This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-07-11 14:26:25 +02:00
parent e2545c5857
commit 2729accea3
2 changed files with 63 additions and 37 deletions

View File

@@ -46844,7 +46844,7 @@ Brief Nr. 386
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="16" sort="1">
<bzg>Catin</bzg> Kurzform von Katharina, gemeint ist <link ref="berens-ca" linktext="true" />); im 18. Jd. nicht nur als Eigenname, sondern auch allgemein für Flittchen verwendet (vgl. <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10496100-6">Dictionnaire de lAcadémie Françoise (Paris 1762), I,257</wwwlink>); hier im Zusammenhang des <link ref="hamann" subref="hamann-lettreperdue" linktext="true" />, vgl. N&#x202F;II,299, ebenso <intlink letter="387" page="43" line="14" linktext="true" />
<bzg>Catin</bzg> Kurzform von Katharina, gemeint ist <link ref="berens-ca" linktext="true" />); im 18. Jd. nicht nur als Eigenname, sondern auch allgemein für Flittchen verwendet (vgl. <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10496100-6">Dictionnaire de lAcadémie Françoise (Paris 1762), I,257</wwwlink>); hier im Zusammenhang des <link ref="hamann" subref="hamann-lettreperdue" linktext="false"><title>Lettre Perdue</title></link>, vgl. N&#x202F;II,299, ebenso <intlink letter="387" page="43" line="14" linktext="true" />
</marginal>
@@ -64801,7 +64801,7 @@ Brief Nr. 509
</marginal>
<marginal letter="509" page="369" line="5">
<bzg>warmen Brüder in der Schweiz</bzg> die Enthusiasten (nach der Taxonomie in <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="true" />) bzw. der <link ref="lavater" linktext="true" />-Kreis
<bzg>warmen Brüder in der Schweiz</bzg> die Enthusiasten (nach der Taxonomie in <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="true" />) bzw. der <link ref="lavater" linktext="false">Lavater</link>-Kreis
</marginal>
<marginal letter="509" page="369" line="6">
@@ -65096,7 +65096,7 @@ Brief Nr. 509a
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="11">
<bzg>הדרת זקנים</bzg>Dt. Ruhm/Glanz der Ältesten. Titel des 2. Teils von <link ref="azaria-rossi" subref="azaria-meor" linktext="true" />, enthält eine Übersetzung des Aristeasbriefs, einer Apologie des hellenistischen Judentums und der Septuaginta, deren legendenhafte Entstehung durch die Arbeit von 72 Übersetzern an 72 Tagen geschildert wird.
<bzg>הדרת זקנים</bzg> Dt. Ruhm/Glanz der Ältesten. Titel des 2. Teils von <link ref="azaria-rossi" subref="azaria-meor" linktext="true" />, enthält eine Übersetzung des Aristeasbriefs, einer Apologie des hellenistischen Judentums und der Septuaginta, deren legendenhafte Entstehung durch die Arbeit von 72 Übersetzern an 72 Tagen geschildert wird.
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="8">
@@ -65268,11 +65268,11 @@ Brief Nr. 512
<bzg>1 ej.&#x202F;&#x202F;goldene Charte</bzg> Am 1. Oktober 1777; gemeint ist Herders Geldzuwendung von einem Jahr zuvor, vgl. <intlink letter="470" page="257" line="28" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="512" page="375" line="8" sort="1">
<marginal letter="512" page="375" line="10" sort="1">
<bzg>jedes Kind</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" />, <link ref="hamann-er" linktext="true" /> und <link ref="hamann-mc" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="512" page="375" line="8" sort="2">
<marginal letter="512" page="375" line="10" sort="2">
<bzg>Mutter</bzg> <link ref="schumacher-ar" linktext="true" />
</marginal>
@@ -65309,7 +65309,7 @@ Brief Nr. 512
</marginal>
<marginal letter="512" page="376" line="10">
<bzg>Uebersetzer Ihres Hogarthschen Hudibras</bzg> <link ref="kreutzfeld" subref="kreutzfeld-hudibras" linktext="true" /> wird im Juni/Dezember 1778 im <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutscher Merkur</link> erscheinen. Herder schätzte <link ref="butler" subref="butler-hudibras" linktext="false">Butlers Hudibras</link> (vgl. <intlink letter="353" page="425" line="26" linktext="true" />) und hatte Hamann eine Ausgabe mit den bekannten Illustrationen <link ref="hogarth" linktext="false">Hogarths</link> geschenkt (vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;172/692: „Hudibras with Cuts designd and engravd by Hogard, Lond. 739. Donum Herderi nostri.“).
