mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-30 09:15:30 +00:00
Merge branch 'main' of https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml
This commit is contained in:
@@ -42652,7 +42652,7 @@ Brief Nr. 357
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="357" page="436" line="36" sort="2">
|
||||
<bzg>aus Büsching</bzg> <link ref="starck" linktext="false">Starck</link> war Büschings Protegé; etwa in <link ref="busching" subref="busching-weltgeschichte" linktext="true" />, I,695 wird für das Kennicott’sche Projekt geworben
|
||||
<bzg>aus Büsching</bzg> <link ref="starck" linktext="false">Starck</link> war Büschings Protegé; etwa in <link ref="adelung" subref="adelung-weltgeschichte" linktext="true" />, I,695 wird für das Kennicott’sche Projekt geworben
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="357" page="436" line="37">
|
||||
@@ -45733,7 +45733,7 @@ Brief Nr. 379
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="379" page="20" line="30">
|
||||
<bzg>5 rth per Monath werde wieder erobert haben</bzg> die 5 Reichsthaler, die ihm vom Gehalt bei der <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> gestrichen wurden, vgl. <intlink letter="378" page="18" line="2" linktext="true" />
|
||||
<bzg>5 rth per Monath werde wieder erobert haben</bzg> die 5 Reichsthaler, die ihm vom Gehalt bei der <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> gestrichen wurden, vgl. <intlink letter="378" page="18" line="2" linktext="true" />. Siehe auch <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N III,52/5f.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="379" page="20" line="33">
|
||||
@@ -45919,7 +45919,7 @@ Brief Nr. 380
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="380" page="23" line="36">
|
||||
<bzg>ohne es selbst zu wißen</bzg> <link ref="hartung-gl" linktext="true" /> war 1759 erst 12 Jahre alt, begann aber in dem Jahr eine Lehre und war wohl als Erbe der Hartungschen Buchhandlung bereits vorgesehen
|
||||
<bzg>ohne es selbst zu wißen</bzg> <link ref="hartung-gl" linktext="true" /> war 1759 erst 12 Jahre alt, begann aber in dem Jahr eine Lehre und war wohl als Erbe der Hartungschen Buchhandlung bereits vorgesehen.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="380" page="24" line="2">
|
||||
@@ -46103,7 +46103,7 @@ Brief Nr. 382
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="382" page="29" line="22">
|
||||
<bzg>T…</bzg> Teufel?!?
|
||||
<bzg>T…</bzg> Teufel
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="382" page="29" line="23">
|
||||
@@ -46119,7 +46119,7 @@ Brief Nr. 382
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="382" page="29" line="32">
|
||||
<bzg>Klient</bzg> im Sinen von Schutzbefohlener eines Patrons
|
||||
<bzg>Klient</bzg> im Sinne von Schutzbefohlener eines Patrons
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="382" page="30" line="1">
|
||||
@@ -46143,7 +46143,7 @@ Brief Nr. 382
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="382" page="30" line="6" sort="2">
|
||||
<bzg>kein Abbt</bzg> i. e. Herder hat nicht dieselbe Ehrenstellung in der Gunst des Fürsten inne wie <link ref="abbt" linktext="true" />
|
||||
<bzg>kein Abbt</bzg> i. e. Herder hat nicht dieselbe Ehrenstellung in der Gunst des Fürsten inne wie Thomas Abbt.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="382" page="30" line="8" sort="1">
|
||||
@@ -46191,7 +46191,7 @@ Brief Nr. 382
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="382" page="30" line="26">
|
||||
<bzg>Nikol…</bzg> <link ref="nicolai" linktext="true" /> kritisierte Herders Stil regelmäßig; zuletzt am 12. November 1772: „[…] Desto schlimmer für euch Originalköpfe, daß Ihr alles auf eure eigne Weise schreibt, und nichts schreiben könnt, ohne erkannt zu werden.“ (Herder’s Briefwechsel mit Nicolai, hv. von Otto Hoffmann (Berlin 1887), S. 86)
|
||||
