HKB 403 und 404

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-06-05 01:12:36 +02:00
parent d4b230b697
commit 10625cb236
5 changed files with 274 additions and 162 deletions

View File

@@ -107,7 +107,7 @@
<kommentar id="at-jes" type="bibel" sort="180"> <kommentar id="at-jes" type="bibel" sort="180">
<lemma>Jesaja</lemma> <lemma>Jesaja</lemma>
<subsection id="at-jes1"><lemma>Jes 1</lemma></subsection> <subsection id="at-jes2"><lemma>Jes 2</lemma></subsection> <subsection id="at-jes5"><lemma>Jes 5</lemma></subsection> <subsection id="at-jes6"><lemma>Jes 6</lemma></subsection> <subsection id="at-jes7"><lemma>Jes 7</lemma></subsection> <subsection id="at-jes8"><lemma>Jes 8</lemma></subsection> <subsection id="at-jes11"><lemma>Jes 11</lemma></subsection> <subsection id="at-jes19"><lemma>Jes 19</lemma></subsection> <subsection id="at-jes22"><lemma>Jes 22</lemma></subsection> <subsection id="at-jes23"><lemma>Jes 23</lemma></subsection> <subsection id="at-jes24"><lemma>Jes 24</lemma></subsection> <subsection id="at-jes25"><lemma>Jes 25</lemma></subsection> <subsection id="at-jes27"><lemma>Jes 27</lemma></subsection> <subsection id="at-jes28"><lemma>Jes 28</lemma></subsection> <subsection id="at-jes29"><lemma>Jes 29</lemma></subsection> <subsection id="at-jes30"><lemma>Jes 30</lemma></subsection> <subsection id="at-jes31"><lemma>Jes 31</lemma></subsection> <subsection id="at-jes33"><lemma>Jes 33</lemma></subsection> <subsection id="at-jes37"><lemma>Jes 37</lemma></subsection> <subsection id="at-jes40"><lemma>Jes 40</lemma></subsection> <subsection id="at-jes41"><lemma>Jes 41</lemma></subsection> <subsection id="at-jes44"><lemma>Jes 44</lemma></subsection> <subsection id="at-jes48"><lemma>Jes 48</lemma></subsection> <subsection id="at-jes53"><lemma>Jes 53</lemma></subsection> <subsection id="at-jes54"><lemma>Jes 54</lemma></subsection> <subsection id="at-jes57"><lemma>Jes 57</lemma></subsection> <subsection id="at-jes58"><lemma>Jes 58</lemma></subsection> <subsection id="at-jes60"><lemma>Jes 60</lemma></subsection> <subsection id="at-jes63"><lemma>Jes 63</lemma></subsection> <subsection id="at-jes1"><lemma>Jes 1</lemma></subsection> <subsection id="at-jes2"><lemma>Jes 2</lemma></subsection> <subsection id="at-jes5"><lemma>Jes 5</lemma></subsection> <subsection id="at-jes6"><lemma>Jes 6</lemma></subsection> <subsection id="at-jes7"><lemma>Jes 7</lemma></subsection> <subsection id="at-jes8"><lemma>Jes 8</lemma></subsection> <subsection id="at-jes11"><lemma>Jes 11</lemma></subsection> <subsection id="at-jes14"><lemma>Jes 14</lemma></subsection> <subsection id="at-jes19"><lemma>Jes 19</lemma></subsection> <subsection id="at-jes22"><lemma>Jes 22</lemma></subsection> <subsection id="at-jes23"><lemma>Jes 23</lemma></subsection> <subsection id="at-jes24"><lemma>Jes 24</lemma></subsection> <subsection id="at-jes25"><lemma>Jes 25</lemma></subsection> <subsection id="at-jes27"><lemma>Jes 27</lemma></subsection> <subsection id="at-jes28"><lemma>Jes 28</lemma></subsection> <subsection id="at-jes29"><lemma>Jes 29</lemma></subsection> <subsection id="at-jes30"><lemma>Jes 30</lemma></subsection> <subsection id="at-jes31"><lemma>Jes 31</lemma></subsection> <subsection id="at-jes33"><lemma>Jes 33</lemma></subsection> <subsection id="at-jes37"><lemma>Jes 37</lemma></subsection> <subsection id="at-jes40"><lemma>Jes 40</lemma></subsection> <subsection id="at-jes41"><lemma>Jes 41</lemma></subsection> <subsection id="at-jes44"><lemma>Jes 44</lemma></subsection> <subsection id="at-jes48"><lemma>Jes 48</lemma></subsection> <subsection id="at-jes53"><lemma>Jes 53</lemma></subsection> <subsection id="at-jes54"><lemma>Jes 54</lemma></subsection> <subsection id="at-jes57"><lemma>Jes 57</lemma></subsection> <subsection id="at-jes58"><lemma>Jes 58</lemma></subsection> <subsection id="at-jes60"><lemma>Jes 60</lemma></subsection> <subsection id="at-jes63"><lemma>Jes 63</lemma></subsection>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="at-jer" type="bibel" sort="190"> <kommentar id="at-jer" type="bibel" sort="190">

