From 10625cb236fba2ec18a87cea6c02c46cbf473df4 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Wed, 5 Jun 2024 01:12:36 +0200
Subject: [PATCH] HKB 403 und 404
---
Bibel-Kommentar.xml | 2 +-
Marginal-Kommentar.xml | 399 ++++++++++++++++++++++++++---------------
Register-Kommentar.xml | 24 +--
briefe.xml | 6 +-
edits.xml | 5 +-
5 files changed, 274 insertions(+), 162 deletions(-)
diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index ce50ebc..212604b 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -107,7 +107,7 @@
Jesaja
-Jes 1Jes 2Jes 5Jes 6Jes 7Jes 8Jes 11Jes 19Jes 22Jes 23Jes 24Jes 25Jes 27Jes 28Jes 29Jes 30Jes 31Jes 33Jes 37Jes 40Jes 41Jes 44Jes 48Jes 53Jes 54Jes 57Jes 58Jes 60Jes 63
+Jes 1Jes 2Jes 5Jes 6Jes 7Jes 8Jes 11Jes 14Jes 19Jes 22Jes 23Jes 24Jes 25Jes 27Jes 28Jes 29Jes 30Jes 31Jes 33Jes 37Jes 40Jes 41Jes 44Jes 48Jes 53Jes 54Jes 57Jes 58Jes 60Jes 63
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 04b593c..36a6546 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -12606,7 +12606,7 @@ Hamann ist nicht mit der Landschaft, sondern mit den häuslich-sozialen Verhält
-Wirths
+Wirths
@@ -20555,7 +20555,7 @@ Brief Nr. 202
-Verleger der Wolken Die Wolken wurden vmtl. von vertrieben. Im Druck ist Altona als Verlagsort angegeben, eine Fiktion, welche die Gegnerschaft zu Hamburg symbolisiert (wo Ziegras Verriss der Sokratischen Denkwürdigkeiten erschienen war). Im Weiteren führt Hamann das literarische Spiel mit dem Druckort fort, indem er fingiert, dass die gedruckten Exemplare der Wolken von Altona nach Lübeck gebracht und von dort über den Seeweg nach Königsberg transportiert wurden.
+Verleger der Wolken Die Wolken wurden vmtl. von vertrieben. Im Druck ist Altona als Verlagsort angegeben, eine Fiktion, welche die Gegnerschaft zu Hamburg symbolisiert (wo Ziegras Verriss der Sokratischen Denkwürdigkeiten erschienen war). Im Weiteren führt Hamann das literarische Spiel mit dem Druckort fort, indem er fingiert, dass die gedruckten Exemplare der Wolken von Altona nach Lübeck gebracht und von dort über den Seeweg nach Königsberg transportiert wurden.
@@ -21431,7 +21431,7 @@ Brief Nr. 204
-Kanter
+Kanter
@@ -22187,7 +22187,7 @@ Brief Nr. 208
-Kanterschen
+Kanterschen
@@ -22537,7 +22537,7 @@ Brief Nr. 209
Brief Nr. 210
-
+
@@ -23461,7 +23461,7 @@ Brief Nr. 215
-Kanter
+Kanter
@@ -23839,7 +23839,7 @@ Brief Nr. 217
-Auf! auf! … Hamann zitiert ein Billet an
+Auf! auf! … Hamann zitiert ein Billet an
@@ -24035,7 +24035,7 @@ Brief Nr. 217
-Freund K ––– vll.
+Freund K ––– vll.
@@ -25981,7 +25981,7 @@ Brief Nr. 230
-Kanters Laden
+Kanters Laden
@@ -26233,7 +26233,7 @@ Brief Nr. 232
-Kanter
+Kanter
@@ -26333,7 +26333,7 @@ Brief Nr. 232
-
+
@@ -26661,7 +26661,7 @@ Brief Nr. 234
-Kanter
+Kanter
@@ -26839,7 +26839,7 @@ Brief Nr. 235
-Kanter
+Kanter
@@ -27021,7 +27021,7 @@ Brief Nr. 236
-Kanter
+Kanter
@@ -27155,7 +27155,7 @@ Brief Nr. 237
-Kanter
+Kanter
@@ -27287,7 +27287,7 @@ Brief Nr. 239
-Verleger
+Verleger
@@ -27499,7 +27499,7 @@ Brief Nr. 240
-Verleger
+Verleger
@@ -27689,7 +27689,7 @@ Brief Nr. 241
-Kanter
+Kanter
@@ -27757,7 +27757,7 @@ Brief Nr. 241
-Verleger
+Verleger
@@ -27793,7 +27793,7 @@ Brief Nr. 241
-Kanter
+Kanter
@@ -27919,7 +27919,7 @@ Brief Nr. 242
-Verleger
+Verleger
@@ -28119,7 +28119,7 @@ Brief Nr. 242
-Verleger
+Verleger
@@ -28345,7 +28345,7 @@ Brief Nr. 243
-guten Freund , vgl.
+guten Freund , vgl.