<bzg>Nikol…</bzg> <link ref="nicolai" linktext="true" /> kritisierte Herders Stil regelmäßig; zuletzt am 12. November 1772: „[…] Desto schlimmer für euch Originalköpfe, daß Ihr alles auf eure eigne Weise schreibt, und nichts schreiben könnt, ohne erkannt zu werden.“ (Herder’s Briefwechsel mit Nicolai, hg. von Otto Hoffmann, Berlin 1887, S. 86)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="382" page="30" line="28">
|
||||
@@ -46206,11 +46206,11 @@ Brief Nr. 382
|
||||
<bzg>Buch…</bzg> <link ref="herder" subref="herder-altesteurkunde" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="382" page="30" line="32" sort="1">
|
||||
<marginal letter="382" page="30" line="36" sort="1">
|
||||
<bzg>Sylvan</bzg> Pan bzw. Hamann
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="382" page="30" line="32" sort="2">
|
||||
<marginal letter="382" page="30" line="36" sort="2">
|
||||
<bzg>principia rerum</bzg> dt. Anfang der Dinge, vgl. <intlink letter="383" page="34" line="18" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
@@ -46303,11 +46303,11 @@ Brief Nr. 382
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="382" page="31" line="31">
|
||||
<bzg>Klopst. Meßias fertig</bzg> <link ref="klopstock" subref="klopstock-messias" linktext="true" />, Gesang XVI–XX erschien 1773 in Halle bei Hemmerde
|
||||
<bzg>Klopst. Meßias fertig</bzg> <link ref="klopstock" subref="klopstock-messias" linktext="true" />, die Gesänge XVI–XX erschienen 1773 in Halle bei Hemmerde
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="382" page="31" line="32">
|
||||
<bzg>Deutschen Gram.</bzg> wohl irrtümlich für <link ref="klopstock" subref="klopstock-gelehrtenrepublik" linktext="true" />, wie auch im Brief an Nicolai, 15.1.1773, HBGA, II, S. 294f.; Herder gibt eine missverständliche Information aus einem Brief von <link ref="claudius" linktext="true" /> weiter; die Auseinandersetzung Hamanns mit Klopstocks Ideen zur Sprache und der deutschen Rechtschreibung begann erst, als dieser seine einschlägigen Fragmente im Sammelband <link ref="klopstock" subref="klopstock-dichtkunst" linktext="true" />, darunter auch den Aufsatz <titel>Ueber die deutsche Rechtschreibung</titel>, veröffentlichte
|
||||
<bzg>Deutschen Gram.</bzg> wohl irrtümlich für <link ref="klopstock" subref="klopstock-gelehrtenrepublik" linktext="true" />, wie auch im Brief an Nicolai, 15.1.1773, HBGA, II, S. 294f.; Herder gibt eine missverständliche Information aus einem Brief von <link ref="claudius" linktext="true" /> weiter; die Auseinandersetzung Hamanns mit Klopstocks Ideen zur Sprache und der deutschen Rechtschreibung begann erst, als dieser seine einschlägigen Fragmente im Sammelband <link ref="klopstock" subref="klopstock-dichtkunst" linktext="true" />, darunter auch den Aufsatz <titel>Ueber die deutsche Rechtschreibung</titel>, veröffentlichte.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="382" page="31" line="33" sort="1">
|
||||
@@ -46357,7 +46357,7 @@ Brief Nr. 383
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="383" page="32" line="15">
|
||||
<bzg>wie dem ersten Theil</bzg> Hamann beschwerte sich wiederholt über die Qualität des Drucks von <link ref="hamann" subref="sokratischedenk" linktext="true" /> 1759 bei Hartung
|
||||
<bzg>wie dem ersten Theil</bzg> Hamann beschwerte sich wiederholt über die Qualität des Drucks von <link ref="hamann" subref="sokratischedenk" linktext="true" /> 1759 bei Hartung.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="383" page="32" line="20">
|
||||
@@ -46417,7 +46417,7 @@ Brief Nr. 383
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="383" page="33" line="8">
|
||||
<bzg>exponire Sie also nicht so viel als mich selbst</bzg> Herder, dem Hamann das Manuskript der <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="false">Philologischen Einfälle</link> vorenthielt, war über die befürchtete Kritik seiner <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="false">Preisschrift</link> ernstlich besorgt, vgl. <intlink letter="385" page="37" line="20" linktext="true" /> 137,20ff; möglicherweise war das einer der Gründe Hs, seine Bemühungen um die Drucklegung aufzugeben; vgl auch die selbstkritische Bemerkung in einem späteren Brief an Hartknoch, 116,19ff.
