HKB 469 Anfang

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-02-07 01:49:59 +01:00
parent 978a1be7c4
commit 1e49d3d898
3 changed files with 96 additions and 7 deletions

View File

@@ -813,9 +813,14 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), <titel>Fr
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="barckhausen" type="neuzeit">
<lemma>Heinrich Ludwig Willibald Barckhausen</lemma>
<eintrag>17421813. Preußischer Jurist (Dr. jur., 1770 Kriegs- und Domänenrat in Hohenstein) und gelegentlicher Schriftsteller und Übersetzer, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/104356936">GND</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="basedow" type="neuzeit">
<lemma>Johann Bernhard Basedow</lemma>
<eintrag>17241790. Ab 1761 Prof. der Moral und schönen Wissenschaften in Altona, 1774 Gründer der pädagogischen Privatakademie Philanthropin in Dessau. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68160.html#adbcontent">Müller, Max: Basedow, Johann Bernhard, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;2 (1875), S.&#x202F;113124</wwwlink>
<eintrag>17241790. Ab 1761 Prof. der Moral und schönen Wissenschaften in Altona, 1774 Gründer der pädagogischen Privatakademie Philanthropin in Dessau. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68160.html#adbcontent">Müller, Max: Basedow, Johann Bernhard, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;2 (1875), S.&#x202F;113124.</wwwlink>
</eintrag>
<subsection id="basedow-methoden" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Basedow, <titel>Ueberzeugende Methoden der auf das bürgerliche Leben angewendeten Arithmetik</titel></lemma>
@@ -1144,6 +1149,11 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="benzler" type="neuzeit">
<lemma>Johann Lorenz Benzler</lemma>
<eintrag>17471817. Übersetzer, 1773 Redakteur des Lippischen Intelligenzblattes, seit 1783 Bibliothekar des Grafen Stolberg-Wernigerode.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="berens-a" type="neuzeit">
<lemma>Arend Berens</lemma>
<eintrag>17231769. Ältester der Geschwister Berens, <link ref="berens-ah" linktext="false">Adam Heinrich</link>, <link ref="berens-c" linktext="false">Carl</link>, <link ref="berens-g" linktext="false">Georg</link>, <link ref="berens-ca" linktext="false">Catharina</link> u. <link ref="berens-jc" linktext="true" />, zus. mit Carl Inhaber des väterl. Handelshauses in Riga.</eintrag>
@@ -4574,10 +4584,9 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. &amp; Prof. Publ. <titel>Bibliotheca grae
<eintrag>Kaufmann in Königsberg.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="fleming-p" type="neuzeit">
<lemma>Paul Fleming</lemma>
<eintrag>16091640. Siehe: <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118533908.html#adbcontent">Kolde, Theodor: Fleming, Paul, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;7 (1878), S.&#x202F;115117</wwwlink>.
<kommentar id="flachsland-fs" type="neuzeit">
<lemma>Friedrich Siegmund Flachsland</lemma>
<eintrag>17431784. Bruder von <link ref="herder-c" linktext="true" />, hessen-darmstädtischer Geheimer Regierungssekretär.
</eintrag>
</kommentar>