From 29061a30c451d42b1087435a8abed23c9fdeaea3 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 2 Sep 2025 21:36:35 +0200
Subject: [PATCH] HKB 551
---
Marginal-Kommentar.xml | 101 +++++++++++++++++++++++++++++++++--------
Register-Kommentar.xml | 10 +++-
briefe.xml | 4 +-
3 files changed, 92 insertions(+), 23 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 6eef582..dc11dc3 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -68453,11 +68453,11 @@ Brief Nr. 536
-Sympathie … Theologie ?!?
+Sympathie … Theologie der Fragmentenstreit; Hamanns Sympathie leitet sich wohl aus seiner Gegnerschaft gegenüber der Neologie her, vgl. HHE 5, 173
-Parthen wohl Parteien
+Parthen Parteien
@@ -68971,7 +68971,7 @@ Brief Nr. 540
wesentl. Lehre
-
+am Geist Mt 5,3; vgl. das Motto zu , N III,323/10
@@ -69047,7 +69047,7 @@ Brief Nr. 540
Lieblingspropheten ; Hamann besaß nur die erste Hälfte, vgl.
-
+2ten Theil des Allerleys gegriffen hätten , wohl in Lavaters Büchersendung
@@ -69213,7 +69213,7 @@ Brief Nr. 542
Catilina ou Retz Im 4. Band der Mémoires du cardinal de Retz: S. 2 erwähnt er das Schlachtfeld, auf dem Catilina, der ihm als Prototyp des Verschwörers galt, getötet wurde.
-
+Virtuos Parisien … , Anspielung auf dessen Frankophilie und ebenso seine Kinderlosigkeit bzw. Asexualität, im Gegensatz zum biblischen Salomon, dem Dichter des Hohelieds; als „Salomon des Nordens“ wurde Friedrich II. auch von Hamann ironisch apostrophiert (Au Salomon de Prusse). – Diese Anspielung wie auch die oben auf den Sündenfall wohl im Zusammenhangb der Schürze von Feigenblättern – prüfen?!?
@@ -69647,10 +69647,10 @@ Brief Nr. 545
-Lebensläufen
+Lebensläufen
-
+Gewißheit zum Rätselraten um die Autorschaft vgl. zuletzt
@@ -69803,7 +69803,7 @@ Brief Nr. 545
-Lebensläufe
+Lebensläufe
@@ -70215,7 +70215,7 @@ Brief Nr. 547
-Briefe von Kraus von , nicht überliefert; vgl.
+Briefe von Kraus von , 10. März 1779, nicht überliefert; vgl.
@@ -70250,11 +70250,11 @@ Brief Nr. 547
Fragmente …
-
+Michaelis am Michaelistag (29.9.1779) bzw. zur Herbstbuchmesse
-
+Autorschaft beginnend mit den Sokratischen Denkwürdigkeiten vom Herbst 1759
@@ -70306,11 +70306,11 @@ Brief Nr. 547
Brief Nr. 548
-Empfänger: Kant? Würde passen, weil irgendwie unpersönlich, thematisch aufs philosophische konzentriert, aber sehr stilisiert; außerdem haben sie gerade wieder angefangen, sich zu sehen, vgl. , und irgendwie involviert in den Konxonpax ist Kant auch, vgl. ; vielleicht wollte Hamann mal wieder einen philosophischen Briefwechsel anfangen (wie seinerzeit über Herders älsteste Urkunde) und fing hier also mit Konxonpax-Themen an, hat den Brief dann aber schnell abgebrochen und den philosophischen Briefwechsel liegen gelassen (wie er so Sachen in der Zeit eben häufig anfing und abbrach, wie auch die Apologie meines Cretinen). Auch die Anrede „liebster Freund“ würde einigermaßen passen, vgl. (obwohl Hamann ihn sonst eher mit hochgeehrter Professer o.dgl. anschreibt)?!?
+Empfänger: Kant? Würde passen, weil irgendwie unpersönlich, thematisch aufs philosophische konzentriert, aber sehr stilisiert; außerdem haben sie gerade wieder angefangen, sich zu sehen, vgl. , und irgendwie involviert in den Konxonpax ist Kant auch, vgl. ; vielleicht wollte Hamann mal wieder einen philosophischen Briefwechsel anfangen (wie seinerzeit über Herders älsteste Urkunde) und fing hier also mit Konxonpax-Themen an, hat den Brief dann aber schnell abgebrochen und den philosophischen Briefwechsel liegen gelassen (wie er so Sachen in der Zeit eben häufig anfing und abbrach, wie auch die Apologie meines Cretinen). Auch die Anrede „liebster Freund“ könnte einigermaßen passen, vgl. (obwohl Hamann ihn sonst eher mit hochgeehrter Professer o.dgl. anschreibt) – – alternativer Adressat wäre Herder, dann wäre dieser Brief der erste Entwurf für HKB 550, den er dort erwähnt; dass er Herder „über Jahr und Tag […] auch meine Gedanken über die Mysterien der Heiden versprochen“ könnte sich demnach auf beziehen (das ist allerdings erst gut 5 Monate her; Herder bei der Anrede außerdem standardmäßig „Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann und Freund“) – – weiterer möglicher Adressat ist Hippel, vgl. ?!?
