mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 17:05:29 +00:00
zedler links
This commit is contained in:
@@ -11602,7 +11602,7 @@ Brief Nr. 146
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="2450" letter="146" page="344" line="26">
|
||||
<bzg>Alphonsus</bzg> Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers <titel>Universallexikon</titel> überliefert, Bd. 1, Sp. 1345: „wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.“ Leibniz benutzt die Anekdote in <titel>Von dem Verhängnisse</titel>; Hamann kannte sie aus <link ref="rapin" subref="rapin-eloquence" linktext="true"/>, die er übersetzte (<link ref="hamann" subref="hamann-rapin" linktext="true"/>, N IV S. 119), und bezieht sich auch in <link ref="hamann" subref="bibl-betrachtungen" linktext="true"/>, LS S. 68/9, darauf. In <link ref="knutzen" linktext="false">Knutzens</link> <titel>Systema Cavsarum Efficientivm</titel> (1745, S. 115) taucht sie auf, wie auch in <link ref="lilienthal-m" linktext="false">Lilienthals</link> <titel>Wahrscheinliche Vorstellung der Geschichte unsrer ersten Eltern im Stande der Unschuld</titel> (1722, S. 513). <intlink letter="169" page="447" line="18" linktext="true"/>
|
||||
<bzg>Alphonsus</bzg> Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers <titel>Universallexikon</titel> überliefert, <wwwlink address="https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0363/bsb00000363/images/bsb00000363_00712.jpg">Bd. 1, Sp. 1345</wwwlink>: „wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.“ Leibniz benutzt die Anekdote in <titel>Von dem Verhängnisse</titel>; Hamann kannte sie aus <link ref="rapin" subref="rapin-eloquence" linktext="true"/>, die er übersetzte (<link ref="hamann" subref="hamann-rapin" linktext="true"/>, N IV S. 119), und bezieht sich auch in <link ref="hamann" subref="bibl-betrachtungen" linktext="true"/>, LS S. 68/9, darauf. In <link ref="knutzen" linktext="false">Knutzens</link> <titel>Systema Cavsarum Efficientivm</titel> (1745, S. 115) taucht sie auf, wie auch in <link ref="lilienthal-m" linktext="false">Lilienthals</link> <titel>Wahrscheinliche Vorstellung der Geschichte unsrer ersten Eltern im Stande der Unschuld</titel> (1722, S. 513). <intlink letter="169" page="447" line="18" linktext="true"/>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="2451" letter="146" page="344" line="27">
|
||||
@@ -11724,7 +11724,7 @@ Brief Nr. 147
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="2478" letter="147" page="347" line="21">
|
||||
u.a. <link ref="ovid" subref="ovid-met" linktext="true"/> I, 625; die etymolog. Spekulation bezieht sich auf griech. ἀργός: ungetan, unbearbeitet, müßig, faul; auch in Zedlers <titel>Universallexikon</titel> zu finden, Bd. 2, Sp. 1329: „ein fauler nichtswürdig. Mensch“. Ebenso <link ref="hamann" subref="sokratischedenk" linktext="true"/>, SD S. 15/29, N II S. 63/39, ED S. 21.
|
||||
u.a. <link ref="ovid" subref="ovid-met" linktext="true"/> I, 625; die etymolog. Spekulation bezieht sich auf griech. ἀργός: ungetan, unbearbeitet, müßig, faul; auch in Zedlers <titel>Universallexikon</titel> zu finden, <wwwlink address="https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0364/bsb00000364/images/bsb00000364_00686.jpg">Bd. 2, Sp. 1329</wwwlink>: „ein fauler nichtswürdig. Mensch“. Ebenso <link ref="hamann" subref="sokratischedenk" linktext="true"/>, SD S. 15/29, N II S. 63/39, ED S. 21.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="2479" letter="147" page="347" line="32">
|
||||
@@ -12012,7 +12012,7 @@ Brief Nr. 149
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="2547" letter="149" page="354" line="9">
|
||||
<bzg>amphibische</bzg> zweifelhafte (Zedler, Bd. 1, Sp. 1776)
|
||||
<bzg>amphibische</bzg> zweifelhafte (Zedler, <wwwlink address="https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0363/bsb00000363/images/bsb00000363_00877.jpg">Bd. 1, Sp. 1776</wwwlink>)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="2549" letter="149" page="354" line="18">
|
||||
@@ -13120,7 +13120,7 @@ Brief Nr. 153
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="2805" letter="153" page="374" line="9">
|
||||
<bzg>seltenen Geschöpfe</bzg> vll. Umschreibung von ‚Held/heros‘, da etwa auch bei Zedler (Bd. 12, Sp. 1215) das Außerordentliche betont wird, auch bezogen auf die körperliche Konstitution, womit ein Bogen zu den ‚schönen Leibern‘ gespannt wäre. J. A. Schlegel macht in <link ref="batteux" subref="batteux-grundsatz" linktext="true"/>, Kap. „Von dem Wunderbaren der Poesie, besonders der Epopee“ (S. 431), den Versuch, das Wunderbare weltlich zu definieren, im Sinne des Seltenen, Besonderen.