|
||||
<bzg>exponire Sie also nicht so viel als mich selbst</bzg> Herder, dem Hamann das Manuskript der <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="false">Philologischen Einfälle</link> vorenthielt, war über die befürchtete Kritik seiner <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="false">Preisschrift</link> ernstlich besorgt, vgl. <intlink letter="385" page="37" line="20" linktext="true" /> 137,20ff; möglicherweise war das einer der Gründe Hs, seine Bemühungen um die Drucklegung aufzugeben; vgl auch die selbstkritische Bemerkung in einem späteren Brief an Hartknoch, <intlink letter="417" page="116" line="19" linktext="true" />.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="383" page="33" line="10">
|
||||
@@ -46489,7 +46489,7 @@ Brief Nr. 383
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="383" page="33" line="31">
|
||||
<bzg>Schlegel</bzg>
|
||||
<bzg>Schlegel</bzg> nicht ermittelt
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="383" page="33" line="32">
|
||||
@@ -46509,7 +46509,7 @@ Brief Nr. 383
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="383" page="34" line="3">
|
||||
<bzg>kanonische System von Thorn</bzg> das Weltbild von Nikolaus Kopernikus
|
||||
<bzg>kanonische System von Thorn</bzg> das Weltbild von Nikolaus Kopernikus, der in Thorn geboren war
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="383" page="34" line="5">
|
||||
@@ -46537,11 +46537,7 @@ Brief Nr. 383
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="383" page="34" line="16">
|
||||
<bzg>γην πρεσβυτατην…</bzg> Henkel: »Die Erde sei die älteste der Götter im Himmel«, nicht ermittelt?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="383" page="34" line="17">
|
||||
<bzg>mosaischen Tagewerk</bzg> nicht ermittelt?!?
|
||||
<bzg>γην πρεσβυτατην…</bzg> Henkel: »Die Erde sei die älteste der Götter im Himmel«; Stelle bei Platon nicht ermittelt
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="383" page="34" line="18" sort="1">
|
||||
@@ -46576,10 +46572,6 @@ Brief Nr. 383
|
||||
<bzg>mit den Briefen […] Cicero</bzg> vgl. das Motto von <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />, N III,67 aus <link ref="cicero" subref="cic-fam" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="383" page="35" line="4">
|
||||
<bzg>Farce</bzg> Henkel: »mehrsinnig im burlesken Sprachspiel, als Schabernack, Füllsel im kulinarischen Sinne (vgl den Vers aus Friedrichs II. Gedicht auf seinen Koch Noël, das H. als Motto zur Abfertigung seiner ersten Rezension zitiert, in der Maske des Aristobulus, N III,17- 24; schließlich ist auch das in der Niederschrift begriffene Selbstgespräch eines Autors gemeint, 35,21« löschen?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="383" page="35" line="14">
|
||||
<bzg>Ευ πραττειν, ευ διαγειν, χαιρειν!</bzg> gr. Grußformeln, handle gut, lebe gut, freue dich!
