Kommentar 328, erster Teil

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2023-07-06 18:00:27 +02:00
parent bcd72da9b3
commit 208ee5e486
3 changed files with 97 additions and 4 deletions

View File

@@ -38463,9 +38463,82 @@ Brief Nr. 327
</marginal>
<marginal index="10349" letter="327" page="373" line="15">
<bzg>Saint-Foix</bzg> vgl. <intlink letter="327" page="372" line="14" linktext="true"/>
<bzg>Saint-Foix</bzg> vmtl. <link ref="poullain" subref="poullain-essais" linktext="true"/>
</marginal>
Brief Nr. 328
<marginal index="10352" letter="328" page="373" line="20">
<bzg>in ratione inversa</bzg> dt. in umgekehrtem Verhältnis
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="373" line="27">
<bzg>Schulactus</bzg> Schulfeierlichkeit mit öffentlichen Vorträgen (vgl. Pierers Universal-Lexikon, XV, S.&#x202F;450)
Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) der Rigaer Domschule über Lindners Zeit hinaus? Oder wo man da noch suchen könnte? Dann könnte man auch den Brief genauer datieren. Herder erwähnt ja hier einen Schulactus von 1766, vmtl. im Juli, der nächsten Donnerstag stattfinden würde. In den Büchern von Hollander und Schweder über die Domschule steht leider nichts genaueres zum Schulactus von 1766. Normalerweise sind die zu Potentanten-Geburtstagen oder Kronjubiläen gehalten worden (Katharina II *2.5.1729 [greg.], gekrönt 22.9. [jul.], passt beides nicht), 1765 aber z.B. auch einmal zum Anlass der Einweihung des Rathauses im Oktober.
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="373" line="30">
<bzg>Fragmente</bzg> <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>, vgl. <intlink letter="327" page="372" line="33" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="373" line="31">
<bzg>loc. comm.</bzg> locos cummunes, dt. Gemeinplätze
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="373" line="33">
<bzg>Schlußzierrath</bzg> gemeint ist wohl der „Beschluß, über das Ideal der Sprache“, <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>, 1.&#x202F;Sammlung
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="373" line="33">
<bzg>2ten</bzg> vgl. <intlink letter="330" page="376" line="25" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="373" line="33">
<bzg>+</bzg> im Sinne von mehr
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="373" line="34">
<bzg>Fabr.</bzg> <link ref="fabricius" linktext="true"/>, vgl. <intlink letter="327" page="372" line="16" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="374" line="1">
<bzg>Winkelm. Allegorie</bzg> <link ref="winckelmann" subref="winckelmann-allegorie" linktext="true"/>, vgl. <intlink letter="327" page="372" line="16" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="374" line="3">
<bzg>Saintfoix</bzg> vmtl. <link ref="poullain" subref="poullain-essais" linktext="true"/>, vgl. <intlink letter="327" page="373" line="15" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="374" line="5">
<bzg>Tellers Debora</bzg> <link ref="teller-wa" subref="teller-uebersetzungen" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="374" line="5">
<bzg>Abhandl…</bzg><link ref="teller-wa" subref="teller-schmidt" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="374" line="7">
<bzg>alten Engl. Poeten</bzg> <link ref="weise" subref="weise-bibliothek" linktext="true"/>, Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), 5489.
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="374" line="8">
<bzg>Hogarths Leben</bzg> <link ref="weise" subref="weise-bibliothek" linktext="true"/>, Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), 162171.
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="374" line="9">
<bzg>Allgem…</bzg> <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="374" line="11">
<bzg>Herman…</bzg> <link ref="raspe" subref="raspe-gunilde" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10352" letter="328" page="374" line="12">
<bzg>Ramlers…</bzg> <link ref="ramler" subref="ramler-lieder" linktext="true"/>
</marginal>
-----------------