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@@ -4397,7 +4397,7 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), <titel>Bernard de Fontenelle: Toteng
<kommentar id="dreikronenloge" type="neuzeit"> <kommentar id="dreikronenloge" type="neuzeit">
<lemma>Freimaurerloge zu den Drei Kronen in Königsberg</lemma> <lemma>Freimaurerloge zu den Drei Kronen in Königsberg</lemma>
<eintrag>1760 gestiftet, bekannte Mitglieder waren u.a. <link ref="kanter-jj" linktext="true" />, <link ref="starck" linktext="true" />, <link ref="hippel" linktext="true" /> und <link ref="scheffner" linktext="true" />. Ansässig hinter der Münze, zwischen mittelstem Tragheim und Königsberger Schloss. Siehe Richard Fischer: Geschichte der Johannisloge Zu den drei Kronen. Königsberg 1910.</eintrag> <eintrag>1760 gestiftet, bekannte Mitglieder waren u.a. <link ref="kanter" linktext="true" />, <link ref="starck" linktext="true" />, <link ref="hippel" linktext="true" /> und <link ref="scheffner" linktext="true" />. Ansässig hinter der Münze, zwischen mittelstem Tragheim und Königsberger Schloss. Siehe Richard Fischer: Geschichte der Johannisloge Zu den drei Kronen. Königsberg 1910.</eintrag>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="frankfurter-gelehrte-anzeigen" type="neuzeit"> <kommentar id="frankfurter-gelehrte-anzeigen" type="neuzeit">
@@ -5858,7 +5858,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;II S.&#x202F;241274 un
<subsection id="hamann-philologische-einfalle" type="neuzeit" sort="540"> <subsection id="hamann-philologische-einfalle" type="neuzeit" sort="540">
<lemma>Hamann, <titel>Philologische Einfälle</titel></lemma> <lemma>Hamann, <titel>Philologische Einfälle</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
<titel>Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift.</titel> Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772. Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Hamann drängte <link ref="nicolai" linktext="true" />, <link ref="kanter-jj" linktext="true" />, <link ref="hartung-gl" linktext="true" /> und die <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link> zum Druck der Schrift, in Kombination mit <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="380" page="23" line="15" linktext="true" />; im Frühjahr 1774 sandte Hamann das Manuskript an <link ref="moser" linktext="true" /> (<intlink letter="400" page="70" line="31" linktext="true" />), der es später an <link ref="herder" linktext="true" /> gab; zur abenteuerlichen Geschichte des Manuskripts vgl. zusammenfassend N&#x202F;III, S.&#x202F;423, zur politischen Brisanz <link ref="nad-j-1949b" linktext="true" />, S.&#x202F;205f. Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;5560. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;3553. <titel>Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift.</titel> Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772. Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Hamann drängte <link ref="nicolai" linktext="true" />, <link ref="kanter" linktext="true" />, <link ref="hartung-gl" linktext="true" /> und die <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link> zum Druck der Schrift, in Kombination mit <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="380" page="23" line="15" linktext="true" />; im Frühjahr 1774 sandte Hamann das Manuskript an <link ref="moser" linktext="true" /> (<intlink letter="400" page="70" line="31" linktext="true" />), der es später an <link ref="herder" linktext="true" /> gab; zur abenteuerlichen Geschichte des Manuskripts vgl. zusammenfassend N&#x202F;III, S.&#x202F;423, zur politischen Brisanz <link ref="nad-j-1949b" linktext="true" />, S.&#x202F;205f. Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;5560. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;3553.