|
||||
</marginal>
|
||||
@@ -46643,7 +46635,7 @@ Brief Nr. 384
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="384" page="35" line="33" sort="2">
|
||||
<bzg>in der Nachbarschaft von Westp. lebt wie ich von Pommern</bzg> wohl Westphalen (südwestlich von Bückeburg); Bedeutung unklar
|
||||
<bzg>Westp.</bzg> Westphalen (südwestlich von Bückeburg)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="384" page="35" line="35">
|
||||
@@ -46753,11 +46745,11 @@ Brief Nr. 385
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="385" page="37" line="20">
|
||||
<bzg>Ihrer Schrift…geträumt</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-einfalle" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="378" page="15" line="33" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Ihrer Schrift…geträumt</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="378" page="15" line="33" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="385" page="37" line="25">
|
||||
<bzg>Ihren Brief</bzg> Anfang Februar erhielt Herder <intlink letter="384" page="35" line="16" linktext="false">HKB 384</intlink>, gemeint ist aber wohl <intlink letter="378" page="15" line="25" linktext="false">HKB 378</intlink>, in dem Hamann <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" /> ankündigte
|
||||
<bzg>Ihren Brief</bzg> Anfang Februar erhielt Herder <intlink letter="384" page="35" line="16" linktext="false">HKB 384</intlink>, gemeint ist aber wohl <intlink letter="378" page="15" line="25" linktext="false">HKB 378</intlink>, in dem Hamann <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" /> ankündigte.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="385" page="37" line="26">
|
||||
@@ -46919,7 +46911,7 @@ Brief Nr. 386
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="386" page="40" line="9">
|
||||
<bzg>kleinen Mündel</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" /> und <link ref="hamann-er" linktext="true" />; eine Paten- oder Pflegvaterschaft Herders war auch in <intlink letter="378" page="18" line="9" linktext="true" /> im Zusammenhang von Patriotismus und der Hoffnung auf eine Rückkehr Herders nach Preußen thematisiert worden; das Thema kommt auch halböffentlich in <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N III, 52/24 vor
|
||||
<bzg>kleinen Mündel</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" /> und <link ref="hamann-er" linktext="true" />; eine Paten- oder Pflegvaterschaft Herders war auch in <intlink letter="378" page="18" line="9" linktext="true" /> im Zusammenhang von Patriotismus und der Hoffnung auf eine Rückkehr Herders nach Preußen thematisiert worden; das Thema kommt auch halböffentlich in <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N III, 52/24 vor.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="386" page="40" line="10" sort="1">
|
||||
@@ -47089,7 +47081,7 @@ Brief Nr. 387
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="387" page="42" line="34">
|
||||
<bzg>nach Warschau zu schreiben</bzg> Tottien hielt sich wohl in Warschau auf und hatte Hamann von Briefen mit Hinz berichtet
|
||||
<bzg>nach Warschau zu schreiben</bzg> Tottien hielt sich wohl in Warschau auf und hatte Hamann von Briefen mit Hinz berichtet.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="387" page="43" line="3">
|
||||
@@ -47283,7 +47275,11 @@ Brief Nr. 388
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="388" page="45" line="35">
|
||||
<bzg>weder punica noch prutenica</bzg> Henkel: »punica: fides punica: Treulosigkeit; prutenica: Adjektivbildung von Pruthenen: alten Preußen?« löschen?!?
|
||||
<bzg>weder punica noch prutenica</bzg> punisch (phönizisch); alt-preußisch
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="388" page="45" line="36">
|
||||
<bzg>sinica</bzg> chinesisch
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="388" page="46" line="2">
|
||||
@@ -47320,10 +47316,6 @@ Brief Nr. 389
|
||||
<bzg>Dero Zuschrift</bzg> nicht überliefert
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="389" page="46" line="22">
|
||||
<bzg>Sprichwort</bzg> wohl im Zusammenhang von Sprichwörtern um Dummheit ohne bzw. Gelehrtheit mit Büchern, vgl. <intlink letter="782" page="264" line="24" linktext="true" /> und <intlink letter="784" page="270" line="15" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="389" page="46" line="23">
|
||||
<bzg>Ende</bzg> Bd. 2 und 3 von <link ref="nicolai" subref="nicolai-nothanker" linktext="true" /> kamen erst 1775 und 1776 heraus
|
||||
</marginal>
|
||||
@@ -47369,7 +47361,7 @@ Brief Nr. 389
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="389" page="47" line="17">
|
||||
<bzg>ex-chinesischen Betrüger</bzg> Mien-Man-Hoam, der fingierte Autor von <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />, den Hamann in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378) öffentlich in die Schranken wies
|
||||
<bzg>ex-chinesischen Betrüger</bzg> Mien-Man-Hoam, der fingierte Autor von <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />, den Hamann in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378) öffentlich in die Schranken wies.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="389" page="47" line="18">
|
||||
@@ -47401,7 +47393,7 @@ Brief Nr. 389
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="389" page="47" line="34">
|
||||
<bzg>Füchse zu fangen</bzg><link ref="at-hld" subref="at-hld2" linktext="false">Hld 2,15</link>
|
||||
<bzg>Füchse zu fangen</bzg> <link ref="at-hld" subref="at-hld2" linktext="false">Hld 2,15</link>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="389" page="47" line="35" sort="1">
|
||||
@@ -47425,7 +47417,7 @@ Brief Nr. 389
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="389" page="48" line="10">
|
||||
<bzg>Lucians Charon</bzg> In <link ref="lukian" subref="lukian-marini" linktext="true" /> beklagt sich Charon, dass er als alter Mann mit zwei Rudern zugleich arbeiten muss; außerdem erinnert er sich an Troja , „woher ich einst so viel Todte überzuführen hatte, daß ich meinen Kahn in zehen ganzen Jahren weder ans Land ziehen noch auslüften konnte“ (Übers., Bd. 2, S. 191).