@@ -28379,7 +28379,7 @@ Brief Nr. 244
-Kanter
+Kanter
@@ -28395,7 +28395,7 @@ Brief Nr. 244
-Nachbar sucht seinen Verlag in Riga, Kurland, zu etablieren.
+Nachbar sucht seinen Verlag in Riga, Kurland, zu etablieren.
@@ -28571,7 +28571,7 @@ Brief Nr. 246
-Kanterschen Laden
+Kanterschen Laden
@@ -28595,7 +28595,7 @@ Brief Nr. 246
-Verlegers
+Verlegers
@@ -28695,7 +28695,7 @@ Brief Nr. 246
-guten Freund
+guten Freund
@@ -28765,7 +28765,7 @@ Brief Nr. 247
-Kanters
+Kanters
@@ -28817,7 +28817,7 @@ Brief Nr. 247
-K. , seine Briefe sind nicht überliefert.
+K. , seine Briefe sind nicht überliefert.
@@ -28869,7 +28869,7 @@ Brief Nr. 247
-Verleger
+Verleger
@@ -29049,7 +29049,7 @@ Brief Nr. 247
-Kanterschen
+Kanterschen
@@ -29111,7 +29111,7 @@ Brief Nr. 248
-Kanter
+Kanter
@@ -29135,7 +29135,7 @@ Brief Nr. 248
-Verleger
+Verleger
@@ -29317,7 +29317,7 @@ Brief Nr. 249
-Kanter
+Kanter
@@ -29489,7 +29489,7 @@ Brief Nr. 249
-Kanterschen
+Kanterschen
@@ -29647,7 +29647,7 @@ Brief Nr. 250
-Kanter
+Kanter
@@ -29821,7 +29821,7 @@ Brief Nr. 250
Brief Nr. 251
-Fortsetzung ihres Katalogs Hier ist wohl eine interne Fortsetzung des Katalogs der Ostermesse vonseiten der Kanterschen Buchhandlung gemeint; später im , S. 402 ist der Titel dann auch offiziell verzeichnet.
+Fortsetzung ihres Katalogs Hier ist wohl eine interne Fortsetzung des Katalogs der Ostermesse vonseiten der Kanterschen Buchhandlung gemeint; später im , S. 402 ist der Titel dann auch offiziell verzeichnet.
@@ -29883,7 +29883,7 @@ Brief Nr. 252
-Kanter
+Kanter
@@ -29943,7 +29943,7 @@ Brief Nr. 252
-KanterschenFortsetzung ihres Katalogs Hier ist wohl eine interne Fortsetzung des Katalogs der Ostermesse vonseiten der Kanterschen Buchhandlung gemeint; später im , S. 402 ist der Titel dann auch offiziell verzeichnet.
+KanterschenFortsetzung ihres Katalogs Hier ist wohl eine interne Fortsetzung des Katalogs der Ostermesse vonseiten der Kanterschen Buchhandlung gemeint; später im , S. 402 ist der Titel dann auch offiziell verzeichnet.
@@ -30031,7 +30031,7 @@ Brief Nr. 252
-Kanters
+Kanters
@@ -30820,7 +30820,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
-Verleger
+Verleger
@@ -30896,7 +30896,7 @@ Brief Nr. 257
-Kanter
+Kanter
@@ -31048,7 +31048,7 @@ Brief Nr. 257
-Verlegers
+Verlegers
@@ -31068,7 +31068,7 @@ Brief Nr. 257
-Kanter
+Kanter
@@ -31162,7 +31162,7 @@ Brief Nr. 258
-HE Kanter
+HE Kanter
@@ -31206,7 +31206,7 @@ Brief Nr. 258
-Verleger
+Verleger
@@ -31234,7 +31234,7 @@ Brief Nr. 258
-für ihn verschloßen für
+für ihn verschloßen für
@@ -31254,7 +31254,7 @@ Brief Nr. 258
-Nachbar
+Nachbar
@@ -31355,7 +31355,7 @@ Die Rezension erschien in: , 8. St. vo
-Kanter
+Kanter
@@ -31635,7 +31635,7 @@ Brief Nr. 260
-Kanterschen Sache ; wohl die Lizenz für
+Kanterschen Sache ; wohl die Lizenz für
@@ -31695,7 +31695,7 @@ Brief Nr. 260
-Verleger
+Verleger
@@ -31731,7 +31731,7 @@ Brief Nr. 260
-Kanters Schwester Die Schwester von , Maria Margarethe (1744–1764)
+Kanters Schwester Die Schwester von , Maria Margarethe (1744–1764)
@@ -31745,7 +31745,7 @@ Brief Nr. 261
-Verleger der Kgsb. polit. und gel. Zeitungen
+Verleger der Kgsb. polit. und gel. Zeitungen
@@ -31779,7 +31779,7 @@ Brief Nr. 261
Brief Nr. 262
-Verleger
+Verleger
@@ -31877,7 +31877,7 @@ Brief Nr. 262
Brief Nr. 263
-Verleger
+Verleger
@@ -32047,7 +32047,7 @@ Brief Nr. 264
-HE Kanter
+HE Kanter
@@ -32169,7 +32169,7 @@ Brief Nr. 265
-Kanter
+Kanter
@@ -32606,7 +32606,7 @@ Brief Nr. 271
-HE. Kanter
+HE. Kanter
@@ -32714,7 +32714,7 @@ Brief Nr. 271
-Simon Schuhmacher in Athen, dessen Werkstatt Sokrates oft besucht haben soll. Vgl. , ED S.27.