<bzg>Uebersetzer Ihres Hogarthschen Hudibras</bzg> <link ref="kreutzfeld" subref="kreutzfeld-hudibras" linktext="true" /> wird im Juni/Dezember 1778 im <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutschen Merkur</link> erscheinen. Herder schätzte <link ref="butler" subref="butler-hudibras" linktext="false">Butlers Hudibras</link> (vgl. <intlink letter="353" page="425" line="26" linktext="true" />) und hatte Hamann eine Ausgabe mit den bekannten Illustrationen <link ref="hogarth" linktext="false">Hogarths</link> geschenkt (vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;172/692: „Hudibras with Cuts designd and engravd by Hogard, Lond. 739. Donum Herderi nostri.“).
</marginal>
<marginal letter="512" page="376" line="11">
@@ -65389,7 +65389,7 @@ Brief Nr. 512
</marginal>
<marginal letter="512" page="377" line="4">
<bzg>aussaugenden feigen Gram</bzg> Hamanns Passivität und Hilflosigkeit bei dem Streit mit den <link ref="blom-w" linktext="false">Blomschen Erben</link> und deren Auktion von Gegenständen aus Garten seiner Dienstwohnung, vgl. <intlink letter="511" page="374" line="24" linktext="true" />
<bzg>aussaugenden feigen Gram</bzg> Hamanns Passivität und Hilflosigkeit bei dem Streit mit den <link ref="blom-w" linktext="false">Blomschen Erben</link> und deren Auktion von Gegenständen aus dem Garten seiner Dienstwohnung, vgl. <intlink letter="511" page="374" line="24" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="512" page="377" line="5">
@@ -65405,7 +65405,7 @@ Brief Nr. 512
</marginal>
<marginal letter="512" page="377" line="8">
<bzg>Kanter</bzg> <link ref="kanter" linktext="true" />, demnach wohl, Penzel als Faktotum seines Buchladens und Redakteur der <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="false">KGPZ</link> zu verabschieden.
<bzg>Kanter</bzg> <link ref="kanter" linktext="true" />; gemeint ist demnach wohl, Penzel als Faktotum seines Buchladens und Redakteur der <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="false">KGPZ</link> zu verabschieden.
</marginal>
<marginal letter="512" page="377" line="11">
@@ -65413,7 +65413,7 @@ Brief Nr. 512
</marginal>
<marginal letter="512" page="377" line="13">
<bzg></bzg> <link ref="matthes" linktext="true" />
<bzg>Diac. Matthes</bzg> <link ref="matthes" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="512" page="377" line="14">
@@ -65477,7 +65477,7 @@ Brief Nr. 512
</marginal>
<marginal letter="512" page="377" line="30">
<bzg>Heß</bzg> ?!?
<bzg>Heß</bzg> <link ref="hess" subref="hess-drey-lebensjahre" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="512" page="377" line="32" sort="1">
@@ -65485,7 +65485,7 @@ Brief Nr. 512
</marginal>
<marginal letter="512" page="377" line="32" sort="2">
<bzg>Winkelmann&#x202F;&#x202F;Torso</bzg> dass Herders Schrift <link ref="herder" subref="herder-winkelmann" linktext="false"><titel>Denkmahl Johann Winkelmanns</titel></link> mehr werde als ein „Torso von einem Denkmaal“, wie es im Untertitel von dessen früherer <link ref="herder" subref="herder-torso" linktext="false"><title>Schrift auf Thomas Abbt</title></link> hieß.