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>
<subsection id="hamann-salomon" type="neuzeit" sort="550"> <subsection id="hamann-salomon" type="neuzeit" sort="550">
@@ -5906,7 +5906,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;II S.&#x202F;241274 un
<subsection id="hamann-prolegomena" type="neuzeit" sort="600"> <subsection id="hamann-prolegomena" type="neuzeit" sort="600">
<lemma>Hamann, <titel>Prolegomena</titel></lemma> <lemma>Hamann, <titel>Prolegomena</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
<titel>Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts.</titel> In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774 [Hamburg: <link ref="bode-jjc" linktext="false">Bode</link>]). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-236029">ULB Münster</wwwlink>. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;123133. <titel>Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts.</titel> In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774 [Hamburg: <link ref="bode-jjc" linktext="false">Bode</link>]). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-236029">ULB Münster</wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. <intlink letter="439" page="166" line="7" linktext="true" />. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;123133.
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>
<subsection id="hamann-kermes" type="neuzeit" sort="610"> <subsection id="hamann-kermes" type="neuzeit" sort="610">
@@ -6082,7 +6082,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: <wwwlink add
<kommentar id="hartknoch" type="neuzeit"> <kommentar id="hartknoch" type="neuzeit">
<lemma>Johann Friedrich Hartknoch</lemma> <lemma>Johann Friedrich Hartknoch</lemma>
<eintrag>17401789. 1761 Lehrling von <link ref="kanter-jj" linktext="true" />, übernahm 1763 dessen Filiale in Mitau, Verleger in Riga, zunächst u.&#x202F;a. der Schriften <link ref="herder" linktext="false">Herders</link>, später auch Hamanns und <link ref="kant" linktext="false">Kants</link>; anfänglich Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link>, in Riga Mitglied der Loge Zum Schwert, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz26177.html#adbcontent">Eckardt: Hartknoch, Johann Friedrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;10 (1879), S.&#x202F;667</wwwlink>.</eintrag> <eintrag>17401789. 1761 Lehrling von <link ref="kanter" linktext="true" />, übernahm 1763 dessen Filiale in Mitau, Verleger in Riga, zunächst u.&#x202F;a. der Schriften <link ref="herder" linktext="false">Herders</link>, später auch Hamanns und <link ref="kant" linktext="false">Kants</link>; anfänglich Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link>, in Riga Mitglied der Loge Zum Schwert, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz26177.html#adbcontent">Eckardt: Hartknoch, Johann Friedrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;10 (1879), S.&#x202F;667</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="hartknoch-a" type="neuzeit"> <kommentar id="hartknoch-a" type="neuzeit">
@@ -6442,9 +6442,9 @@ Vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-herder-litteraturannalen" linktext="true"
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>
<subsection id="herder-altesteurkunde" type="neuzeit" sort="200"> <subsection id="herder-altesteurkunde" type="neuzeit" sort="200">
<lemma>Herder, <titel>Älteste Urkunde</titel></lemma> <lemma>Herder, <titel>Aelteste Urkunde</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
<titel>Älteste Urkunde des Menschengeschlechts.</titel> Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Teil enthält (Riga 1774). SWS,&#x202F;VI, S.&#x202F;193511. <titel>Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts.</titel> Eine nach Jahrhunderten enthüllte heilige Schrift. Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Theil enthält (Riga: Hartknoch 1774). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10354782-6">BSB München: 4 Exeg. 909-1/2</wwwlink>. SWS,&#x202F;VI, S.&#x202F;193511. Zweiter Band, welcher den Viertel Theil enthält (Riga: Hartknoch 1776). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10354783-2">BSB München: 4 Exeg. 909-1/2</wwwlink>.
