HKB 536a und 537

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-08-06 00:46:58 +02:00
parent 0975ded7ae
commit 125ebab513
6 changed files with 73 additions and 17 deletions

View File

@@ -72,7 +72,7 @@
<kommentar id="at-chr2" type="bibel" sort="120">
<lemma>2. Chronik</lemma>
<subsection id="at-chr2-9"><lemma>2 Chr 9</lemma></subsection> <subsection id="at-chr2-18"><lemma>2 Chr 18</lemma></subsection> <subsection id="at-chr2-23"><lemma>2 Chr 23</lemma></subsection>
<subsection id="at-chr2-9"><lemma>2 Chr 9</lemma></subsection> <subsection id="at-chr2-18"><lemma>2 Chr 18</lemma></subsection> <subsection id="at-chr2-23"><lemma>2 Chr 23</lemma></subsection> <subsection id="at-chr2-30"><lemma>2 Chr 30</lemma></subsection>
</kommentar>
<kommentar id="at-esra" type="bibel" sort="123">

View File

@@ -63592,7 +63592,7 @@ Brief Nr. 500
</marginal>
<marginal letter="500" page="345" line="19" >
<bzg>Bild mit dem Eselsohr</bzg> Vmtl. der Originalabzug des Porträt-Entwurfs von Lavater für die <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"></link><titel>Physiognomischen Fragmente</titel> />, den Kanter ihm einst brachte und der Hamann so bestürzte, vgl. <intlink letter="452" page="196" line="12" linktext="true" />; vgl. ebenso Hamanns Reaktion auf den später publizierten Stich <intlink letter="467" page="240" line="34" linktext="true" />.
<bzg>Bild mit dem Eselsohr</bzg> Vmtl. der Originalabzug des Porträt-Entwurfs von Lavater für die <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"></link><titel>Physiognomischen Fragmente</titel>, den Kanter ihm einst brachte und der Hamann so bestürzte, vgl. <intlink letter="452" page="196" line="12" linktext="true" />; vgl. ebenso Hamanns Reaktion auf den später publizierten Stich <intlink letter="467" page="240" line="34" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="500" page="345" line="21" >
@@ -68492,7 +68492,70 @@ Brief Nr. 536
</marginal>
Brief Nr. 536a
<marginal letter="536a" page="1" line="1">
Vmtl. im Umfeld von <intlink letter="536" page="35" line="32" linktext="false">HKB 536</intlink> entstanden. Dort sendet Hamann einen ähnlichen Zettel an <link ref="herder" linktext="false">Herder</link> mit der Bitte, dieser möge ihm auch einen solchen schreiben, damit er ihn hinter dessen Bild über seinem Bett kleben kann. Diese Bildersammlung legte sich Hamann zwar bereits 1777 an (vgl. <intlink letter="500" page="344" line="30" linktext="false">HKB 500</intlink>), einen Kupferstich von Claudius erwähnt Hamann aber zum ersten in <intlink letter="536" page="36" line="9" linktext="false">HKB 536</intlink>. Es ist zu vermuten, dass Hamann in dieser Zeit eine ähnliche Bitte an Claudius richtete. Der Notizzettel blieb wohl als liebevolle Erinnerung an den Freund Hamann im Besitz der Familie Claudius, obwohl dieser aus Diskretionsgründen an ihn gerichtete Briefe vor seinem Tod verbrannte.
</marginal>
<marginal letter="536a" page="1" line="3">
<bzg>Johann Michael</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="536a" page="1" line="4">
<bzg>Elisabeth Regina</bzg> <link ref="hamann-er" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="536a" page="1" line="5">
<bzg>Magdalena Katharina</bzg> <link ref="hamann-mc" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="536a" page="1" line="6">
<bzg>Marianne Sophie</bzg> <link ref="hamann-ms" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="536a" page="1" line="9" sort="1">
<bzg>Anna Regina Schumacherin</bzg> <link ref="schumacher-ar" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="536a" page="1" line="9" sort="2">
<bzg>Warginen</bzg> heute <wwwlink address="https://www.geonames.org/825847">Welikolukskoje</wwwlink>, ein Dorf bei Tapiau 40&#x202F;km östlich von Königsberg
</marginal>
<marginal letter="536a" page="1" line="11">
<bzg>Frau Rebecca</bzg> <link ref="claudius-r" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 537
<marginal letter="537" page="36" line="16">
<bzg>dreyer Söhne&#x202F;&#x202F;mittelste</bzg> <link ref="herder-g" linktext="true" />, <link ref="herder-a" linktext="true" /> und <link ref="herder-w" linktext="true" />, der mittelste und Hamanns Patenkind ist August
</marginal>
<marginal letter="537" page="36" line="15">
<bzg>Marianne Sophie</bzg> <link ref="hamann-ms" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="537" page="36" line="20">
<bzg>mangeln meine Kinder des Ruhms</bzg> <link ref="nt-roe" subref="nt-roe3" linktext="false">Röm 3,23</link>
</marginal>
<marginal letter="537" page="36" line="21">
<bzg>Kinder sind eine Gabe des HErrn</bzg> <link ref="at-ps" subref="at-ps127" linktext="false">Ps 127,3</link>
</marginal>
<marginal letter="537" page="36" line="22">
<bzg>Er, der gütig ist&#x202F;</bzg> <link ref="at-chr2" subref="at-chr2-30" linktext="false">2 Chr 30,19</link>
</marginal>
<marginal letter="537" page="36" line="24">
<bzg>Herders</bzg> <link ref="herder" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="537" page="36" line="25">
<bzg>Jonathans</bzg> Hamann selbst
</marginal>
Brief Nr. 539