+Simon Schuhmacher in Athen, dessen Werkstatt Sokrates oft besucht haben soll. Vgl. , ED S. 27.
@@ -32738,7 +32738,7 @@ Brief Nr. 271
-Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von
+Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von
@@ -33282,7 +33282,7 @@ Brief Nr. 276
-Schwiegervater des Buchdrucker Kanters, Godau Schwiegervater von , vll. Christian Godau, Manufakturenhändler
+Schwiegervater des Buchdrucker Kanters, Godau Schwiegervater von , vll. Christian Godau, Manufakturenhändler
@@ -33352,7 +33352,7 @@ Brief Nr. 277
-HE. Kanter
+HE. Kanter
@@ -33740,7 +33740,7 @@ Brief Nr. 281
-HE. Kanter
+HE. Kanter
@@ -34241,7 +34241,7 @@ Brief Nr. 285
-HE Kanter
+HE Kanter
@@ -34303,7 +34303,7 @@ Brief Nr. 286
-HE Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von
+HE Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von
@@ -34650,7 +34650,7 @@ Brief Nr. 287
-Kanter
+Kanter
@@ -34796,7 +34796,7 @@ Brief Nr. 288
-HE Kanters
+HE Kanters
@@ -34953,7 +34953,7 @@ Brief Nr. 290
-HE Kanter
+HE Kanter
@@ -35071,7 +35071,7 @@ Brief Nr. 291
-HE Kanter und seiner Frau u. Sophia Kanter geb. Meelbeck (1745–1803)
+HE Kanter und seiner Frau u. Sophia Kanter geb. Meelbeck (1745–1803)
@@ -35223,7 +35223,7 @@ Brief Nr. 293
-HE Kanter
+HE Kanter
@@ -35459,7 +35459,7 @@ Brief Nr. 295
-HE Kanter
+HE Kanter
@@ -35577,7 +35577,7 @@ Brief Nr. 296
-HE Kanter
+HE Kanter
@@ -35751,7 +35751,7 @@ Brief Nr. 297
-Buchführer
+Buchführer
@@ -36452,7 +36452,7 @@ Brief Nr. 303
-Reisegefährte
+Reisegefährte
@@ -36522,7 +36522,7 @@ Brief Nr. 304
-HE Kanter
+HE Kanter
@@ -36648,7 +36648,7 @@ Brief Nr. 305
-HE Kanter
+HE Kanter
@@ -36711,7 +36711,7 @@ Brief Nr. 306
-Kantern
+Kantern
@@ -36797,7 +36797,7 @@ Brief Nr. 307
-HE Kanter
+HE Kanter
@@ -36899,7 +36899,7 @@ Brief Nr. 308
-Kantern
+Kantern
@@ -37176,7 +37176,7 @@ Brief Nr. 314
-Kanters Samml.
+Kanters Samml.
@@ -37196,7 +37196,7 @@ Brief Nr. 314
-Buchladen wohl die Dependance des Kanterschen Buchladens in Mitau
+Buchladen wohl die Dependance des Kanterschen Buchladens in Mitau
@@ -37437,11 +37437,11 @@ Brief Nr. 316
-K.
+K.
-Kant.
+Kant.