<bzg>Winkelmann&#x202F;&#x202F;Torso</bzg> Dass Herders Schrift <link ref="herder" subref="herder-winkelmann" linktext="false"><titel>Denkmahl Johann Winkelmanns</titel></link> mehr werde als ein „Torso von einem Denkmaal“, wie es im Untertitel von dessen früherer <link ref="herder" subref="herder-torso" linktext="false"><title>Schrift auf Thomas Abbt</title></link> hieß.
</marginal>
<marginal letter="512" page="377" line="33">
@@ -65501,7 +65501,7 @@ Brief Nr. 512
</marginal>
<marginal letter="512" page="378" line="6">
<bzg>Kaufmanns Einladung</bzg> <link ref="kaufmann-c" linktext="false">Kaufmanns</link> an Hamann, Ende Juli bzw. Anfang August nach Wandsbeck zu <link ref="claudius" linktext="true" /> reisen, vgl. <intlink letter="507a" page="365" line="30" linktext="true" />
<bzg>Kaufmanns Einladung</bzg> <link ref="kaufmann-c" linktext="false">Kaufmanns</link> Einladung an Hamann, Ende Juli bzw. Anfang August nach Wandsbeck zu <link ref="claudius" linktext="true" /> zu reisen, vgl. <intlink letter="507a" page="365" line="30" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="512" page="378" line="11">
@@ -65571,37 +65571,49 @@ Brief Nr. 512
Brief Nr. 513
<marginal letter="513" page="379" line="17">
<bzg>letzten Briefe von Dominica u XI. p. Trinit:</bzg> 11. Sonntag nach Trinitas; vgl. Briefe 468 und 475
<marginal letter="513" page="379" line="17" sort="1">
<bzg>Dominica u XI. p. Trinit</bzg> <intlink letter="468" page="244" line="22" linktext="false">HKB 468</intlink> vom 18. August 1776 bzw. 11. Sonntag nach Trinitas
</marginal>
<marginal letter="513" page="379" line="17" sort="2">
<bzg>Weihnachts heil Abends 1776</bzg> <intlink letter="475" page="274" line="26" linktext="false">HKB 475</intlink> vom 22. Dezember 1776
</marginal>
<marginal letter="513" page="380" line="4">
<bzg>Almanachs</bzg> <link ref="nicolai" subref="nicolai-seuberlich" linktext="true" />
<bzg>Almanachs</bzg> <link ref="nicolai" subref="nicolai-seuberlich" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="513" page="380" line="8">
<bzg>Fr.</bzg> Fr.[anzosen]; gemeint ist Syphilis.
<bzg>Fr.</bzg> Franzosen; gemeint ist Syphilis.
</marginal>
<marginal letter="513" page="380" line="11" sort="1">
<marginal letter="513" page="380" line="11" sort="1">
<bzg>Freunde</bzg> vor allem <link ref="herder" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="513" page="380" line="11" sort="2">
<bzg>Bunkel</bzg> <link ref="nicolai" subref="nicolai-bunkel" linktext="true" />
</marginal>
<bzg>Bunkel</bzg> <link ref="nicolai" subref="nicolai-bunkel" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="513" page="380" line="14">
<bzg>n: 15 von Furwitz den Kramer</bzg> <link ref="nicolai" subref="nicolai-seuberlich" linktext="true" />, S.&#x202F;9397
</marginal>
<marginal letter="513" page="380" line="28">
<bzg>lapides brandenburgenses</bzg> <link ref="nicolai" subref="nicolai-beschreibung" linktext="true" />
</marginal>
</marginal>
<marginal letter="513" page="380" line="31">
<bzg>Isop der Friedens-Berloken</bzg> ?!?
