This commit is contained in:
gbabelo
2025-08-21 12:09:17 +02:00
parent 4860a69ce3
commit 1bc41660f5

View File

@@ -57921,11 +57921,11 @@ Brief Nr. 462
Brief Nr. 463
<marginal letter="463" page="221" line="16">
<bzg>HEn Bruder</bzg> <link ref="lindner-jg" linktext="true" />, der schwer krank war und zwei Tage darauf, am 29. März sterben wird
<bzg>HEn Bruder</bzg> Der schwer erkrankte <link ref="lindner-jg" linktext="true" /> stirbt zwei Tage darauf am 29. März.
</marginal>
<marginal letter="463" page="221" line="17">
<bzg>Antwort</bzg> Johann Ehregott an Johann Gotthelf Lindner, nicht ermittelt
<bzg>Antwort</bzg> <link ref="lindner-jef" linktext="true" /> an <link ref="lindner-jg" linktext="true" />, nicht ermittelt
</marginal>
<marginal letter="463" page="221" line="21">
@@ -57937,11 +57937,11 @@ Brief Nr. 463
</marginal>
<marginal letter="463" page="221" line="24">
<bzg>Einl.</bzg> Einlage, wohl beiligend in Johann Ehregott Lindners Brief aus <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>, mit medizinischen Ratschlägen für seinen Bruder
<bzg>Einl.</bzg> Einlage, wohl beiliegend in Johann Ehregott Lindners Brief aus <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink>, mit medizinischen Ratschlägen für seinen Bruder
</marginal>
<marginal letter="463" page="221" line="28">
<bzg>Louise</bzg> wohl eine Dienstmagd bei Lindner oder Pflegerin
<bzg>Louise</bzg> wohl eine Dienstmagd oder Pflegerin
</marginal>
<marginal letter="463" page="221" line="30">
@@ -58055,7 +58055,7 @@ Brief Nr. 464
</marginal>
<marginal letter="464" page="225" line="4">
<bzg>Catalogum</bzg> Aus diesem Auftrag wird der <link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="true" /> entstehen.
<bzg>Catalogum</bzg> Aus diesem Auftrag wird <link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="true" /> entstehen.
</marginal>
<marginal letter="464" page="225" line="5">
@@ -58117,6 +58117,10 @@ Brief Nr. 465
<bzg>hier. Briefe</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-hierophant" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="465" page="227" line="7">
<bzg>Hintz</bzg> <link ref="hinz" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="465" page="227" line="8">
<bzg>Herder</bzg> <link ref="herder" linktext="true" />
</marginal>
@@ -58145,7 +58149,7 @@ Brief Nr. 465
</marginal>
<marginal letter="465a" page="227" line="32" sort="2">
<bzg>Palmen Sonntag</bzg> 31. März 1776; aus dem Brief an <intlink letter="461" page="219" line="20" linktext="false">Reichardt</intlink> wird ersichtlich, dass die Übergabe schon wesentlich früher stattfand; unklar, ob dem eine Verwechslung oder ein irgendwie taktisch geartetes Vorgehen zugrunde liegt.
<bzg>Palmen Sonntag</bzg> 31. März 1776; aus dem Brief an <intlink letter="461" page="219" line="20" linktext="false">Reichardt</intlink> wird ersichtlich, dass die Übergabe schon wesentlich früher stattfand; unklar bleibt, ob dem eine Verwechslung oder ein taktisches Vorgehen zugrunde liegt.
</marginal>
<marginal letter="465a" page="228" line="4">
@@ -58165,7 +58169,7 @@ Brief Nr. 465
</marginal>
<marginal letter="465a" page="228" line="9">
<bzg>die erste weder besitze noch gelesen habe</bzg> Hamann kannte die 1. Auflage natürlich und hatte dagegen (anonym) in der <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="false"><titel>Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates</titel></link> polemisiert.
<bzg>die erste weder besitze noch gelesen habe</bzg> Tatsächlich kannte Hamann die erste Auflage und hatte dagegen (anonym) in der <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="false"><titel>Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates</titel></link> polemisiert.
</marginal>
<marginal letter="465a" page="228" line="10">
@@ -58189,7 +58193,7 @@ Brief Nr. 465
</marginal>
<marginal letter="465a" page="228" line="18">
<bzg>Domestica und Litteraria</bzg> Häusliches und Litterarisches
<bzg>Domestica und Litteraria</bzg> Häusliches und Literarisches
</marginal>
<marginal letter="465a" page="228" line="19">
@@ -58264,11 +58268,11 @@ Brief Nr. 466
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="12" sort="1">
<bzg>Symbole&#x202F;</bzg> Wortspiel mit Symbolum im Sinne von Glaubensbekenntnis und den griechisch-antiken Berechtigungs-, Eintritts- oder Erkennungsmarken, die ebenfalls Symbolon hießen
<bzg>Symbole&#x202F;</bzg> Wortspiel mit Symbolum im Sinne von Glaubensbekenntnis und den griechisch-antiken Erkennungsmarken, die ebenfalls Symbolon hießen
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="12" sort="2">
<bzg>tesserae</bzg> römisch-antike Berechtigungs-, Eintritts- oder Erkennungsmarken
<bzg>tesserae</bzg> römisch-antike Erkennungsmarken
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="19">
@@ -58276,7 +58280,7 @@ Brief Nr. 466
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="20">
<bzg>defensor fidei orthodoxa</bzg> Dt. Verteidiger des rechten Glaubens; Jakob I. Stuart hatte Vorstius als Ketzer angegriffen.
<bzg>defensor fidei orthodoxa</bzg> dt. Verteidiger des rechten Glaubens; Jakob I. Stuart hatte Vorstius als Ketzer verfolgt.
</marginal>
<marginal letter="466" page="230" line="24" sort="1">