mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-30 09:15:30 +00:00
HKB 452
This commit is contained in:
@@ -7183,6 +7183,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. <titel>Theron and Aspasio or,
|
||||
<lemma>Hippel, [mit <link ref="hinz" linktext="true" />] <titel>Makulatur zum bewußten Gebrauch</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Makulatur zum bewußten Gebrauch</titel> (Königsberg: Kanter 1762) [Biga 199/109: „Maculatur zum bewußten Gebrauche, Königsberg 762“].</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="hippel-rhapsodie" type="neuzeit" sort="30">
|
||||
<lemma>Hippel, <titel>Rhapsodie</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
@@ -11911,9 +11912,9 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Pausanias: Reisen in Griechenland</titel>, auf Grund der kom
|
||||
<lemma>Abraham Jakob Penzel</lemma>
|
||||
<eintrag>1749–1819. Abenteurer und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt-Stutterheim in Königsberg, 1777 Factotum der Kanterschen Buchhandlung, Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, konvertierte 1782 in Krakau, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz94560.html#adbcontent">Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in: <titel>ADB</titel>  25 (1887), S. 363f.</wwwlink> und Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Eine Menschen- und Kulturtragödie aus dem 18. Jahrhundert (Leipzig 1937).</eintrag>
|
||||
<subsection id="penzel-gedichte" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Penzel, <titel>Sieben kleine Gedichte, der Venus Erycina</titel></lemma>
|
||||
<lemma>Penzel, <titel>Sieben kleine Gedichte</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Sieben kleine Gedichte, der Venus Erycina, dem Schmerz und der Freude gesungen</titel> (Berlin 1769).
|
||||
<titel>Sieben kleine Gedichte, der Venus Erycina, dem Schmerz und der Freude gesungen</titel> (Berlin: Mylius 1769). <wwwlink address="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN886168511">SUB Göttingen: 8 P GERM IV, 1140</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
@@ -11925,7 +11926,7 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Pausanias: Reisen in Griechenland</titel>, auf Grund der kom
|
||||
|
||||
<kommentar id="penzel-ms" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Marie Sophie Penzel</lemma>
|
||||
<eintrag>1750–1810. Schwester von <link ref="penzel" linktext="true" />, mit seinem Sohn zerstritten; Pfarrerstochter in Jeßnitz. Hamann schrieb einen langen Brief von ihr an ihren Bruder, 28. September–2. Oktober 1777, ab, vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=JT5aAAAAcAAJ"><titel>Blätter für literarische Unterhaltung</titel> (Leipzig 1837), Nr. 9–10, S. 33–35 u. 37–39</wwwlink>, vgl. ebenso Hans Köppe: <titel>Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten.</titel> Leipzig 1936, S. 144–156.</eintrag>
|
||||
<eintrag>1750–1810. Schwester von <link ref="penzel" linktext="true" />, Pfarrerstochter in Jeßnitz. Hamann schrieb einen langen Brief von ihr an ihren Bruder, 28. September–2. Oktober 1777, ab, vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=JT5aAAAAcAAJ"><titel>Blätter für literarische Unterhaltung</titel> (Leipzig 1837), Nr. 9–10, S. 33–35 u. 37–39</wwwlink>, ebenso Hans Köppe: <titel>Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten.</titel> Leipzig 1936, S. 144–156.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="percy" type="neuzeit">
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user