</marginal>
<marginal letter="513" page="380" line="31" sort="1">
<bzg>Isop&#x202F;&#x202F;Ceder</bzg> in der Lutherbibel mit Reinigung und Entsündigung verbunden, vgl. <link ref="at-mo3" subref="at-mo3-14" linktext="false">3 Mo 14,4</link> u.ö.
</marginal>
<marginal letter="513" page="380" line="31" sort="2">
<bzg>Friedens-Berloken</bzg> <link ref="nicolai" subref="nicolai-berlocken" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="513" page="380" line="35">
<bzg>Moses</bzg> <link ref="mendelssohn" linktext="true" />
</marginal>
<bzg>Moses</bzg> <link ref="mendelssohn" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="513" page="380" line="36">
<bzg>Eberhard</bzg> <link ref="eberhard-ja" linktext="true" />
@@ -65612,12 +65624,12 @@ Brief Nr. 513
</marginal>
<marginal letter="513" page="381" line="5">
<bzg>Apologie</bzg> vgl. <intlink letter="475" page="276" line="3" linktext="true" />
</marginal>
<bzg>Apologie</bzg> vgl. <intlink letter="475" page="276" line="3" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="513" page="381" line="7">
<bzg>quod D. B. V</bzg> quod D.[eus] B.[ene] V.[ertat]: was Gott zum Guten wende
</marginal>
<bzg>quod D. B. V</bzg> quod Deus Bene Vertat, dt. was Gott zum Guten wende
</marginal>
Brief Nr. 514

View File

@@ -5145,9 +5145,9 @@ Füßli (Hg.), <titel>Wöchentliche Anzeigen zum Vortheil der Liebhaber der Wiss
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="fulda-wurzelwoerter" type="neuzeit">
<lemma>Fulda, <titel>Sammlung und Abstammung Germanischen Wurzel-Wörter</titel></lemma>
<lemma>Fulda, <titel>Sammlung und Abstammung Germanischer Wurzel-Wörter</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Sammlung und Abstammung Germanischen Wurzel-Wörter, nach der Reihe menschlicher Begriffe, zum Erweis der Tabelle, die der Preisschrift über die zween Hauptdialekte der Teutschen Sprache angefügt worden ist, von dem Verfasser derselbigen; hg. von Johann Georg Meusel</titel> (Halle: Gebauer 1776). <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523291-6">BSB München: 4 L.germ. 13</wwwlink>.
<titel>Sammlung und Abstammung Germanischer Wurzel-Wörter, nach der Reihe menschlicher Begriffe, zum Erweis der Tabelle, die der Preisschrift über die zween Hauptdialekte der Teutschen Sprache angefügt worden ist, von dem Verfasser derselbigen; hg. von Johann Georg Meusel</titel> (Halle: Gebauer 1776). <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523291-6">BSB München: 4 L.germ. 13</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -7518,6 +7518,15 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. <titel>Theron and Aspasio or,
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="hess" type="neuzeit">
<lemma>Johann Jakob Hess </lemma>
<eintrag>17411828. Schweizer Theologe aus dem Lavater-Kreis, beschäftigte sich v.a. mit der Historischen Jesusforschung, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/gnd119087863.html#ndbcontent">Pfister, Rudolf: Heß, Jakob, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;9 (1972), S.&#x202F;23</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="hess-drey-lebensjahre" type="neuzeit">
<lemma>Hess, <titel>Geschichte der drey letzten Lebensjahre Jesu</titel></lemma>
<eintrag><titel>Geschichte der drey letzten Lebensjahre Jesu</titel> (3 Tle., in zahlreichen Auflagen ab 1768 erschienen). Digitalisat der Ausgabe Frankfurt 1775 (3 Bde.): <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10271721-0">BSB München: B.hist. 111 ia</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="hessen-darmstaedtische-landeszeitung" type="neuzeit">
<lemma>Hessen-Darmstädtische privilegierte Landeszeitung</lemma>
<eintrag>Gegründet 1770, unter diesem Titel bis 1790 geführt, danach unter verschiedenen anderen Namen bis 1935, siehe <wwwlink address="https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015150755">ZDB</wwwlink>; <link ref="claudius" linktext="true" /> publizierte darin. Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-diglit-319211">UB Heidelberg</wwwlink>.</eintrag>
@@ -12323,6 +12332,12 @@ N
<eintrag>17331811. Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker; Mitherausgeber u.a. von <link ref="briefe-literatur" linktext="true" />, <link ref="bibl-wiss-kuenste" linktext="true" /> und der <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="false">Allgemeinen deutschen Bibliothek</link>; siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118587668.html#adbcontent">Muncker, Franz: Nicolai, Friedrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;23 (1886), S.&#x202F;580590</wwwlink>.<line type="break" />
Wiss. Ausg.: <titel>Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente</titel>, hg.&#xA0;v. R. Falk, I. Gombocz, H.-G. Roloff und J. Weber (Bern/Stuttgart 1991ff.)