-
-Dum moliantur … nach , dt. während sie [die Frauen] sich vorbereiten, während sie sich zurechtmachen, vergeht ein Jahr; hier aber im Konjunktiv
+
+Dum moliantur … nach , dt. während sie [die Frauen] sich vorbereiten, während sie sich zurechtmachen, vergeht ein Jahr; hier aber im Konjunktiv; vgl. , N III,228/6f.
@@ -70549,7 +70549,7 @@ Brief Nr. 549
-Apokalypse
+Apokalypse
@@ -70589,7 +70589,7 @@ Brief Nr. 549
-Diderots Essai
+Diderots Essai
@@ -70749,7 +70749,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn
-mit dem Vater … Gesetze der Bezug schwankt zwischen Daedalus aus dem Vergil-Zitat und Paulus (Gesetze, Gal 3); „Einfälle u Zweifel“ nach
+mit dem Vater … Gesetze der Bezug schwankt zwischen Daedalus aus dem Vergil-Zitat und Paulus (Gesetze, Gal 3); „Einfälle u Zweifel“ nach bzw.
@@ -70877,7 +70877,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn
-Eberhard
+Eberhard , vgl. , N III,227/19f. u. 38. (Anmerkung bereits in ED, S. 7)
@@ -70956,7 +70956,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn Hänschen
-
+Sünde und Schande … , N III,225/12
@@ -71000,6 +71000,10 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn Wittwe im Evangelio Mk 12,42f. oder Lk 21,2f.
+
+mein halbes Seculum Hamanns Eintritt ins 50. Lebensjahr am 27. August 1779
+
+
Hälfte
@@ -71008,6 +71012,65 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn Claudius
+
+Brief Nr. 551
+
+
+Sünd und Schand vgl. , N III,225/12 und
+
+
+
+den 10 März Kraus’ Brief aus Berlin nicht überliefert
+
+
+
+bene potus et lotus
+
+
+
+Bruder
+
+
+
+Paranymphen
+
+
+
+Müller
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 51f7221..03d8c70 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -4453,6 +4453,12 @@ E
Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens. Eine Abhandlung, welche den von der Königl. Akademie der Wissenschaften in Berlin auf das Jahr 1776 ausgesetzten Preis erhalten hat, von Johann August Eberhard (Berlin: Voss 1776). Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 229.
+
+Eberhard, Von dem Begriffe der Philosophie und ihren Theilen
+
+Von dem Begriffe der Philosophie und ihren Theilen. Ein Versuch womit beym Antritt des von Seiner Königlichen Majestät Allergnädigst ihm anvertraueten Amts eines öffentlichen Lehrers der Philosophie auf der Königl. Friedrichs-Universität zu Halle, seine Vorlesungen ankündigt Johann August Eberhard, Mag. der Philosophie (Berlin: Voss 1778). Digitalisat: BSB München: Diss. 757,5.
+
+
@@ -6554,7 +6560,7 @@ Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner
Nathaniel Brassey Halhed1710–1789. Schweizer Mediziner, Arzt, Naturforscher, Dichter; siehe: Blösch: Haller, Albrecht von, in: ADB 10 (1879), S. 420–427.
-
+Halhed, A Code of Gentoo laws, or, Ordinations of the pundits, from a Persian translation, made from the original, written in the Shanscrit language (London 1776). Digitalisat: Internet Archive.
@@ -7066,7 +7072,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach HHE 5, S. 274–284.
Hamann, Konxompax
-ΚΟΓΞΟΜΠΑΞ. Fragmente einer apokryphischen Sibylle über apokalyptische Mysterien (s.l. s.t. [Weimar 1779]). Das Manuskript wurde mit HKB an Herder geschickt. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 37–40, 116. N III,215–228.
+ΚΟΓΞΟΜΠΑΞ. Fragmente einer apokryphischen Sibylle über apokalyptische Mysterien (s.l. s.t. [Weimar 1779]). Das Manuskript wurde mit HKB 550 an Herder geschickt. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 37–40, 116. N III,215–228.
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index 0b34901..aad7ac3 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -54645,10 +54645,10 @@
etwas von Deiner Begeisterung im Catalogo der Flotten u Heere um Ihnen
einen philosophischen Begriff von meiner Seelen Noth und Kindesnöthen
einen Begriff zu machen verhelfen. Da war HE Trib. R. Buchholtz u
- seine Hälfte, Münzmeister u do Me Seeligmann mit 3 jüdischen Damen, davon
+ seine Hälfte, Münzmeister u doMe Seeligmann mit 3 jüdischen Damen, davon
ein paar sehr jung u schön ως εν παροδω mir vorkamen. Unter den christl. muß
ich obenansetzen Ihr des lieben Kapellmeisters liebste Schwester mit Ihrem
- do Me Aune, Mlle Stoltz mit einem Gefolge, als wie ♄ Monde u
+ doMe Aune, Mlle Stoltz mit einem Gefolge, als wie ♄ Monde u
Trabanten hat. Mein Gevatter u Mältzenbräuer sah über alle von der Luchte herab –
und ich arme Sibylle! lag im Wochenbette seit Grünendonnerstage, und
wartete auf meine Entbindung von einem Knäblein, das dem Himmel sey Dank!