This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-09-02 21:36:35 +02:00
parent bb804a3e81
commit 29061a30c4
3 changed files with 92 additions and 23 deletions

View File

@@ -68453,11 +68453,11 @@ Brief Nr. 536
</marginal>
<marginal letter="536" page="34" line="31">
<bzg>Sympathie&#x202F;&#x202F;Theologie</bzg> ?!?
<bzg>Sympathie&#x202F;&#x202F;Theologie</bzg> der <link ref="reimarus" subref="reimarus-fragmente" linktext="false"><titel>Fragmentenstreit</titel></link>; Hamanns Sympathie leitet sich wohl aus seiner Gegnerschaft gegenüber der Neologie her, vgl. <link ref="bla-f-1962" linktext="false">HHE 5</link>, 173
</marginal>
<marginal letter="536" page="34" line="33">
<bzg>Parthen</bzg> wohl Parteien
<bzg>Parthen</bzg> Parteien
</marginal>
<marginal letter="536" page="34" line="34" sort="1">
@@ -68971,7 +68971,7 @@ Brief Nr. 540
<bzg>wesentl. Lehre</bzg> <link ref="lavater" subref="lavater-wesentliche-lehre" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="540" page="42" line="19">
<marginal letter="540" page="42" line="21">
<bzg>am Geist</bzg> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt5" linktext="false">Mt 5,3</link>; vgl. das Motto zu <link ref="hamann" subref="hamann-cretin" linktext="true" />, N&#x202F;III,323/10
</marginal>
@@ -69047,7 +69047,7 @@ Brief Nr. 540
<bzg>Lieblingspropheten</bzg> <link ref="lavater" subref="lavater-jonas" linktext="true" />; Hamann besaß nur die erste Hälfte, vgl. <intlink letter="523" page="7" line="16" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="540" page="43" line="26">
<marginal letter="540" page="43" line="25">
<bzg>2ten Theil des Allerleys gegriffen hätten</bzg> <link ref="kaufmann-c" subref="kaufmann-allerley" linktext="true" />, wohl in Lavaters <intlink letter="524" page="10" line="20" linktext="false">Büchersendung</intlink>
</marginal>
@@ -69213,7 +69213,7 @@ Brief Nr. 542
<bzg>Catilina ou Retz</bzg> Im 4. Band der <link ref="gondi" subref="gondi-memoires" linktext="false"><titel>Mémoires du cardinal de Retz</titel></link>: S.&#x202F;2 erwähnt er das Schlachtfeld, auf dem Catilina, der ihm als Prototyp des Verschwörers galt, getötet wurde.
</marginal>
<marginal letter="542" page="47" line="9">
<marginal letter="542" page="47" line="10">
<bzg>Virtuos Parisien&#x202F;</bzg> <link ref="friedrich-II" linktext="true" />, Anspielung auf dessen Frankophilie und ebenso seine Kinderlosigkeit bzw. Asexualität, im Gegensatz zum biblischen Salomon, dem Dichter des Hohelieds; als „Salomon des Nordens“ wurde Friedrich II. auch von Hamann ironisch apostrophiert (<link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="false"><titel>Au Salomon de Prusse</titel></link>). Diese Anspielung wie auch die oben auf den Sündenfall wohl im Zusammenhangb der <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link> prüfen?!?
</marginal>
@@ -69647,10 +69647,10 @@ Brief Nr. 545
</marginal>
<marginal letter="545" page="55" line="1">
<bzg>Lebensläufen</bzg> <link ref="hippel-lebenslaufe" linktext="true" />
<bzg>Lebensläufen</bzg> <link ref="hippel" subref="hippel-lebenslaufe" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="545" page="55" line="1">
<marginal letter="545" page="55" line="2">
<bzg>Gewißheit</bzg> zum Rätselraten um die Autorschaft vgl. zuletzt <intlink letter="539" page="40" line="3" linktext="true" />
</marginal>
@@ -69803,7 +69803,7 @@ Brief Nr. 545
</marginal>
<marginal letter="545" page="56" line="26">
<bzg>Lebensläufe</bzg> <link ref="hippel-lebenslaufe" linktext="true" />
<bzg>Lebensläufe</bzg> <link ref="hippel" subref="hippel-lebenslaufe" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="545" page="56" line="27">
@@ -70215,7 +70215,7 @@ Brief Nr. 547
</marginal>
<marginal letter="547" page="60" line="29" sort="1" >
<bzg>Briefe von Kraus</bzg> von <link ref="kraus" linktext="true" />, nicht überliefert; vgl. <intlink letter="551" page="72" line="1" linktext="true" />
<bzg>Briefe von Kraus</bzg> von <link ref="kraus" linktext="true" />, 10. März 1779, nicht überliefert; vgl. <intlink letter="551" page="72" line="1" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="547" page="60" line="29" sort="2" >