@@ -37469,7 +37469,7 @@ Brief Nr. 316
-Schand- u. Liebespfal in , 42. St. vom 25.6.1764 ergriff der Verleger Kanter selbst das Wort: „nachdem er wahrgenommen hat, daß verschiedne der bisherigen [gelehrten Ausarbeitungen] dem Wunsche der Leser nicht völlig genug zu thun geschienen“, habe er als neue Feder einen auswärtigen Gelehrten engagiert. – „Um aber die Freunde des bisherigen gelehrten Verfassers [also Hamanns] nicht zu sehr zu erschrecken, meldet man ihnen zugleich, daß derselbe nicht gänzlich ausgeschlossen bleibt; sondern noch zuweilen, so viel ihm seine Geschäfte erlauben, Beyträge einsenden, und dadurch ihrem Geschmacke Gnuge leisten wird“
+Schand- u. Liebespfal in , 42. St. vom 25.6.1764 ergriff der Verleger Kanter selbst das Wort: „nachdem er wahrgenommen hat, daß verschiedne der bisherigen [gelehrten Ausarbeitungen] dem Wunsche der Leser nicht völlig genug zu thun geschienen“, habe er als neue Feder einen auswärtigen Gelehrten engagiert. – „Um aber die Freunde des bisherigen gelehrten Verfassers [also Hamanns] nicht zu sehr zu erschrecken, meldet man ihnen zugleich, daß derselbe nicht gänzlich ausgeschlossen bleibt; sondern noch zuweilen, so viel ihm seine Geschäfte erlauben, Beyträge einsenden, und dadurch ihrem Geschmacke Gnuge leisten wird“
@@ -37649,7 +37649,7 @@ Brief Nr. 318
-Kantersche war bei Herder für seine geschwätzigen Beteuerungen schlecht angeschrieben
+Kantersche war bei Herder für seine geschwätzigen Beteuerungen schlecht angeschrieben
@@ -37823,7 +37823,7 @@ Brief Nr. 321
-Buchladen wohl die Dependance des Kanterschen Buchladens in Mitau, heute Jelgava [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga); als q[uidam]
+Buchladen wohl die Dependance des Kanterschen Buchladens in Mitau, heute Jelgava [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga); als q[uidam]
@@ -38718,7 +38718,7 @@ Brief Nr. 328
-Kanter
+Kanter
Brief Nr. 329
@@ -39463,7 +39463,7 @@ Brief Nr. 337
-Kantern war bekannt für seine Schwatzhaftigkeit; noch in einem späteren Brief an Kant beschwerte sich Herder über Kanters „übelsten Streich“, seine Autorschaft als erster publik gemacht zu haben, vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 118/25
+Kantern war bekannt für seine Schwatzhaftigkeit; noch in einem späteren Brief an Kant beschwerte sich Herder über Kanters „übelsten Streich“, seine Autorschaft als erster publik gemacht zu haben, vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 118/25
@@ -40136,7 +40136,7 @@ Brief Nr. 344
-HE Kanters Nachrichten von Ihrem auswärtigen Ruffe ; Herders Ruf nach St. Petersburg
+HE Kanters Nachrichten von Ihrem auswärtigen Ruffe ; Herders Ruf nach St. Petersburg
@@ -40251,7 +40251,7 @@ Brief Nr. 345
-meinen gewißen Verleger cy-devant , dt. von früher
+meinen gewißen Verleger cy-devant , dt. von früher
@@ -40311,7 +40311,7 @@ Brief Nr. 345
-Verleger
+Verleger
@@ -40584,7 +40584,7 @@ Brief Nr. 347
-HE Verleger
+HE Verleger
@@ -40628,7 +40628,7 @@ Brief Nr. 347
-Kanter
+Kanter
@@ -41529,7 +41529,7 @@ Brief Nr. 351
-Kanterschen Buchladen
+Kanterschen Buchladen
@@ -41569,7 +41569,7 @@ Brief Nr. 351
-Kanter… Der Kantersche Buchladen zog um in das nach dem großen Brand 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2 (es war im Besitz des Magistrats, der manche Teile vermietete, so eben an Kanter)
+Kanter… Der Kantersche Buchladen zog um in das nach dem großen Brand 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2 (es war im Besitz des Magistrats, der manche Teile vermietete, so eben an Kanter)
@@ -41759,7 +41759,7 @@ Brief Nr. 351
Brief Nr. 352
-Kanters
+Kanters
@@ -42407,7 +42407,7 @@ Brief Nr. 355
Brief Nr. 356
-Kanters
+Kanters
@@ -42443,7 +42443,7 @@ Brief Nr. 356
-weyl. HE. Verleger
+weyl. HE. Verleger
@@ -42695,7 +42695,7 @@ Brief Nr. 358
-Kanter
+Kanter
@@ -42711,7 +42711,7 @@ Brief Nr. 358
-K.
+K.
@@ -42727,7 +42727,7 @@ Brief Nr. 358
-tüchtiger Direktor Kritik an der Herausgeberschaft von , der 1769 Direktor der Königsberger Lotterie wurde und dadurch den Titel „Herr Direktor“ trug
+tüchtiger Direktor Kritik an der Herausgeberschaft von , der 1769 Direktor der Königsberger Lotterie wurde und dadurch den Titel „Herr Direktor“ trug
@@ -43157,7 +43157,7 @@ Brief Nr. 359
-Ihrem Verleger , vgl.
+Ihrem Verleger , vgl.
@@ -43609,7 +43609,7 @@ Brief Nr. 360
-Kanter
+Kanter
@@ -44613,7 +44613,7 @@ Brief Nr. 371
-Kanter
+Kanter
@@ -44757,7 +44757,7 @@ Brief Nr. 373
-Ueberbringer
+Ueberbringer
@@ -44832,7 +44832,7 @@ Brief Nr. 374
Zur Datierung: in ZH nicht datiert bzw. nur durch das Umfeld auf 1771/1772; Henkel: »Wohl auf den Oktober 1771 zu datieren.« – Es gibt nur drei Anhaltspunkte: Kanter kam grad aus Berlin zurück (die Reise wird sonst nicht erwähnt, dürfte sehr schwierig sein, das extern herauszufinden, zumal der wohl häufiger in Berlin war). – Vor HKB 376 (3. August), wo Hamann mit Kanter über seiner Licentrat-Bewerbung über Eberhard schreibt, und die Bewerbungen mitschickt; dem ist die erste Kontaktaufnahme hier eindeutig vorausgegangen. – Vor 12.4.1772, Hamann erwähnt unten zwei Kinder, Lisette Reinette war also schon da.