</eintrag>
<subsection id="nicolai-berlocken" type="neuzeit" sort="5">
<lemma>Nicolai, <titel>Das Vergnügen beym Frieden</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Das Vergnügen beym Frieden</titel> ([Berlin] 1763). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10013017857">HAAB Weimar: 240924 - A</wwwlink>. Von Nicolai 1763 aus Anlass des Friedens von Hubertusburg vertriebene Miniaturbücher als Uhranhänger (Berlocken), vgl. die Anzeige in den <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=Rw5UAAAAcAAJ"><title>Neuen Anzeigen von gelehrten Sachen,</title> November 1763, S.&#x202F;742f.</wwwlink>
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="nicolai-abbt" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Nicolai, <titel>Ehrengedächtniß Herrn Thomas Abbt</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -12354,14 +12369,13 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente</titel>, hg.&#xA0;v. R.
<subsection id="nicolai-seuberlich" type="neuzeit" sort="50">
<lemma>Nicolai, <titel>Kleyner Almanach</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Eyn feyner kleyner Almanach: Vol schönerr echterr liblicherr Volckslieder, lustigerr Reyen vnndt kleglicherr Mordgeschichten, gesungen von Gabriel Wunderlich weyl. Benkelsengernn zu Dessaw, herausgegeben von Daniel Seuberlich, Schusternn tzu Ritzmück ann der Elbe</titel> (2 Bde., Berlin, Stetin: Nicolai 17771778 [17761777]). Digitalisat: <wwwlink address="https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/81236
http://dx.doi.org/10.25673/79282">Halle (Saale): Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2014</wwwlink>.</eintrag>
<titel>Eyn feyner kleyner Almanach: Vol schönerr echterr liblicherr Volckslieder, lustigerr Reyen vnndt kleglicherr Mordgeschichten, gesungen von Gabriel Wunderlich weyl. Benkelsengernn zu Dessaw, herausgegeben von Daniel Seuberlich, Schusternn tzu Ritzmück ann der Elbe</titel> (2 Bde., Berlin, Stetin: Nicolai 17771778 [17761777]). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10925062-9">ULB Halle: GK 4.1110</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="nicolai-bunkel" type="neuzeit" sort="60">
<lemma>Nicolai, <titel>Leben Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Leben Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels: nebst den Leben verschiedener merkwürdiger Frauenzimmer. Aus dem engländischen übersetzt; mit hinzugefügten Bemerkungen und Meinungen und XVI. Kupferstichen von D. Chodowiecki</titel> (4 Bde., Berlin: Nicolai 1778). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10925062-9">BSB München: Res/P.o.germ. 1011 i</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<lemma>Nicolai, <titel>Leben Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Leben Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels: nebst den Leben verschiedener merkwürdiger Frauenzimmer. Aus dem engländischen übersetzt; mit hinzugefügten Bemerkungen und Meinungen und XVI. Kupferstichen von D. Chodowiecki</titel> (4 Bde., Berlin: Nicolai 1778). Digitalisat: <wwwlink address="http://dx.doi.org/10.25673/79282">BSB München: Res/P.o.germ. 1011 i</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="nicolai-g" type="neuzeit">