@@ -70250,11 +70250,11 @@ Brief Nr. 547
<bzg>Fragmente&#x202F;</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-konxompax" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="547" page="61" line="3" >
<marginal letter="547" page="61" line="3" sort="1" >
<bzg>Michaelis</bzg> am Michaelistag (29.9.1779) bzw. zur Herbstbuchmesse
</marginal>
<marginal letter="547" page="61" line="3" >
<marginal letter="547" page="61" line="3" sort="2" >
<bzg>Autorschaft</bzg> beginnend mit den <link ref="hamann" subref="sokratischedenk" linktext="false"><titel>Sokratischen Denkwürdigkeiten</titel></link> vom Herbst 1759
</marginal>
@@ -70306,11 +70306,11 @@ Brief Nr. 547
Brief Nr. 548
<marginal letter="548" page="61" line="27" sort="1" >
Empfänger: Kant? Würde passen, weil irgendwie unpersönlich, thematisch aufs philosophische konzentriert, aber sehr stilisiert; außerdem haben sie gerade wieder angefangen, sich zu sehen, vgl. <intlink letter="545" page="55" line="13" linktext="true" />, und irgendwie involviert in den Konxonpax ist Kant auch, vgl. <intlink letter="695" page="36" line="6" linktext="true" />; vielleicht wollte Hamann mal wieder einen philosophischen Briefwechsel anfangen (wie seinerzeit über Herders älsteste Urkunde) und fing hier also mit Konxonpax-Themen an, hat den Brief dann aber schnell abgebrochen und den philosophischen Briefwechsel liegen gelassen (wie er so Sachen in der Zeit eben häufig anfing und abbrach, wie auch die Apologie meines Cretinen). Auch die Anrede „liebster Freund“ würde einigermaßen passen, vgl. <intlink letter="439" page="166" line="2" linktext="true" /> (obwohl Hamann ihn sonst eher mit hochgeehrter Professer o.dgl. anschreibt)?!?
Empfänger: Kant? Würde passen, weil irgendwie unpersönlich, thematisch aufs philosophische konzentriert, aber sehr stilisiert; außerdem haben sie gerade wieder angefangen, sich zu sehen, vgl. <intlink letter="545" page="55" line="13" linktext="true" />, und irgendwie involviert in den Konxonpax ist Kant auch, vgl. <intlink letter="695" page="36" line="6" linktext="true" />; vielleicht wollte Hamann mal wieder einen philosophischen Briefwechsel anfangen (wie seinerzeit über Herders älsteste Urkunde) und fing hier also mit Konxonpax-Themen an, hat den Brief dann aber schnell abgebrochen und den philosophischen Briefwechsel liegen gelassen (wie er so Sachen in der Zeit eben häufig anfing und abbrach, wie auch die Apologie meines Cretinen). Auch die Anrede „liebster Freund“ könnte einigermaßen passen, vgl. <intlink letter="439" page="166" line="2" linktext="true" /> (obwohl Hamann ihn sonst eher mit hochgeehrter Professer o.dgl. anschreibt) alternativer Adressat wäre Herder, dann wäre dieser Brief der erste Entwurf für HKB 550, den er <intlink letter="550" page="68" line="8" linktext="false">dort</intlink> erwähnt; dass er Herder „über Jahr und Tag […] auch meine Gedanken über die Mysterien der Heiden versprochen“ könnte sich demnach auf <intlink letter="536" page="35" line="9" linktext="true" /> beziehen (das ist allerdings erst gut 5 Monate her; Herder bei der Anrede außerdem standardmäßig „Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann und Freund“) weiterer möglicher Adressat ist Hippel, vgl. <intlink letter="536" page="35" line="10" linktext="true" /> ?!?
</marginal>
<marginal letter="548" page="61" line="27" sort="1" >
<bzg>Dum moliantur&#x202F;</bzg> nach <link ref="terenz" subref="terenz-heaut" linktext="true" />, dt. während sie [die Frauen] sich vorbereiten, während sie sich zurechtmachen, vergeht ein Jahr; hier aber im Konjunktiv
<marginal letter="548" page="61" line="27" sort="2" >
<bzg>Dum moliantur&#x202F;</bzg> nach <link ref="terenz" subref="terenz-heaut" linktext="true" />, dt. während sie [die Frauen] sich vorbereiten, während sie sich zurechtmachen, vergeht ein Jahr; hier aber im Konjunktiv; vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-konxompax" linktext="true" />, N&#x202F;III,228/6f.