View File

@@ -7607,7 +7607,7 @@ Es gab zwei frühere Fassungen: <titel>Uebers Erkennen und Empfinden in der Mens
<kommentar id="herder-c" type="neuzeit">
<lemma>Caroline Herder</lemma>
<eintrag>17481793. Geb. Flachsland, ab 1773 Ehefrau von <link ref="herder" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz29949.html#ndbcontent">Dobbek, Wilhelm: Herder, Carolina, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;8 (1969), S.&#x202F;603f.</wwwlink></eintrag>
<eintrag>17481793. Geb. Flachsland, ab 1773 Ehefrau von <link ref="herder" linktext="true" /> und Patenmutter von <link ref="hamann-ms" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz29949.html#ndbcontent">Dobbek, Wilhelm: Herder, Carolina, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;8 (1969), S.&#x202F;603f.</wwwlink></eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="herder-w" type="neuzeit">
@@ -15372,7 +15372,7 @@ Zweite Auflage: <titel>Lyrische, Elegische und Epische Poesien, nebst einer krit
<kommentar id="schumacher-ar" type="neuzeit">
<lemma>Anna Regina Schumacher</lemma>
<eintrag>17361789. Zunächst Magd bei Hamanns Vater, später Lebensgefährtin Hamanns.
<eintrag>17361789. Geboren in <wwwlink address="https://www.geonames.org/825847">Warginen</wwwlink> (ein Dorf bei Tapiau 40&#x202F;km östlich von Königsberg); zunächst Magd bei Hamanns Vater, später Lebensgefährtin Hamanns.
</eintrag>
</kommentar>

View File

@@ -53270,7 +53270,7 @@
<line index="7" autopsic="7" />der <ul>Opferung Mariä</ul>.
<line type="empty" />
<line index="8" autopsic="8" /><align pos="center"><ul>Ihre Mutter:</ul></align>
<line index="9" autopsic="9" /><ul>Anna Regina Schumacherin</ul> geb. zu <ul>Warginen</ul> im Kirchspiel <ul>Cremitten</ul> <ul>Tapiaushen Amts</ul>.
<line index="9" autopsic="9" /><ul>Anna Regina Schumacherin</ul> geb. zu <ul>Warginen</ul> im Kirchspiel <ul>Cremitten</ul> <ul>Tapiauschen Amts</ul>.
<line type="empty" />
<line index="10" autopsic="10" />Macht mir doch lieber Gevatter! einen <ul>ähnl. Zettel</ul> bey Muße u legt
<line index="11" autopsic="11" />ihn bey. Versteht sich daß Frau Rebecca hinter Euch zu stehen komt und

View File

@@ -10351,9 +10351,9 @@
</ZHInfo>
</letterDesc>
<letterDesc letter="537">
<date value="29. November 1778" />
<date value="Königsberg, 29. November 1778" />
<sort value="1778-11-29" />
<location ref="-1" />
<location ref="2" />
<senders>
<sender ref="1" />
</senders>
@@ -22696,7 +22696,7 @@
</letterDesc>
<letterDesc letter="536a">
<date value="Königsberg, vmtl. Ende 1778" />
<sort value="1778-11-27" notBefore="1778-11-18" />
<sort value="1778-11-27" notBefore="1777-05-18" notafter="1778-12-31" />
<location ref="2" />
<senders>
<sender ref="1" />

View File

@@ -10144,14 +10144,7 @@ Vor dem Entwurf an Witwe Blom notierte sich Hamann einen weiteren, den er dann a
Beiliegend in einem Brief von Hamann an Rebecca Claudius vom 24. Oktober 1776 (HKB III
470a).<line type="break" /> Früher laut ZH im Besitz von Pastor Schröder,
Altona-Othmarschen. Ebenfalls vorhanden: Negativ in der Universitäts- und Landesbibliothek
Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 1, 6. <line type="break" /> Vmtl. im Umfeld von
HKB 536 entstanden. Dort (vgl. HKB 536 [IV 35/3236/10]) schreibt Hamann einen ähnlichen
Zettel an Herder mit der Bitte, Herder möge ihm auch so einen schreiben, damit er ihn hinter
dessen Bild über seinem Bett kleben kann. In diesem Zusammenhang erwähnt er auch „Claudius
Kupferstich“: Er wird wohl in dieser Zeit eine ähnliche Bitte an Claudius gerichtet haben.
Der Notizzettel blieb wohl als liebevolle Erinnerung an den Freund Hamann im Besitz der
Familie Claudius, obwohl Matthias Claudius aus Diskretionsgründen an ihn gerichtete Briefe
vor seinem Tod verbrannte. </app>
Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 1, 6. <line type="break" /> </app>
<app ref="5"> ZH III 437, Nr. 470a Anhang.<line type="break" /> Johann Georg Hamann: Sämtliche
Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 194957, V 370 (dort
ohne Angabe von Gründen auf 1788 datiert). </app>