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>
<subsection id="herder-plastik" type="neuzeit" sort="400"> <subsection id="herder-plastik" type="neuzeit" sort="400">
@@ -7379,7 +7379,7 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι
<kommentar id="juengling" type="neuzeit"> <kommentar id="juengling" type="neuzeit">
<lemma>Der Jüngling</lemma> <lemma>Der Jüngling</lemma>
<eintrag>Moralische Wochenschrift. 1747/1748 (jeden Mittwoch), wiederholt neu aufgelegt (u.a. 1764, 1768 und 1775) erschienen bei <link ref="kanter-jj" linktext="true" />. Herausgegeben von Johann Andreas Cramer, Johann Arnold Ebert, Gottlieb Wilhelm Rabener und Niklas Dietrich Giseke. Digitalisat, 1764: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11045929-5">BSB München: Ph.pr. 690 mx-1764</wwwlink>. <eintrag>Moralische Wochenschrift. 1747/1748 (jeden Mittwoch), wiederholt neu aufgelegt (u.a. 1764, 1768 und 1775) erschienen bei <link ref="kanter" linktext="true" />. Herausgegeben von Johann Andreas Cramer, Johann Arnold Ebert, Gottlieb Wilhelm Rabener und Niklas Dietrich Giseke. Digitalisat, 1764: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11045929-5">BSB München: Ph.pr. 690 mx-1764</wwwlink>.
</eintrag> </eintrag>
</kommentar> </kommentar>
@@ -7581,7 +7581,7 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Kants Gesammelte Schriften. Akademieausgabe</titel> (AA)
</subsection> </subsection>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="kanter-jj" type="neuzeit"> <kommentar id="kanter" type="neuzeit">
<lemma>Johann Jakob Kanter</lemma> <lemma>Johann Jakob Kanter</lemma>
<eintrag>17381786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) u. Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte; 1781 gab er die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link>. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz39753.html#ndbcontent">Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;11 (1977), S.&#x202F;125f.</wwwlink><line type="break" /> <eintrag>17381786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) u. Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte; 1781 gab er die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link>. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz39753.html#ndbcontent">Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;11 (1977), S.&#x202F;125f.</wwwlink><line type="break" />
Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Ort, den Hamann häufig besuchte, und wo er vielerlei Leute traf. Er wurde 1760 in Kanters väterlichem Haus in der Altstädtischen Langgasse 23 eröffnet und zog Ende August 1768 um in das nach dem großen Brand von 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2. Über dem Eingang hing ein großer Preußenadler und im Inneren standen Büsten einerseits von Pindar, Caesar, Tacitus, Plutarch und anderen, andererseits von Kant, Scheffner, Hippel, Lindner und anderen (vgl. <intlink letter="351" page="419" line="26" linktext="true" />); später ebenso ein Gemälde von Hamann (vgl. <intlink letter="398" page="68" line="20" linktext="true" />).</eintrag> Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Ort, den Hamann häufig besuchte, und wo er vielerlei Leute traf. Er wurde 1760 in Kanters väterlichem Haus in der Altstädtischen Langgasse 23 eröffnet und zog Ende August 1768 um in das nach dem großen Brand von 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2. Über dem Eingang hing ein großer Preußenadler und im Inneren standen Büsten einerseits von Pindar, Caesar, Tacitus, Plutarch und anderen, andererseits von Kant, Scheffner, Hippel, Lindner und anderen (vgl. <intlink letter="351" page="419" line="26" linktext="true" />); später ebenso ein Gemälde von Hamann (vgl. <intlink letter="398" page="68" line="20" linktext="true" />).</eintrag>
@@ -7698,7 +7698,7 @@ J. G. Lindner konnte sein Buch zur <link ref="lindner-jg" subref="schreibart" li
<kommentar id="kgpz" type="neuzeit"> <kommentar id="kgpz" type="neuzeit">
<lemma>Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen</lemma> <lemma>Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen</lemma>
<eintrag>17641796, erschienen montags und freitags im Buchladen von <link ref="kanter-jj" linktext="true" />, später die Dengelsche Zeitungen. Hamann war von Januar bis Mai 1764 Redaktuer der Zeitungen und lieferte auch danach immer wieder Beiträge und Rezensionen für sie [Biga&#x202F;179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 76775“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“].<line type="break" /> <eintrag>17641796, erschienen montags und freitags im Buchladen von <link ref="kanter" linktext="true" />, später die Dengelsche Zeitungen. Hamann war von Januar bis Mai 1764 Redaktuer der Zeitungen und lieferte auch danach immer wieder Beiträge und Rezensionen für sie [Biga&#x202F;179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 76775“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“].<line type="break" />
Digitalisate, Ausgaben 1764/65: <wwwlink address="https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/68995#structure">Biblioteka Elbląska</wwwlink>. Digitalisate, Ausgaben 1764/65: <wwwlink address="https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/68995#structure">Biblioteka Elbląska</wwwlink>.