-gemeinschaftlicher Freund
+gemeinschaftlicher Freund
@@ -44844,7 +44844,7 @@ Zur Datierung: in ZH nicht datiert bzw. nur durch das Umfeld auf 1771/1772; Henk
-Lotterie Director
+Lotterie Director
@@ -45252,7 +45252,7 @@ Henkel: eine halbe Zeile unleserlich gestrichen?!? Manuskript anschauen, da soll
-Kant.
+Kant.
@@ -45478,7 +45478,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu
-Kanter
+Kanter
@@ -45821,7 +45821,7 @@ Brief Nr. 380
-zween Ihrer Brüder vmtl. und
+zween Ihrer Brüder vmtl. und
@@ -45829,7 +45829,7 @@ Brief Nr. 380
-gegen alle Menschen… Zitate aus dem Lehrlingseid der strikten Observanz von 1764, der für Nicht-Brüder eigentlich nicht zugänglich sein sollte, vgl. Masonic Encyclopedia; Hamann kannte sie inkorrekterweise vmtl. mündlich durch oder
+gegen alle Menschen… Zitate aus dem Lehrlingseid der strikten Observanz von 1764, der für Nicht-Brüder eigentlich nicht zugänglich sein sollte, vgl. Masonic Encyclopedia; Hamann kannte sie inkorrekterweise vmtl. mündlich durch oder
@@ -45853,7 +45853,7 @@ Brief Nr. 380
-beyde Hiesige Buchhändler und
+beyde Hiesige Buchhändler und
@@ -45913,7 +45913,7 @@ Brief Nr. 380
-Bruder Lotterie Director
+Bruder Lotterie Director
@@ -45923,7 +45923,7 @@ Brief Nr. 380
Brief Nr. 381
-Verleger, Freund und Gevatter
+Verleger, Freund und Gevatter
@@ -45947,7 +45947,7 @@ Brief Nr. 381
-mein Patchen ein Kind von
+mein Patchen ein Kind von
@@ -45963,7 +45963,7 @@ Brief Nr. 381
-HE K.
+HE K.
@@ -47265,7 +47265,7 @@ Brief Nr. 388
-HE. Gevatter , bei der Leipziger Buchmesse
+HE. Gevatter , bei der Leipziger Buchmesse
Brief Nr. 389
@@ -47423,7 +47423,7 @@ Brief Nr. 389
-HE Lotterie Director Kanter
+HE Lotterie Director Kanter
@@ -47557,7 +47557,7 @@ Brief Nr. 390
-Kanter
+Kanter
@@ -47657,7 +47657,7 @@ Brief Nr. 390
-Kanter , als Verleger von
+Kanter , als Verleger von
@@ -47765,7 +47765,7 @@ nicht abgesandt, vgl.
-Lotterie-Director
+Lotterie-Director
@@ -47871,7 +47871,7 @@ nicht abgesandt, vgl.
-HE. Dir. Kanter
+HE. Dir. Kanter
@@ -47907,7 +47907,7 @@ Brief Nr. 393
-Verleger u Gevatter
+Verleger u Gevatter
@@ -48313,7 +48313,7 @@ Brief Nr. 396
-alten Schwager
+alten Schwager
@@ -48415,7 +48415,7 @@ Brief Nr. 397
-Kanterische Buchhandlung
+Kanterische Buchhandlung
@@ -48589,7 +48589,7 @@ Brief Nr. 398
-Lotterie Director Kanter , wohl bei der Versteigerung des Hausrats seines Vaters durch , vgl.
+Lotterie Director Kanter , wohl bei der Versteigerung des Hausrats seines Vaters durch , vgl.
@@ -48756,7 +48756,7 @@ Brief Nr. 400
-Verleger
+Verleger
@@ -49060,7 +49060,7 @@ Brief Nr. 402
-Kanter
+Kanter
@@ -49232,7 +49232,7 @@ Brief Nr. 402
-Verlegers
+Verlegers
@@ -49419,10 +49419,119 @@ Brief Nr. 402
Mannes, an den Sie mir neul. gedacht vmtl.
-
-
Brief Nr. 403
+
+
+Forscher der ältesten Urkunde Herder, dessen Aelteste Urkunde Kant kurz zuvor von Hamann bekam, vgl.
+
+
+
+Hermesfigur vgl. , SWS, VI, S. 407
+
+
+
+methodo tabellari Henkel: die Definition in Kants Logik § 118: Tabellarisch heißt diejenige Methode, nach welcher ein schon fertiges Lehrgebäude in seinem ganzen Zusammenhange dargestellt wird, also in Tabellenform?!?