</marginal>
<marginal letter="548" page="61" line="29" >
@@ -70549,7 +70549,7 @@ Brief Nr. 549
</marginal>
<marginal letter="549" page="66" line="15" >
<bzg>Apokalypse</bzg> <link ref="herder-maran" linktext="true" />
<bzg>Apokalypse</bzg> <link ref="herder" subref="herder-maran" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="549" page="66" line="16" >
@@ -70589,7 +70589,7 @@ Brief Nr. 549
</marginal>
<marginal letter="549" page="66" line="31" >
<bzg>Diderots Essai</bzg> <link ref="diderot-seneque" linktext="true" />
<bzg>Diderots Essai</bzg> <link ref="diderot" subref="diderot-seneque" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="549" page="66" line="32" >
@@ -70749,7 +70749,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn <intlink letter="549" page="63" line="5" l
</marginal>
<marginal letter="550" page="68" line="24" >
<bzg>mit dem Vater&#x202F;&#x202F;Gesetze</bzg> der Bezug schwankt zwischen Daedalus aus dem Vergil-Zitat und Paulus (Gesetze, Gal 3); „Einfälle u Zweifel“ nach <link ref="hamann" subref="hamann-zweifel" linktext="true" />
<bzg>mit dem Vater&#x202F;&#x202F;Gesetze</bzg> der Bezug schwankt zwischen Daedalus aus dem Vergil-Zitat und Paulus (Gesetze, Gal 3); „Einfälle u Zweifel“ nach <link ref="hamann" subref="hamann-zweifel" linktext="true" /> bzw. <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="550" page="68" line="27" >
@@ -70877,7 +70877,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn <intlink letter="549" page="63" line="5" l
</marginal>
<marginal letter="550" page="69" line="32" sort="1" >
<bzg>Eberhard</bzg> <link ref="eberhard-ja" subref="eberhard-apologie" linktext="true" />
<bzg>Eberhard</bzg> <link ref="eberhard-ja" subref="eberhard-philosophie" linktext="true" />, vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-konxompax" linktext="true" />, N&#x202F;III,227/19f. u. 38. (Anmerkung bereits in ED, S.&#x202F;7)
</marginal>
<marginal letter="550" page="69" line="32" sort="2" >
@@ -70956,7 +70956,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn <intlink letter="549" page="63" line="5" l
<bzg>Hänschen</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="550" page="70" line="29" sort="1" >
<marginal letter="550" page="70" line="29" sort="1" >
<bzg>Sünde und Schande&#x202F;</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-konxompax" linktext="true" />, N&#x202F;III,225/12
</marginal>
@@ -71000,6 +71000,10 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn <intlink letter="549" page="63" line="5" l
<bzg>Wittwe im Evangelio</bzg> <link ref="nt-mk" subref="nt-mk12" linktext="false">Mk 12,42f.</link> oder <link ref="nt-lk" subref="nt-lk21" linktext="false">Lk 21,2f.</link>
</marginal>
<marginal letter="550" page="71" line="24" >
<bzg>mein halbes Seculum</bzg> Hamanns Eintritt ins 50. Lebensjahr am 27. August 1779
</marginal>
<marginal letter="550" page="71" line="29" >
<bzg>Hälfte</bzg> <link ref="herder-c" linktext="true" />
</marginal>
@@ -71008,6 +71012,65 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn <intlink letter="549" page="63" line="5" l
<bzg>Claudius</bzg> <link ref="claudius" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 551
<marginal letter="551" page="71" line="32" >
<bzg>Sünd und Schand</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-konxompax" linktext="true" />, N&#x202F;III,225/12 und <intlink letter="550" page="70" line="29" sort="1" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="551" page="72" line="1" >
<bzg>den 10 März</bzg> Kraus Brief aus Berlin nicht überliefert
</marginal>
<marginal letter="551" page="72" line="2" sort="1" >
<bzg>bene potus et lotus</bzg>
</marginal>
<marginal letter="551" page="72" line="2" sort="1" >
<bzg>Bruder</bzg>
</marginal>
<marginal letter="551" page="72" line="3" sort="1" >
<bzg>Paranymphen</bzg>
</marginal>
<marginal letter="551" page="72" line="" sort="2" >
<bzg>Müller</bzg>
</marginal>
<marginal letter="551" page="72" line="" >
<bzg></bzg>
</marginal>
<marginal letter="551" page="72" line="" >
<bzg></bzg>
</marginal>
<marginal letter="551" page="72" line="" >
<bzg></bzg>
</marginal>
<marginal letter="551" page="72" line="" >
<bzg></bzg>
</marginal>
<marginal letter="551" page="72" line="" >
<bzg></bzg>
</marginal>
<marginal letter="551" page="72" line="" >
<bzg></bzg>
</marginal>
<marginal letter="551" page="72" line="" >
<bzg></bzg>
</marginal>
<marginal letter="551" page="72" line="" >
<bzg></bzg>
</marginal>
</marginalien>
</data>
</opus>