</eintrag> </eintrag>
</kommentar> </kommentar>
@@ -13762,7 +13762,7 @@ Christian Tobias Damm, <titel>Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
<kommentar id="starck" type="neuzeit"> <kommentar id="starck" type="neuzeit">
<lemma>Johann August Starck</lemma> <lemma>Johann August Starck</lemma>
<eintrag>17411816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von <link ref="busching" linktext="true" />, wohnhaft zunächst bei <link ref="kanter-jj" linktext="true" />), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, darauf Gymnasialprofessor in Mitau und 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; Mitte der 1780er Jahre in den Kryptokatholizismusstreit mit <link ref="nicolai" linktext="true" /> verwickelt, an dem Hamann indirekt über <link ref="jacobi" linktext="true" /> Anteil nahm (posthum stellte sich heraus, dass er 1766 heimlich in Paris zum Katholizismus konvertiert war); gründete als Freimaurer das Klerikat der Templer und war auch sonst sehr aktiv in der Freimaurerszene, 17701777 Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link>; Hamanns Beichtvater 17751776, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz81000.html#ndbcontent">Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;25 (2013), S.&#x202F;64f.</wwwlink>.</eintrag> <eintrag>17411816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von <link ref="busching" linktext="true" />, wohnhaft zunächst bei <link ref="kanter" linktext="true" />), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, darauf Gymnasialprofessor in Mitau und 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; Mitte der 1780er Jahre in den Kryptokatholizismusstreit mit <link ref="nicolai" linktext="true" /> verwickelt, an dem Hamann indirekt über <link ref="jacobi" linktext="true" /> Anteil nahm (posthum stellte sich heraus, dass er 1766 heimlich in Paris zum Katholizismus konvertiert war); gründete als Freimaurer das Klerikat der Templer und war auch sonst sehr aktiv in der Freimaurerszene, 17701777 Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link>; Hamanns Beichtvater 17751776, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz81000.html#ndbcontent">Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;25 (2013), S.&#x202F;64f.</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="starck-aeschylo" type="neuzeit" sort="10"> <subsection id="starck-aeschylo" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Starck, <titel>De Aeschylo</titel></lemma> <lemma>Starck, <titel>De Aeschylo</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
@@ -13821,7 +13821,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): <wwwlink address="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/
<kommentar id="steidel" type="neuzeit"> <kommentar id="steidel" type="neuzeit">
<lemma>August Wilhelm Steidel</lemma> <lemma>August Wilhelm Steidel</lemma>
<eintrag>Ladendiener von <link ref="kanter-jj" linktext="true" />; übernahm 1769 die Mitauer Buchhandlung von <link ref="hartknoch" linktext="true" />.</eintrag> <eintrag>Ladendiener von <link ref="kanter" linktext="true" />; übernahm 1769 die Mitauer Buchhandlung von <link ref="hartknoch" linktext="true" />.</eintrag>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="steinbruchel" type="neuzeit"> <kommentar id="steinbruchel" type="neuzeit">
@@ -15092,7 +15092,7 @@ W
<kommentar id="wagner-fd" type="neuzeit"> <kommentar id="wagner-fd" type="neuzeit">