+
+
+Brief Nr. 404
+
+
+Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in , N III befördert, als „Erstes Antwortschreiben“.
+
+
+
+P. P. Professori Publico
+
+
+
+meines Buchs Hamann erhielt sein Exemplar von offenbar mit HKB 403 zurück und reichte es gleich an weiter.
+
+
+
+mitgetheilte SkelettHKB 403
+
+
+
+unsers Autors
+
+
+
+ErdenSohns vgl.
+
+
+
+Longin, den der Blitz… vgl. , SWS, VI, S. 227 (1. Teil, V. „Tagwerke“): „Longin bewunderte das ‚Gott sprach und es ward!‘, aber warum hat Gott nicht immer für Longin so erhaben gesprochen? Warum nicht die ganze Schöpfung mit Einem Gedanken?“
+
+
+
+Eroberungswuth Selbstzitat aus , SD S. 16, Z. 10; ED 22
+
+
+
+Criminalrath
+
+
+
+Punctation Vorvertrag, wohl in der Absicht, auch Kants Briefe in zu publizieren
+
+
+
+Iudici competenti… vgl.
+
+
+
+Buchdrucker zu Marienwerder
+
+
+
+Landmanns
+
+
+
+Ruhe wird Ehre seyn Jes 14,18
+
+
+
+Arbeit
+
+
+
+ingenia praecocia Wunderkinder
+
+
+
+U. L. F. Albertine unserer lieben Frau Albertine; so auch auf dem Titelblatt von
+
+
+
+Ketzer , vgl.
+
+
+
+deutschen Apologie
+
+
+
+Dissertatio
+
+
+
+verbis tralatitiis ex Gentilismo praetereaque nihil dt. in übertragenen Worten aus dem Heidentum und sonst nichts?!?
+
+
+
+vterus zu Zwillingen Raum haben wird Es ist wohl gemeint, dass er unsicher ist, ob er noch einen zweiten Brief wird schreiben können.
+
+
+
+ΣΩΚΡΑΤΗΣ… vgl.
+
+
+
+Lavaters Brief an , 8. Februar 1774; vgl.
+
+
Brief Nr. 414
@@ -49706,7 +49815,7 @@ Brief Nr. 416
-Kanter
+Kanter
@@ -49877,7 +49986,7 @@ Brief Nr. 418
-Kanter
+Kanter
@@ -50458,7 +50567,7 @@ Brief Nr. 421
-Papiermüller in Trutenau, 15km nördlich von Königsberg
+Papiermüller in Trutenau, 15km nördlich von Königsberg
@@ -50528,7 +50637,7 @@ der Parsen aufbehalten sind. A. d. Frz. [ v. J. F. Kleuker]. 3 Thle. Riga 1776/8
-in W. P. in W.[est] P.[reußen];
+in W. P. in W.[est] P.[reußen];
@@ -50662,7 +50771,7 @@ Rouen. ?!?
-Kanter … in Marienwerder ; Kwidzyn
+Kanter … in Marienwerder ; Kwidzyn
@@ -50979,7 +51088,7 @@ Fassung von 1766, und Philoktetes. Scenen mit Gesang, 1774. ?!?
-Erbherrn von Trutenau
+Erbherrn von Trutenau
@@ -51374,7 +51483,7 @@ aber unwissend.
-Kanter
+Kanter
@@ -51514,7 +51623,7 @@ er bis zur Reife in Jupiters Schenkel genäht.
-Buchladen
+Buchladen
@@ -52320,7 +52429,7 @@ Stillschweigen dem hitzigen Schwarme zu bieten / Mit erhabner Gebärde der Hand
-Trutenau in Trutenau, 15km nördlich von Königsberg
+Trutenau in Trutenau, 15km nördlich von Königsberg
@@ -52381,7 +52490,7 @@ Brief Nr. 435
-Kanter … Tristrams ; hat übersetzt
+Kanter … Tristrams ; hat übersetzt
@@ -52436,7 +52545,7 @@ Brief Nr. 436
-Buchladen von
+Buchladen von
@@ -52680,7 +52789,7 @@ Brief Nr. 438
-Zacchaeos aus dem K. ;
+Zacchaeos aus dem K. ;
@@ -52807,7 +52916,7 @@ Brief Nr. 439
-Buchladen
+Buchladen
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index f6b8797..3c17d6f 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -4397,7 +4397,7 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng
Freimaurerloge zu den Drei Kronen in Königsberg
-1760 gestiftet, bekannte Mitglieder waren u.a. , , und . Ansässig hinter der Münze, zwischen mittelstem Tragheim und Königsberger Schloss. Siehe Richard Fischer: Geschichte der Johannisloge Zu den drei Kronen. Königsberg 1910.
+1760 gestiftet, bekannte Mitglieder waren u.a. , , und . Ansässig hinter der Münze, zwischen mittelstem Tragheim und Königsberger Schloss. Siehe Richard Fischer: Geschichte der Johannisloge Zu den drei Kronen. Königsberg 1910.