|
||||
<bzg>seltenen Geschöpfe</bzg> vll. Umschreibung von ‚Held/heros‘, da etwa auch bei Zedler (<wwwlink address="https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0374/bsb00000374/images/bsb00000374_00631.jpg">Bd. 12, Sp. 1215</wwwlink>) das Außerordentliche betont wird, auch bezogen auf die körperliche Konstitution, womit ein Bogen zu den ‚schönen Leibern‘ gespannt wäre. J. A. Schlegel macht in <link ref="batteux" subref="batteux-grundsatz" linktext="true"/>, Kap. „Von dem Wunderbaren der Poesie, besonders der Epopee“ (S. 431), den Versuch, das Wunderbare weltlich zu definieren, im Sinne des Seltenen, Besonderen.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="2806" letter="153" page="374" line="11">
|
||||
@@ -16868,7 +16868,7 @@ Brief Nr. 169
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="3683" letter="169" page="447" line="18">
|
||||
<bzg>gekrönter Sterngucker</bzg> Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers <titel>Universallexikon</titel> überliefert, Bd. 1, Sp. 1345: „wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.“ Leibniz benutzt die Anekdote in <titel>Von dem Verhängnisse</titel>; Hamann kannte sie aus <link ref="rapin" subref="rapin-eloquence" linktext="true"/>, die er übers. hat (<link ref="hamann" subref="hamann-rapin" linktext="true"/>, N IV S. 119) und bezieht sich auch in <link ref="hamann" subref="bibl-betrachtungen" linktext="true"/>, LS S. 68/9, darauf. In <link ref="knutzen" linktext="false">Knutzens</link> <titel>Systema Cavsarum Efficientivm</titel> (1745, S. 115) taucht sie auf (s.u.) wie auch in <link ref="lilienthal-m" linktext="false">Lilienthals</link> <titel>Wahrscheinliche Vorstellung Der Geschichte Unsrer Ersten Eltern Im Stande der Unschuld</titel> (1722, S. 513). Vgl. <intlink letter="146" page="344" line="26" linktext="true"/>.
|
||||
<bzg>gekrönter Sterngucker</bzg> Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers <titel>Universallexikon</titel> überliefert, <wwwlink address="https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0363/bsb00000363/images/bsb00000363_00712.jpg">Bd. 1, Sp. 1345</wwwlink>: „wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.“ Leibniz benutzt die Anekdote in <titel>Von dem Verhängnisse</titel>; Hamann kannte sie aus <link ref="rapin" subref="rapin-eloquence" linktext="true"/>, die er übers. hat (<link ref="hamann" subref="hamann-rapin" linktext="true"/>, N IV S. 119) und bezieht sich auch in <link ref="hamann" subref="bibl-betrachtungen" linktext="true"/>, LS S. 68/9, darauf. In <link ref="knutzen" linktext="false">Knutzens</link> <titel>Systema Cavsarum Efficientivm</titel> (1745, S. 115) taucht sie auf (s.u.) wie auch in <link ref="lilienthal-m" linktext="false">Lilienthals</link> <titel>Wahrscheinliche Vorstellung Der Geschichte Unsrer Ersten Eltern Im Stande der Unschuld</titel> (1722, S. 513). Vgl. <intlink letter="146" page="344" line="26" linktext="true"/>.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="3684" letter="169" page="447" line="20">
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user