<lemma>Friedrich David Wagner</lemma> <lemma>Friedrich David Wagner</lemma>
<eintrag>Buchhändler und Lotterieeinnehmer in Königsberg im Auftrag von <link ref="kanter-jj" linktext="true" />. Wohnte in der Königsberger Nachbarschaft von Hamann. Übernahm 1781 mit Carl Gottlob Dengel Kanters Buchhandlung, schied aber 1783 bereits aus.</eintrag> <eintrag>Buchhändler und Lotterieeinnehmer in Königsberg im Auftrag von <link ref="kanter" linktext="true" />. Wohnte in der Königsberger Nachbarschaft von Hamann. Übernahm 1781 mit Carl Gottlob Dengel Kanters Buchhandlung, schied aber 1783 bereits aus.</eintrag>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="wagner-je" type="neuzeit"> <kommentar id="wagner-je" type="neuzeit">

View File

@@ -39740,7 +39740,7 @@
<line index="14" autopsic="14" />ErdenSohns wie <aq>Longin,</aq> den der Blitz eines einzigen mosaischen <aq>bon mots</aq> <line index="14" autopsic="14" />ErdenSohns wie <aq>Longin,</aq> den der Blitz eines einzigen mosaischen <aq>bon mots</aq>
<line index="15" autopsic="15" />auf der Stelle rührte, sondern mit der <ul>Eroberungswuth</ul>, an deren <line index="15" autopsic="15" />auf der Stelle rührte, sondern mit der <ul>Eroberungswuth</ul>, an deren
<line index="16" autopsic="16" /><dul>Grosmuth</dul> ich eben so viel Seelenweide gefunden als unser Criminalrath <edit ref="1037"><del>der große </del>d</edit> <line index="16" autopsic="16" /><dul>Grosmuth</dul> ich eben so viel Seelenweide gefunden als unser Criminalrath <edit ref="1037"><del>der große </del>d</edit>
<line index="17" autopsic="18" /><edit ref="1038"><del>Menschenfeind</del> + + +</edit> <aq>Hippel</aq> an dem Luderge<del>ruch</del>schmack eines gebratenen Hasens. <line index="17" autopsic="18" /><edit ref="1038"><del>Menschenfeind</del> † † †</edit> <aq>Hippel</aq> an dem Luderge<del>ruch</del>schmack eines gebratenen Hasens.
<line index="18" autopsic="19" tab="1" />Dies ist zugleich die <aq>Punctation</aq> einiger Bogen, die ich mir vorgenommen, <line index="18" autopsic="19" tab="1" />Dies ist zugleich die <aq>Punctation</aq> einiger Bogen, die ich mir vorgenommen,
<line index="19" autopsic="20" />HöchstzuEhrender Herr <aq>Professor</aq> Ihrer <aq>Censur</aq> als einem <aq>Iudici <line index="19" autopsic="20" />HöchstzuEhrender Herr <aq>Professor</aq> Ihrer <aq>Censur</aq> als einem <aq>Iudici
<line index="20" autopsic="21" />competenti</aq> des Schönen und Erhabenen, wie ich bereits an meinen Freund Herder <line index="20" autopsic="21" />competenti</aq> des Schönen und Erhabenen, wie ich bereits an meinen Freund Herder
@@ -39748,14 +39748,14 @@
<line index="22" autopsic="23" />den Buchdrucker zu <aq>Marienwerder</aq> bewegen so wol zum Verlage als zu der <line index="22" autopsic="23" />den Buchdrucker zu <aq>Marienwerder</aq> bewegen so wol zum Verlage als zu der
<line index="23" autopsic="24" />politischen Klugheit keinen Schriftsteller nach seinem <aq>Actien-System,</aq> das der <line index="23" autopsic="24" />politischen Klugheit keinen Schriftsteller nach seinem <aq>Actien-System,</aq> das der
<line index="24" autopsic="25" />Himmel am besten kennt zu beurtheilen <line index="24" autopsic="25" />Himmel am besten kennt zu beurtheilen
<line index="25" autopsic="26" tab="1" />Vor der Hand kommt mir das Autorverdienst unsers Land<added>s</added>manns so <line index="25" autopsic="26" tab="1" />Vor der Hand kommt mir das Autorverdienst unsers Landmanns so