@@ -5858,7 +5858,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un
Hamann, Philologische Einfälle
-Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift. Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772. – Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Hamann drängte , , und die Dreikronenloge zum Druck der Schrift, in Kombination mit , vgl. ; im Frühjahr 1774 sandte Hamann das Manuskript an (), der es später an gab; zur abenteuerlichen Geschichte des Manuskripts vgl. zusammenfassend N III, S. 423, zur politischen Brisanz , S. 205f. – Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 55–60. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 35–53.
+Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift. Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772. – Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Hamann drängte , , und die Dreikronenloge zum Druck der Schrift, in Kombination mit , vgl. ; im Frühjahr 1774 sandte Hamann das Manuskript an (), der es später an gab; zur abenteuerlichen Geschichte des Manuskripts vgl. zusammenfassend N III, S. 423, zur politischen Brisanz , S. 205f. – Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 55–60. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 35–53.
@@ -5906,7 +5906,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un
Hamann, Prolegomena
-Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774 [Hamburg: Bode]). Digitalisat: ULB Münster. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133.
+Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774 [Hamburg: Bode]). Digitalisat: ULB Münster. – Zur Druckgeschichte vgl. . – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133.
@@ -6082,7 +6082,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Johann Friedrich Hartknoch
-1740–1789. 1761 Lehrling von , übernahm 1763 dessen Filiale in Mitau, Verleger in Riga, zunächst u. a. der Schriften Herders, später auch Hamanns und Kants; anfänglich Mitglied der Dreikronenloge, in Riga Mitglied der Loge Zum Schwert, siehe Eckardt: Hartknoch, Johann Friedrich, in: ADB 10 (1879), S. 667.
+1740–1789. 1761 Lehrling von , übernahm 1763 dessen Filiale in Mitau, Verleger in Riga, zunächst u. a. der Schriften Herders, später auch Hamanns und Kants; anfänglich Mitglied der Dreikronenloge, in Riga Mitglied der Loge Zum Schwert, siehe Eckardt: Hartknoch, Johann Friedrich, in: ADB 10 (1879), S. 667.
@@ -6442,9 +6442,9 @@ Vgl.
-Herder, Älteste Urkunde
+Herder, Aelteste Urkunde
-Älteste Urkunde des Menschengeschlechts. Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Teil enthält (Riga 1774). – SWS, VI, S. 193–511.
+Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts. Eine nach Jahrhunderten enthüllte heilige Schrift. Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Theil enthält (Riga: Hartknoch 1774). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. – SWS, VI, S. 193–511. – Zweiter Band, welcher den Viertel Theil enthält (Riga: Hartknoch 1776). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2.
@@ -7379,7 +7379,7 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι
Der Jüngling
-Moralische Wochenschrift. 1747/1748 (jeden Mittwoch), wiederholt neu aufgelegt (u.a. 1764, 1768 und 1775) erschienen bei . Herausgegeben von Johann Andreas Cramer, Johann Arnold Ebert, Gottlieb Wilhelm Rabener und Niklas Dietrich Giseke. Digitalisat, 1764: BSB München: Ph.pr. 690 mx-1764.
+Moralische Wochenschrift. 1747/1748 (jeden Mittwoch), wiederholt neu aufgelegt (u.a. 1764, 1768 und 1775) erschienen bei . Herausgegeben von Johann Andreas Cramer, Johann Arnold Ebert, Gottlieb Wilhelm Rabener und Niklas Dietrich Giseke. Digitalisat, 1764: BSB München: Ph.pr. 690 mx-1764.
@@ -7581,7 +7581,7 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA)
-
+Johann Jakob Kanter1738–1786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) u. Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte; 1781 gab er die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der Dreikronenloge. Siehe Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: NDB 11 (1977), S. 125f.
Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Ort, den Hamann häufig besuchte, und wo er vielerlei Leute traf. Er wurde 1760 in Kanters väterlichem Haus in der Altstädtischen Langgasse 23 eröffnet und zog Ende August 1768 um in das nach dem großen Brand von 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2. Über dem Eingang hing ein großer Preußenadler und im Inneren standen Büsten einerseits von Pindar, Caesar, Tacitus, Plutarch und anderen, andererseits von Kant, Scheffner, Hippel, Lindner und anderen (vgl. ); später ebenso ein Gemälde von Hamann (vgl. ).
@@ -7698,7 +7698,7 @@ J. G. Lindner konnte sein Buch zur
Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen
-1764–1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. Hamann war von Januar bis Mai 1764 Redaktuer der Zeitungen und lieferte auch danach immer wieder Beiträge und Rezensionen für sie [Biga 179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“].
+1764–1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. Hamann war von Januar bis Mai 1764 Redaktuer der Zeitungen und lieferte auch danach immer wieder Beiträge und Rezensionen für sie [Biga 179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“].
Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Biblioteka Elbląska.
