mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 00:55:31 +00:00
HKB 536a und 537
This commit is contained in:
@@ -10144,14 +10144,7 @@ Vor dem Entwurf an Witwe Blom notierte sich Hamann einen weiteren, den er dann a
|
||||
Beiliegend in einem Brief von Hamann an Rebecca Claudius vom 24. Oktober 1776 (HKB III
|
||||
470a).<line type="break" /> Früher laut ZH im Besitz von Pastor Schröder,
|
||||
Altona-Othmarschen. Ebenfalls vorhanden: Negativ in der Universitäts- und Landesbibliothek
|
||||
Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 1, 6. <line type="break" /> Vmtl. im Umfeld von
|
||||
HKB 536 entstanden. Dort (vgl. HKB 536 [IV 35/32–36/10]) schreibt Hamann einen ähnlichen
|
||||
Zettel an Herder mit der Bitte, Herder möge ihm auch so einen schreiben, damit er ihn hinter
|
||||
dessen Bild über seinem Bett kleben kann. In diesem Zusammenhang erwähnt er auch „Claudius
|
||||
Kupferstich“: Er wird wohl in dieser Zeit eine ähnliche Bitte an Claudius gerichtet haben. –
|
||||
Der Notizzettel blieb wohl als liebevolle Erinnerung an den Freund Hamann im Besitz der
|
||||
Familie Claudius, obwohl Matthias Claudius aus Diskretionsgründen an ihn gerichtete Briefe
|
||||
vor seinem Tod verbrannte. </app>
|
||||
Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 1, 6. <line type="break" /> </app>
|
||||
<app ref="5"> ZH III 437, Nr. 470a Anhang.<line type="break" /> Johann Georg Hamann: Sämtliche
|
||||
Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, V 370 (dort
|
||||
ohne Angabe von Gründen auf 1788 datiert). </app>
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user