<line index="26" autopsic="27" />entschieden vor, daß ich mit gutem Gewißen rathen kann als ein schöpferischer <line index="26" autopsic="27" />entschieden vor, daß ich mit gutem Gewißen rathen kann als ein schöpferischer
<line index="27" autopsic="28" />Kopf von seiner Arbeit zu ruhen, und seine Ruhe wird Ehre seyn. Ich würde <line index="27" autopsic="28" />Kopf von seiner Arbeit zu ruhen, und seine Ruhe wird Ehre seyn. Ich würde
<line index="28" autopsic="29" />noch zeitig gnug erscheinen mit meiner Arbeit, wenn die <aq>ingenia praecocia</aq> <line index="28" autopsic="29" />noch zeitig gnug erscheinen mit meiner Arbeit, wenn die <aq>ingenia praecocia</aq>
<line index="29" autopsic="30" />unsers kritischen philosophisch-politischen Jahrhunderts ihr Pulver und Bley <line index="29" autopsic="30" />unsers kritischen philosophisch-politischen Jahrhunderts ihr Pulver und Bley
<line index="30" autopsic="31" />ein wenig verschoßen haben, ohnedem da sich von ihrem Vorrathe ein ziemlich <line index="30" autopsic="31" />ein wenig verschoßen haben, ohnedem da sich von ihrem Vorrathe ein ziemlich
<line index="31" autopsic="32" />genauer Ueberschlag machen läßt. <line index="31" autopsic="32" />genauer Ueberschlag machen läßt.
<line index="32" autopsic="33" tab="1" />Daß <del>unsere</del> die theologische <aq>Facultät</aq> <del>m</del> U. L. F. Albertin<added>a</added> aber einem <line index="32" autopsic="33" tab="1" />Daß <del>unsere</del> die theologische <aq>Facultät</aq> <edit ref="8432"><del>u</del>U. L. F. Albertine</edit> aber einem
<line index="33" autopsic="34" />römisch-apostolisch-katholischen Ketzer und Krypto-Jesuiten den Doctorhut <line index="33" autopsic="34" />römisch-apostolisch-katholischen Ketzer und Krypto-Jesuiten den Doctorhut
<line index="34" autopsic="35" />ertheilen können und daß dieser in der deutschen Apologie seines <line index="34" autopsic="35" />ertheilen können und daß dieser in der deutschen Apologie seines
<line index="35" autopsic="36" />Frey-Ordens und in einer <aq>Dissertatio</aq> deren gantzer theologisch-historisch- <line index="35" autopsic="36" />Frey-Ordens und in einer <aq>Dissertatio</aq> deren gantzer theologisch-historisch-

View File

@@ -3295,7 +3295,7 @@
Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh><del>der große</del></zh> Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh><del>der große</del></zh>
</editreason> </editreason>
<editreason index="1038"> <editreason index="1038">
Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh><del>+ + + / Menschenfeind</del></zh> Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh><del>† † † / Menschenfeind</del></zh>
</editreason> </editreason>
<editreason index="1039"> <editreason index="1039">
Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh><del><aq>P.</aq></del></zh> Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh><del><aq>P.</aq></del></zh>
@@ -24041,6 +24041,9 @@
<editreason index="8431"> <editreason index="8431">
Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh>mind</zh> Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh>mind</zh>
</editreason> </editreason>
<editreason index="8432">
Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh><del>m</del> U. L. F. Albertin<added>a</added></zh>
</editreason>
</edits> </edits>
</data> </data>
</opus> </opus>