@@ -13762,7 +13762,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
Johann August Starck
-1741–1816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von , wohnhaft zunächst bei ), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, darauf Gymnasialprofessor in Mitau und 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; Mitte der 1780er Jahre in den Kryptokatholizismusstreit mit verwickelt, an dem Hamann indirekt über Anteil nahm (posthum stellte sich heraus, dass er 1766 heimlich in Paris zum Katholizismus konvertiert war); gründete als Freimaurer das ‚Klerikat der Templer‘ und war auch sonst sehr aktiv in der Freimaurerszene, 1770–1777 Mitglied der Dreikronenloge; Hamanns Beichtvater 1775–1776, siehe Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: NDB 25 (2013), S. 64f..
+1741–1816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von , wohnhaft zunächst bei ), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, darauf Gymnasialprofessor in Mitau und 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; Mitte der 1780er Jahre in den Kryptokatholizismusstreit mit verwickelt, an dem Hamann indirekt über Anteil nahm (posthum stellte sich heraus, dass er 1766 heimlich in Paris zum Katholizismus konvertiert war); gründete als Freimaurer das ‚Klerikat der Templer‘ und war auch sonst sehr aktiv in der Freimaurerszene, 1770–1777 Mitglied der Dreikronenloge; Hamanns Beichtvater 1775–1776, siehe Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: NDB 25 (2013), S. 64f..Starck, De Aeschylo
@@ -13821,7 +13821,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): August Wilhelm Steidel
-Ladendiener von ; übernahm 1769 die Mitauer Buchhandlung von .
+Ladendiener von ; übernahm 1769 die Mitauer Buchhandlung von .
@@ -15092,7 +15092,7 @@ W
Friedrich David Wagner
-Buchhändler und Lotterieeinnehmer in Königsberg im Auftrag von . Wohnte in der Königsberger Nachbarschaft von Hamann. Übernahm 1781 mit Carl Gottlob Dengel Kanters Buchhandlung, schied aber 1783 bereits aus.
+Buchhändler und Lotterieeinnehmer in Königsberg im Auftrag von . Wohnte in der Königsberger Nachbarschaft von Hamann. Übernahm 1781 mit Carl Gottlob Dengel Kanters Buchhandlung, schied aber 1783 bereits aus.
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index 5c1da45..df90a1e 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -39740,7 +39740,7 @@
ErdenSohns wie Longin, den der Blitz eines einzigen mosaischen bon motsauf der Stelle rührte, sondern mit der
Eroberungswuth
, an deren
Grosmuth ich eben so viel Seelenweide gefunden als unser Criminalrath der große d
- Menschenfeind + + +Hippel an dem Ludergeruchschmack eines gebratenen Hasens.
+ Menschenfeind † † †Hippel an dem Ludergeruchschmack eines gebratenen Hasens.
Dies ist zugleich die Punctation einiger Bogen, die ich mir vorgenommen,
HöchstzuEhrender Herr Professor Ihrer Censur als einem Iudici
competenti des Schönen und Erhabenen, wie ich bereits an meinen Freund Herder
@@ -39748,14 +39748,14 @@
den Buchdrucker zu Marienwerder bewegen so wol zum Verlage als zu der
politischen Klugheit keinen Schriftsteller nach seinem Actien-System, das der
Himmel am besten kennt zu beurtheilen
- Vor der Hand kommt mir das Autorverdienst unsers Landsmanns so
+ Vor der Hand kommt mir das Autorverdienst unsers Landmanns so
entschieden vor, daß ich mit gutem Gewißen rathen kann als ein schöpferischer
Kopf von seiner Arbeit zu ruhen, und seine Ruhe wird Ehre seyn. Ich würde
noch zeitig gnug erscheinen mit meiner Arbeit, wenn die ingenia praecociaunsers kritischen philosophisch-politischen Jahrhunderts ihr Pulver und Bley
ein wenig verschoßen haben, ohnedem da sich von ihrem Vorrathe ein ziemlich
genauer Ueberschlag machen läßt. –
- Daß unsere die theologische Facultätm U. L. F. Albertina aber einem
+ Daß unsere die theologische FacultätuU. L. F. Albertine aber einem
römisch-apostolisch-katholischen Ketzer und Krypto-Jesuiten den Doctorhut
ertheilen können – und daß dieser in der deutschen Apologie seines
Frey-Ordens und in einer Dissertatio deren gantzer theologisch-historisch-
diff --git a/edits.xml b/edits.xml
index 21d316a..5fae37c 100644
--- a/edits.xml
+++ b/edits.xml
@@ -3295,7 +3295,7 @@
Geändert nach der Handschrift; ZH: der große
- Geändert nach der Handschrift; ZH: + + + / Menschenfeind
+ Geändert nach der Handschrift; ZH: † † † / Menschenfeind
Geändert nach der Handschrift; ZH: P.
@@ -24041,6 +24041,9 @@
Geändert nach der Handschrift; ZH: mind
+
+ Geändert nach der Handschrift; ZH: m U. L. F. Albertina
+
\ No newline at end of file