg Meusel. Halle 1776.
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="27" sort="2">
<bzg>Preisschrift</bzg> über die beiden Hauptdialekte der Teutschen
Sprache
<bzg>Preisschrift</bzg> <link ref="fulda" subref="fulda-preißschrift" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="29" sort="1">
<bzg>sub Rosa</bzg>
<bzg>sub Rosa</bzg> Unter dem Siegel der Verschwiegenheit
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="29" sort="2">
<bzg>Krone</bzg> mit der Schrift Vom Erkennen und Empfinden der
menschlichen Seele.
<bzg>Krone</bzg> mit Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume. Riga 1778.
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="30">
@@ -57111,33 +57096,25 @@ menschlichen Seele.
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="32">
<bzg>aufgeschoben</bzg> die Akademie hatte die
Preisverteilung suspendiert und die Einsender gebeten, bis zu einem neuen Termin
ergänzende Zusätze zu liefern
<bzg>aufgeschoben</bzg> Die Akademie hatte die Preisverteilung suspendiert und die Einsender gebeten, ergänzende Zusätze zu liefern.
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="34">
<bzg>Eberhard</bzg> mit der Schrift Allgemeine Theorie des Denkens und
Empfindens
<bzg>Eberhard</bzg> Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens. Eine Abhandlung, welche den von der Königl.
Akademie der Wissenschaften in Berlin auf das Jahr 1776 ausgesetzten Preis erhalten hat. Berlin 1776.
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="36">
<bzg>2ten Th. von Lavaters Phys.</bzg> H. auf S. 285ff.; die
Affenschädel und - köpfe S. 174- 180
<bzg>2ten Th. von Lavaters Phys.</bzg> <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="true" />, Bd. 2; H. auf S. 285ff.; die Affenschädel und -köpfe S. 174180
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="2">
<bzg>Popens Einfall auf Newton</bzg> vgl die Abfertigung in der Beylage zum 37sten Stück
der Königsbergschen ... Zeitung, 1772, N III,21,20ff: Mithin ist die sinnreiche
Hypothese, welche den Ursprung der Sprache menschlicher Erfindung unterschiebt, im
Grunde ein loser Einfall einiger Newtonianer dießeit des Wassers, die alle, wie Pope
meint, zum poßierlichen Affengeschlechte gehören, und neuerlich mit dem
Grundsatze des Widerspruchs alle Besonnenheit scheinen beynahe verleugnet zu
haben; retorquirt: mit den eigenen Waffen bekämpft.
von <link ref="kpgz" linktext="true" />, 1772, N III,21,20ff
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="4">
<bzg>Silhouette</bzg>
<bzg>Silhouette</bzg> <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="true" />, Bd. 2, S. 102
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="5">
@@ -57145,11 +57122,11 @@ haben; retorquirt: mit den eigenen Waffen bekämpft.
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="11">
<bzg>Käuzlein</bzg> Ps 102,7.
<bzg>Käuzlein</bzg> <link ref="at-ps" subref="at-p103" linktext="false">Ps 102,7</link>
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="12">
<bzg>Cana in Galiläa</bzg>
<bzg>Cana in Galiläa</bzg> ?!?
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="21" sort="1">
@@ -57165,7 +57142,7 @@ haben; retorquirt: mit den eigenen Waffen bekämpft.
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="23" sort="2">
<bzg>Abhandl. vom Geschmack</bzg>
<bzg>Abhandl. vom Geschmack</bzg> ?!?
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="24">
@@ -57177,17 +57154,16 @@ haben; retorquirt: mit den eigenen Waffen bekämpft.
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="25" sort="2">
<bzg>Tönnies</bzg>
<bzg>Tönnies</bzg> Tönnies, Johann Heinrich (1725- 1784), evang. Theologe, Prof. der Philosophie in Kiel
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="26">
<bzg>Offenbahr. Joh.</bzg>
<bzg>Offenbahr. Joh.</bzg> Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis; nebst einem Anhange, welcher einige
Anekdoten zur neuern Braunschweigischen Kirchengeschichte liefert. Leipzig 1776.
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="28">
<bzg>Leßing …</bzg> in: Philosophische
Aufsätze von Karl Wilhelm Jerusalem; herausgegeben von Gotthold Ephraim Lessing,
1776, wo er zu Jerusalems Aufsatz Daß die Sprache dem ersten Menschen durch
<bzg>Leßing …</bzg> in: Philosophische Aufsätze von Karl Wilhelm Jerusalem; herausgegeben von Gotthold Ephraim Lessing, 1776, wo er zu Jerusalems Aufsatz Daß die Sprache dem ersten Menschen durch
Wunder nicht mitgetheilt seyn kann angemerkt: Die Sprache kann den ersten
Menschen seyn gelehret worden: er kann eben so dazu gelangt seyn, wie noch itzt alle
Kinder dazu gelangen müssen. Fragt man: wodurch? durch wen? Durch Umgang mit
@@ -57199,11 +57175,11 @@ Vocalmachung der Kinder noch zugeht. Dieses, wenn man billig seyn will, muß man
gelten lassen. Die Sache ist nur, daß sodann die ganze Aufgabe von dem Ursprunge
der Sprache keiner reinen philosophischen Auflösung mehr fähig ist, indem der
mittlere Fall sich lediglich durch historische Gründe erhärten oder verwerfen läßt
... (Lachmann, X, 4f.).
... (Lachmann, X, 4f.). ?!?
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="31">
<bzg>Kunst zu sehen</bzg> 242,15
<bzg>Kunst zu sehen</bzg> vgl. <intlink letter="467" page="242" line="15" linktext="true" />
</marginal>