diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index b53a8ff..5dd021d 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -56119,7 +56119,7 @@ Brief Nr. 450
-Mohrenkopf
+Hier … Mohrenkopf Herder sandte offenbar ein kleines Bildnis bzw. einen Scherenschnitt von , vgl.
@@ -56261,7 +56261,7 @@ Brief Nr. 452
-Vorfall zu Würtzburg Penzels Konversion zum katholischen Glauben?!?
+Vorfall zu Würtzburg vgl. zu
@@ -56293,7 +56293,7 @@ Brief Nr. 452
-Mohrenkopf
+Mohrenkopf , vgl.
@@ -56325,11 +56325,11 @@ Brief Nr. 452
-Ihrigen Brief 450
+IhrigenHKB 450
-hierophantische Briefe ; die folgenden Korrekturen finden sich auch in den hier im Registereintrag verlinkten Druckexemplaren.
+hierophantische Briefe ; die folgenden Korrekturen finden sich auch in Hamanns Handexemplaren (siehe die Sammlung der ULB Münster im Registereintrag).
@@ -56341,11 +56341,11 @@ Brief Nr. 452
-D. Schultz Tochter die Tochter von
+D. Schultz Tochter Maria Albertine Tochter von
-Peter und Paul Tag 20. Juni
+Peter und Paul Tag 20. Juni, vgl.
@@ -56357,11 +56357,11 @@ Brief Nr. 452
-Festo visit. Mariae Festo visit.[ationis] Mariae, 2. Juli
+Festo visit. Mariae Festo visitationis Mariae, 2. Juli 1775
-Abgang Lindners , vgl.
+Abgang Lindners
@@ -56377,7 +56377,7 @@ Brief Nr. 452
-Kopfs aus , siehe ETH-Bibliothek Zürich: Rar 9206, Bd.2, S.285 unter „Religiöse, Schwärmer, Theosophen, Seher“
+Kopfs aus , siehe ETH-Bibliothek Zürich: Rar 9206, Bd. 2, S. 285 unter „Religiöse, Schwärmer, Theosophen, Seher“
@@ -56385,8 +56385,7 @@ Brief Nr. 452
-Anecdoten von M. Paentzel war 1774 in Würzburg vom Calvinismus zum Katholizismus konvertiert, um sich an seinem Vater,
-einem Pfarrer, zu rächen. Ende 1774 musste er Würzburg wieder verlassen, wegen irgendwelcher Liebschaften, Schulden und vmtl. eines Duells; im Winter 1774/1775 in Wertheim am Main ins Königsberger Regiment Alt-Stutterheim eingetreten; April 1775 Ankunft in Königsberg.
+Anecdoten von M. Paentzel war 1774 in Würzburg vom Calvinismus zum Katholizismus konvertiert, um sich an seinem Vater, einem Pfarrer, zu rächen. Ende 1774 musste er Würzburg wieder verlassen, wegen irgendwelcher Liebschaften, Schulden und vmtl. eines Duells; im Winter 1774/1775 in Wertheim am Main ins Königsberger Regiment Alt-Stutterheim eingetreten; April 1775 Ankunft in Königsberg.
@@ -56394,7 +56393,7 @@ einem Pfarrer, zu rächen. Ende 1774 musste er Würzburg wieder verlassen, wegen
-CAROLINE in , Bd.1, S.192
+CAROLINE in , Bd. 1, S. 192
@@ -56402,7 +56401,7 @@ einem Pfarrer, zu rächen. Ende 1774 musste er Würzburg wieder verlassen, wegen
-Jonathan 1 Sam 14,25ff
+Jonathan 1 Sam 14,25–29
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index cd47dd8..453a3b4 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -7183,6 +7183,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Hippel, [mit ] Makulatur zum bewußten GebrauchMakulatur zum bewußten Gebrauch (Königsberg: Kanter 1762) [Biga 199/109: „Maculatur zum bewußten Gebrauche, Königsberg 762“].
+
Hippel, Rhapsodie
@@ -11911,9 +11912,9 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom
Abraham Jakob Penzel1749–1819. Abenteurer und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt-Stutterheim in Königsberg, 1777 Factotum der Kanterschen Buchhandlung, Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, konvertierte 1782 in Krakau, siehe Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in: ADB 25 (1887), S. 363f. und Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Eine Menschen- und Kulturtragödie aus dem 18. Jahrhundert (Leipzig 1937).
-Penzel, Sieben kleine Gedichte, der Venus Erycina
+Penzel, Sieben kleine Gedichte
-Sieben kleine Gedichte, der Venus Erycina, dem Schmerz und der Freude gesungen (Berlin 1769).
+Sieben kleine Gedichte, der Venus Erycina, dem Schmerz und der Freude gesungen (Berlin: Mylius 1769). SUB Göttingen: 8 P GERM IV, 1140.
@@ -11925,7 +11926,7 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom
Marie Sophie Penzel
-1750–1810. Schwester von , mit seinem Sohn zerstritten; Pfarrerstochter in Jeßnitz. Hamann schrieb einen langen Brief von ihr an ihren Bruder, 28. September–2. Oktober 1777, ab, vgl. Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig 1837), Nr. 9–10, S. 33–35 u. 37–39, vgl. ebenso Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Leipzig 1936, S. 144–156.
+1750–1810. Schwester von , Pfarrerstochter in Jeßnitz. Hamann schrieb einen langen Brief von ihr an ihren Bruder, 28. September–2. Oktober 1777, ab, vgl. Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig 1837), Nr. 9–10, S. 33–35 u. 37–39, ebenso Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Leipzig 1936, S. 144–156.