View File

@@ -155,7 +155,7 @@ A
<kommentar id="allgemeine-deutsche-bib" type="neuzeit">
<lemma>Allgemeine deutsche Bibliothek</lemma>
<eintrag>Hrsg. v. <link ref="nicolai-f" linktext="true" />, Bd 1-118 nebst Anhängen u. Reg. Bde. Berlin/Stettin [ab 1770ff. Kiel] 176591. [Biga&#x202F;186/113: „Allgemeine deutsche Bibliothek, Band XXIV. St. 1. Band XXV. St. 1, Berl. 775“].</eintrag>
<eintrag>Hrsg. v. <link ref="nicolai-f" linktext="true" />, Bd 1118 nebst Anhängen u. Reg. Bde. Berlin/Stettin [ab 1770ff. Kiel] 176591. [Biga&#x202F;186/113: „Allgemeine deutsche Bibliothek, Band XXIV. St. 1. Band XXV. St. 1, Berl. 775“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/toc/2002572/1/">Universitätsbibliothek Bielefeld</wwwlink></eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="alting" type="neuzeit">
@@ -9717,6 +9717,12 @@ R
<titel>Ode an Hymen</titel> (Berlin 1763). Digitalisat: <wwwlink address="https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/9709070">Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: 01 A 6638 (19)</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="ramler-lieder" type="neuzeit">
<lemma>Ramler (Hg.), <titel>Lieder der Deutschen</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Lieder der Deutschen</titel> (Berlin: Winter 1766). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10116685-8">BSB München: P.o.germ. 1119 x</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="rapin" type="neuzeit">
@@ -9756,6 +9762,12 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse <link ref="lilienthal-m" linktext="false">M. L
<kommentar id="raspe" type="neuzeit">
<lemma>Rudolf Erich Raspe</lemma>
<eintrag>1737&#x2013;1794. Sekretär der Königl. Bibliothek in Hannover, mit der Edition von <link ref="leibniz" linktext="true"/> betraut, 1767 Prof. der Altertümer am Collegium Carolinum in Kassel und Inspektor der Münzsammlung, die er z. T. veruntreute und daher nach England flüchten mußte.</eintrag>
<subsection id="raspe-gunilde" type="neuzeit" sort="40">
<lemma>Raspe, <titel>Hermin und Gunilde</titel></lemma>
<eintrag>
<titel><titel>Hermin und Gunilde,</titel> eine Geschichte aus den Ritterzeiten, die sich zwischen Adelepsen und Ußlar am Schäferberge zugetragen, nebst einem Vorberichte über die Ritterzeiten, und einer Allgegorie (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1766). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10116723-1">BSB München: P.o.germ. 1123 h</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -11518,7 +11530,15 @@ T
<kommentar id="teller-wa" type="neuzeit">
<lemma>Wilhelm Abraham Teller</lemma>
<eintrag>1734&#x2013;1804. 1761 Prof. der Theologie in Helmstedt, 1767 Oberkonsistorialrat und Probst in Berlin, 1786 Akademiemitglied, siehe: <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz82289.html#adbcontent">Tschackert, Paul: Teller, Wilhelm, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;37 (1894), S.&#x202F;556558</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>1734&#x2013;1804. 1761 Prof. der Theologie in Helmstedt, 1767 Oberkonsistorialrat und Probst in Berlin, 1786 Akademiemitglied, siehe: <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz82289.html#adbcontent">Tschackert, Paul: Teller, Wilhelm, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;37 (1894), S.&#x202F;556558</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="teller-uebersetzungen" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Teller, <titel>Übersetzungen</titel></lemma>
<eintrag><titel>Wilhelm Abraham Tellers Uebersetzungen des Seegen Jacobs und Mosis ingleichen des Lieds der Israeliten und der Debora</titel> mit beygefügten practischen Anmerkungen (Halle und Helmstädt: Hemmerde 1766). Digitalisat: <wwwlink address="http://digital.slub-dresden.de/id323075010">SLUB Dresden: Exeg.B.1072,1</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="teller-schmidt" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Teller, <titel>Schmid-Übersetzung</titel></lemma>
<eintrag>Johann Schmidts weyland Doktors und Professors der Theologie zu Leipzig <titel>Kurze Anmerkungen über eines Ungenannten Neue Gedanken vom Ersten und Andren Adam</titel> auf Veranstaltung und unter der Aufsicht Herrn D. Tellers in Helmstädt aus dem Lateinischen übersetzt. Nebst einer <titel>Geschichte dieser Uebersetzung</titel> einem Beytrag zu einer <titel>Bestimmung der Grenzen der Nachahmung</titel> und Anhang einiger Beylagen (Halle und Helmstedt: Hemmerde 1766). Digitalisat: <wwwlink address="http://diglib.hab.de/drucke/g-205a-8f-helmst/start.htm">HAB Wolfenbüttel: H: G 205a.8° Helmst.</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="terenz" type="neuzeit">

View File

@@ -32330,7 +32330,7 @@
<line index="21" autopsic="21" />Aus meiner werthen Hand haben sie freilich in langer Zeit keinen Brief;
<line index="22" autopsic="22" />aber ich auch nicht aus der ihrigen: sie haben, wie ich merke, zu viel, ich zu
<line index="23" autopsic="23" />wenig Zerstreuung, sonst hab ich zu viel u. sie zu wenig wir sind stets
<line index="24" autopsic="24" />gegenander <aq>in ratione inversa</aq> oder zwei <edit ref="743">entgegengesezte</edit> Kräfte, wo die Folge <aq>o.</aq> ist.
<line index="24" autopsic="24" />gegenander <aq>in ratione inversa</aq> oder zwei <edit ref="743">entgegengesezte</edit> Kräfte, wo die Folge 0. ist.
<line index="25" autopsic="25" />Kein Brief.
<line index="26" autopsic="26" type="break" tab="1" />Statt meiner Person schicke ich alles, was ich kann nur mich selbst kann
<line index="27" autopsic="27" />diesmal nicht <aq>emballi</aq>ren: Donnerstag ist Schul<aq>actus,</aq> wo ich wenigstens als