|
||||
<bzg>Lucians Charon</bzg> In <link ref="lukian" subref="lukian-marini" linktext="true" /> beklagt sich Charon, dass er als alter Mann mit zwei Rudern zugleich arbeiten muss; außerdem erinnert er sich an Troja, „woher ich einst so viel Todte überzuführen hatte, daß ich meinen Kahn in zehen ganzen Jahren weder ans Land ziehen noch auslüften konnte“ (Übers., Bd. 2, S. 191).
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="389" page="48" line="11">
|
||||
@@ -47449,7 +47441,7 @@ Brief Nr. 389
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="389" page="48" line="23">
|
||||
<bzg>Leipziger Lerchen</bzg> Leipziger Delikatesse, die besonders während der Messe auch verschickt wurde; eigentlich wegen der um Leipzig besonders großen Lerchen, vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=cB9dAAAAcAAJ&pg=PA429">Carl von Heppe: <titel>Der sich selbst rathende Jäger</titel> (Augsburg 1754), S. 429</wwwlink>.
|
||||
<bzg>Leipziger Lerchen</bzg> Leipziger Delikatesse, die besonders während der Messe verschickt wurde; eigentlich wegen der um Leipzig besonders großen Lerchen, vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=cB9dAAAAcAAJ&pg=PA429">Carl von Heppe: <titel>Der sich selbst rathende Jäger</titel> (Augsburg 1754), S. 429</wwwlink>.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="389" page="48" line="29">
|
||||
@@ -47465,7 +47457,7 @@ Brief Nr. 389
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="389" page="49" line="5">
|
||||
<bzg>agio</bzg> <bzg>Agio</bzg> Anspielung wohl im Zusammenhang des ‚Aufgeldes‘ auf die Reisekosten, die Mendelssohn Hamann 1764 bei der Rückkehr vorgeschossen hatte, vgl. <intlink letter="273" page="268" line="24" linktext="true" /> und <intlink letter="372" page="4" line="3" linktext="true" />
|
||||
<bzg>agio</bzg> Anspielung wohl im Zusammenhang des ‚Aufgeldes‘ auf die Reisekosten, die Mendelssohn Hamann 1764 bei der Rückkehr vorgeschossen hatte, vgl. <intlink letter="273" page="268" line="24" linktext="true" /> und <intlink letter="372" page="4" line="3" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="389" page="49" line="6">
|
||||
@@ -47505,7 +47497,7 @@ Brief Nr. 389
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="389" page="49" line="25">
|
||||
<bzg>fontenelleschen O Sparte! Sparte!</bzg> aus dem Gedicht „Sur ma vieillesse“ von 1748, in <link ref="fontenelle" subref="fontenelle-ouvres" linktext="true" />, VIII, S. 386; sentimentaler Topos über das asketische Sparte gegenüber dem dekadenten Paris
|
||||
<bzg>fontenelleschen O Sparte! Sparte!</bzg> aus dem Gedicht „Sur ma vieillesse“ von 1748, in <link ref="fontenelle" subref="fontenelle-ouvres" linktext="true" />, VIII, S. 386; sentimentaler Topos über das asketische Sparta gegenüber dem dekadenten Paris
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="389" page="49" line="29">
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user